Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Trivia Seite 2 von 5

Hundert Möglichkeiten, Ernest Hemingway falsch zu schreiben

Ernesto Hemingway auf seiner Farm Finca Vigia, San Francisco de Paula, Kuba.
Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Wenn man in den Datenbanken und auf den Online-Flohmärkten nach alten Fotos und Material von und über Ernest Hemingway fahndet, dann kennt man das Phänomen. Nicht selten wird der Name des US-Amerikaners aus Chicago falsch geschrieben. Deshalb sollte man als Fahnder auch diese Falschschreibungen in der Google-Suchanfrage berücksichtigen. 

Bei einem Blick auf die aktuellen SEO-Daten von Hemingwayswelt.de bin ich dem Problem vor kurzem erneut begegnet. Wenn man die korrekte Schreibung Ernest Hemingway eingibt, wird man leicht auf dieses Portal gestossen. Doch selbst wenn man falsch schreibt, dann reagiert die dumme Maschine klug. Früher oder später wird der Algorithmus auf dieses Blog verweisen.

Hier nun aus den letzten Tagen ein paar typische Falschreibungen aus der Google-Suche, die dann auf meinem Portal gelandet sind: 

  • Ernest Hemmingway
  • Ernst Hemingway
  • Earnest Hemingway
  • Ernest Hemmungway
  • Ernest Hemmingeay
  • Ernest Hamingway
  • Ernest Henningway
  • Ernest Hemongway


Sicherlich gibt es Hunderte Möglichkeiten, Ernest Hemingways Namen orthographisch falsch zu schreiben.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, man könnte gar Ernest Ham eingeben, die Maschine würde erkennen, wer gemeint ist. Und tatsächlich ist es so, wie die Probe aufs Exempel beweist.

Die Berühmtheit dieses Autor ist allmächtiger als jeder Lapsus bei der Eingabe ins Suchfeld. Allerdings finde ich auch Falschreibungen, die so falsch dann wiederum

Loading

Ernest Hemingways Doppelgänger

Der falsche Ernest Hemingway bei einer Corrida. Kenneth H. Vanderford schaut sich einen Stierkampf in Murcia an. Credit Line: Archivo General Región de Murcia.

Im Sommer 1960 kommt ein gesundheitlich schwer angeschlagener Ernest Hemingway nach Spanien. Der Schriftsteller kann nicht mehr, wie in den Jahren zuvor, wochenlang von Stadt zu Stadt zu ziehen, von einer Corrida zur nächsten. Und prompt wird Kenneth H. Vanderford, ein amerikanischer Aficionado mit grauem Bart, der eine gewisse Ähnlichkeit mit Hemingway aufweist, mit dem Nobelpreisträger verwechselt. Es ist nicht das erste und auch nicht das letzte Mal.

Kenneth Hale Vanderford, 1908 im Norden Indianas geboren, wird nach seinem Studium Lehrer für Spanisch und Französisch in Texas und Florida. Im Jahr 1940 erhält der Amerikaner einen Doktortitel von der University of Chicago. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitet er für den Geheimdienst seines Landes, danach reist er durch Lateinamerika, arbeitet in Venezuela, Argentinien und Bolivien. Er hat genug Geld verdient und wählt 1959 Madrid zu seinem Altersruhesitz.

Zwei Sachen hat Kenneth H. Vanderford mit Ernest Hemingway gemeinsam. Eine gewisse Ähnlichkeit in der Physiognomie und im Auftreten, sowie die Vorliebe für den Stierkampf. Im Juli 1959 hat er am Encierro der Sanfermines teilgenommen, dem Bullenlauf in Pamplona. Da ist es zum ersten Mal geschehen: Vanderford sitzt in einem Café als drei nordamerikanische Touristen vorbeikommen und Mister Hemingway um ein Autogramm bitten. Vanderford kann dem Schabernack nicht widerstehen. Er unterschreibt.

Und der richtige Hemingway sitzt nur ein paar Ecken weiter. Fortan halten ihn die Leute etliche Male für den berühmten Schriftsteller. „Wann erscheint Ihr nächsten Buch“, bekommt er als Frage zu hören. Mit Kappe und in kurzem Hemd findet man ihn auf der Plaza de Toros und – so schreibt Sports Illustrated in einem Portrait – er sieht mehr nach Hemingway aus als Hemingway selbst.

Van, wie Vanderford von seinen Freunden genannt wird, macht sich einen Spass daraus, Spanier und Landsleute zu foppen. Er treibt den Jokus auf die Spitze, indem er sich

Loading

Zigarre schmauchen wie Ernest Hemingway

Auch der Sport kommt nicht ohne Ernest Hemingway aus. Und für eine Pointe ist
der Nobelpreisträger immer gut, auch wenn sie nicht stimmt.

Beim Ryder Cup geht es hoch her. Ein Golf-Spieler tritt gar derart voller Selbstvertrauen auf, dass er eine dicke Zigarre schmaucht, als sei er Ernest Hemingway. So schreibt es Ende September 2021 jedenfalls die Süddeutsche Zeitung:

Reden wir also über den Zigarren-Raucher Ernest Hemingway! Eine gute Havanna und der Wahl-Kubaner Hemingway – das würde passen. Eine Montecristo oder eine Partagas, man sieht den qualmenden Schriftsteller bildlich vor sich, im El Floridita auf einen Daiquirí, im Sessel auf der Finca Vigía oder an Bord seiner Pilar im Golfstrom.

Bekanntlich hing dieser Windbeutel Ernest Hemingway Tausenden Lastern nach. Saufen, Frauen, Angeben, Poltern – die Sündenliste ist lang. Das Tabakrauchen allerdings gehörte nicht dazu. Das Bild vom schmauchenden Hemingway ist also falsch.

In sehr jungen Jahren hat er es mit Zigaretten versucht, es hat ihm nichts gegeben. Wenige Jahre später, in Paris, hat er kurz an der Pfeife geschnuppert. Ohne Gewinn. Im Gegenteil: Fortan fürchtete er, sich durch den Tabak seine feinen Geschmacksnerven zu zerstören. 

Also: An der Zigarre hing

Loading

Heinz Helfgen – Auf dem Fahrrad zu den Hemingways

Heinz Helfgen: Ich radle um die Welt – Der Klassiker der Radtourer-Literatur, Verlag Rad und Soziales, 2014

Vor 70 Jahren lässt ein deutscher Journalist eine Schnapsidee Wirklichkeit werden: Mit seinem Patria-Fahrrad plus Camping-Ausrüstung radelt der Mann um die Welt. Von September 1951 bis Herbst 1953 hat Heinz Helfgen mit seinem Drahtesel den halben Globus umrundet, von Osteuropa, Türkei, durch den Orient, Persien, Indien, Vietnam, Thailand, Japan, USA, bis nach Venezuela und Brasilien.

Die Leser in der Heimat, sechs Jahre nach Kriegsende, nehmen gebannt teil an der abenteuerlichen Exkursion, zweimal pro Woche erscheint eine Kolumne in der Frankfurter Boulevard-Zeitung Abendpost über die Erlebnisse des Heinz Helfgen in der Ferne. Es ist noch nicht die Zeit des Massentourismus, das Ausland liegt nicht um die Ecke, sondern weit weg, noch bestaunt man das Fremde und die Exotik von Übersee. Helfgen, ein Mann vom Jahrgang 1910, kommt auf insgesamt 157 Folgen in seiner Zeitung, ein Millionenpublikum hängt an seinen Zeilen, später kommt das Radio hinzu.

In Havanna erblickt der Radler den Schriftsteller Ernest Hemingway in dessen Stammkneipe El Floridita. Helfgen ist entzückt und notiert, der berühmte Autor sehe aus wie ein normannischer Fischer. Der Reporter aus dem Saarland stellt sich ihm vor, erzählt von seiner Weltumrundung, der bärtige Amerikaner findet Gefallen an dem kauzigen Typ. Nach zwei Daiquirís steckt Papa ihm einen Zettel zu, Ernest Hemingway Tel. 154 – Finca Vigía, San Francisco de Paula.

Zwei Tage später macht Heinz Helfgen sich mit seinem Fahrrad auf zum Landgut des US-Autors. Nach den undatierten Aufzeichnungen des Journalisten kann man seinen Besuch bei den Hemingways eingrenzen zwischen Anfang Mai 1953 (Helfgen erwähnt die Verleihung des Pulitzer-Preises, der Hemingway am 4. Mai verliehen wurde) und Mitte Juni 1953 (da ging es für die Hemingways für mehrere Monate nach Europa). 

Launig wird der Radpionier von Ernest Hemingway auf der Finca Vigía empfangen. Ritter Ernst von und zu Hemingstein, stellt der Amerikaner sich blödelnd auf Deutsch vor. Ehefrau Mary zeigt sich ein wenig reserviert. Nach einem langen feuchtfröhlichem Beisammensein am Nachmittag mit

Loading

Ein Hemingway-Zwilling auf Facebook

Die launige Huldigung des Wayne Collins an Ernest Hemingway ist auf Facebook zu bestaunen.

Die Vergötterung des Ernest Hemingway nimmt nicht selten ausgelassene Züge an. Wer beispielsweise auf Facebook einen wachen Blick auf die Hemingway-Verehrung lenkt, der kommt aus dem Staunen und dem Amüsement nicht mehr heraus. Da findet sich zum Beispiel Wayne Collins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Fotomotive des Nobelpreisträgers möglichst realistisch nachzustellen.

Ernest Hemingway in Afrika, der Schriftsteller in Spanien oder auf dem Meer vor Kuba, sein Zwilling aus heutiger Zeit folgt ihm, stellt ihm nach und stellt ihn nach. Ein wenig hilft, dass dieser Wayne Collins dem Schriftsteller-Genie aus Chicago in Statur und Antlitz nicht ganz unähnlich wirkt.

„Als wir vor ein paar Jahren auf Trip in der Karibik waren, und mit den Jahren, hatte ich einen grauen Bart, der länger und länger wurde“, erzählt Wayne Collins über seine Anfänge als Hemingway. „Am Strand meinte meine Tochter dann, ich sähe Ernest immer ähnlicher.“ 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist WaynePapaBoxen1-1024x1024.jpg

Ernest Hemingway boxt in Afrika, Wayne Collins in seinem Garten.

Wayne, ein Mann aus North Carolina, ist Hemingway-Fan seit er denken kann. In Key West, Hemingways hometown in den 1930er Jahren, mischt er jedes Mal mit beim look-a-like contest, der seit 1981 jedes Jahr im Juli um die Kneipe Sloppy Joe’s herum veranstaltet wird.

„Wir haben da einen Wettbewerb, an dem ich und andere look-a-likes teilnehmen. Wir tummeln uns fröhlich auf der Bühne, kleiden uns wie er, reden über ihn, trinken wie er und veranstalten ein Bullenrennen durch Key West, mit falschen Stieren natürlich.“ Sein Traum ist, diesen Wettbewerb zu gewinnen.

Noch ist Wayne bei der Gaudi im Sloppy Joe’s ein wannabe. Erst wenn man den Wettbewerb gewinnt, gilt man als Papa, wie der Kosename des Schriftstellers lautet. „Wir freuen uns jedes Jahr auf die Reise nach Key West. Mit dem Auto die Florida Keys hinabzufahren ist etwas, das man in seinem Leben einmal getan haben muss.“ Ein bucket list item, das jeder auf seiner Lebensliste haben sollte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist PapaWayne-1-1024x1024.jpg

In ‚La Cónsula‘, im andalusischen Churriana, steht der Nobelpreisträger am Schreibpult. Und Wayne kopiert Jahrzehnte später Habitus und Kleidungsstil.

Man schaut auf die Replik-Fotos des Wayne Collins mit Heiterkeit und Vergnügen. Das Augenzwinkern, das bei diesem skurrilen  Steckenpferd regiert, ist nicht zu übersehen. Und auch der Nicht-Aficionado beginnt zu ahnen, welch ein Gigant dieser Autor sein muss, wenn ihn 60 Jahre nach seinem Ableben Dutzende gestandener Mannskerle voller Enthusiasmus nachstellen.

Zudem begreift man, dass die Verehrung dieses Nobelpreisträgers weit über das Literarische der Romane und Erzählungen hinausgeht. Die Verneigung erfolgt nicht nur vor dem Autor, sondern zudem vor dem Menschen und seiner ausgeprägten Lebenszugewandtheit. „It is a really great time!“, Wayne Collins lächelt.

Loading

Ernest Hemingway und die klassische Musik

Auf der tropischen Finca Vigía besitzen die Hemingways einen Bell Phonographen, den modernsten Plattenspieler seiner Zeit. Die Musik ist dem Ehepaar wichtig, zur Muße und zur Inspiration auf ihrer entlegenen Farm nahe von Havanna.

Der Phonograph steht im weiten Wohnzimmer, zusammen mit zwei großen Lautsprecherboxen. Zwei weitere Boxen sind in der benachbarten kleineren Bibliothek untergebracht, die mit einem offenen Torbogen vom living room getrennt ist.

Es fällt auf, dass neben vielen Jazz-Platten in der Collection auf der Finca Vigía noch zahlreicher die klassische Musikrichtung vertreten ist. Dazu auch Folklore-Aufnahmen aus Russland, Ungarn, den USA und Spanien.

Nachstehend ein Ausschnitt aus dem Katalog der Hemingway’schen Schallplattensammlung, die in deckenhohen Schränken auf ihrem kubanischen Anwesen in San Francisco de Paula untergebracht ist:

Russian Folk Songs
Rossini, William Tell
Puccini, La Bohème
Tschaikowsky, Symphony No. 4
Tschaikowsky, Symphony No. 6
Rachmaninoff, Concerto No. 2
Rachmaninoff, Song for Piano
Russian Liturgical Music
Prokofieff, Peter and the Wolf
Debussy, Piano Music
Strawinski, Petrouchka
Bach, Sonata in E Major for Violin and Piano
Bach, Double Concerto
J.S. Bach, Two Part and Three Part Inventions
Bach, The Well-Tempered Clavier Book I 
Bach, The Well-Tempered Clavier Book II
Bach, Prelude and Fugue in E Flat Major
Mozart, Eine kleine Nachtmusik
Mozart, Sonatas Nos. 10 and 15 in B Flat Major
Mozart, Piano
Mozart, Concerto in E Flat Major
Ravel, Bolero
Borodin
Richard Wagner
Brahms, Variations on a Theme by Haydn
Brahms, Double Concerto in A Minor
Manuel De Falla, Nights in the Gardens of Spain
Debussy, Preludes
Strawinsky, Petrouchka Ballet
Schubert, Symphony No. 8 in B Major
Rimsky-Korsakov, Scheherazade
Piano Music of Chopin
Verdi, La Forza del Destino
Beethoven, Symphony No. 9 in D Minor
Vivaldi, The Seasons
Vivaldi, Concerto in C
Ludwig van Beethoven, Sonata in A Major
Beethoven, Trio in D Major
Beethoven, Symphony No. 5
Beethoven, Sonata in A Major
Händel, Trio Sonata No. 2

Oft finden sich Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach in den Tropen, es sind die Favoriten des Schriftstellers. Dazu Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms. Es ist vor allem der klassische Musikkanon, der ihn anspricht. Es sind, wenn man so will, die Hits der Klassikabteilung.

Ernest Hemingways Musikgeschmack konzentriert sich auf die populäre Klassik, dazu kommen amerikanische Folklore und die Volksmusik anderer Länder. Die Familie in Oak Park bei Chicago hat Kammermusik gespielt, die Mutter ist Opernsängerin gewesen. Im Elternhaus hat man viel musiziert, gerade die Klassiker, dem kleinen Ernest wird als Instrument das Cello zugewiesen. Er besitzt seit Kindesbeinen an ein gutes Ohr und die Kennerschaft für diese Musik.

Nun weiß man, dass der Schriftsteller gerne über klassische Musik gesprochen hat, dass er von ihr auch eine Menge fürs Schreiben gelernt hat. Nicht nur andere Literaten sind seine Vorbilder, sondern ebenso die modernen Maler und die guten Komponisten. Aus einem klugen Arrangement lernt er, wie man auch in der Literatur die Harmonielehre verwenden kann und an welchen Stellen man in einem Text Stimme und Gegenstimme, den Kontrapunkt, setzen kann.

Ganz vernarrt ist der bärtige Autor in die Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach an, am liebsten auf einer guten sakralen Orgel gespielt. Hier erhält dieser Schriftsteller eine Ahnung davon, wie man schreiben muss. Und wie hoch die Messlatte für einen Künstler wie ihn liegt.

Loading

Ernest Hemingway und der Jazz

Das gesamte Leben des Ernest Hemingway wird mit akribischer Leidenschaft unter die Lupe genommen. Fast kein Aspekt, der dabei unberücksichtigt bleibt. Und dann tauchen Fragestellungen auf wie diese: Wie ist sein Musikgeschmack gewesen?

Auch solche Fragen können beantwortet werden. Denn darüber gibt zum Beispiel die Katalogisierung seiner Schallplattensammlung auf Finca Vigía Aufschluss. Bekanntlich hat der Schriftsteller mit Ehefrau Martha Gellhorn, ab 1945 mit Mary Welsh, über 20 Jahre auf dem kubanischen Landgut nahe Havanna gelebt. Und von 1939 bis 1960 hat sich da einiges angesammelt. Neben den Tausenden Büchern ebenso eine umfangreiche Sammlung von Schallplatten.

Zunächst fällt auf, dass vor allem zwei Genres überrepräsentiert sind: klassische Musik und Jazz. In den Wandregalen der Finca finden sich zahlreiche Jazzaufnahmen sowie Anverwandtes. Unter anderen folgende Platten:

Noel Coward Songs
A Cole Porter Review
Artie Shaw
Tommy Dorsey, Getting Sentimental
Songs by Greta Keller
Jelly Roll Morton
Carmen Cavallaro, Getting Sentimental Over You
Carmen Cavallaro, All the Things You Are
Carmen Cavallaro, Dancing in the Dark
Hildegarde, Vernon Duke Songs
Hot Jazz Classics: Fletcher Henderson
Hot Jazz Classics: Bix Beiderbecke
Hot Jazz Classics: Earl Hines
Hot Jazz Classics: Bessie Smith
Benny Goodman
Quintet of the Hot Club of France
Art Tatum, Piano Solos
Louis Armstrong
Glenn Miller
Carmen Miranda, Night in Rio

Die Auswahl zeugt von einem populär orientierten Geschmack, durchaus mit eigener Note. Insbesondere die Big Band-Größen der 1940er Jahre wie Benny Goodman, Artie Shaw und Glenn Miller sind zu finden. Die Einspielungen des Pianisten Carmen Cavallaro sind bevorzugt gesammelt worden. Dieser Klavierspieler und Bandleader, er ist eine Art Vorläufer des schwülstigen Liberace gewesen, besitzt einen sehr melodischen, fast schlagerhaften Anschlag.

Art Tatum und Earl Hines sind zwei ganz wunderbare Pianisten, mit die besten, nicht nur in jenen Jahren. Zu den bekannten Jazz-Größen kommen eigenwillige Sängerinnen wie die Wienerin Greta Keller oder die US-Amerikanerin Hildegarde. Der bekannteste Song von Hildegarde heißt Darling, Je vous aime beaucoup. Ein schönes Lied für ein verliebtes Ehepaar in den abgelegenen Tropen.

Richtig guten Jazz spielt das Quintet of the Hot Club of France, dahinter verbergen sich der Gitarrist Django Reinhardt und der Violinist Stéphane Grappelli. Ihr Saiten-Swing gilt als eine europäische Innovation in den 1930er Jahren. Django Reinhardts Musik wirkt wie ein betont rhythmischer Mix aus melodischem New Orleans-Jazz, französischen Walzern und der traditionellen Spielweise der Sinti. 

Welche Aufnahmen mögen eher Ernests und welche eher Marys Favoriten gewesen sein? Möglicherweise trifft der Jazz eher den Geschmack von Mary, die Klassik eher den von Ernest. Von dem Schriftsteller ist zumindest bekannt, dass er Frank Sinatra und seine Musik nicht groß ausstehen konnte.

Ein weiteres Indiz kann sein, dass der Jazz in den unteren Fächern im deckenhohen Plattenschrank steht, die Klassik eher oben. Die wesentlich kleinere Mary hätte es so einfacher gehabt, an ihre Platten zu kommen, als ihr 1,83 Meter langer Ehemann. Doch dies bleibt eine Spekulation.

Loading

Ernest Hemingway, der Rolex-Mann

Ernest Hemingway im Cabo Blanco Fishing Club, im April 1956, mit dem peruanischen Journalisten Mario Saavedra. Am linken Arm des Autors unübersehbar seine Rolex. Foto: Guillermo Alias.

Ernest Hemingway soll drei verschiedene Rolex-Modelle besessen haben: eine Bubble Back aus den 1940er Jahren und zwei Oyster Perpetuals aus den 1950ern. Seinen Armbanduhren ist Ernest Hemingway treuer geblieben als seinen vier Ehefrauen. Er hat der Uhr sogar ein literarisches Denkmal gesetzt. In seiner Erzählung Über den Fluss und in die Wälder bringt der spätere Nobelpreisträger im Jahr 1950 einen hübschen Absatz zu Papier, in dem er das menschliche Herz mit einem Uhrwerk gleichsetzt. 

Der alte Colonel Richard Cantwell sitzt mit seinem blutjungen Schwarm, der schönen Contessa Renata, im Gritti Palace von Venedig und speist. Der Offizier fabuliert über den Krieg und über die Liebe. Sowohl der Krieg als auch die Liebe, so sagt er, können ihm das Herz zerstören. Vor allem die Liebe könne sein Herz brechen. Aber, sinniert der sterbenskranke Oberst, was ist eigentlich das Herz? 

„Es ist ja nur ein Muskel“, sagte der Colonel. „Nur daß es der Hauptmuskel ist. Er arbeitet so vollkommen, wie eine Rolex Oyster Perpetual. Hat nur den Fehler, daß man ihn nicht an die Repräsentanz von Rolex schicken kann, wenn er reparaturbedürftig ist. Wenn er stehenbleibt, weißt du nicht mehr, wieviel Uhr es ist. Du bist tot.“

In der Tat passt die Rolex wunderbar zu Ernest Hemingway, sie ist ein Zeitmesser wie für ihn gemacht. Sein abenteuerlicher Lebensstil verlangt nach einer Uhr, die kraftvoll, zuverlässig und unverwüstlich ist. Die Uhren haben ihn auf seinen weiten Reisen begleitet, von den Safaris in Ostafrika bis zum Hochseeangeln in Cabo Blanco vor der peruanischen Pazifikküste. Die Rolex ist eine robuste Armbanduhr, wunderbar geeignet für Herausforderungen aller Art. 

Gerade die Oyster Perpetual verkörpert in Form und Funktion eine klassische Uhr, zeitlos über alle Generationen, mit einer präzisen Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden. Sie verzichtet auf allen überflüssigen Firlefanz wie Mondphase oder Stoppfunktion, sie ist im klassischen Sinne einfach und schlicht. Damit steht sie in der Tradition der ursprünglichen Oyster, der ersten wasserdichten Armbanduhr der Welt, die den Ruf der Marke Rolex im Jahr 1926 begründet hat.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rolex1957-1024x930.jpg

Ein ähnliches Modell der Rolex Oyster Perpetual hat Ernest Hemingway getragen.

Eine Rolex ist weit mehr als ein Zeitmesser. Sie ist ein hochwertiges Kleinod, gerade für Männer, die es ja sonst nicht einfach haben, Schmuckstücke zu tragen. Solides Metall, Edelsteine, Silber und Gold – eine Rolex wird aus hochwertigsten Materialien hergestellt. Denn eine Rolex ist für die Ewigkeit gebaut. 

Eine solche Pretiose Schweizer Uhrmacherkunst durchläuft einen strengen Herstellungsprozess. Jede Brücke des Uhrwerks, jedes Rädchen, jede Komponente des Gehäuses, des Armbandes oder des Zifferblattes wird so hergestellt, als müsse es ewig leben. Und jedes Exemplar wird

Loading

Hemingway ist ein Markenartikel

Hemingway-Zigarren. Obwohl er nicht geraucht hat.

Dieser bärtige Schriftsteller, so wird ein global aufgestellter Marketing-Fachmann früher oder später feststellen, this author is a brand. Der gute alte Hemingway ist ein Markenartikel. Und welch ein wertvoller Markenartikel! Ein Markenartikel jedenfalls, der im tagtäglichen Business auf Heller und Pfennig auszahlt.

Über Jahre bin ich an den Fersen von diesem Ernest Hemingway und musste in jener Zeit einiges in Sachen Merchandising erblicken, das bestenfalls um drei Ecken mit hoher Literatur zu tun hat: Hotels, die so heißen wie er, Ferienanlagen, Kneipen und Bars mit seinem Namen, tonnenweise T-Shirts, Flaschenkorken, Kaffeebecher, Poster, Postkarten, Sonnenbrillen auf seinen Namen, Zigarettenetuis, Hemingway-Seife, Briefbeschwerer mit seinem Bartgesicht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HemingwayMarke2.jpg

Briefmarken in aller Welt. Welcher Schriftsteller schafft mehr?

Und die Liste geht lustig weiter: Zigarren, Krawatten, Schlüsselanhänger, Manschettenknöpfe, Kappen mit Zitaten von ihm, Küchenschürzen, Schränke, Wohnzimmermöbel, Schuhe, Notizbücher, Software. Dazu Münzen und Briefmarken, aus aller Welt, auf allen Kontinenten.

Auch wenn der ganze Trubel bisweilen überstrapaziert wird, so beweist er doch eines: Der Name Hemingway, dieser kernige Bursche aus Amerikas Mittlerem Westen, steht als Synonym für Lebensfreude und Abenteuergeist. Und das, obwohl dieser Mann seit fast 60 Jahren tot ist. Oder doch nicht?

Ich vermute, dass auf der ganzen Welt kein

Loading

Ist Ernest Hemingway reich gewesen?

Die Bankmanager bei der First National Bank of Boston haben eine Menge Spass an Ernest Hemingway.

Er entstammt aus dem gut situierten Mittelstand Chicagos. Der Vater ist ein angesehener Frauenarzt gewesen, die Mutter Opernsängerin. Die Familie besitzt ein dreistöckiges viktorianisches Herrschaftshaus aus dem 19. Jahrhundert an der North Oak Park Avenue, mit sechs Schlafzimmern, Turmzimmern und einer Bibliothek. Materiell fehlt es den Hemingways an nichts.

Doch Ernest will von den Eltern unabhängig sein. Mit 22 Jahren geht er im Dezember 1921 für sechs Jahre nach Paris, mit einem kleinen Vertrag als freier Europa-Korrespondent des Toronto Star. Das junge Ehepaar bewohnt eine muffige Wohnung im Quartier Latin, in der Rue du Cardinal Lemoine, Latrine im Treppenhaus. Ernests Ehefrau Hadley bringt eine kleine Erbschaft ein, man kommt im mondänen Paris gerade so über die Runden.

Im Februar 1926 unterzeichnet Ernest Hemingway einen lukrativen Vertrag bei Scribner’s and Sons, einem der besten Buchverlage weltweit, für die beiden Werke Torrents of Spring und The Sun Also Rises. Ernest wähnt sich am Ziel seiner Träume, mit dem vereinbarten Honorar rücken die Geldsorgen weit nach hinten. Zusammen mit seiner zweiten Ehefrau, der vermögenden Pauline Pfeiffer, bewohnt er eine imposante Immobilie im Kolonialstil mit Swimmingpool und allem Schnickschnack in Key West.

Von jungen Jahren an ist Ernest Hemingway ein gut bezahlter Journalist und einer der bestbezahlten Schriftsteller überhaupt. Ein glücklicher Umstand lässt sein Vermögen rapide anwachsen, er braucht nichts zu tun: Viele seiner Romane werden groß von Hollywood verfilmt. Windfall Profits, würde ein Volkswirt sagen, mit den Filmrechten verdient er in manchen Jahren mehr als mit dem Schreiben.

Mit seiner dritten und vierten Ehefrau – nacheinander – wohnt Ernest Hemingway in den 1940er und 1950er Jahren am Stadtrand von Havanna, auf einem Landgut mit Namen Finca Vigía. Allein der Unterhalt des riesigen Anwesens kostet 4.000 Dollar im Monat, ein Vermögen in der damaligen Zeit. Das Dutzend Bedienstete will bezahlt werden, man pflegt einen bodenständigen, aber doch kostspieligen Lebensstil.

Der Nobelpreis im Jahr 1954 ist mit einem Scheck über 36.000 Dollar verbunden. Viel bleibt nicht davon über. Denn Ernest Hemingway ist ein großzügiger Charakter. Von dem Preisgeld schenkt er René Villarreal, dem jungen Majordomus der Finca, und den anderen Bediensteten eine Gratifikation von je zehn Monatsgehältern. Und Miss Mary stellt er einen Bankscheck der First National über 2.000 Dollar aus.

Es gibt nicht wenige klamme Kollegen, denen Ernest Hemingway generös unter die Arme gegriffen hat, ohne dies an die große Glocke zu hängen. Durch die Buchtantiemen in den USA, durch die Auslandsrechte und die Verfilmungen kommt genug herein, dass sich Ernest material keine Gedanken machen muss. Soweit man weiß, legt er sein Geld auf der Bank konventionell an, keine Aktien oder Anleihen, sein Reichtum wächst auch so. 

Als Ernest Hemingway aus eigenem Entschluss im Juli 1961 aus dem Leben scheidet, soll er ein Vermögen zwischen 6 und 8 Millionen Dollar hinterlassen haben. Will man eine solche Millionensumme in heutiger Kaufkraft darstellen, so muss man

Loading

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén