Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Dr. Clarence Hemingway

Ernest Hemingway – ganz der Vater

Die Familie Hemingway im Oktober 1903: Schwester Ursula, Vater Clarence, Ernest Hemingway, Mutter Grace und Schwester Marcelline. Credit Line: Ernest Hemingway Collection, John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Dr. Clarence Hemingway verbringt den Vormittag in seiner Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Oak Park, einem Vorort von Chicago. Am Mittag kommt er nach Hause zum Essen. Es ist der 6. Dezember 1928. Das Familienoberhaupt verhält sich seltsam. Im Heizofen in Parterre verbrennt er einen Stapel Papiere.

Der Vater ist seit einiger Zeit schwer an einem Diabetes erkrankt, das Herz bereitet ihm Probleme, er hat sich darüber hinaus bei Immobiliengeschäften in Florida verspekuliert, die Depression hält ihn gefangen. Clarence Hemingway wirkt an dem Tag noch bedrückter als sonst. Dann geht der Doktor ins Obergeschoss, zieht die Fensterblende zu und setzt sich auf das Ehebett. 

Im Nachbarzimmer hütet der 13-jährige Sohn Leicester mit einer Erkältung das Bett. Plötzlich hört er nebenan einen Schuss. Der Junge springt aus dem Krankenbett auf und rennt hinüber zum Elternschlafzimmer, er klopft an die Tür und ruft Daddy! Im Zimmer liegt der röchelnde Vater auf dem Bett. Als Leicester den Kopf seines Vaters leicht hebt, spürt er in seiner Handfläche warmes Blut.

Der Vater hat sich mit einem Revolver aus dem Bürgerkrieg, einer Smith and Wesson Kaliber 32 hinter dem rechten Ohr in den Kopf geschossen. Der alte Revolver ist ein Erbstück seines Vaters, von Ernests Großvater.

Ernest Hemingway befindet sich in New York, wo er seinen Sohn John, Bumby gerufen, abgeholt hat. Er ist mit seiner Mutter Hadley, der geschiedenen ersten Mrs. Hemingway, aus Frankreich in die USA gereist. Der Sohn soll die Winterferien beim Vater und der neuen Frau Hemingway, Pauline Pfeiffer, in Key West verbringen.

Im Bahnhof von Trenton, New Jersey, erhält der Schriftsteller vom Zugschaffner das Telegramm seiner Mutter, mit der Nachricht vom Tod des Vaters. In Philadelphia wechselt Ernest in einen Zug nach Chicago, den Sohn Bumby gibt er in die Obhut des Schaffners. Am 7. Dezember trifft der Autor Oak Park ein. 

Ich habe ihn sehr geliebt, sein Selbstmord war die Hölle für mich, schreibt Ernest seinen Lektor Max Perkins. Es ist der Vater gewesen, der ihn in die Natur mitgenommen hat, zum Angel an die Seen Michigans. Der Suizid des Vaters wird auf seiner Schulter lasten, ein Leben lang. Der Mutter macht er den Vorwurf, den geliebten Vater in den Tod getrieben zu haben. Vielleicht gehe ich denselben Weg, sagt er, und bittet die Mutter, ihm die Smith & Wesson zu übereignen.

Der Vater Clarence wird zum Vorbild. Drei der sechs Hemingway-Kinder nehmen sich das Leben. Leicester, der Sohn, der den sterbenden Vater gefunden hat, erschießt sich im September 1982 in seinem Haus in San Marino Island, Florida. Ursula, die Schwester, geplagt von einer Krebserkrankung und Depressionen, vergiftet sich mit Medikamenten im Oktober 1966 in Honolulu. Ernest erschießt sich am 2. Juli 1961 in seinem Landhaus in Ketchum, in den Bergen der Rocky Mountains.

Der unselige Fluch überträgt sich auf die nächste Generation. Ernest Hemingways Enkelin Margaux, die Tochter von Bumby, ein gefragtes Model und eine erfolgreiche Schauspielerin, nimmt in Santa Monica, Kalifornien, mit 42 Jahren eine Überdosis Barbiturate, am 1. Juli 1996. Genau 35 Jahre nach dem Großvater, fast auf den Tag genau.

Loading

Ernest Hemingways Vater

Dr. Clarence Hemingway mit seinem Sohn Ernest zu Hause in Oak Park, Chicago, im Jahr 1918.

Dem geliebten Familienoberhaupt will der junge Ernest Hemingway imponieren. Seinem Vater Clarence schreibt er am 9. Juni 1918 aus dem italienischen Mailand eine Postkarte nach Chicago: Alles bestens. Morgen geht es an die Front. Ernest Hemingway ist erst 18 Jahre alt, ein großer Kerl zwar, aber noch ziemlich grün hinter den Ohren.

Am gleichen Tag schreibt der Rotzlöffel eine Postkarte an einen Freund nach Kansas City: Having a wonderful time!!!. Mit drei Ausrufezeichen. Da steht ein unbedarfter Arztsohn aus dem mittleren Westen Amerikas vor den bluttriefenden Schlachtfeldern in Europa und freut sich auf das Kriegsgemetzel. Was ist da schief gelaufen? 

Zur Mutter bleibt das Verhältnis Zeit seines Lebens angespannt, zum Vater jedoch entwickelt Ernest Hemingway eine enge Beziehung. Es ist der Vater, der den Sohn prägt, es ist Clarence, der Ernest ins Leben führt. Der Vater hat ihn früh in die Natur mitgenommen und ihm an den Bächen und Flüssen um den Lake Michigan das Fischen beigebracht. Die Hemingways besitzen das Sommerhaus Windemere am Walloon Lake im Norden Michigans und die Eltern verbringen dort mit den Kindern die Sommermonate.

An Gewässern, an den Bachläufen oder am Meer fühlt Ernest Hemingway sich der Schöpfung nahe, er empfindet dort eine tiefere Aufmunterung als in der Stadt. „Porqué me trajiste, padre, a la ciudad?“ Warum nur, mein Vater, hast du mich in die Stadt gebracht, klagt der große Poet Rafael Alberti in Marinero en tierra im Jahr 1925. Und der Volksbarde aus El Puerto de Santa María, ganz im Süden Spaniens, meint damit im Grunde: Vater, warum hast du mich der Natur entrissen?

Durch den Vater hat Ernest den Respekt vor der Natur erfahren. In der unberührten Natur entdeckt er das Gerinnsel einer Quelle, das Wachsen zu einem Bachlauf, der breiter und breiter wird und schließlich in einem Fluss mündet, der dem Meer zufließt. Der Junge bestaunt die selbstverständliche Beständigkeit dieses Kreislaufes, so als sei sie von einer unsichtbaren Hand gezogen, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt.

Doch es ist auch die Natur, die dem Menschen seine Grenzen setzt. Die Natur – das Meer, die Seen, die Berge und die Wälder – zeigt sich launenhaft und folgt ihren eigenen Regeln, sie lässt sich um keinen Preis bändigen. Die Natur ist mächtiger als alles, als wirklich alles, was sie umgibt, mächtiger als der Mensch ohnehin. Die Menschen kommen und gehen, die Natur jedoch bleibt. 

In der Anmut der Natur lauert allerdings ein unsichtbarer Gegner. Denn zum Kreislauf der Natur gehört auch

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén