Finca Vigía; Kuba, April 1983 Photo by W. Stock

Finca Vigía; Kuba, April 1983
Photo by W. Stock

Dem Haus der Hemingways angeschlossen ist der dreistöckige Turm. Er ist 1947 angebaut worden, damit der Autor dort auf der obersten Etage in aller Ruhe Schreiben kann. Jedoch nicht nur das. Aber dies soll später hier erzählt werden.

Beim Schreiben jedenfalls – sein Arbeitszimmer liegt in der Spitze dieses weißen Turmes – steht er meist in seinen übergroßen Sportschuhen auf dem abgeschabten Fell einer von ihm erlegten Kudu-Antilope. Erzählende und beschreibende Partien seiner Werke schreibt er hauptsächlich mit dem Bleistift, für die Dialoge, die ihm flotter von der Hand gehen, nimmt er die Schreibmaschine.

Täglich registriert der Schriftsteller seine Schreibleistung: Der Durchschnitt liegt bei 500 Wörtern pro Tag. Wenn er einen Tag auf dem Meer oder mit den Kindern verbringen will, so gleicht er den literarischen Produktionsausfall mit verdoppeltem Worte-Ausstoß in den Vortagen aus.

Aber der Turm dient nicht nur der Literatur. Der Turm ist zugleich sein Liebesrefugium. Hier schließt er sich ein, um, ähem, zu „arbeiten“. Denn ab und an nimmt er eine Frau mit, die nicht die eigene ist. Vorzugsweise die junge Adriana Ivancich oder Valerie, die Sekretärin. Ehefrau Mary sieht missmutig zu.

Im Wohnzimmer hängt das imposante Stierkampfposter Roberto Domingos an der weißen Wand, daneben zwei Hirschgeweihe. In der Ecke steht eine Zeitschriftenbox mit vergilbten Newsweek– und Spectator-Ausgaben. Whisky- und Ginflaschen, Campari, Tequila und Tom Collins recken auf dem Wohnzimmertisch die Hälse.

Der Stil des Hauses verbindet lässig karibische Lebensfreude mit amerikanischer Weltläufigkeit. Der Tisch inmitten des Esszimmers ist mit Tellern und Gläsern fertig gedeckt. So, als erwarte man jeden Augenblick die Rückkehr des Hausherrn. Verlassen steht auf dem kargen Bücherbord im Schlafzimmer eine schwarze, verrostete Royal-Reiseschreibmaschine. Sein ehemaliger Benutzer bevorzugte im Stehen, aufrecht, zu schreiben. Autoren sollten stehend an einem Pult schreiben, meint er, dann würden ihnen ganz von selbst kurze Sätze einfallen.

Auf Kuba hat der Schriftsteller feste Gewohnheiten angenommen. „Mr. Papa“ wird zum kräftigen Trinker, ist aber auch entschiedener Nichtraucher. Er fürchtet, durch Rauchen seinen besonders gut entwickelten Geruchssinn zu beeinträchtigen. Hemingway arbeitet, wegen seiner empfindlichen Haut meinst unrasiert, von der Morgendämmerung an und hielt den Nachmittag oft frei.

Ich lebe gerne hier, preist Hemingway in einem Holiday-Artikel 1949 sein kubanisches Refugium, weil ich im frischen Morgenklima besser und bequemer schreibe und weil man hinter die Telefonklingel ein Stückchen Papier klemmen kann.

Loading