Wie von Geisterhand verwandeln sich die Literaten und Intellektuellen aus aller Welt in der Stadt an der Seine zu anderen Menschen. Sie alle lassen sich von der Lebenslust und der Frivolität anstecken, die Paris so auszeichnet. Besonders die Amerikaner gefallen sich als Flaneure des Müßiggangs, alle Schriftsteller von Rang schauen in den 1920er Jahre an rive gauche vorbei.
Sie werden zu jungen Frauen und Männern, die anregend in den übervollen Buchläden stöbern, die ohne Ziel durch den Jardin du Luxembourg bummeln oder die als verkannte Dichter stundenlang in den Cafés sitzen und den Erfolg herbei trinken wollen. Alle eint das gleiche Bedürfnis: Sie wollen jene Inspiration an sich herankommen lassen, die sie in ihrer kalten Heimat so vermissen.
Drei von Hemingways Lieblingslokalitäten liegen keine 50 Meter auseinander. Am Boulevard Saint-Germain bilden sie ein magisches Dreieck der Kulinarik: die Brasserie Lipp, das Café de Flore und das Les Deux Magots.
In der Brasserie Lipp hat Ernest Hemingway mit Vorliebe zu Mittag gegessen. Eine Brasserie entspricht in etwa einem deutschen Brauhaus mit deftiger Küche und viel Bier. Diese Tradition merkt man der Speisekarte des Lipp noch heute an, auch wenn über die Jahrzehnte jene herzhafte französische Landküche mit Pariser Raffinesse verfeinert wurde. Das Lieblingsgericht des Nobelpreisträgers wird im Lipp noch heute angeboten: Pommes à l’huile. Am liebsten mit einem guten Stück Fleisch oder einer fetten Wurst.
Zu Lipp’s war es nicht weit. (..) Es waren nur wenige Leute in der Brasserie, und als ich mich auf die Bank setzte, gegen die Wand, mit dem Spiegel im Rücken und dem Tisch vor mir, und der Kellner fragte, ob ich Bier haben wolle, bestellte ich Kartoffelsalat und ein distingué, den großen Glaskrug, der einen Liter fasst. Das Bier war sehr kalt und trank sich wunderbar. Die Pommes à l’huile waren fest und gut mariniert und das Olivenöl köstlich.
Ernest Hemingways Kurzgeschichte Hunger war eine gute Disziplin spielt überwiegend in der Brasserie Lipp. Das Lipp, 1880 eröffnet, hat seit jeher zahlreiche Literaten und Poeten angezogen. Paul Verlaine und Guillaume Apollinaire sind am Boulevard Saint-Germain 151 ein und ausgegangen. Noch heute sind die Speisen im Lipp, kunstvoll serviert auf eigenen Tellern, ein Geschenk des Himmels.
Wie in so vielen Cafés und Restaurants hat sich auch in der Brasserie Lipp wenig verändert in den letzten hundert Jahren, warum sollte es auch? Es macht gerade den Reiz von Paris aus, jene Lokalitäten aus Hemingways Feder echt und unverfälscht bis auf den heutigen Tag an ihrem angestammten Platz anzutreffen. Es scheint fast so, als wären sie für die Ewigkeit gedacht.
Das Café de Flore befindet sich am Boulevard Saint-Germain 172, genau gegenüber von der Brasserie Lipp. Das Flore, 1887 gegründet, ist eines der ältesten Pariser Kaffeehäuser. Es ist ein Künstler-Café in reinster Form, mit braunem Jugendstil-Mobiliar und Fin de Siècle-Deckenleuchtern. Die Kellner tragen weiße Schürzen und schwarze Westen, dazu eine dunkle Fliege.
Jeder Künstler, der etwas auf sich hält, ist hier gewesen. Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Jean Cocteau, Boris Vian und Romain Gary. Ernest Hemingway klebt in einer Vitrine am Aufgang zum oberen Stockwerk. Neben einem Foto der Schauspielerin Simone Signoret. Die Liste der berühmten Gäste ist unendlich lang. Der Mann aus Chicago ist da gewesen, natürlich, aber sein Favorit ist das wuselige Café de Flore nicht gewesen.
Im Les Deux Magots, direkt neben dem Café de Flore, treffen sich besonders die fortschrittlichen Schriftsteller und Künstler des 20. Jahrhunderts. Die zwei Händler bedeutet das 1873 eröffnete Lokal übersetzt, im Inneren erinnern daran die chinesische Holz-Skulpturen zweier Händler aus Übersee. Die köstlichen Güter und Gewürze aus Asien und Afrika sorgten für das Wohlergehen der ehemaligen Kolonialmacht.
Das Les Deux Magots ist eine elegante Mischung aus Kantine, Büro und Treffpunkt gewesen für die innovativen Intellektuellen der Stadt. Surrealisten und Dadaisten geben sich die Klinke in die Hand, später sieht man die Existentialisten häufig. Avant la lettre, seiner Zeit voraus, im Les Deux Magots werden neue Stilformen und Ansätze entworfen, diskutiert und wieder verworfen.
Und Ernest aus Chicago mitten drin. Dieses Entwickeln und Entstehen andersartiger Kunstformen in Paris prägen seine Schreibweise, eine neue Satzmelodie und ein neuer Sprachrhythmus werden durch Hemingway in die Literatur eingeführt. Der erste große Roman des US-Amerikaners – The Sun Also Rises von 1926 – wird teils an einem der Tische in der oberen Etage des Les Deux Magots zu Papier gebracht.
Welch ein magisches Dreieck! Lipp, Flore, Deux Magots. Man kann auf der Welt lange suchen, um eine