Morley Callaghan: That Summer in Paris.
Der kanadische Autor (1903 – 1990) erinnert an den gemeinsamen Sommer des Jahres 1929.

Wenn man sich die Werke von Ernest Hemingway anschaut, merkt man rasch, dass Boxen und auch die Boxsportler in zahlreichen Erzählungen vorkommen. Joe Louis, Georges Carpentier, Jack Walker, Kid Norfolk, Charles Ledoux, Jack Sharkey oder Max Schmeling – all diese Boxkämpfer finden sich in den Büchern des Nobelpreisträgers von 1954. Auch gehören Boxer – wie der Kubaner Kid Tunero –zu seinem engen Freundeskreis.

Eine Kurzgeschichte gar – The Killers aus dem Jahr 1927 – handelt von einem Boxer, dem ehemaligen Boxer Ole Andreson, dem Schweden, der in einer Kneipe von zwei Auftragskillern umgebracht werden soll. Irgendeine alte Rechnung aus der Chicagoer Unterwelt. Insgesamt spielen in vier Kurzgeschichten Ernest Hemingways Boxer eine Rolle.

Der Naturbursche Hemingway bleibt zeitlebens fasziniert vom Boxsport. Wenn es geht, findet man ihn am Ring. In jungen Jahren sogar im Ring. Davon weiß der Kanadier Morley Callaghan zu berichten. Die beiden kennen sich aus Toronto und sehen sich später in Paris wieder. In den 1920er Jahren studiert Callaghan und jobbt nebenher beim Toronto Star in Aushilfe. Ernest, bei derselben Zeitung bereits ein Starreporter und Korrespondent in Paris, lernt den ambitionierten Studenten 1923 in der Redaktion kennen und die beiden freunden sich an.

Ende der 1920er geht Morley Callaghan dann mit seiner Frau Loretto selbst für einige Zeit nach Paris, wo auch Hemingway noch weilt. Ernest ist nun mit seiner zweiten Frau – Pauline Pfeiffer – verheiratet und mit ihr auf dem Sprung zurück in die Heimat, nach Key West. Neben Hemingway kommt der Mittzwanziger Morley in Paris mit all den großen Vertretern der Avantgarde zusammen. Mit James Joyce, F. Scott Fitzgerald, mit Robert McAlmon, mit Beach Sylvia. Im Deux Magots, im Lipp oder Flore trinken sie sich besoffen von der eigenen Wichtigkeit und dem historischen Moment. Denn in Paris wird in jenen Jahren Literaturgeschichte geschrieben.

Im American Club von Paris boxt Ernest Hemingway gerne, auch Morley Callaghan muss herhalten. Der schnauzbärtige Schriftsteller hält sich für einen grandiosen Boxer. Doch auf seine Umgebung wirkt der Mann aus Chicago diesbezüglich eher wie ein Maulheld. My writing is nothing, my boxing is everything, solch einen Blödsinn sondert Hemingway gerne ab, sein Schreiben sei nichts, seine Boxkunst alles. Morley kann darüber nur lachen, er ahnt, es ist genau anders herum.

Zwar ist Ernest Hemingway viel größer und kräftiger als der etwas pummelige Callaghan. Doch der vier Jahre jüngere Kanadier hat das Boxen als Freizeitsport betrieben und hat dem US-Amerikaner in puncto Technik und Erfahrung einiges voraus. Timekeeper ist einmal der katalanische Maler Joan Miró, ein ander Mal spielt F. Scott Fitzgerald den Zeitnehmer. Als der Autor von Der große Gatsby an der Uhr steht, geht indes einiges schief.

In diesem Fight im American Club im Juni 1929 setzt Morley Callaghan zu Ende einer Runde einen wuchtigen Haken, Hemingway geht zu Boden. Ernest, an der Unterlippe und im Gesicht blutend, hat verloren. Dann jedoch kommt heraus, dass Zeitnehmer F. Scott Fitzgerald den Kampf anstatt drei Minuten irrtümlich über vier Minuten hat laufen lassen. Ernest ist sauer auf den wohl betrunkenen Kollegen Scott und so ganz sollte der Ärger über dieses Versehen selbst mit den Jahren nicht verfliegen.

Zum Boxkampf gibt es sogar die dreistündige Filmserie Hemingway vs Callaghan, deren Trailer man auf YouTube sehen kann

Diese Geschichte mit Hemingway und Fitzgerald habe ihn ruiniert, beklagt sich Morley Callaghan Jahre später in einem Interview. Anstatt als Schriftsteller sei er nun besser bekannt als derjenige, der Hemingway knock-out geschlagen habe. In seinen wunderbaren Memoiren That Summer in Paris schildert Morley Callaghan, mittlerweile ebenfalls ein anerkannter Autor, anschaulich den Fight mit Ernest Hemingway und die gemeinsame Zeit in Paris.

That Summer in Paris ist ein melancholischer Rückblick auf die schönen Monate in der Stadt des Lichtes. Man spürt Morley Callaghans Bedauern, nach der Pariser Zeit, die Freundschaft mit Ernest Hemingway nicht weiter gepflegt zu haben. Einige Monate vor Hemingways Selbstmord im Juli 1961 erfährt Morley Callaghan über zwei Ecken, dass der greise Nobelpreisträger im Sun Valley weiterhin lebhaft von ihrem Pariser Boxkampf erzählt.

Als alter Mann, Ernest Hemingway ist da schon lange tot, kommt Morley Callaghan ein letztes Mal nach Paris. Er und Loretto besuchen die alten Schauplätze, die sich allerdings mächtig verändert haben. Die Bistros sehen nach sechs Jahrzehnten anders aus, manches existiert erst gar nicht mehr. Doch etwas fehlt mehr als alles andere. Morley Callaghan, voller Wehmut, möchte es gen Himmel hinausschreien: Where’s everybody?. Wo seid Ihr alle?

Loading