Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Kategorie: Italien

Hemingway wird schwer verwundet

Fossalta di Piave

Das Denkmal des Ernest Hemingway in Fossalta di Piave, im September 2009: Photo by W. Stock

Dann kommt die schlimmste Nacht seines Lebens. Vom 7. auf den 8. Juli 1918 ist Ernest Hemingway auf Versorgungsfahrt in Fossalta an der Piave bei einer Stelle, die die Einheimischen als Buso de Burato, als Loch des Burato, bezeichnen.

Per Fahrrad soll er den in den Schützengräben liegenden Soldaten Lebensmittel überbringen. Und ein paar kleine Annehmlichkeiten, die die Last des Krieges mildern sollen: Zigaretten, Schokolade, Kaffee, Postkarten. Weil er nahe an der feindlichen Linie sein will, mag Hemingway diese Verpflegungsfahrten des Rolling Canteen Service.

Hemingway erreicht den nahen Damm, hinter dem italienische Soldaten in Stellung liegen. Auf der anderen Seite der Piave, in den östlichen Uferauen, liegen die österreichischen Truppen, die die Italiener unter Beschuss halten. Als Hemingway gegen ein Uhr nachts den Damm am Westufer der Piave erreicht, explodiert zwei Meter von ihm entfernt eine Mörsergranate. Plötzlich und mit einem riesigen Knall.

Die Granate, von einem Minenwerfer der Österreicher abgefeuert, ist

Loading

Ein Junge zieht in den Krieg

Die Piave im Veneto, September 2009;
Photo by W. Stock

Die Piave fließt träge und trübe dahin, vielleicht auch arg verschmutzt durch die Industrie am Oberlauf, aber wie von unsichtbarer Hand nimmt der Fluss diese satte grüne Farbe der Vegetation an. Selbst im September kann es im Piave-Becken noch glutheiß werden und das Thermometer in dieser trockenen Luft schnell über 30 Grad steigen.

Der junge Ernest Hemingway hatte sich 1918 freiwillig als Fahrer des Red Cross Ambulance Corps gemeldet, nachdem die USA im April 1917 den Kriegseintritt beschlossen hatten. Hemingway wäre lieber als Soldat gekommen, aber bei der U.S. Army war er wegen seiner Sehschwäche durch die Musterung gefallen. Ende Mai 1918 war er mit 70 Kameraden per Schiff aus New York nach Europa gekommen.

Als Zivilist wird Ernest Hemingway nun der norditalienischen Front zugeteilt. Eine Frontlinie dieses sich dem Ende zuneigenden Krieges verläuft entlang der Piave, dort wo die Kämpfe zwischen italienischen und österreichischen Truppen toben.

Hemingway wird als Fahrer eingesetzt, bei Verpflegungsfahrten und im Ambulanzservice. Ernest ist noch ein Junge, er steht kurz vor seinem 19. Geburtstag, genau genommen ist er erst 18, aber schon ein Kerl wie ein Baum. Jemand, der vor Tatendrang und Lebenslust nur so sprüht, und er glaubt, diesem schmutzigen Krieg trotzen zu können.

Im Grunde genommen ist Hemingway

Loading

Schmutziger Krieg in lieblichem Land

Hemingway in FossaltaBuch

Fossalta di Piave, im September 2009
Photo by W. Stock

Diese Landschaft ist zu schön zum Sterben. So lieblich dieses Fossalta am Ufer des Piave-Flusses ruht, so sollte sich in diesem Örtchen eine tragische Begebenheit im Leben des Ernest Hemingway abspielen. Hier wäre um Haaresbreite dem jungen Leben ein jähes Ende gesetzt worden. Auch wenn er hier knapp dem Tode entrann, die Geschehnisse in diesem Dorf sollten des Schriftstellers Leben – das literarische wie das persönliche – prägen wie kaum etwas anderes. Ohne Fossalta ist Ernest Hemingway nicht zu verstehen.

Die Piave ist ein idyllischer kleiner Fluss, der den Alpen entspringt und in scharfen Mäandern bei Jesolo in die Adria mündet. Das flache Delta des Veneto wird bestimmt vom Fischfang und Weinbau, entlang den engen Chausseen stehen die für diese Landschaft typischen Pinienbäume, deren Duft in der Luft verströmt. Eigentlich ist dies eine karge Landschaft mit nicht allzu viel Vegetation, doch das Grün blüht trotzig und das Blau des Himmels strahlt in jenem Azur, das zu Italien passt. An Herbsttagen erscheint dieses Idyll wie ein Paradies, blau und grün, und reich von der Sonne verwöhnt.

Bei klarer Sicht erkennt man

Loading

Seite 3 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén