Man kann seine Person nicht von seinem Werk trennen. Dieser Mensch – ein sehr bipolarer Alpha-Mann – lebt wie eine seiner Romanfiguren und stirbt als eine von ihnen. William Faulkner, ebenfalls Nobelpreisträger, sagte damals, wahrscheinlich ein wenig neidisch: Für die wenigen, die ihn gut kannten, war er fast so viel wert wie die Bücher, die er als Mann schrieb.
Einigen Beobachtern, vor allem Frauen, kann Ernest Hemingway mit seinem gigantischen Ego manchmal abschreckend erscheinen, geradezu wie der Idealtypus eines Macho-Mannes. Kriegsberichterstatter, Frauenheld, Choleriker, Trinker – dieser Kerl tut viel für sein übles Image. Aber Vorsicht, der Mann mit dem grauen Bart ist kein Hochstapler oder Angeber.
Er hat Wunden in Hülle und Fülle erlitten, er selbst ist kein Unschuldslamm. Vielleicht versucht er, die Narben seiner Seele mit starken Sprüchen zu verbergen. Dieser Autor muss um seinen Erfolg kämpfen wie ein Löwe, nichts ist ihm vergönnt, weder in der Literatur, noch im Leben. Und der Preis, den er schließlich für seinen Weltruhm zu zahlen hat, fällt hoch aus.
Im Alltag des 1899 geborenen Mittfünfzigers ziehen seit den späten 1950er Jahren immer mehr dunkle Wolken auf. Wenn er in den Spiegel schaut, sieht er einen erschöpften Graukopf. Seine wilden Jahre liegen hinter ihm. Die üblichen Altersbeschwerden – von Diabetes über Erektionsstörungen bis hin zu Hämorrhoiden – haben ihn im Griff. Und seit Jahrzehnten schleppt er ein schlimmes Bein und einen schlimmen Rücken mit sich herum.
Seine Ehe mit Miss Mary, sie ist die vierte Mrs. Hemingway, dümpelt so vor sich hin. Oft reagiert Ernest gereizt und ausfallend, mehr als einmal ist Mary drauf und dran, ihn zu verlassen. Doch am nächsten Tag ist er
Faulkner is a writer who has had much to do with my soul, but Hemingway is the one who had the most to do with my craft – not simply for his books, but for his astounding knowledge of the aspect of craftsmanship in the science of writing.
Gabriel García Márquez
Faulkner ist ein Schriftsteller, der viel mit meiner Seele zu tun hatte, aber Hemingway ist derjenige, der am meisten mit meinem Handwerk zu tun hatte – nicht nur wegen seiner Bücher, sondern wegen seines erstaunlichen Wissens über den Aspekt des Handwerks in der Wissenschaft des Schreibens.
————————————————–
Faulkner est un écrivain qui a eu beaucoup à faire avec mon âme, mais Hemingway est celui qui a eu le plus à faire avec
In diesem Jahr feiert Spanien das 100. Jubiläum. Im Mai 1923 besucht der 23-jährige Korrespondent des Toronto Star zum ersten Mal das iberische Land. Madrid, Aranjuez, Sevilla, Ronda und Granada sind damals seine Ziele. Um daran zu erinnern findet ab 19. April 2023 an fünf Tagen in Conil de la Frontera, an der Südspitze Spaniens, eine in mehrfacher Hinsicht aufschlussreiche Konferenz über Ernest Hemingway statt.
Die Halbinsel im Südwesten Europas ist in jenen Tagen nicht wie heute ein allseits bekannter Touristenmagnet, für den Rest der Welt eher eine Terra incognita. Jenseits der Pyrenäen gingen damals die Uhren anders, der Sprung in die Moderne ließ auf sich warten. Bei Corridas oder während der Semana Santa wurden Bräuche gepflegt, die sich seit dem Mittelalter nicht groß verändert hatten.
Den Mann aus Chicago faszinierte diese retardierte Welt. In seiner Heimat schlug die Industrialisierung voll an, doch Spanien blieb ein Landstrich von Latifundistas und mittellosen Bauern, von klerikalen Bräuchen und sozialen Kämpfen. Neugierig nähert sich der junge Amerikaner dem Land und seiner eigenwilligen Kultur. Besonders die Fiestas mit ihrer überschäumenden Lebensfreude haben es ihm angetan.
Spanien wird zur Insel seines Herzens und seiner Seele. Es wird auch das letzte Land sein, an das er sich klammert, im Spätsommer 1960, einige Monate vor seinem Tod. Ein Jahr zuvor hat er die Costa de la Luz bereist, die Küste nördlich von Cádiz. Dort wird er im Juni 1959 bezaubert von der Kleinstadt Conil de la Frontera, die als letzte der weißen Städte Andalusiens am Meer endet.
Diesem Besuch zu Ehren veranstaltet die Gemeindeverwaltung von Conil diese Hemingway-Tagung, und feiert
Ein Jubiläum steht mit dieser Veröffentlichung an: Sie lesen das 500. Posting auf hemingwayswelt.de. Eine lange und fesselnde Reise durch das Werk und das Leben des Ernest Hemingway. 500 Beiträge. Wer hätte dies beim Start vor 10 Jahren geahnt?
Es hat sich als ein Mammut-Projekt herausgestellt: Allein die Recherche ist aufwändig. Aufenthalte in Paris, Venedig und Barcelona. Feldforschungen in Andalusien, im Schwarzwald und in der Türkei. Fernreisen nach Kuba, in die USA und Peru. Der Besuch seines letzten Wohnortes Ketchum in den entlegenen Rocky Mountains.
Doch es sind nicht nur die Orte, sondern vor allem die Menschen. Das Zusammentreffen mit Zeitzeugen, die ihn noch erlebt haben. Mit Journalisten, die Ernest interviewt haben und mit Fotografen, die ihn abgelichtet haben. Dazu ein Gespräch mit Jack Hemingway, dem ältesten Sohn. Ich hatte das Glück, über die Jahre sieben, acht Frauen und Männer ausfindig zu machen, die mir von ihm aus erster Hand berichten konnten.
Und das Schöne: Hemingways Welt wird gelesen. Von 3.000 Besuchern jeden Monat, von Hemingway-Aficionados und von Literaturfreunden. Von Menschen, die zufällig auf dieses Portal stossen und von Stammlesern, die regelmäßig vorbeischauen. Der Rekord liegt bei 8.000 Besuchern an einem Tag.
Solcher Zuspruch zieht Kreise: Einladungen zu Vorträgen an Universitäten und Lesungen in Buchhandlungen trudeln ein. Lange Artikel in Tageszeitungen, Interviews in Radio und Internet. Man befindet sich auf interessanten Pfaden.
Wenn man 500 Artikel zusammen bekommt, dann zeugt dies von
Dios mío! Mein Gott, Hemingway! Man will es laut in die Welt hinaus schreien. Übersetzt bedeutet dieses Dios mío! als Ruf des Erstaunens eigentlich so viel wie Ach du liebe Güte!, Um Gottes Willen! oder Allmächtiger! Damit nähern wir uns einem spannenden Thema. Wie hält es der Atheist Ernest Hemingway mit dem katholischen Glauben?
Eigentlich scheint die Sache klar, auf den ersten Blick. Der Leser staunt, wie harsch Hemingway die Religion von sich weggeschoben hat. Er hat sich lustig gemacht über Gott und den Glauben, er hat gelästert und gespottet. Doch ein ätzender Tonfall ist Indiz dafür, dass ihm etwas nahegeht. Und tatsächlich, auf den zweiten Blick stellt sich die Sache als vielschichtig heraus.
Auf Kuba, einer Insel mit einem tiefen Gottesglauben, lässt der bärtige US-Amerikaner sich für 20 Jahre nieder. Es ist schon merkwürdig, dass mit Spanien und Italien zwei erzkatholische Länder zu seinen Lieblingszielen zählen. Angetan hat es ihm vor allem das südspanische Andalusien. Ein Landstrich, der während seiner Semana Santa die Leidensgeschichte Jesu in einer religiösen Frömmigkeit zelebriert, als befänden wir uns im 16. Jahrhundert.
Auch in seinen Werken schreibt dieser Schriftsteller andauernd von Gott. Nicht expressis verbis, er benutzt andere Begriffe. Ernest Hemingways Romane himmeln auf jeder Seite das Göttliche an. Die Berge, die Wälder, die Seen und Flüsse. Vor allem das Meer. Man braucht nur einen wachen Blick auf seine Buchtitel zu werfen.
Die Natur als die Allgewalt. Sie bildet den Rahmen des Lebens und seiner Literatur. Es fehlt dieser armen Kreatur namens Ernest Miller Hemingway lediglich ein wenig Mut. Jener Mut, die Quelle dieser überwältigenden Schöpfung zu benennen. Gott mag er nicht sagen. Er brüstet sich als Atheist und wehrt sich mit Händen und Füssen. Als Abwehr lässt er ziemlich Gotteslästerliches verlauten, nicht nur einmal.
Möglicherweise in Frontstellung zum bigotten Elternhaus, das ihm jene Demut ausgetrieben hat, die es braucht, um zu glauben. Vielleicht auch, weil seine Erziehung in Oak Park zu sehr verbunden ist mit dem calvinistischen Ethos der strebsamen Einwanderer. Oder vielleicht – es wäre die unschönste aller Erklärungen – weil dieser Egomane niemanden über sich akzeptieren will.
Man achte auf seine Prosa. Sein Opus magnum Der alte Mann und das Meer liest sich stellenweise wie ein Kapitel aus der Bibel. Im Inhalt und vor allem im Stil. Die Erzählung handelt von dem alten Fischer Santiago und dem Marlin, von Sieg und Verlust, von Hoffnung und Enttäuschung. Wer in den Zeilen und dazwischen zu lesen vermag, der findet in dem Werk manche Botschaft jenseits des rationalen Denkens.
All das tummelt sich in dieser Novelle: Das Vaterunser, das Kraft geben soll im Kampf. Der Rosenkranz, der gebetet werden soll, um Hoffnung zu erwecken. Die Pilgerfahrt, die bei Erfolg versprochen wird. Und Jesus Christus. Dieses Buch von 100 Seiten lässt sich in Passagen lesen wie ein Gebet an Gott. Oder sagen wir es säkularisiert: Der alte Mann und das Meer ist der Versuch einer Zwiesprache mit dem Göttlichen. Hemingway, der Grüblerische, will mit der übergeordneten Macht in Kontakt treten.
Bis zum Kern des Glaubens mag er nicht vorstoßen, da steht er sich selbst im Weg. Jedoch wimmelt es in seinen Werken nur so von religiösen Andeutungen. In der allegorischen Grundierung seiner Erzählungen finden sich
Der Mann ist ein Popstar gewesen, lange vor Yellow Press, vor den Influencern und vor Instagram. Dieser Schriftsteller konnte die Klaviatur der Medien perfekt spielen. Die berühmtesten Fotografen seiner Zeit – von Robert Capa über Alfred Eisenstaedt bis zu Yousuf Karsh – haben ihn abgelichtet. Seine weiten Reisen und das heimische Privatleben finden ausführlich auch in den Spalten der Zeitungen und Zeitschriften statt.
Dass der Spanische Bürgerkrieg zum ersten Medienkrieg überhaupt wurde, ist zu einem großen Teil ihm zu verdanken. Großartig seine Depeschen aus dem belagerten Madrid an die Leserschaft in der Heimat. Allein seine Reportage über den pfiffigen Chauffeur Hipolito, der Ernest Hemingway wohlbehalten durch das Madrider Granatengewitter kutschiert, verdient fünf Sterne: Sie können natürlich Ihr Geld auf Franco setzen, wenn Sie wollen, oder auf Mussolini oder Hitler. Ich setze auf Hipolito.
Wie kein anderer Schriftsteller ist er in der Öffentlichkeit präsent gewesen. Fleißig hat er an seinem Image gefeilt. Er hat das Fenster zu seinem Haus geöffnet, ebenso wie das Fenster zu seiner Seele. Als Abenteurer, als Schürzenjäger, als Schnapsbruder – die ganze Welt durfte teilhaben an seinen Tollheiten. Ohne Schleier und ohne Nachbesserung. So wurde sichergestellt, dass aus dem Image von damals ein Denkmal von heute wurde.
Obwohl vom Naturell den Genüssen dieser Welt zugetan, ist Ernest Hemingway Zeit seines Lebens ein fleissiger und ehrgeiziger Schreiber gewesen. Seine Werke gehören mit zum Besten, was im 20. Jahrhundert zu Papier gebracht worden ist. Von Fiesta, seinem Erstling aus dem Jahr 1926, bis zu seiner letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählung Der alte Mann und das Meer von 1952 hat dieser amerikanische Autor die Moderne mitbegründet und wie kein anderer geprägt.
Er lebt sieben wunderbare Jahre in Paris, nach einem Intermezzo in Key West, dann die längste Zeit seines Lebens in einem tropischen Refugium im Süden von Havanna. Er ist in Chicago geboren, erfährt aber erst in der Fremde seine Bodenständigkeit. Die kubanischen Fischer und Händler kennen ihn persönlich, es ist ihr Ernesto, der die Türen zu seiner Finca Vigía offen lässt. Der Literaturprofessor in Princeton und die Feuilletonisten in Manhattan allerdings müssen auf ihn verzichten.
In der Altstadt von Havanna, in seinem Wohnort San Francisco de Paula oder in Cojímar am Meer ist der bärtige Autor bekannt wie ein bunter Hund. Leicht kann er Menschen für sich gewinnen, gerade einfache und normale Männer und Frauen. Wenn der hochgewachsene Ernest Hemingway auf der Insel irgendwo auftaucht, wird er rasch von einer Menschentraube umringt. Und man hört die Kubaner laut und heiter Papa, Papa rufen.
Dieser Ernest Hemingway ist nie ein Parteigänger der gestrengen Kultur-Elite gewesen, eine Universität hat er nie von innen gesehen. Ihm fehle die intellektuelle Tiefenschärfe, so mancher Vorwurf. Er drehe sich nur um sich. Die Probleme der Arbeiterklasse, zum Beispiel, lasse ihn kalt. Doch gerade dieser Anti-Intellektualismus hat ihn in von Alaska bis Feuerland, von Australien bis nach Italien weit über literaturgeneigte Kreise hinaus populär gemacht.
Authentizität heißt das Zauberwort. Er hat keinem etwas vorgemacht. Sein Lebenswandel hat seinem Naturell entsprochen. Sein Leben – alles in echt und alles unverfälscht. Keine Show, keine Inszenierung und keine Überhöhung. Ein Alltag ohne Schminke und Retuschen. Was ist daran verwerflich? Ein kerniger Mann springt mitten ins Leben, ins herrliche Leben. Ein Leben mit allen Fehlern, Irrungen und Wirrungen. Es ist das Holz aus dem Popstars geschnitzt sind.
Auf der einen Seite mit Leistung überzeugen, auf der anderen Seite als Mensch trotz allen Ruhms nahbar bleiben. Und wenn man dann in die Fallen hinein tapst, die so ein kleiner Mensch schnell übersieht, es macht ihn sympathisch. Sicher, zu viele
Ich bin Ihnen sehr dankbar für dieses Buch – hauptsächlich deswegen, weil es Ihnen gelungen ist, darzustellen, was für ein Mensch Ernesto wirklich war. Ich glaube, dass ich aufgrund Ihrer Schilderungen und Ihrer Ausführungen ganz gut in Ernesto hineinschauen konnte. Mit anderen Worten: Ernesto ist jetzt für mich verdammt lebendig geworden. Hubert M. Wenz-Géronne
Ein Superbuch. Ich bin sehr sehr beeindruckt von Ihrem Buch. Das kann ich als Hemingway-Fan nur wärmstens weiterempfehlen! Absolut einzigartig!!! Marcus Stellwag
Als Hemingway Fan seit meinem 14. Lebensjahr bin ich durch eine Lesung von Wolfgang Stock in der Buchhandlung „Lesezeit“ in Düsseldorf auf „Cabo Blanco“ gestoßen. Habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Besonders gut fand ich als Psychologin das Einfühlungsvermögen in seine komplizierte Seele. Dr. Susanne Altweger
Er passe einfach nicht mehr in unsere Zeit. Ein Macho, ein Frauenfeind, ein Tierquäler, ein Alkoholiker – alles in allem ein toxischer Mann, wie mir in diesen Tagen zugerufen wird. Nicht viel besser sei sein Werk. Stiere, die zum Vergnügen blutig abgeschlachtet werden, Antilopen, die er auf Safaris erlegt, Fische, die nach langem Kampf an den Haken kommen. Je größer die Beute, desto besser. Kurz: Geschichten von gestern und ein Sprücheklopfer von vorgestern.
Kein Zweifel: Ernest Hemingway ist ein Mann mit, nun ja, Stärken und Schwächen. Doch wer will den ersten Stein werfen? Menschen machen Fehler und Fehler machen Menschen. Man kann sich auf seine dunkle Seite kaprizieren, vergißt darüber aber die helle Seite. Beispielsweise seine Generosität, das Fehlen jeden Dünkels, seine Umgänglichkeit, seine Offenheit zu Menschen.
Möglicherweise tragen seine Schwächen sogar zu seiner Popularität bei. Er legt keinen Wert darauf, ein Schriftsteller mit Glorienschein zu sein, wie so mancher Kollege. Er macht kein Geheimnis daraus, ein Kerl mit Fehlern und Fehltritten zu sein, ein Mann mit Ecken und Kanten ohnehin. Also ein Mensch wie du und ich. Ein nahbarer Zeitgenosse, keiner wie Thomas Mann, wo man sich nicht trauen würde, ihn in Lübeck auf der Strasse anzusprechen.
Ernest Hemingway mag das Leben und er kostet es aus. Er reist gerne in die Ferne, voller Neugier und Entdeckerfreude, er hört den Frauen und Männern in der Fremde zu. Seine Unvollkommenheit erweist sich hierbei als seine Stärke, denn sie öffnet ihm die Welt. Und die Menschen öffnen sich ihm. Kurz gesprochen: Dieser Hemingway ist einer von uns.
In seinen Erzählungen wimmelt es von Stieren, Soldaten und Partisanen, von Safari-Beute und von zynischen Schmugglern. Oft geht es um Schlachten und um Bürgerkriege. Doch dieser Ernest Hemingway will mehr als nur eine blutige Geschichte erzählen. Letztlich geht es ihm vor allem um Liebe und Würde. Seine Erzählungen kommen tief aus dem Inneren, wollen vor allem eine Frage des Lebens entschlüsseln.
Der Mann aus Chicago verzichtet weitgehend auf kunstvolle Allegorien und Metaphern, sein Werk ist dafür voll von Chiffren – von Naturbildern überwiegend. Diese nüchterne Sprache und die lakonischen Darstellungen sind einfach zu entschlüsseln, weil sie sich innerhalb unserer Welt bewegen, und nicht dem Kosmos der Gebildeten vorbehalten bleiben. Es sind die Bilder, die sich seither in der Literatur eingeprägt haben.
Es ist eine zeitgemäße Version der Welt von Homer, Cervantes oder Goethe. Schiffe auf dem Meer, Windmühlen, gegen die man anreitet, ein Mensch, der im sonnigen Süden sein Seelenheil sucht. Ernest Hemingway kennt die alten Klassiker, ebenso wie die Bibel. Übrigens, ein Monumentalwerk, voll mit hochbrutalen Ereignissen. Dennoch, richtig gelesen, ein Appell zur Lauterkeit und zum Gottesglaube. Wenn man allerdings schief in die Welt schaut, dann kommt einem auch die Bibel toxisch daher, und auch die Verse der Ilias, der Don Quijote oder Goethes Faust.
Dieser Kerl, der zwei Jahrzehnte auf Kuba leben durfte, hat wenig ausgelassen im Leben. Er hat Lasterhaftes und Liederliches nicht ausgespart, aber er hat auch Außergewöhnliches und Bemerkenswertes geleistet. Vielleicht ist ein wahres Leben ohne Irrtümer und Verfehlungen nicht angelegt, vielleicht ist der Mensch zu unvollkommen dafür. Eine Welt der reinen Tugendhaftigkeit wäre ein Horror, das Lernen aus Fehlern und das Streben nach dem Besseren wären schmerzlich vermisst.
Wer Fehler ausgrenzt, der grenzt auch Menschen aus. Viele werden nicht übrig bleiben, wenn nur die Tugendhaften zurückbleiben. In einer Welt ohne Fehler wäre, nebenbei bemerkt, die Literatur überflüssig, ebenso wie die Religion und eine vernünftige Edukation. Und auch Freiheit bedürfte einer neuen Auslegung, denn
Wenn man in den Datenbanken und auf den Online-Flohmärkten nach alten Fotos und Material von und über Ernest Hemingway fahndet, dann kennt man das Phänomen. Nicht selten wird der Name des US-Amerikaners aus Chicago falsch geschrieben. Deshalb sollte man als Fahnder auch diese Falschschreibungen in der Google-Suchanfrage berücksichtigen.
Bei einem Blick auf die aktuellen SEO-Daten von Hemingwayswelt.de bin ich dem Problem vor kurzem erneut begegnet. Wenn man die korrekte Schreibung Ernest Hemingway eingibt, wird man leicht auf dieses Portal gestossen. Doch selbst wenn man falsch schreibt, dann reagiert die dumme Maschine klug. Früher oder später wird der Algorithmus auf dieses Blog verweisen.
Hier nun aus den letzten Tagen ein paar typische Falschreibungen aus der Google-Suche, die dann auf meinem Portal gelandet sind:
Ernest Hemmingway
Ernst Hemingway
Earnest Hemingway
Ernest Hemmungway
Ernest Hemmingeay
Ernest Hamingway
Ernest Henningway
Ernest Hemongway
Sicherlich gibt es Hunderte Möglichkeiten, Ernest Hemingways Namen orthographisch falsch zu schreiben.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, man könnte gar Ernest Ham eingeben, die Maschine würde erkennen, wer gemeint ist. Und tatsächlich ist es so, wie die Probe aufs Exempel beweist.
Die Berühmtheit dieses Autor ist allmächtiger als jeder Lapsus bei der Eingabe ins Suchfeld. Allerdings finde ich auch Falschreibungen, die so falsch dann wiederum
Das rührige Literatur-Portal Leserkanone.de stellt Hemingways Welt vor. In einem klugen Interview von Ramona Mädel mit diesem Herausgeber werden informative Themen zu Historie, Motivation und Hintergründen dieses Auftritts besprochen.
Da gibt es dann Fragen wie diese:
Wie kam es dazu, dass Sie sich mit Ihrem Blog ausgerechnet auf Ernest Hemingway spezialisiert haben? Wenn das 20. Jahrhundert das amerikanische Jahrhundert gewesen ist, so ist dieser Schriftsteller irgendwie der Autor des 20. Jahrhunderts. Keiner hat es geschafft, die Schönheit dieses Lebens, aber auch seine Herausforderungen so anschaulich zu Papier zu bringen. Ernest Hemingway ist ein Revolutionär, der dieser Charles-Dickens-Ehrpusseligkeit endgültig den Garaus gemacht hat. Ein Abenteurer mit Mumm, aber auch einer im Zwiespalt. Ein Mann mit Stärken und Schwächen, mit Tugenden und Fehlern. Kurz: ein Mensch. Und damit nahbar. Bei
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.