Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Jakobsweg

Ernest Hemingway findet seinen Seelenfrieden am Jakobsweg

Ernest Hemingway sucht die Stille. Im Sommer 1959 bei der Granja de San Ildefonso, Segovia. Und er schreibt. Photo Credit: Ernest Hemingway Collection at the John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Pamplona im Juli ist die Hölle. Sonntagmittag, 6. Juli, explodierte die Fiesta. Anders kann man das nicht nennen. Der Amerikaner Ernest Hemingway wird von dieser Explosion gepackt, mit Fiesta hat er einen ganzen Roman darüber geschrieben. Die Sanfermines beginnen alljährlich am 6. Juli mit dem Chupinazo, am Mittag, wenn 12 Feuerwerksraketen vom Rathaus-Balkon abgeschossen werden. Und endet nach acht Tagen stets am 14. Juli um Mitternacht mit dem Klagelied Pobre de mí. Ach, ich arme Seele.

Nüchtern betrachtet, aber wer tut das schon, sind die Tage Mitte Juli in Pamplona seit dem Jahr 1324 eine Feierlichkeit zu Ehren des Heiligen Firminus. Man tanzte und trank unentwegt, und der Lärm nahm kein Ende – so fasst Ernest Hemingway das Fest zusammen. Acht Tage und Nächte mit morgendlichen Bullenläufen, Prozessionen, mit Musikkapellen, den Tänzen, mit den Umzügen der Gigantes und den Großköpfen der Cabezudos, dazu die Peñas, die Freundeskreise, die mächtig Radau machen. Und am späten Nachmittag die Stierkämpfe.

Die Sanfermines sind ein Mordskrach rund um die Uhr. Ein dröhnender Trubel, der in die Knochen geht. Ernest Hemingway gleicht den Rummel aus, indem er vor oder – noch lieber – nach der Fiesta die Geräuschlosigkeit in den nahen Pyrenäen sucht. Der Schriftsteller nimmt er sich eine Auszeit und fährt hinein in die Stille der Berge. Die Sierra de Abodi und das Valle de Aezkoa sind sein Ziel. Am Rio Irati und Rio Urrobi will er seiner Leidenschaft, dem Angeln, nachgehen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Aribe1-1024x823.jpg

Bei Aribe ist der Irati noch ein kleiner Bergbach. Foto: W. Stock, 2024.

Hemingways Paradies fängt nur eine Autostunde nördlich von Pamplona an, dreimal hat sich der US-Autor in Burguete im einfachen Hostal Burguete einquartiert. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Selva de Irati. Bereits im benachbarten Aribe führt der Irati so viel Wasser, dass es zu einem Bergbach reicht. Das Wasser des Irati ist klar und quellrein, die Forellen warten und freuen sich auf Ernest.

Wir blieben fünf Tage in Burguete und angelten mit Erfolg. Die Nächte waren kalt, und die Tage waren heiß, und selbst in der Hitze des Tages wehte immer eine Brise. Es war heiß genug, dass es angenehm war, in einen kalten Bach zu waten, und die Sonne trocknete einen, wenn man herauskam und sich ans Ufer setzte. An einem Bach fanden wir eine Stelle, wo es tief genug zum Schwimmen war.

Es ist die Gegend unterhalb der Passwege, an der auch drei Wanderrouten des Camino de Santiago verlaufen. Dieser Streckenabschnitt des Jakobswegs gilt als einer der schönsten. Sowohl der Camino Francés, als auch der navarrische Jakobsweg und der Camino Aragonés führen durch die abgeschiedene Natur am Fuße der Westpyrenäen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pilgerbuero1-1-768x1024.jpg

Am Monasterio Roncesvalles geht eine der schönsten Strecken des Jakobswegs vorbei. Foto: W. Stock, 2024.

Das gotische Monasterio Roncesvalles kennt Ernest Hemingway gut. Es liegt nur ein paar Minuten nördlich von seiner Unterkunft in Burguete. In dem ehemaligen Augustinerkloster Real Colegiata liegen die Gebeine des 1234 verstorbenen Königs Sancho El Fuerte. Heute dient das mönchlose Kloster als Rast- und Übernachtungsstation für die Pilger auf dem Jakobsweg. Man muss nur die Augen aufmachen vor der Schönheit der Schöpfung.

Der Weg kam aus dem schattigen Wald in die heiße Sonne. Vor uns lag ein Flusstal. Jenseits des Flusses war ein steiler Berg. Auf dem Berg ein Buchweizenfeld. Wir sahen ein weißes Haus unter ein paar Bäumen auf dem Hang. Es war sehr heiß, und unter ein paar Bäumen neben einem Wehr, das den Fluss kreuzte, machten wir halt.

Die Gebirgsgegend in Navarra Nafarroa beeindruckt mit seiner makellosen Unberührtheit, mit einem Meer aus Grün, den einsamen Waldgebiete, den saftigen Viehweiden und mit den zahlreichen kleinen Gebirgsbächen. Die Wander- und Pilgerwege durchlaufen winzige Ortschaft, mit nur wenigen Bewohnern. Ansonsten Wald und Flur, die urwüchsige Ordnung der Natur. Die Pyrenäenausläufer mit den dichten Hainen und den klaren Bächen erinnern ihn an den Schwarzwald, den er von einer Sommerreise im August 1922 kennt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Nagore1-1024x690.jpg

Unterhalb von Arce Nagore weitet sich der Rio Urrobi zu einem breiten Gewässer aus und vereint sich mit dem Rio Irati zum stattlichen Speichersee Embalse de Itoiz. Foto: W. Stock, 2024.

Im Gebiet der nordspanischen Pilgerwege des Heiligen Jakobus findet Ernest Hemingway, der zeitlebens ein Suchender und seelisch Zerrissener gewesen ist, einen kleinen Frieden mit sich. Wie jede zwiegespaltene Persönlichkeit, die zwischen dunklem Schwarz und hellem Weiß springt, so muss er

Loading

Das Wunder am Jakobsweg: Ernest Hemingway und das Piano von Burguete

Hemingway
Burguete
Im schlichten Hostal Burguete hat Ernest Hemingway auf seinem Weg zum Rio Irati mehrmals übernachtet. Und während seines Besuches in Pyrenäendorf Burguete trägt sich Magisches zu. Foto: W. Stock, 2024.

Im Juli 1923 machen sich Hemingways Romanfiguren Jake Barnes und Bill Gorton mit dem Bus auf ins ländliche Hinterland von Pamplona, um im Bergbach Irati viele Bachforellen zu angeln. Das Ziel der beiden Freunde: der baskische Marktflecken Burguete. In seinem Erstling Fiesta aus dem Jahr 1926 erzählt der Amerikaner ausführlich über den Ausflug seiner Protagonisten in die Pyrenäen.

Die grüne Ebene dehnte sich. Sie war von Zäunen durchschnitten, und das Weiß der Straße schimmerte zwischen den Stämmen der Doppelreihe von Bäumen, die nach Norden hin die Ebene kreuzte. Als wir ans Ende der Anhöhe kamen, sahen wir die roten Dächer und weißen Häuser von Burguete vor uns in der Ebene aufgereiht und in der Ferne an der Flanke des ersten dunklen Bergs das graue, mit Metall verkleidete Dach des Klosters von Roncesvalles.

Die beiden Freunde finden Unterschlupf im Hotel Burguete, wo Hemingway 1924, 1925 und 1931 absteigt. Es ist einfaches Landgasthaus, heute heißt es Hostal Burguete. Welches Zimmer Hemingway zugewiesen bekommt, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehen, zumal das Hotel in den 1930er Jahren aufgestockt worden ist. Es könnte die Kammer mit der Nummer 8 sein, heute ist es die Numero 23. Da Hemingway der einzige Gast gewesen ist, müsste es das beste Zimmer in der oberen Etage, mit Ausblick auf den Pyrenäenkamm gewesen sein.

Aus diesem Raum fällt der Blick auf das weiter nördlich gelegene Dorf Roncesvalles, dessen Augustinerkloster aus dem Jahr 1132 – die Real Colegiata de Santa María – den Pilgern des Camino de Santiago als Rast- und Übernachtungsstation dient. Der Marsch über die Pyrenäenpässe wird von den Jakobspilgern gerne genutzt, um die Küstenroute mit den vielen Flussüberquerungen zu vermeiden. In Roncesvalles laufen gleich drei Wanderstrecken des Jakobswegs zusammen, von hier sind es noch 700 Kilometer bis zur Grabeskirche des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Gerne machen die Pilger auch im Hostal Burguete Rast, das 12 Doppelzimmer zur Übernachtung anbietet. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HostalMap1-1024x742.jpg

Bunte Landkarten zeigen im Hostal Burguete die Pilgerstrecke von Roncesvalles nach Pamplona, für die man zwei Tage braucht. Foto: W. Stock, 2024.

Marieta, die damalige Besitzerin des Hotel Burguete, beschreibt Hemingway in seinem Roman Fiesta durchaus mit einem feinen Schuss Spott. Heute wird das Hostal in der Calle San Nicolás 71 von Marietas Urenkel Iñaki Urdiduz geleitet. In Hemingways altem Zimmer hängt ein Portrait von ihm. Im Erdgeschoss gibt es ein Klavier, an das sich Bill setzt und spielt, so beschreibt es Ernest in Fiesta.

Wir wuschen uns, zogen Pullover an und gingen nach unten in den Speiseraum. Der hatte einen Steinfußboden, eine niedrige Decke und eichenvertäfelte Wände. Die Fensterläden standen alle offen, und es war so kalt, dass man seinen Atem sehen konnte. (…) In einer Ecke hinter den Holztischen stand ein Klavier, und Bill ging hin und begann zu spielen. „Ich muss mich warm halten“, sagte er.

Fiesta ist in weiten Teilen autobiografisch, wenn auch leicht verfremdet. Jedenfalls ist Ernest Hemingway wirklich in Burguete gewesen ist, allerdings mit Hadley. Wahrscheinlich ist es seine Ehefrau, die das Klavier gespielt hat, sie beherrscht das Instrument seit Jugendtagen. Das Klavier steht noch heute da, im Frühstücksraum mit der dunklen Holztäfelungen. Wenn man die Tastenklappe öffnet, kann man eine Gravur entdecken:

E. Hemingway
25 – 7 – 1923

Höchstselbst habe der Schriftsteller sich mit seinem Namen auf dem Korpus des Klaviers verewigt, sagt Iñaki. Mit einem spitzen Messer, selbst eingeritzt. Bei seinem ersten Besuch im Jahr 1923. Danach sei er nochmals drei weitere Male nach Burguete gekommen und habe im Hostal übernachtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HemPianoBurguete36-1024x846.jpg

Ein wenig scheint der Radiergummi über die letzte Silbe beim Namen Hemingway am Klavier im Hostal Burguete gefahren zu sein.

Doch würde ein Amerikaner das Datum so schreiben? Wohl eher 7 – 25 – 1923. Und dann kommen weitere Zweifel. Ernest erster Besuch in Burguete ist für das Jahr 1924 belegt, mit seiner Ehefrau Hadley und zwei Freunden, dem Journalisten-Kollegen Bill Bird und dem Verleger Robert McAlmon.

Auch kommt einem das Piano aus dem Hostal Burguete wie ein richtiges Wunderding daher. Denn am 25. Juli 1923 ist Ernest Hemingway nachweislich in Paris gewesen. Irgendwie erscheint diese Gravur als ein Werk der Metaphysik. Als der US-Autor Robert F. Burgess das Hostal im Jahr 1997 besucht und die Gravur stolz gezeigt bekommt, reibt er sich verwundert die Augen.

E. Heminway
25 – 7 – 1923

steht da. Da konnte jemand Hemingways Name nicht richtig schreiben, sagt Robert zu Iñaki. Der Name Hemingway ist in der Tat

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Neuerscheinung:
364 Seiten, BoD-Verlag
12,99 € (Paperback),
8,99 € (E-Book)
ISBN: 9783751972567
zu beziehen über jede Buchhandlung
oder online bei
amazon (hier klicken)