Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Restaurant

Der Aficionado Ernest Hemingway wird enttäuscht in Bilbao

Der geschlossene Eingang zur Plaza de Toros de Vista Alegre in Bilbao. Foto: W. Stock, 2024.

Der Amerikaner kennt die Stadt seit seinem Besuch im August 1927, als er und Pauline Nordspanien erkunden und bis nach Santiago de Compostela und La Coruña fahren. Im Sommer 1931 kommt er zurück ins Baskenland. Bilbao is a rich, solid city of great sportsmen and women in which I have numerous friends. So schreibt Ernest Hemingway in The Dangerous Summer. Er habe in dieser reichen und gediegenen Stadt mit den vielen Sportsmännern und Sportsfrauen zahlreiche Freunde.

Bilbao ist in der Tat eine wohlhabende Handelsmetropole an der Küste, mit einem rauen Wetter. Es kann dort, so schreibt Ernest, heiß werden wie in St. Louis am Mississippi. Von allen spanischen Großstädten ist sie wohl die europäischste, mit einer Nähe zu Frankreich. Und dennoch behält diese Kapitale ihr iberisches Flair. Der Schriftsteller aus Chicago mag die Stadt und kann sich gut in ihr bewegen.

Er hat viele Freunde im Baskenland. Juan Duñabeitia, Padre Andrés Untzaín, den Maler José María de Ucelay aus Bermeo. Der Amerikaner ist angetan von der Kultiviertheit der Stadt, Bilbao ist seit jeher ein Fleckchen voller Kunst und Kultur. Architektur und Malerei spielen dort eine große Rolle, heute mehr denn je. Von seinen Tantiemen kauft Hemingway zahlreiche Kunstwerk, er hat auf Finca Vigía eine außerordentliche Collection spanischer Maler an den Wänden hängen.

Am Abend geht der Amerikaner in das lebhafte Stadtviertel Casco Viejo. In den Siete Calles der mittelalterlichen Altstadt finden sich die traditionellen Bars und Restaurants. Die Silhouette der am Nervión gelegenen Markthalle Mercado de la Ribera erinnert an ein Schiff. Die gotische Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert wird von zahlreichen Pintxo-Kneipen umklammert. Ernest mag die Fischlokale wie das Victor Montes an der Plaza Nueva.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Torero1-768x1024.jpg

Demut. Iván Fandiño als Skulptur vor der Plaza in Bilbao. Der baskische Torero stirbt durch eine cornada bei einem Stierkampf 2017 im französischen Aire-sur-l’Adour. Foto: W. Stock, 2024.

Auf seiner Rundreise während der Temporada bucht sich Ernest Mitte August 1959 ins Hotel Carlton von Bilbao ein. Zu jeder Plaza de Toros zieht es ihn wie magisch. Die Stierkampfarena von Bilbao stehe jenen in Pamplona, San Sebastián oder Biarritz in nichts nach. Besonders lobt der Kenner Hemingway die Qualität der Bullen im Baskenland. Antonio wollte seinen Kampf in Bilbao austragen, der schwierigsten Arena in Spanien. Hier sind die Stiere größer, das Publikum strenger und härter.

Der bärtige US-Autor schreibt im Sommer 1959 an seiner üppigen Reportage über das Mano a Mano für die Zeitschrift LIFE. Das Schlusskapitel von The Dangerous Summer spielt in Bilbao. Der Nobelpreisträger wohnt hier dem Zweikampf seines Freundes Antonio Ordoñez mit dem Rivalen Luis Miguel Dominguín bei. Doch in der Arena von Bilbao wird der Kampf kein gutes Ende nehmen. 

Die Ernüchterung wird groß, in jeder Hinsicht. Die Ehefrau des von ihm verhassten Diktators, Carmen Polo de Franco, ist Ehrengast in der Arena. Und Luis Miguel Dominguín wird von einem Kampfbullen so blutig aufgespießt, dass der Matador auf dem Notoperationstisch landet. Der Wettkampf ist damit beendet. Und auch für den Gefährlichen Sommer findet Ernest keinen guten Schluß.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HemPlakette1-1024x768.jpg

Ein Zitat von Ernest Hemingway befindet sich hoch neben dem Eingangsportal der Plaza de Toros von Bilbao. Foto: W. Stock, 2024.

Doch alles kommt an sein Ende. Im Juli 1961 nimmt sich Ernest Hemingway aus dem Leben. Zwei Monate nach seinem Tod macht auch die Arena in Bilbao dicht. Als wolle sie ihm folgen. Im Jahr 1962 eröffnet die neue Plaza de Toros. Dort, direkt links neben dem Eingang, prangt über Kopfhöhe eine Plakette mit einem Zitat des Schriftstellers. Auf Spanisch und auf Baskisch ist dort zu lesen:

Wenn euch die Hitze nicht abschreckt – diese wirklich schwere und dumpfige Hitze aus den Blei- und Zink-Bergwerken – und wenn ihr gewaltige und stattliche Stiere sehen wollt, atemberaubende Tiere, dann solltet ihr nach Bilbao kommen, während der Feria im August.

Jeder, der durch das Hauptportal die Arena betritt, der kommt heute an Ernest Hemingway vorbei. Als ob es ein krampfhaftes Festhalten an bessere Zeiten symbolisieren möchte. Denn dieser Tage ist der Stierkampf in Bilbao eine tote Leiche. Also doppelt hinüber. Die Gegend um die Plaza de Toros sackt beständig ab, das Areal wird nun als Parkplatz genutzt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist StadionAthletic1-768x1024.jpg

Seit 2013 ist das Estadio de San Mamés die Spielstätte des spanischen Spitzenklubs Athletic Bilbao. Foto: C. Stock, 2024.

Ganz anders ein paar hundert Meter weiter, wo sich das futuristische Stadion des Fußballklubs Athletic Bilbao befindet. Jungs bolzen auf dem Vorplatz herum, ein Fußball-Museum lockt und der Merchandising-Shop macht prächtige Umsätze. Hier spielt die Musik, bekommt der Betrachter unbefangen präsentiert, das Stier-Spektakel ist aus der Zeit gefallen. 

Zwar kommt der gesamte Stierkampf in Spanien an seinem Schutzpatron aus Chicago nicht vorbei. Die Afionados zwischen Baskenland und Andalusien beten ihn an und lieben ihn, weil er so schön über ihre Passion schreiben konnte. Doch Ernesto liegt seit über 60 Jahren auf dem Dorffriedhof von Ketchum in den Rocky Mountains. Und kriegt nicht mehr mit, wie trostlos das Ende von The Dangerous Summer in Wirklichkeit hätte ausfallen müssen.

Loading

10 Restaurant-Tipps: Am Tisch mit Ernest Hemingway

Platz 9: Christiania Restaurant, Ketchum
Das Christiania Restaurant in Ketchum, in den Rocky Mountains. Hier nimmt Ernest sein letztes Abendmahl. Am 1. Juli 1961.
"Best of all he loved the fall.
The leaves yellow on the cottonwoods
Leaves floating on the trout streams
And above the hills the high blue windless skies
…Now he will be a part of them forever."
« von 10 »

Ernest Hemingway ist kein Literat für den Elfenbeinturm. Ohne Bodenhaftung fühlt sich dieser kernige Naturbursche nicht wohl, ebenso wenig beim Plausch innerhalb der intellektuellen Crème de la Crème. In der Ferne findet er den Balsam für seine Seele, mitten unter bescheidenen Fischern, zünftigen Schankwirten und bodenständigen Ladenbesitzern, in den Restaurants mit den vorzüglichen Speisen. Auf Kuba, vor den Keys, in Barcelona und Andalusien, in Venedig oder Paris. 

In den Restaurants schreibt Hemingway und hier findet er seine Themen. Er grübelt nach über die wichtigen Themen seiner Welt: Über die Lust am Leben und über die wahre Liebe. Hier macht er sich ebenso seine Gedanken über das Sterben. Die Liebe, das Leben und der Tod – es sind Herausforderungen, die jeden umtreiben. Und es sind die Themen seiner Bücher. Diese Vertrautheit zum Individuum und zu dessen Nöten mag erklären, warum dieser Nobelpreisträger solch enorme Spuren hinterlassen hat, während man sich an die Namen anderer Nobelkollegen jener Jahre kaum mehr erinnern kann. 

Ernest Hemingway, der sich von Freunden gerne Papa rufen lässt, ist nicht unbedingt ein Schreiber für die gebildete Hautevolee. Im Gegenteil. Er geht hinaus in die Welt und hinein in das Leben. Und so tut sich ein beschwingtes Panorama auf vor Ernest Hemingway. Gaumenfreude in allen Variationen, Bier und Wein, ein nie gekanntes Schlaraffenland. Kneipen, Cafés, Bistros, Brasserien, Restaurants. Dazu Pâtisserien und  Boulangerien. Speisen und Getränke – besser geht es nicht auf dieser Welt.

Insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass in seiner Heimat in jenen Jahren eine freudlose Prohibition herrscht. Zu zahlreich sind die kulinarischen Versuchungen, denen ein Amerikaner wo auch immer ausgesetzt wird. Doch er baut nicht nur die Lokalitäten auf als Szenerie, vielmehr fügt er sie in aller Selbstverständlichkeit ein in seinen Alltag. All die wunderbaren Orte und Plätze der Lebensfreude werden somit zu Akteuren seiner Erzählungen.

Beispielsweise entwickeln die Kellner in seinen Erzählungen ein Eigenleben, sie werden von diesem Schriftsteller behandelt wie antike Götterboten. In der Kurzgeschichte Ein sauberes, gutbeleuchtetes Café – die Geschichte spielt zwar etwas später in Spanien, ist von der Machart für Hemingway allerdings schlechthin stilbildend – rücken sie mit einem Mal zu Hauptakteuren auf.

Ernest entwickelt ein gutes Gespür für Menschen. Andernorts ein Job für Aushilfen, verfügt ein Garçon in den eleganten Pariser Restaurants und Brasserien über eine Stellung, die von Kultiviertheit und Tradition geprägt ist. Er kleidet sich auch nicht wie vom Flohmarkt, sondern umhegt den Gast in einem weißen Hemd mit Binder, einer Weste und einer Schürze. Diese Gepflogenheit mag

Loading

Des Autors Schlaraffenland: Ernest Hemingway in den Cafés und Brasserien von Paris

Im Les Deux Magots trafen sich in den 1920er Jahren vor allem die Maler und Schriftsteller der Stadt. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Ein beschwingtes Panorama tut sich auf vor Ernest Hemingway. Gaumenfreude in allen Variationen, Bier und Wein, ein nie gekanntes Schlaraffenland. Kneipen, Cafés, Bistros, Brasserien, Restaurants. Dazu Pâtisserien und  Boulangerien. Speisen und Getränke – besser geht es nicht auf dieser Welt. Insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass in seiner Heimat in jenen Jahren eine freudlose Prohibition herrscht. Zu zahlreich sind die kulinarischen Versuchungen, denen ein Amerikaner in Paris ausgesetzt wird.

Literarisch bleibt bemerkenswert, wie Ernest Hemingway all den Pariser Kolorit in seine Erzählungen einfließen lässt. So baut er nicht nur die Lokalitäten auf als Szenerie, vielmehr fügt er sie in aller Selbstverständlichkeit ein in seinen Alltag. All die wunderbaren Orte und Plätze der Metropole an der Seine werden somit zu Akteuren seiner Erzählungen.

Beispielsweise entwickeln die Kellner in seinen Erzählungen ein Eigenleben, sie werden von diesem Schriftsteller behandelt wie antike Götterboten. In der Kurzgeschichte Ein sauberes, gutbeleuchtetes Café – die Geschichte spielt zwar etwas später in Spanien, ist von der Machart für Hemingway allerdings schlechthin stilbildend – rücken sie mit einem Mal zu Hauptakteuren auf.

Ernest entwickelt ein gutes Gespür für die Feinheiten seiner Wahlheimat. Andernorts ein Job für Aushilfen, verfügt ein Garçon in den eleganten Pariser Restaurants und Brasserien über eine Stellung, die von Kultiviertheit und Tradition geprägt ist. Er kleidet sich auch nicht wie vom Flohmarkt, sondern umhegt den Gast in einem weißen Hemd mit Binder, einer Weste und einer Schürze. Diese Gepflogenheit mag auf die moderne Welt altmodisch wirken, signalisiert dem Gast freilich, in behaglicher und fachkundiger Obhut zu weilen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist LippEssen-768x1024.jpg

Die deftigen Speisen der Brasserie Lipp werden auf edlem Geschirr serviert: So das Blanquette de veau, ein Kalbsragout, und das Gigot d’Agneau rôti, ein Lammbraten. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Neben dem magischen Dreieck am Boulevard Saint-Germain – dem Café de Flore, dem Les Deux Magots und der famosen Brasserie Lipp – ist ganz Paris ein Garten Eden für jeden Genießer. Ernest Hemingway, kein Kind von Traurigkeit, nutzt die Offerten weidlich aus. Weil es in den Wohnungen der Künstler eng oder kalt ist, oder gleich beides, trifft man den Reporter des Toronto Star häufig in den Cafés und in den Brasserien rive gauche.

Mit dem Rücken zur Wand sitzt Ernest Hemingway dann meist alleine an einem der kleinen Bistro-Tische, stundenlang, ganz so, als gehöre er zum Inventar. Ich konnte immer in ein Café gehen und schreiben und konnte den ganzen Vormittag bei einem Café Crème arbeiten, während die Kellner das Café säuberten und ausfegten und es nach und nach wärmer wurde.

Der Schriftsteller aus Chicago beobachtet, was er am allerliebsten tut, und er notiert Seite um Seite in sein Notizbuch. Die Fragmente seiner Kurzgeschichten, mit der Hand vorgeschrieben, erblicken in diesen Cafés das Licht der Welt. In Paris – Ein Fest fürs Leben nimmt uns der junge Autor mit auf eine Spritztour durch die Pariser Brasserien und Bistros der 1920er Jahre.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dome1-757x1024.jpg

Le Dôme, ein feines Restaurant mit feiner Speisekarte, erhält von Ernest Hemingway sogar ein eigenes Kapitel. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Le Dôme am Boulevard du Montparnasse 108 wird gar in der Überschrift einer Kurzgeschichte geadelt. Mit Pascin im Dôme heißt die launige Erzählung. In dem Lokal trifft Ernest Hemingway auf den bulgarischen Maler Jules Pascin, einen Expressionisten vom Jahrgang 1885, der zumeist nackte Frauen malt. Pascin bittet den Amerikaner an seinen Tisch, wo der betrunkene Maler mit zwei sehr aufreizenden Models sitzt. Es entspannt sich eine – nun ja – anregende Konversation. Auch in unseren Tagen bleibt Le Dôme, nun vor allem ein elegantes Fischrestaurant, einen Besuch wert.

La Rôtonde, Boulevard du Montparnasse 105, ist besondern bei den Malern beliebt. Und bei den Politikern. Lenin und Trotzki heckten hier ihre Revolutionspläne aus. Über Jahrzehnte diente es Pablo Picasso als zweites Wohnzimmer. Noch heute ist das stilvolle Restaurant populär. Emmanuel Macron feierte in der Rôtonde seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 2017.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dingo-1024x960.jpg

An der Fassade erinnert eine Plakette an den prominenten Besucher der Dingo Bar. Obwohl es diese heute gar nicht mehr gibt. Sie heißt nun L’Auberge de Venise. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

In der Dingo Bar, in der Rue Delambre 10, einer Seitenstrasse des Boulevard du Montparnasse, treffen sich Ende April 1925 der noch unbekannte Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald zum ersten Cocktail von vielen. Fitzgerald hat wenige Tage zuvor mit seiner Neuerscheinung The Great Gatsby für Aufsehen gesorgt. Der Name Dingo Bar ist schon lange Geschichte, seit 1989 residiert hier ein italienisches Gourmet-Restaurant mit Namen L’Auberge de Venise. Ein Messingschild klebt noch an der Fassade und erinnert an den berühmten Gast.

La Coupole ebenfalls am Boulevard du Montparnasse, die Nummer 102, ist eine elegante Brasserie im Art-Déco-Stil. Die Lokalität ist jung, erst im Jahr 1927 eröffnet. Die kunstfertigen Innensäulen der La Coupole – zu Deutsch: Die Kuppel – werden zur Einweihung von 27 Pariser Malern dekoriert. Ernest Hemingway besuchte die noble Coupole am liebsten in Begleitung schöner Frauen, so mit Marlene Dietrich und Ava Gardner in den 1950er Jahren.

Le Falstaff in der Rue du Montparnasse 42 ist – ebenso wie das ehemalige Dingo – Hemingways Lieblingsplatz, um zu trinken. Es sind einfache Bars gewesen, ohne jeden modischen Schnickschnack und nicht so herausgeputzt wie die anderen Lokalitäten in Montparnasse. Hier konnte man sich ein, zwei Bier genehmigen, ohne schief angeschaut zu werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Select-768x1024.jpg

Le Select am Boulevard du Montparnasse. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Das Le Select, 1923 gegründet, ist eine Brasserie mit traditioneller französischer Küche und Cocktails am Boulevard du Montparnasse 99. Vornehm und schön, eine Stilikone der 1920er Jahre, mit Holztischen und Bänken. Das preiswerte Menu Select – bestehend aus dem Plat du Jour, einem Getränk und einem Café zum Ausklang – ist keine schlechte Wahl für den schnellen Mittagshunger.

Der kulinarische Streifzug kann nur ein Ausschnitt des Kneipen-Rundblicks bleiben, der sich Ernest Hemingway in der französischen Hauptstadt eröffnet. Paris, als Schriftsteller braucht er die Stadt, so wie ein Mensch die Luft zum Atmen braucht. Die imposante

Loading

Den Hemingways mundet die peruanische Küche

Reichtum aus knapp 3.000 Kilometern Küste. Frischer Fisch aus dem peruanischen Pazifik in Cabo Blanco. Photo by W. Stock

Der bärtige Schriftsteller aus Chicago ist ein Mensch, der sich mit Haut und Haaren auf das Neue einlässt. So saugt er in Peru jenes auf, das er noch nicht kennt. Von Ernest Hemingway berichten die Einheimischen aus Cabo Blanco, dass ihm die peruanische Küche überaus zugesagt hat. Die Tage am peruanischen Pazifik genießt auch Mrs. Hemingway sichtlich.

Miss Mary bekommt die peruanische Küche gut, sie mag besonders den Lomo Saltado, ein typisch peruanisches Mittagsgericht. Da wird in dünne Scheiben geschnittenes Fleisch der Rinderlende, mit Zwiebeln, Kartoffelscheiben und Tomaten, nebst weißem Reis serviert. Mary mag den Lomo Saltado so sehr, dass sie das Rezept in ihrem kleinen Tagebuch festhält.

Auch das landestypische Obst und Gemüse findet das Gefallen der aparten Amerikanerin. Jeden Abend isst sie eine frische Avocado, die man in Peru Palta nennt, weil sie so in Quechua heißt. Und Mary, ebenso wie Ernest, mundet auch der Chifa, dieser Stilmix aus chinesischer und peruanischer Küche, der in jeder kleineren und größeren Stadt zu finden ist.

Der Schmelztiegel Peru sorgt mit seiner Mannigfaltigkeit dafür, dass all die

Loading

Ein ziemlich bunter Hund

Hemingway im Flughafen Düsseldorf
Photo by W. Stock

Auf Huldigungen an diesen amerikanischen Autoren stößt man in aller Welt, nicht nur an einem Ort wie bei manch anderen, sondern verstreut über die verschiedensten Länder und über alle Kontinente. In Pamplona und Andalusien, in Venedig, hoch in den Alpen oder im tiefen Schwarzwald, in Paris und in der Eifel, in der Karibik natürlich, am peruanischen Pazifik, in den Rocky Mountains oder auch in Afrika.

Auch wenn die Hommage oft nur an der Oberfläche kratzt, die Verehrung für diesen Mann bleibt ein Phänomen, dieser Schreiber aus Oak Park in Chicago hat sein Wirken weit und tief gestreut. Der fortwährende weltumspannende Radau um seine Person zeigt, Ernest Hemingway lebt, obwohl er doch schon so lange tot ist.

Wahrscheinlich ist dieser Mann deshalb nicht kaputtzukriegen, weil er nicht nur wie ein Titan schreiben kann und die Seele des Lesers erreicht, sondern weil er zudem ein ziemlich buntes Leben vorzuweisen hat. Ein eigentlich untypisches Literatenleben. Denn diesen Schriftsteller Ernest Hemingway findet man nicht nur in den Bücherregalen, sondern auch im richtigen Leben. 

An Gebäudewänden kann man lesen: Ernest Hemingway hat in diesem Hotel übernachtet oder in jenem Gasthof gegessen. Er hat diese Bar besucht und jenen Landstrich beehrt. Hemingway hier, Hemingway da. Der Mann ist scheinbar omnipräsent. In diesem Restaurant hat Ernest Hemingway nie gegessen, auch diese Notiz durfte ich in Spanien schon entdecken.

Der bärtige Macho tummelt sich überall und je entfernter sein Tod liegt, desto stärker scheint der Rummel an Wahnwitz zuzulegen. Wenn man Ernest Hemingway auf der Fährte bleibt, kriegt man Sachen zu Gesicht, die einem die Haare zu Berge stehen lassen:

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén