
Kurz nach seiner Ankunft in Spanien im März 1937 arbeitet Ernest Hemingway mit dem holländischen Regisseur Joris Ivens an einem Filmprojekt über den Bürgerkrieg. Auf das Resultat sind alle stolz. The Spanish Earth wird am 11. Juli 1937 uraufgeführt. Das Drehbuch schreibt Ernest gemeinsam mit dem Kollegen und guten Freund John Dos Passos. Der Dokumentarfilm von 54 Minuten Länge wird auf der Tonspur von Orson Welles gesprochen, in einer späteren Fassung dann von Hemingway selbst.
Zuvor haben im Dezember 1936 linke Intellektuelle wie Lillian Hellman, Dorothy Parker und Archibald MacLeish die Filmfirma Contemporary Historians, Inc. gegründet, um das Filmprojekt anzustoßen. Der Film soll die Welt wachrütteln und über den Kampf des guten Spanien gegen die brutalen Umstürzler berichten. Ideell und materiell will man die republikanischen Streitkräfte und auch die Amerikaner des Abraham Lincoln Battalion unterstützen, die gegen die Putschisten um den General Franco kämpfen.
Am Skript zu The Spanish Earth lässt sich erkennen, wie Ernest Hemingway seine Texte entwirft. Er nähert sich seinem Thema über einzelne Menschen und individuelle Schicksale. Kurz: Der Mann aus Chicago erzählt eine Geschichte. Hemingway und Ivens lassen die Handlung in dem Dorf Fuentedueña beginnen. Die Bewohner versuchen, aus dem trockenen Boden Wasser zur Bewässerung der Felder zu gewinnen. Um die Ernte einzubringen, die in das umkämpfte Madrid geliefert werden soll.
Die Szene wechselt in die Hauptstadt, die vom Krieg gezeichnet mehr und mehr in Trümmern versinkt. Das Blut auf den Straßen steht als Gegensatz zum Wasser, das sich über die Felder ergießt. Die Handschrift des damals schon gefeierten Schriftstellers ist erkennbar. Why do they stay?, fragt Ernest aus dem Off in einer Sequenz, die verzweifelte Menschen im zerbombten Madrid zeigt. Warum bleiben sie? Because this is their city, gibt er auch gleich die Antwort im typischen Hemingway-Duktus. Weil dies ihre Stadt ist.
Es ist die gleiche Art und Weise, wie der schnauzbärtige Reporter seine Depeschen aus dem Bürgerkrieg anlegt. Am Ende des Films haben die Loyalisten die Angriffe der Putschisten auf eine Brücke abgewehrt und die Verbindungsstraße nach Madrid gegen den Feind verteidigt. Flusswasser ergießt sich per Pumpstation über die Felder von Fuentedueña, die Versorgung der Hauptstadt ist gesichert. Der Sieg in diesem grausamen Krieg scheint für die Regierungstruppen zum Greifen nahe. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus.
Zusammen mit John Dos Passos hat Ernest das Drehbuch zu The Spanish Earth erstellt. Doch haben sich die künstlerischen Meinungsverschiedenheiten von Tag zu Tag vergrößert. Dos möchte Spanien und seine Menschen ins Zentrum des Films rücken, Hemingway will die Dramaturgie stärker auf die Kampfhandlungen lenken. Ernest setzt sich schließlich durch, John Dos Passos verlässt im Mai 1937 voller Verbitterung das Projekt und dann auch sein geliebtes Spanien. Zwischen beiden Autoren kommt es zum Bruch, nicht nur wegen des Films.
Später wird John Dos Passos als Verfasser aus The Spanish Earth herausgestrichen, sein Name taucht im Vorspann gar nicht mehr auf, ganz so, als habe es ihn nie gegeben. Auch kommt die knapp einstündige Dokumentation, durchaus mit künstlerischer Ambition, handwerklich hölzern und klischeebeladen daher. Der Einfluss des sowjetischen Propagandafilms ist an zahlreichen Stellen zu erkennen. The Spanish Earth mag von Ernest mit besten Absichten gedacht sein, doch im Hintergrund lenkt die Komintern, der verlängerte internationale Arm Moskaus, das ganze Filmprojekt in Richtung kommunistische Agitation.
Im Frühsommer 1937 reist der Schriftsteller von seinem Wohnort Key West nach New York zum Schriftstellerkongress der League of American Writers. In der Carnegie Hall werden am 4. Juni vor 3.500 Besuchern erste Ausschnitte von The Spanish Earth gezeigt, noch ohne Tonspur. Und Ernest Hemingway ersteigt das Podium und hält einen siebenminütigen flammenden Appell gegen den Faschismus. Feigheit, Verrat und schlichter Egoismus seien das Schlimmste im Krieg, sagt er. Ein Seitenhieb auf den ehemaligen Freund John Dos Passos.
Einen Monat später, am 8. Juli 1937, wird The Spanish Earth während eines Dinners im Weißen Haus dem Präsidenten Roosevelt und seiner Frau Eleanor vorgeführt. Ernests neue Flamme Martha Gellhorn hat den Termin eingefädelt. In einem Brief an die mit ihrer Familie befreundete First Lady umschreibt sie Hemingway auf sympathische Weise: „Er ist ein seltener und bewundernswerter Vogel, er hat inneres Feuer und erzählt wunderbare Geschichten.“
Ernest und der Regisseur des Films sind bei dem Zusammentreffen in Washington dabei. Joris Ivens sitzt direkt neben dem Präsidenten, um