Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Bar

Die Orient Bar – ein Hauch von Konstantinopel in Istanbul

Wo westliche Gaumenfreude und orientalische Gastfreundschaft aufeinander treffen. Die Orient Bar in Istanbul. Foto: W. Stock, Februar 2020

Als Reporter des Toronto Daily Star kommt der Amerikaner Ernest Hemingway Ende September 1922 von Paris nach Istanbul, das damals noch Konstantinopel heißt. Er soll für seine Zeitung Artikel über die Friedensverhandlungen zwischen Türken und Griechen schreiben. Mit den Friedensverhandlungen läuft es gut, mit dem Schreiben weniger.

Hemingway ist krank, die Malaria hat ihn angefallen, und er fühlt sich mies, Trost bereit ihm wie immer Hochprozentiges. In Konstantinopel kommt er mit dem Absinth in Berührung, einer Alkoholrakete aus Wermut, Anis und Fenchel, mit einer Flughöhe von bis zu 85 Prozent Volumenprozent. Sein Stammplatz wird, natürlich, die Orient Bar im Erdgeschoss des Pera Palace Hotels.

Den Absinth findet man nicht mehr auf der Getränkekarte, dafür reichlich jene modischen Mix-Drinks mit trendigen Bezeichnungen wie South Pole, White Lotus oder Lemon Drop. Vodka, Gin, Rum, Tequila – in hundert Jahren hat sich nicht viel daran geändert, was einen Mann wie Ernest Hemingway glücklich machen kann. Die Orient Bar hat angenehmerweise etwas von Wohnzimmer-Atmosphäre, sie fällt ein wenig plüschig aus, geradezu familiär, und diese Tradition hat sicherlich nicht nur der Bar gutgetan. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OrientBarTheke8-1024x768.jpg

Die Theke der Orient Bar in Istanbul. Hier werden Geschäfte gemacht und Politikerkarrieren ausgeklüngelt. Und Schriftsteller lassen sich inspirieren. Foto: W. Stock, Februar 2020.

Konstantinopel, diese Metropole zwischen Europa und Asien, hat schon immer zwischen Tradition und Modernität gekippelt, und selbst heute weiß sie nicht so recht, wohin. Der alte Geist von Konstantinopel weht noch lau durch die Orient Bar, dessen geistiges Augen viel vom Zerfall und Aufbruch der Nation gesehen hat. Konstantinopels Stadtteil Pera, heute Beyoğlu genannt, wird nach dem Ersten Weltkrieg zum Schmelztiegel der Glücksritter aus aller Welt.

Rumänen, Armenier, Griechen und Levantiner zieht es magisch hierher. Ebenso wie italienische, britische, französische und amerikanische Soldaten, die nach der Besetzung im Jahr 1918 durch die Straßen der Altstadt patrouillieren und die im flüchtigen Amüsement doch nur den grausamen Krieg vergessen wollen.

Wohlhabende Russen, die vor der Oktoberrevolution geflohen sind, hoffen in Konstantinopel auf eine neue Chance. Streuner, Heimatlose, Kriegsgewinnler, Spione, Lebemänner und gefallene Seelen – alle kommen mit Hoffnung und Absichten in diese lebhafte Kapitale am Bosporus.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Ilham1-768x1024.jpg

Zur Tea Time spielt der famose 93-jährige Ilham Gencer jeden Nachmittag Jazzballaden in der angrenzenden Lounge. Foto: W. Stock, Februar 2020.

Mit all den Neubürgern erreichen auch der Jazz und der Tango, der Jugendstil und die Lebenslust der Roaring Twenties diese putzmuntere Metropole an der Grenzlinie von Orient und Okzident. Alles potenziert sich, wenn man denn will, mit Opium und Kokain, das in jenen Jahren in den Rauschgifthöhlen der Stadt serviert wird, als sei es ein harmloses Brausepülverchen.

Man soll nicht denken, Jazz und ähnlich lasterhafte Eskapaden des Westen fänden nicht ihre Anhänger in der Türkei. Einen Raum weiter spielt der 93-jährige Ilham Gencer jeden Nachmittag von 15 bis 18 Uhr wunderbare amerikanische Jazzballaden zur Tea Time. Ein Privileg Istanbuls kann sein, westliche Lebensfreude mit orientalischer Gastfreundschaft zusammenzuführen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HemOrientBar1-768x1024.jpg

Ernest Hemingway an der Wand der Orient Bar. Foto: W. Stock, Februar 2020.

Die Lebenslust ist groß im Konstantinopel jener Zeit, die Nacht wird zum Tag gemacht. Das Nachtleben stellt in den 1920er Jahren jenes von Berlin oder Paris locker in den Schatten. Dies ist auch Ernest Hemingway in seinen Depeschen nicht entgangen. Hier hat niemand den Anspruch, sich vor neun Uhr abends an die üblichen Gepflogenheiten zu halten. Die Theater öffnen um zehn, die Nachtclubs öffnen um zwei, die verruchten Nachtclubs um vier.

Die Orient Bar öffnet um 18 Uhr. So mancher Schriftsteller hat versucht, sich hier seine Stimulanzien zu holen, in welcher Form auch immer. Ian Fleming, der Vater von James Bond, ist hier gewesen, Agatha Christie hat an dieser Stelle den Mord im Orient-Express geplant und der Franzose Pierre Loti tüftelt an seinen exotischen Reise-Stories. Der aller berühmteste Gast ist ein

Loading

Ein ziemlich bunter Hund

Hemingway im Flughafen Düsseldorf
Photo by W. Stock

Auf Huldigungen an diesen amerikanischen Autoren stößt man in aller Welt, nicht nur an einem Ort wie bei manch anderen, sondern verstreut über die verschiedensten Länder und über alle Kontinente. In Pamplona und Andalusien, in Venedig, hoch in den Alpen oder im tiefen Schwarzwald, in Paris und in der Eifel, in der Karibik natürlich, am peruanischen Pazifik, in den Rocky Mountains oder auch in Afrika.

Auch wenn die Hommage oft nur an der Oberfläche kratzt, die Verehrung für diesen Mann bleibt ein Phänomen, dieser Schreiber aus Oak Park in Chicago hat sein Wirken weit und tief gestreut. Der fortwährende weltumspannende Radau um seine Person zeigt, Ernest Hemingway lebt, obwohl er doch schon so lange tot ist.

Wahrscheinlich ist dieser Mann deshalb nicht kaputtzukriegen, weil er nicht nur wie ein Titan schreiben kann und die Seele des Lesers erreicht, sondern weil er zudem ein ziemlich buntes Leben vorzuweisen hat. Ein eigentlich untypisches Literatenleben. Denn diesen Schriftsteller Ernest Hemingway findet man nicht nur in den Bücherregalen, sondern auch im richtigen Leben. 

An Gebäudewänden kann man lesen: Ernest Hemingway hat in diesem Hotel übernachtet oder in jenem Gasthof gegessen. Er hat diese Bar besucht und jenen Landstrich beehrt. Hemingway hier, Hemingway da. Der Mann ist scheinbar omnipräsent. In diesem Restaurant hat Ernest Hemingway nie gegessen, auch diese Notiz durfte ich in Spanien schon entdecken.

Der bärtige Macho tummelt sich überall und je entfernter sein Tod liegt, desto stärker scheint der Rummel an Wahnwitz zuzulegen. Wenn man Ernest Hemingway auf der Fährte bleibt, kriegt man Sachen zu Gesicht, die einem die Haare zu Berge stehen lassen:

Loading

Die Theke einer Bar als Bühne

Das ‚Boadas‘ in Barcelona, am nördlichen Anfang der Rambles, in einer schmalen Seitenstrasse, der Carrer dels Tallers, mit der Nummer 1. Photo by W. Stock

Ernest Hemingway liebt es, auf einem Barhocker zu sitzen, seinen Whiskey zu kippen und zu reden. In der Bar des Ritz in Paris am allerliebsten oder in Harry’s Bar an der Piazza San Marco von Venedig, in der Cortina dort um die Ecke, im El Floridita von Havanna, in der lasterhaften Bar Marsella im Barrio Chino von Barcelona oder die Les Rambles weiter aufwärts im gepflegten Boadas.

Das Boadas mag er sehr, weil hier gleich drei seiner Vorlieben unter einem Dach zu finden sind. Die Bar hat Miguel Boadas gegründet, der im Jahr 1933 von Kuba, wo er im El Floridita gemixt hat, nach Barcelona gekommen ist. Das Boadas in Barcelona ist eng und klein, es besteht nur aus einem Raum, und wirkt mit seinem angejahrten dunklen Interieur möglicherweise auch ein wenig aus der Zeit gefallen, aber man spürt die Seele Kubas in der großen Stadt. Wenig Wunder, das Boadas befindet sich noch immer im Besitz der Familie.

An den Wänden des Boadas erspäht man die Fotos aus Vortagen, nicht nur von ihm, sondern auch von den vielen anderen, die den geselligen Müßiggang lieben. Und wenn man den fein livrierten Barkeeper fragt, so kriegt man wie selbstverständlich die entsprechenden Geschichten. Das ist die Welt des Ernest Hemingway, in Barcelona oder sonstwo.

Ernest Hemingway liebt das einfache Leben und mag die einfachen Menschen, meist trinkt er mit Fischern, Boxern, Sportlern, mit ganz normalen Leute. Mit Literaten oder Intellektuellen sieht man ihn so gut nie an einem Bartresen, er mag sich nicht über Politik und Literatur unterhalten. In den Bars erschafft sich Ernest Hemingway seine kleine Theaterkulisse, eine Aufführung vor Publikum, und er gibt den Autor und Hauptdarsteller in einer Person.

Es sind Ein-Mann-Stücke, die aufgeführt werden, kein Thema eines aufregenden Lebens wird ausgelassen. Für den Schriftsteller wirken

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén