Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Frankreich Seite 2 von 5

Ernest Hemingway in Paris: Eine neue Wohnung in der Rue Notre-Dame-des-Champs 113

Die Rue Norte-Dame-des-Champs läuft teils parallel zum munteren Boulevard du Montparnasse. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Eine schöne Nachricht für das Ehepaar Hemingway: Der Sohn John Hadley Nicanor, kurz Bumby genannt, kommt am 10. Oktober 1923 bei einem mehrmonatigen Aufenthalt im kanadischen Toronto zur Welt. Hadley Richardson, sie ist 31 Jahre alt, freut sich auf ihre neue Rolle als Mutter. Auch der 24-jährige Ernest ist angetan, fürchtet zugleich, der Nachwuchs könne seine Freiheit als Schreiber und Mann einschränken.  

Die Sehnsucht nach der Stadt an der Seine ist zu stark. Im Dezember 1923 kündigt der umtriebige Journalist seinen Interims-Job als staff writer beim Toronto Daily Star, er hat es vier Monate in der Metropole am Lake Ontario ausgehalten. Den jungen Hemingway zieht es wieder ins quirlige Paris. Mit Ehefrau Hadley und dem Baby Bumby reist der angehende Schriftsteller im Januar 1924 zurück nach Frankreich.

Nach ihrer Ankunft in Paris leben sie zunächst für ein paar Tage in dem geräumigen Apartment des Kollegen Ezra Pound und seiner Frau Dorothy in der Rue Notre-Dame-des-Champs 70. Doch Hadley gefällt es überhaupt nicht in der Erdgeschoss-Wohnung der Pounds, die Wohnung kommt ihr dunkel vor und sie fühlt sich eingeengt.

Anfang Februar 1924 bezieht die dreiköpfige Familie eine eigene Unterkunft in der selben Strasse, in der Rue Notre-Dame-des-Champs Nummer 113. Die neue Wohnstätte im zweiten Stock ist größer und moderner als ihre alte in der Rue Cardinal-Lemoine. Das Viertel mit seinen breiten Strassen und den klassizistischen Bauten im 6. Arrondissement ist teuer, in diesem Teil der Stadt residiert das wohlhabende Bürgertum von Paris. 

Berühmte Maler und Schriftsteller haben in der eleganten wie diskreten Rue Notre-Dame-des-Champs gewohnt. Victor Hugo, ein Monument in Frankreich, mit ähnlicher Bedeutung wie Goethe in Deutschland. Auguste Renoir hatte in der Strasse sein Atelier, ebenso wie Fernand Léger, Paul Cézanne bewohnte hier ein Apartment, auch die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel. Die Gegend entwickelte sich zur Künstlermeile, jedenfalls von Künstlern, die es bereits nach ganz oben geschafft hatten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist NorteDameDesChamps117-768x1024.jpg

Großbürgerliche Fassaden bestimmen das Straßenbild der Rue Notre-Dame-des-Champs. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Der Mietpreis der Hemingway’schen Wohnung beträgt 650 Francs im Monat, fast das Dreifache ihrer alten Bleibe im Quartier Latin. Die hohe Miete ist dennoch vergleichsweise günstig für dieses vornehme Viertel. Die Wohnung ist allerdings nur deshalb bezahlbar, weil sie einen wahrnehmbaren Nachteil aufweist: Sie liegt über einer Sägerei und ist tagsüber sehr laut.

Die Rue Notre-Dame-des-Champs läuft ein Stück parallel zum Boulevard du Montparnasse und befindet sich inmitten der Pariser Lebhaftigkeit. Auch sind es nur wenige Schritte zum Jardin du Luxembourg und zu Gertrude Steins Literarischem Salon in der Rue de Fleurus. Und das beste: Von der neuen Wohnung sind es keine zwei Minuten zur La Closerie des Lilas, wo der Schriftsteller aus Chicago stundenlang sitzt und schreibt. 

Es war ein wunderschöner Abend, und ich hatte den ganzen Tag schwer gearbeitet und verließ die Wohnung über der Sägemühle und ging hinaus über den Hof mit dem aufgestapelten Bauholz, schloß die Tür, überquerte die Straße und ging durch die Hintertür in die Bäckerei, die auf den Boulevard Montparnasse hinausging.

Das Haus Nummer 113, in dem das Ehepaar Hemingway mit Sohn John gewohnt hat, existiert nicht mehr. Es musste dem Neubau einer Privatschule weichen, nun residiert hier die Kaderschmiede École Alsacienne. Wenn man in die benachbarte Nummer 117 hineingeht, mag man einen Eindruck gewinnen, welche Kultiviertheit bereits vor hundert Jahren hier geherrscht haben mag.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist RueNorteDame113-1024x768.jpg

Hemingways Haus in der Rue Notre-Dame-des-Champs Nummer 113 musste einem Neubau weichen. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Beruflich geht Ernest voll ins Risiko. Seinen Vertrag als Europa-Korrespondent beim Toronto Star hat er gekündigt, um sich ganz und gar der Schriftstellerei zu widmen. Ohne das Honorar der kanadischen Zeitung wird es nun eng bei den Hemingways, zumal Hadleys geerbter Treuhandfonds in jenen Monaten nur spärliche Renditen abwirft.

Trotz Wirtschaftskrisen und sozialer Konflikte in aller Welt lässt der Tausendsassa sich nicht beirren, ohne einen Verleger schreibt Ernest fleißig an seinen Kurzgeschichten und an seinem ersten großen Roman, der in Frankreich und Spanien spielt. Nebenbei verdient der stämmige Autor sich ein paar Francs beim Boxen als Sparringspartner von Schwergewichtlern. 

Zweieinhalb Jahre, bis August 1926, lebt das Ehepaar mit Sohn John in dem Apartment in der Rue Notre-Dame-des-Champs. Im Winter zuvor hat Ernest seine Ehefrau rotzfrech mit der gemeinsamen Freundin Pauline Pfeiffer betrogen, einen anderen Seitensprung zuvor hatte die tapfere Hadley ihm bereits verziehen. Nun erfährt Hadley im April 1926 von der neuen Affäre, der Schriftsteller springt da schon zwischen seiner Ehefrau und seiner Geliebten.

Nach Wochen mit Hoffnung

Ernest Hemingway in Paris: Arm, aber glücklich in der Rue Cardinal-Lemoine

Ein Steinwurf von der neuen Wohnung entfernt liegt die kleine Place de la Contrescarpe.
Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Nach drei Wochen im Hôtel Jacob et d’Angleterre in Saint-Germain hat der Freund Lewis Galantière eine preiswerte Wohnung für die Hemingways gefunden. Das schmucklose Appartement in der Rue du Cardinal-Lemoine 74 liegt im Arbeiterdistrikt des 5. Arrondissement und kostet nur 250 Francs im Monat. Am 9. Januar 1922 zieht das Ehepaar in diese einfache Wohnung des Quartier Latin.

Die neue Unterkunft des Ehepaares, man erreicht sie über enge Stufen aus Holz, ist in die Tage gekommen und riecht muffig. Die zwei winzigen Zimmer verfügen über keine Heizung und kein Warmwasser. Die Toilette für jedes Stockwerk, eine Latrine mit zwei Fußabtritten, befindet sich außerhalb im Treppenhaus. Besonders in den Sommermonaten stinkt das gesamte Haus nach Kloake, denn erst nachts werden die Sickergruben von Fäkalien-Kutschern entleert. 

Das Portemonnaie sitzt nicht gerade locker bei dem Ehepaar, die beiden leben von seinem Korrespondentenvertrag und den Erträgen einer kleinen Erbschaft von ihr. Doch die jungen Amerikaner haben kein Problem damit, ihre Ansprüche im teuren Paris herunterzuschrauben. Im Gegenteil, sie finden Gefallen an dem spartanischen und unverwöhnten Leben in dem teils studentisch geprägten Viertel.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Lemoine74-768x1024.jpg

In der Rue Cardinal Lemoine 74, auf der dritten Etage, wohnen Ernest und Hadley Hemingway anderthalb Jahre. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Unser Zuhause in der Rue Cardinal-Lemoine war eine Zwei-Zimmer-Wohnung, die kein Warmwasser hatte und kein Wasserklosett; wir hatten nur einen antiseptischen Behälter, eigentlich ganz komfortabel für jemanden, der in Michigan an einen Abort im Freien gewöhnt war.

Direkt vor der Haustür, keine 50 Meter entfernt, liegt die Place de la Contrescarpe. Auch das Café des Amateurs befindet sich dort, seit längerem heißt es Café Delmas. Der Arztsohn aus Chicago meidet diese Lokalität, denn im Amateurs treffen sich die Arbeiter, die Säufer und die leichten Mädchen der Marktstrasse Rue Mouffetard, die an der Place vorbei führt.

Vor dem Haus ist heute Asphalt statt Pflasterstein ausgelegt, eine Metro an der Ecke zur Rue Monge, 200 Meter östlich, bindet das Viertel an die Innenstadt. In diesen Tagen gilt die Rue du Cardinal-Lemoine als etwas salopper Distrikt für die Künstler, Studenten und Intellektuellen der Stadt, etwas heruntergekommen, aber mit dem typischen Pariser Esprit.

Heute besteht die Wohnung auf dem dritten Stockwerk, sie hat die Nummer 3 im Haus, aus zwei Zimmern und einer winzigen Küche. Es gibt Elektrizität, fließend Wasser, Heizung und eine Innentoilette. Alles Annehmlichkeiten, die das frisch vermählte Ehepaar Hemingway Anfang der 1920er Jahre nicht gekannt hat. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Platte1-1024x638.jpg

Eine Marmorplatte links neben dem Hauseingang erinnert an den bekannten Bewohner. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Eine Plakette aus Marmor an der Hauswand erinnert in diesen Tagen an den berühmten Mieter aus den USA. Von Januar 1922 bis August 1923 hat der amerikanische Schriftsteller und seine Ehefrau Hadley auf der dritten Etage dieses Gebäudes gelebt. Und die Tafelinschrift endet mit einem Zitat aus Paris – Ein Fest fürs Leben: So war das Paris unserer Jugend, als wir sehr arm und sehr glücklich waren.

Weil die Wohnung recht klein ausfällt, mietet Ernest im Frühjahr 1923 in der Nähe in einem alten Hotel in der Rue Descartes 39 ein Einzelzimmer, das ihm fortan als Schreibstube dient. Die Kammer im obersten, sechsten Stockwerk besitzt eine dramatische literarische Vorgeschichte. In dem Raum ist der Poet Paul Verlaine 25 Jahre zuvor verstorben.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Verlaine-768x1024.jpg

In einem Hotel mietet sich Ernest ein Arbeitszimmer. Es ist jener Raum, in dem der Dichter Paul Verlaine gestorben ist. Beide Jahresdaten der Inschrift sind falsch. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Die Wohnung und das Arbeitszimmer gehen ins Geld. Obwohl Paris für dollarschwere Amerikaner billig ist, muss das junge Ehepaar rechnen. Jede Ausgabe wird genau überlegt. Ich könnte das Zimmer aufgeben im Hotel, wo ich schrieb, und dann war nur die Miete für die Rue Cardinal-Lemoine 74 zu bezahlen, die geringfügig war.

Neben dem Journalismus versucht sich der Mann aus Chicago nun auch an Kurzgeschichten und Gedichten. Früh am Morgen, meist schläft Hadley noch, macht er sich auf zu seiner Arbeitskammer. Es waren sechs oder acht Treppen hinauf bis zum obersten Stockwerk, und es war sehr kalt, und ich wußte, wieviel ein kleines Bündel Reisig kosten würde. Den ganzen Vormittag brütet Ernest über den Manuskripten und kommt erst zum Mittagessen in die gemeinsame Wohnung.

Ernest Hemingways kulinarisches Dreieck: Die ‚Brasserie Lipp‘, das ‚Café de Flore‘ und ‚Les Deux Magots‘

Brasserie Lipp
Viel hat sich seit Hemingways Zeiten nicht verändert, auch das Essen in der Brasserie Lipp bleibt eine Offenbarung. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Wie von Geisterhand verwandeln sich die Literaten und Intellektuellen aus aller Welt in der Stadt an der Seine zu anderen Menschen. Sie alle lassen sich von der Lebenslust und der Frivolität anstecken, die Paris so auszeichnet. Besonders die Amerikaner gefallen sich als Flaneure des Müßiggangs, alle Schriftsteller von Rang schauen in den 1920er Jahre an rive gauche vorbei.

Sie werden zu jungen Frauen und Männern, die anregend in den übervollen Buchläden stöbern, die ohne Ziel durch den Jardin du Luxembourg bummeln oder die als verkannte Dichter stundenlang in den Cafés sitzen und den Erfolg herbei trinken wollen. Alle eint das gleiche Bedürfnis: Sie wollen jene Inspiration an sich herankommen lassen, die sie in ihrer kalten Heimat so vermissen.

Drei von Hemingways Lieblingslokalitäten liegen keine 50 Meter auseinander. Am Boulevard Saint-Germain bilden sie ein magisches Dreieck der Kulinarik: die Brasserie Lipp, das Café de Flore und das Les Deux Magots.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist LippKarte1-734x1024.jpg

Die Brasserie Lipp, Hemingways Liebling für ein Mittagessen. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

In der Brasserie Lipp hat Ernest Hemingway mit Vorliebe zu Mittag gegessen. Eine Brasserie entspricht in etwa einem deutschen Brauhaus mit deftiger Küche und viel Bier. Diese Tradition merkt man der Speisekarte des Lipp noch heute an, auch wenn über die Jahrzehnte jene herzhafte französische Landküche mit Pariser Raffinesse verfeinert wurde. Das Lieblingsgericht des Nobelpreisträgers wird im Lipp noch heute angeboten: Pommes à l’huile. Am liebsten mit einem guten Stück Fleisch oder einer fetten Wurst.

Zu Lipp’s war es nicht weit. (..) Es waren nur wenige Leute in der Brasserie, und als ich mich auf die Bank setzte, gegen die Wand, mit dem Spiegel im Rücken und dem Tisch vor mir, und der Kellner fragte, ob ich Bier haben wolle, bestellte ich Kartoffelsalat und ein distingué, den großen Glaskrug, der einen Liter fasst. Das Bier war sehr kalt und trank sich wunderbar. Die Pommes à l’huile waren fest und gut mariniert und das Olivenöl köstlich.

Ernest Hemingways Kurzgeschichte Hunger war eine gute Disziplin spielt überwiegend in der Brasserie Lipp. Das Lipp, 1880 eröffnet, hat seit jeher zahlreiche Literaten und Poeten angezogen. Paul Verlaine und Guillaume Apollinaire sind am Boulevard Saint-Germain 151 ein und ausgegangen. Noch heute sind die Speisen im Lipp, kunstvoll serviert auf eigenen Tellern, ein Geschenk des Himmels.

Wie in so vielen Cafés und Restaurants hat sich auch in der Brasserie Lipp wenig verändert in den letzten hundert Jahren, warum sollte es auch? Es macht gerade den Reiz von Paris aus, jene Lokalitäten aus Hemingways Feder echt und unverfälscht bis auf den heutigen Tag an ihrem angestammten Platz anzutreffen. Es scheint fast so, als wären sie für die Ewigkeit gedacht. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Flore2-768x1024.jpg

Im Café de Flore ist richtig, wer eine gute Süßspeise und einen starken Kaffee möchte. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Das Café de Flore befindet sich am Boulevard Saint-Germain 172, genau gegenüber von der Brasserie Lipp. Das Flore, 1887 gegründet, ist eines der ältesten Pariser Kaffeehäuser. Es ist ein Künstler-Café in reinster Form, mit braunem Jugendstil-Mobiliar und Fin de Siècle-Deckenleuchtern. Die Kellner tragen weiße Schürzen und schwarze Westen, dazu eine dunkle Fliege.

Jeder Künstler, der etwas auf sich hält, ist hier gewesen. Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Jean Cocteau, Boris Vian und Romain Gary. Ernest Hemingway klebt in einer Vitrine am Aufgang zum oberen Stockwerk. Neben einem Foto der Schauspielerin Simone Signoret. Die Liste der berühmten Gäste ist unendlich lang. Der Mann aus Chicago ist da gewesen, natürlich, aber sein Favorit ist das wuselige Café de Flore nicht gewesen.

Im Les Deux Magots, direkt neben dem Café de Flore, treffen sich besonders die fortschrittlichen Schriftsteller und Künstler des 20. Jahrhunderts. Die zwei Händler bedeutet das 1873 eröffnete Lokal übersetzt, im Inneren erinnern daran die chinesische Holz-Skulpturen zweier Händler aus Übersee. Die köstlichen Güter und Gewürze aus Asien und Afrika sorgten für das Wohlergehen der ehemaligen Kolonialmacht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DeuxMagots-1024x768.jpg

Neben dem Flore findet sich das feine Les Deux Magots. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Das Les Deux Magots ist eine elegante Mischung aus Kantine, Büro und Treffpunkt gewesen für die innovativen Intellektuellen der Stadt. Surrealisten und Dadaisten geben sich die Klinke in die Hand, später sieht man die Existentialisten häufig. Avant la lettre, seiner Zeit voraus, im Les Deux Magots werden neue Stilformen und Ansätze entworfen, diskutiert und wieder verworfen.

Und Ernest aus Chicago mitten drin. Dieses Entwickeln und Entstehen andersartiger Kunstformen in Paris prägen seine Schreibweise, eine neue Satzmelodie und ein neuer Sprachrhythmus werden durch Hemingway in die Literatur eingeführt. Der erste große Roman des US-Amerikaners – The Sun Also Rises von 1926 – wird teils an einem der Tische in der oberen Etage des Les Deux Magots zu Papier gebracht.

Welch ein magisches Dreieck! Lipp, Flore, Deux Magots. Man kann auf der Welt lange suchen, um eine

Ernest Hemingway in Paris – Ein Wahnsinn namens Leben

Das Le Pré aux Clercs, schräg gegenüber von ihrem Hotel, wird zur Küche und zum Esszimmer der Hemingways. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

In der Rue Bonaparte, direkt an der Ecke vom Hôtel Jacob et d’Angleterre entdecken Ernest und Hadley ein neues Lieblingsrestaurant. Das Paradies der Hemingways ist erschwinglich: Im Le Pré aux Clercs bekommt das Ehepaar ein Abendessen für 12 Francs und eine Flasche guten Pinard-Wein für nur 60 Centimes. Hadley entpuppt sich als Naschkatze, die das französische Gebäck und den köstlichen Kuchen nur so verschlingt.

Auch Ernest wirkt, als sei er in den siebten Himmel aufgestiegen. Für einen jungen Mann, der dieser nüchternen Enge des amerikanischen Mittelwestens entflohen ist, gleicht das Paris der 1920er Jahre in der Tat einem Himmelreich. Der Journalist begegnet in der Stadt an der Seine anregenden Frauen und Männern, er steht direkt neben der Wiege neuartiger Ideen und kühner Anschauungen in Literatur, Musik und Malerei.

Mit dem Surrealismus, dem Dadaismus und dem Kubismus versuchen die Künstler jener Tage in Paris, althergebrachte Wege zu verlassen. Bei der Familie Hemingway in Oak Park, einem Vorort von Chicago, wird die traditionelle Kultur geschätzt, der Vater ist Arzt, die Mutter Opernsängerin. Es herrschen zudem die rigiden Vorgaben einer calvinistischen Freudlosigkeit. Strebsamkeit, Arbeitseifer und ein tiefer Gottesglaube prägen das strenge Elternhaus.

In Frankreich wird der junge Hemingway in einen Kontrastkosmos hinein geschleudert. Schon nach den ersten Tagen in Saint-Germain-des-Prés verwandelt sich Ernest in einen Bonvivant, er genießt die angenehmen Seiten seines Lebens als Reporter und Mann. Während in der Heimat Wirtschaftskrisen, Mafia und Prohibition die gute Laune verderben, hocken die aus dem Land Vertriebenen im Café de Flore vor einem café noir und palavern.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist FloreCafe2-1-1024x803.jpg

Im Café de Flore am Boulevard Saint-Germain finden Genießer ihr Paradies. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Paris, es ist ganz und gar seine Stadt. Weil sie seinen intellektuellen und emotionalen Horizont erweitert und auch weil die Stadt jene dunklen Winkel des Lebens ausleuchtet, die in der biederen Welt der Hauskonzerte und Kirchgänge im heimatlichen Illinois nicht vorkommen. Gerade das Verbotene und das bisher Ausgegrenzte locken den jungen Mann.

Solch ein freizügiges Denken und das offene Experimentieren mit neuen Lebensformen kennt Ernest aus seiner Heimat nicht, ein neuer Horizont an Selbstverwirklichung und Lebensfreude eröffnet sich ihm in Paris. Gerade auch in Sachen Sexualität. Das Spektrum erweitert sich in der französischen Metropole. Hetero, homo, bi, in allen Ausprägungen und Zwischenstufen, offen und freizügig.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ThreeStories-637x1024.jpeg

Als Clarence Hemingway 1923 das Debüt seines Sohnes – Three Stories & Ten Poems – durchgelesen hat, schickt er das Buch erbost zurück nach Paris.

Die braven Eltern, die seinen Erzählungen lauschen, fallen vor Schreck vom Stuhl. Der junge Hemingway erzählt von Saufgelagen und Müßiggang, von Lesben und freier Liebe, extremely shocking. Für die bigotten Mittelstandsbürger vom Michigan See muss Paris wie das nachtschwarze Hinterzimmer einer Opiumhöhle erscheinen. Ernest amüsiert sich köstlich.

Der junge Mann, in der Schlafmützigkeit der dörflichen Vorstadt aufgewachsen, genießt die Aufbruchstimmung in den Pariser Künstlerkreisen. Der kernige Bursche birst vor Tatendrang, er tritt hungrig und viril auf, er saugt das Unbekannte nur so auf. Als Schreiber beflügeln ihn die neuen Ideen und Anregungen, die er bei den Kollegen und Freunden kennenlernt. Persönlich und als Ehemann jedoch ist der 22-Jährige in dieser ausgelassenen Welt überfordert.

Denn in Paris sieht sich der junge Hemingway einem breiten Panorama sexueller Verlockungen ausgesetzt. Er zieht Frauen an und Frauen ziehen ihn an. Er spielt mit den Reizen, fühlt sich zu lesbischen und bisexuellen Frauen hingezogen. Zu Sylvia Beach, der Buchhändlerin, zu seiner Mentorin Gertrude Stein, die mit ihrer Gefährtin Alice Toklas in der Rue de Fleurus lebt, auch Virginia Pfeiffer, Paulines Schwester, ist lesbisch.

Das alles ist neu und spannend für ihn, er scheint wie aufgedreht. Seine Ehefrau wirkt

Ernest Hemingway in Paris: Ankunft im Hôtel Jacob et d’Angleterre

Das Hotel d’Angleterre befindet sich in der quirligen Rue Jacob, im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Am 21. Dezember 1921 erreichen Ernest Hemingway und Hadley Richardson auf dem französischen Atlantikdampfer Leopoldina die europäische Küste. Nach zwei Wochen auf See, sie kommen aus Hoboken bei New York, freuen sie sich auf neue Herausforderungen. In Cherbourg nimmt das Ehepaar den Nachtzug nach Paris. Wenige Monate zuvor, Anfang September, haben der 22-jährige Ernest und die acht Jahre ältere Elizabeth Hadley Richardson in Horton Bay, in Michigan, im Familienkreis geheiratet.

Das junge Paar plant, sich für längere Zeit in Paris niederzulassen. Am liebsten gleich für mehrere Jahre. Zunächst steigen sie im Hôtel Jacob et d’Angleterre in der Rue Jacob 44 ab, im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés. Der Kollege Sherwood Anderson, er ist Monate zuvor hier Gast gewesen, hat es den Hemingways empfohlen. Knapp drei Wochen werden die Hemingways im Hotel bleiben, in dem Zimmer auf der 2. Etage mit der Nummer 14.

Ihre Unterkunft in Paris, im späten 18. Jahrhundert erbaut, ist ein kleines Hotel an rive gauche, dem linken Ufer südlich der Seine. Früher ist in dem Gebäude die britische Botschaft untergebracht gewesen, daher der Name. Das Hotel d’Angleterre, wie das Gasthaus heute verkürzt heißt, befindet sich ganz in Nähe der belebten Boulevards und der bekannten Sehenswürdigkeiten.

Tritt man aus dem Torbogen des Hotels auf die Rue Jacob, so wird man sogleich in die Lebensfreude der französischen Hauptstadt geworfen. Ernest Hemingway hat es nur 250 Meter bis zu den bekannten Restaurants und Bistros am Boulevard Saint-Germain. Im Les Deux Magots oder in der Brasserie Lipp wird der Amerikaner vom Michigan See stundenlang an einem der kleinen Tische sitzen, das rege Treiben beobachten, und er wird schreiben.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Patio3-821x1024.jpg

Der Patio des Hotels d’Angleterre. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Heute ist das Hotel d’Angleterre ein kleines Privathotel mit drei Sternen. Die 26 Zimmer und Suiten gehen entweder zur Strasse oder zum grün bepflanzten Patio hin. Es sind keine Standardzimmer wie im Gewerbe heutzutage üblich, sondern Zimmer mit Charme und Persönlichkeit. Mit Marmorbädern und Himmelbetten, mit Holzböden und hohen Decken, mit offenen Kaminen und Kronleuchtern im Stile von Louis XV.

Künstler und Prominente haben im Hôtel Jacob et d’Angleterre genächtigt. Benjamin Franklin, der die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten mit formulierte, die Schriftstellerin Djuna Barnes war hier, Charles Lindbergh hat in diesem Hotel übernachtet, im Mai 1927 nach seiner Atlantiküberquerung von New York nach Paris.

Eine Glasvitrine in der Lobby neben der Rezeption erinnert an den berühmtesten Besucher. Den Charme alter Tage hat das Hotel d’Angleterre glücklicherweise bewahren können. Hemingways Unterkunft liegt im Herzen von Paris. Man durchquert das Künstlerviertel mit den Galerien und Akademien, geht weiter über die Seine zum Louvre. Das D’Angleterre ist kein schlechter Ort, in Paris anzukommen. Nicht nur für Ernest Hemingway.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Aushang1-768x1024.jpg

Eine Glasvitrine in der Lobby des Hotels erinnert an die illustren Gäste. Ernest Hemingway vorne dran. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Der 22-Jährige aus gutem Haus ist unbedarft und weiß noch nicht viel vom Leben, er wird aber aufgewühlt vom Abenteuerdurst und der Lust nach dem Neuen. Vom ersten Moment an empfindet Ernest eine tiefe Verbundenheit mit seiner Wahlheimat – und zugleich eine große Dankbarkeit. Er wird den Protagonisten seines ersten großen Romans – The Sun Also Rises aus dem Jahr 1926 – in Anlehnung an den Hotelnamen Jacob nennen, Jacob Barnes, Spitzname Jake.

Als Korrespondent der kanadischen Tageszeitung Toronto Star kommt der junge Ernest Hemingway nach Übersee, mit dem Auftrag, sich in Europa umzuschauen. Die Alte Welt ist in jenen Jahren ein Kontinent im Umbruch, mit Ländern, die nach dem schlimmen Ersten Weltkrieg durchgerüttelt werden von politischen Konflikten und sozialen Erschütterungen.

Frisch verliebt und voller Träume leben Ernest und Hadley von wenig Geld in der Hauptstadt Frankreichs. Als freier Korrespondent verdient er nicht gerade üppig, die Erträge einer kleinen Erbschaft von ihr lassen sie jedoch unbeschwert leben. Das Liebespaar verbringt sorglose Monate in der so quirligen Metropole an der Seine, sie sind arm, aber glücklich, wie Ernest in seinen Erinnerungen ein wenig dick aufträgt.

In der Stadt des Lichtes finden amerikanische Intellektuelle den Glanz und Glamour, jenen joie de vivre, den sie in der heimatlichen Tristesse aus Wirtschaftsdepression und Prohibition so schrecklich vermissen. Ernest Hemingway und Paris – es

Vor genau 100 Jahren: Ernest Hemingway urlaubt im Schwarzwald

Eine Schiefertafel an den Triberger Wasserfällen erinnert an den Besuch des Ernest Hemingway im Schwarzwald. Foto: W. Stock.

Der US-Journalist, er ist vor wenigen Wochen 23 Jahre alt geworden, geht in der französischen Hauptstadt in das Büro der CFRNA – der Compaignie franco-roumaine de navigation aérienne und kauft zwei Tickets nach Straßburg, one-way für 120 Francs. Ernest Hemingway und seine Ehefrau Hadley nehmen einem Doppeldecker von Paris nach Straßburg. Zwei Stunden dauert der Flug, anstatt acht Stunden im Zug sitzen zu müssen. Für Hadley ist es die erste Flugreise überhaupt.

Am 4. August 1922 treffen sich die Hemingways mit zwei befreundeten Ehepaaren in Straßburg und überqueren die Rhein-Grenze nach Kehl. Gut drei Wochen werden der Europa-Korrespondent des Toronto Star, seine Ehefrau und die Freunde im Schwarzwald verbleiben. Ihr Ziel ist das Elztal, eine ländliche Region im Schwarzwald, gut 30 Kilometer nordöstlich von Freiburg.

Die Reisegruppe will der stickigen Pariser Sommerhitze entfliehen und in den Bergen des Black Forest ausgiebig wandern und an den fischreichen Flüssen angeln. Die Journalisten wollen zudem Deutschland kennenlernen, das einen schrecklichen Krieg verloren hat und sich nun in heftigen wirtschaftlichen Turbulenzen befindet. Erst am 2. September werden die US-Amerikaner zurück in ihrer französischen Wahlheimat erwartet. 

Zusammen mit ihren Freunden, dem Journalisten Bill Bird, er arbeitet für die Agentur Consolidated Press in Paris, dessen Ehefrau Sally Bird sowie mit dem Schriftsteller Lewis Galantière und dessen Verlobten Dorothy Butler machen die Urlauber in diesen Augustferien des Jahres 1922 schnell unschöne Erfahrungen im krisengeschüttelten Deutschland. Der Empfang für die US-Amerikaner fällt alles andere als freundlich aus.

Auf einen Sympathiebonus darf Ernest Hemingway nicht hoffen, der verlorene Krieg steckt den Deutschen noch kräftig in den Knochen. Bitte, Herr Burgomeister. We wollen der fishkartenWe wollen to gefischen goen, radebricht der Autor aus Übersee im Rathaus, als er um einen Angelschein nachfragt. Nix, nein, erwidert der Bürgermeister brüsk, und zeigt den Amerikanern die Türe.

Zu den Menschen findet der junge Autor keinen Draht. Das Bier jedoch sei gut, notiert er. Und auch die Speisen munden hervorragend. Besonders die Süßspeisen haben es Hadley und Ernest angetan. Die Deutschen backen guten Kuchen, wunderbaren Kuchen. Die Inflation allerdings mache das Geschäft des Konditors kaputt. The mark was falling faster than they could bake. So schnell wie die Mark fällt, komme kein Konditor nach.

Seine Leser im fernen Kanada unterrichtet der junge Ernest Hemingway mit zwiespältigen Impressionen aus dem Schwarzwald. Die Bewohner beschreibt er als verhärmte Kriegsverlierer, zu oft stösst der junge Kerl auf Ablehnung und Zurückweisung. In der Nähe von Triberg werden er und seine Freunde vom Bauern mit einer Mistgabel vom Feld vertrieben, nur weil sie Auslanders sind.

Auch wenn Ernest Hemingway mit den Bewohnern fremdelt, die wundervolle Natur bewundert der Mann aus dem Mittleren Westen über alles. Dem US-Amerikaner gefallen die kristallklaren Gebirgsgewässer des Schwarzwaldes. Die Gutach und der zufließende Nußbach bei Triberg, oder die Elz, allesamt Bäche, in denen der Naturliebhaber etliche Forellen fängt, denn sie bissen an, sobald die Schnur im Wasser war.

Schon in jenen Tagen ist sein Talent zu erkennen,

Morley Callaghan schlägt Ernest Hemingway k.o.

Morley Callaghan: That Summer in Paris.
Der kanadische Autor (1903 – 1990) erinnert an den gemeinsamen Sommer des Jahres 1929.

Wenn man sich die Werke von Ernest Hemingway anschaut, merkt man rasch, dass Boxen und auch die Boxsportler in zahlreichen Erzählungen vorkommen. Joe Louis, Georges Carpentier, Jack Walker, Kid Norfolk, Charles Ledoux, Jack Sharkey oder Max Schmeling – all diese Boxkämpfer finden sich in den Büchern des Nobelpreisträgers von 1954. Auch gehören Boxer – wie der Kubaner Kid Tunero –zu seinem engen Freundeskreis.

Eine Kurzgeschichte gar – The Killers aus dem Jahr 1927 – handelt von einem Boxer, dem ehemaligen Boxer Ole Andreson, dem Schweden, der in einer Kneipe von zwei Auftragskillern umgebracht werden soll. Irgendeine alte Rechnung aus der Chicagoer Unterwelt. Insgesamt spielen in vier Kurzgeschichten Ernest Hemingways Boxer eine Rolle.

Der Naturbursche Hemingway bleibt zeitlebens fasziniert vom Boxsport. Wenn es geht, findet man ihn am Ring. In jungen Jahren sogar im Ring. Davon weiß der Kanadier Morley Callaghan zu berichten. Die beiden kennen sich aus Toronto und sehen sich später in Paris wieder. In den 1920er Jahren studiert Callaghan und jobbt nebenher beim Toronto Star in Aushilfe. Ernest, bei derselben Zeitung bereits ein Starreporter und Korrespondent in Paris, lernt den ambitionierten Studenten 1923 in der Redaktion kennen und die beiden freunden sich an.

Ende der 1920er geht Morley Callaghan dann mit seiner Frau Loretto selbst für einige Zeit nach Paris, wo auch Hemingway noch weilt. Ernest ist nun mit seiner zweiten Frau – Pauline Pfeiffer – verheiratet und mit ihr auf dem Sprung zurück in die Heimat, nach Key West. Neben Hemingway kommt der Mittzwanziger Morley in Paris mit all den großen Vertretern der Avantgarde zusammen. Mit James Joyce, F. Scott Fitzgerald, mit Robert McAlmon, mit Beach Sylvia. Im Deux Magots, im Lipp oder Flore trinken sie sich besoffen von der eigenen Wichtigkeit und dem historischen Moment. Denn in Paris wird in jenen Jahren Literaturgeschichte geschrieben.

Im American Club von Paris boxt Ernest Hemingway gerne, auch Morley Callaghan muss herhalten. Der schnauzbärtige Schriftsteller hält sich für einen grandiosen Boxer. Doch auf seine Umgebung wirkt der Mann aus Chicago diesbezüglich eher wie ein Maulheld. My writing is nothing, my boxing is everything, solch einen Blödsinn sondert Hemingway gerne ab, sein Schreiben sei nichts, seine Boxkunst alles. Morley kann darüber nur lachen, er ahnt, es ist genau anders herum.

Zwar ist Ernest Hemingway viel größer und kräftiger als der etwas pummelige Callaghan. Doch der vier Jahre jüngere Kanadier hat das Boxen als Freizeitsport betrieben und hat dem US-Amerikaner in puncto Technik und Erfahrung einiges voraus. Timekeeper ist einmal der katalanische Maler Joan Miró, ein ander Mal spielt F. Scott Fitzgerald den Zeitnehmer. Als der Autor von Der große Gatsby an der Uhr steht, geht indes einiges schief.

In diesem Fight im American Club im Juni 1929 setzt Morley Callaghan zu Ende einer Runde einen wuchtigen Haken, Hemingway geht zu Boden. Ernest, an der Unterlippe und im Gesicht blutend, hat verloren. Dann jedoch kommt heraus, dass Zeitnehmer F. Scott Fitzgerald den Kampf anstatt drei Minuten irrtümlich über vier Minuten hat laufen lassen. Ernest ist sauer auf den wohl betrunkenen Kollegen Scott und so ganz sollte der Ärger über dieses Versehen selbst mit den Jahren nicht verfliegen.

Zum Boxkampf gibt es sogar die dreistündige Filmserie Hemingway vs Callaghan, deren Trailer man auf YouTube sehen kann

Diese Geschichte mit Hemingway und Fitzgerald habe ihn ruiniert, beklagt sich Morley Callaghan Jahre später in einem Interview. Anstatt als Schriftsteller sei er nun besser bekannt als derjenige, der Hemingway knock-out geschlagen habe. In seinen wunderbaren Memoiren That Summer in Paris schildert Morley Callaghan, mittlerweile ebenfalls ein anerkannter Autor, anschaulich den Fight mit Ernest Hemingway und die gemeinsame Zeit in Paris.

That Summer in Paris ist ein melancholischer Rückblick auf die schönen Monate in der Stadt des Lichtes. Man spürt Morley Callaghans Bedauern, nach der Pariser Zeit, die Freundschaft mit Ernest Hemingway nicht weiter gepflegt zu haben. Einige Monate vor Hemingways Selbstmord im Juli 1961 erfährt Morley Callaghan über zwei Ecken, dass der greise Nobelpreisträger im Sun Valley weiterhin lebhaft von ihrem Pariser Boxkampf erzählt.

Als alter Mann, Ernest Hemingway ist da schon lange tot, kommt Morley Callaghan ein letztes Mal nach Paris. Er und Loretto besuchen die alten Schauplätze, die sich allerdings mächtig verändert haben. Die Bistros sehen nach sechs Jahrzehnten anders aus, manches existiert erst gar nicht mehr. Doch etwas fehlt mehr als alles andere. Morley Callaghan, voller Wehmut, möchte es gen Himmel hinausschreien: Where’s everybody?. Wo seid Ihr alle?

Ernest Hemingway: sechs Handgranaten für Pablo Picasso

Die Messlatte für alle bildenden Künstler nach ihm: Das Genie Pablo Picasso wird 1881 in Málaga geboren. Foto: W. Stock, April 2019.

Die französische Hauptstadt zieht in den 1920 Jahren jene jungen Frauen und Männer an, die auf Neues aus sind. Schriftsteller mit rasanten Texten, Komponisten, denen die acht Töne einer Tonleiter nicht genügen. Maler mit revolutionären Stilformen, jenseits von Impressionismus und Expressionismus. Es ist in Paris, wo diese verwegenen Innovationen entstehen, wie der Surrealismus in der Malerei, wie Kubismus und Dadaismus.

Der US-Amerikaner Ernest Hemingway, der sieben Jahre in Paris leben wird, sieht sich hineingeworfen in diese quirlige Welt, er taucht ein, er staunt und er lernt schnell. Und er genießt die Unbeschwertheit in den Cafés und den frischen Wind in den Kulturzirkeln. Bei dieser Gelegenheit lernt der junge Mann aus Chicago, er ist Anfang 20, die Avantgarde jener neuen Zeitepoche persönlich kennen.

Besonders die Maler haben es diesem Augen-Menschen angetan, die Spanier vor allem. Der Katalane Joan Miró und Juan Gris aus Madrid, er mag ihr Werk sehr. Einer dritter ragt heraus: Pablo Picasso. Man läuft sich über den Weg, sieht sich im Literarischen Salon der Gertrude Stein in der Rue de Fleurus. Zum ersten Mal trifft Hemingway im Jahr 1922 auf Picasso, man mag sich, ohne dass man fortan dicke Freunde wird.

Pablo Picasso, 1881 in Málaga geboren, ist ein ungemein produktiver Maler, Grafiker und Bildhauer. Am Ende seines Lebens, er stirbt 1973 im französischen Mougins, wird die Gesamtzahl seiner Werke auf 50.000 geschätzt. Der Andalusier, der in Paris lebt, prägt das ganze Genre. Seine künstlerischen Techniken und die vielfältigen Ausdrucksformen werden zum Maßstab in der Malerei. Keiner vermag mitzuhalten.

Der spanische Maler bleibt während des Zweiten Weltkriegs in Paris, auch nach der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht, meist zieht er sich in sein Landhaus nach Südfrankreich an der Côte d’Azur zurück. Die Nazis belegen ihn mit Ausstellungsverbot, aber alles in allem lässt man ihn unbehelligt. Unter den Deutschen ist die Lebenslust der Stadt perdu, es herrschen Hunger und Angst. Die Lebensmittel sind rationiert, Zigaretten und Schokolade ein Luxusgut.

Dunkle Schatten ziehen sich in jenen Monaten durch die Gemälde des Künstlers. Totenköpfe, kahle Knochen und Tierschädel tauchen auf der Leinwand auf, ausgemergelte und entstellte Körper sind Picassos Motive. Alles in düsteren Farben, die nach Leid und Tod riechen. Das übergroße Guernica aus dem Jahr 1937 wird zu einem künstlerischen Hilfeschrei einer durch die Legion Condor bombardierten Zivilbevölkerung während des Spanischen Bürgerkriegs im Baskenland.

Als Ernest Hemingway im August 1944 mit den US-Truppen ins befreite Paris einzieht, da führt ihn sein erster Weg ins Ritz, in sein Luxushotel an der Place Vendôme. Anschließend schaut er bei der Buchhandlung Shakespeare and Company in der Rue de l’Odéon, um seine Bekannte Sylvia Beach zu treffen. Und schließlich zieht es den Amerikaner zu Pablo Picasso. Das Atelier des damals schon berühmten Künstlers befindet sich in der Rue des Grands-Augustins, in der Nummer 7, im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés.

Doch der Concierge bedeutet dem Schriftsteller, Picasso sei nicht anwesend, er könne eine Notiz hinterlassen, und übrigens, ein Mitbringsel wie Zigaretten würde den Maestro sicherlich erfreuen. Der Nichtraucher Hemingway geht zu seinem Militärjeep, holt eine

Ernest Hemingway – am Nullpunkt in Paris

Ernest Hemingway lebte sieben Jahre in Paris. Die Stadt hat den Autor aus Chicago nicht vergessen.

Seit Dezember 1921 lebt Ernest Hemingway in der Stadt an der Seine, es sind mühevolle Lehrjahre. Paris ist in jenen Jahren eine Metropole im Aufbruch. Autoren, Maler und Komponisten auf der Suche nach neuen Ideen zieht es in die Quartiers der Intellektuellen, zudem inspiriert die Lebenslust der Franzosen einen mit den puritanischen Werten des Mittleren Westens aufgewachsenen Amerikaner. Doch materiell reiht sich der Mann aus einem Vorort von Chicago ein in das Heer mittelloser Schriftsteller aus aller Welt, meist verkrachte Existenzen, die nicht wissen, woher sie das Geld für die nächste Miete nehmen sollen.

Zwar hat der ehrgeizige Mittzwanziger bereits in zwei Pariser Kleinstverlagen veröffentlicht, doch diese Schriften sind wenig mehr als Privatdrucke seiner Expat-Freunde Robert McAlmon und Bill Bird. Von seinem Erstling Three Stories and Ten Poems befinden sich 1923 gerade einmal 300 Exemplare in Umlauf. Ernest Hemingway träumt von einem zahlungskräftigen Verlag, doch der bleibt weit und breit nicht auszumachen.

Der junge Familienvater, Sohn John wird 1923 geboren, erhält von Verlagshäusern aus den USA eine Absage nach der anderen. Damit hat er nicht gerechnet, den Kerl mit dem riesigen Ego übermannen in Paris die Depressionsschübe. Seine Frau versucht, ihn wieder aufzurichten. Hadley glaubt an mich und das ist mehr als genug, um den Schmerz der Absagen zu überbrücken. Das Schreiben der Stories ist schon schwer genug gewesen, aber noch schwerer war, dass sie abgelehnt wurden. Voller Zweifel beginnt er, sich als Autor in Frage zu stellen.

In seinem Heimatland hat Hemingway kein Periodikum gefunden, das seine Kurzgeschichte über Spanien drucken will. Jede angesehene Zeitschrift und auch die verrufenen Magazine haben die Stierkampf-Story abgelehnt. Es sei eine großartige Geschichte, aber sie können sie nicht veröffentlichen, erklärt der Newcomer resigniert in einem Brief an seinen Kollegen Ernest Walsh. Die Story sei zu hart für die Leser.

 Nach all den Tiefschlägen erreicht ihn eine Zusage, überraschenderweise aus Deutschland. Der Herausgeber einer Berliner Zeitschrift mit dem Titel Der Querschnitt will ihn veröffentlichen. Wedderkop schreibt, meine Stierkampf-Story sei wunderbar, verkündet er stolz seinem Freund Harold Loeb. All mein Zeug werde demnächst erscheinen, sagt er. Am 9. Oktober 1924 treffen sich Hermann von Wedderkop und der junge Amerikaner in Paris, im Apartment von Ezra Pound, der schon öfter für das Berliner Magazin geschrieben hat. Ernest Hemingway zeigt sich angetan von dem 24 Jahre älteren Deutschen. Der Kerl ist zu gut, um sich lange halten zu können.

Die Kulturzeitschrift mit dem seltsamen Namen Der Querschnitt erscheint seit 1921 in Berlin. Gegründet hat sie der Kunsthändler Alfred Flechtheim, zunächst als Mitteilungsblatt seiner Galerie. Mitte der 1920er Jahre reiht der Großverleger Hermann Ullstein das Magazin in seinen etablierten Propyläen Verlag ein, die Erscheinungsweise wird auf Monatsrhythmus erhöht, die Auflage steigt auf 20.000 Exemplare.

Jeden Monat überrascht Der Querschnitt als eine Wundertüte mit einem wilden Mix aus Jazz und Modernismus, aus Boxsport und Metropolenklatsch, aus Dadaismus und pikanten Aktfotos. Als Chefredakteur und Herausgeber verantwortet Hermann von Wedderkop ab 1924 die redaktionelle Linie, der Schriftsteller und Übersetzer besitzt einen klaren Blick für die künstlerische Avantgarde. Wedderkop fördert innovative Autoren mit wirklichkeitsnahen Themen und realistischem Stil.

Der Querschnitt druckt zunächst einige schlüpfrige Gedichte Hemingways. Wedderkop veröffentlicht meine ganzen obszönen Arbeiten schneller als ich sie schreiben kann. Der US-Amerikaner zeigt sich begeistert von dem Berliner Zeitgeist-Magazin. Sie behaupten, sie würden alles kaufen, egal, was ich schreibe. Ich fürchte, Von Wedderkop ist verrückt, aber er ist ein wunderbarer Kerl. Und solange Von Wedderkop nicht gefeuert wird, bin ich im Geschäft, schwärmt Ernest Hemingway in einem Brief aus den Winterferien in Schruns am 9. Januar 1925.

Ernest Hemingways Hang zur Großsprecherei prägt sich schon damals aus: In Deutschland bin ich als der junge amerikanische Heine bekannt. Seine wachsende Selbstsicherheit verdankt der Mann aus Chicago

Vor genau 100 Jahren: Ernest Hemingway trifft Gertrude Stein zum ersten Mal

Die Telefonkarte der Gertrude Stein in Paris.

Am 8. Februar 1922 besuchen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Hadley Richardson die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein, sie sind zum Nachmittagstee eingeladen. Das junge Ehepaar ist neu in Paris, mit einem Empfehlungsschreiben des Schriftstellers Sherwood Anderson werden dem unbekannten Journalisten die Türen zu der wohlhabenden Kunstsammlerin geöffnet.

Gegen 17 Uhr treffen die Hemingways in dem Apartment in der Rue de Fleurus 27 ein, wo Gertrude Stein mit ihrer Lebensgefährtin Alice Toklas lebt. Stein ist zu jenem Zeitpunkt 48 Jahre alt, Ernest Hemingway gerade mal 22. Es wird der erste Besuch von vielen, Gertrude Stein nimmt fortan die Rolle einer Mentorin ein für den jungen Mann aus Chicago, ein wenig vielleicht auch die Mutterrolle in der Fremde.

Gertrude Stein ist selbst eine Schriftstellerin, zwar mit mäßigem Erfolg, doch von ungeheuerem Fleiß und mit Mut zur Innovation. Sie veröffentlicht originelle Erzählungen und Bühnenwerke, auch der Umfang ihres Briefwechsels bleibt beachtlich. Mit ihrer experimentellen Erzählweise – wie in ihrem über tausend Seiten dicken Hauptwerk The Making of Americans. Geschichte vom Werdegang einer Familie – setzt sie sich über die üblichen grammatikalischen Konventionen hinweg, verzichtet weitgehend auf Satzzeichen und baut endlose Variationen und Satzwiederholungen ein.

Eine neue Welt für Ernest Hemingway. Eigentlich ziemlich grün hinter den Ohren, durchlebt der 22-Jährige während seiner sechs Jahre in Paris eine dreifache Wandlung. Er wird vom Amerikaner zum Weltbürger, er wechselt vom Journalismus zur Schriftstellerei und er wandelt sich vom Zyniker zum Romantiker. Die Metamorphosen des Ernest Hemingway haben vor allem mit den Menschen zu tun, die in Paris zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis gehören.

In ihrem literarischen Salon schart Frau Stein die experimentierfreudigen Künstler jener Zeitepoche um sich, interessante Menschen mit spannenden Ideen. Die Maler Pablo Picasso, Henri Matisse und Georges Braque gehen bei ihr ein und aus, auch die Schriftsteller Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald und James Joyce oder die Komponisten Darius Milhaud und Arthur Honegger. Zu ihnen gesellt sich ab Februar 1922 dieser unbekannte Journalist aus Chicago namens Ernest Hemingway, der hochgewachsene Korrespondent für die kanadische Tageszeitung Toronto Star fällt auf durch ein gesundes Selbstbewusstsein und höhere Ambition.

Die Mäzenin aus Pittsburgh ist eine Person von Einfluss und Erfahrung in den Pariser Künstlerkreisen, sie findet Gefallen an dem kernigen Kerl und fördert seine Begabung als Autor. Die bodenständige Hadley allerdings wird mit der eigenwilligen Künstlerin nicht warm und fühlt sich in deren Gesellschaft unwohl. Sprachlos reagiert sie, als Gertrude Stein vorschlägt, Hadley solle ihr schönes langes Haar doch kurz schneiden lassen. Ernest hingegen, in der Engstirnigkeit von Oak Park aufgewachsen, amüsiert die Blickerweiterung, auch die erotische, die Paris zu bieten hat.

Gertrude Stein wird zu einer klugen Lehrmeisterin für Ernest. Sie liest seine Entwürfe, korrigiert, regt Verbesserungen an. Als sie das Manuskript Up in Michigan durcharbeitet, bezeichnet sie es als unpublizierbar. Gertrude Stein hält Hemingways Schauplätze für passé, das meiste spielt sich in der Seenlandschaft des ländlichen Nordens seiner Heimatregion ab. Er möge doch nicht über Themen schreiben, die keiner lesen will. Vielmehr solle er sich mit dem Neuen befassen, das er im lebhaften Paris und in Europa vorfinde.

Darüber hinaus sensibilisiert sie Hemingway für die Wichtigkeit der Wörter, erklärt ihm die Bedeutung von Wortwiederholungen, drängt ihn zu einer minimalistischen Erzählweise, seine lakonischen Sätze zeigen ihren Einfluss. Ernest Hemingway lernt schnell, ab 1924 ist er nicht mehr auf die Ratschläge der Frau Stein angewiesen, seine Sicht der Dinge, seine Themenkreise und sein Stil beginnen sich zu festigen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stein1924-712x1024.jpg

Gertrude Stein mit dem Hemingway-Baby John, Paris 1924. Credit Line: Public Domain.

Privat vertieft sich die Freundschaft zunächst. Gertrude Stein und Alice Toklas werden Taufpatinnen von Sohn John, der 1923 geboren wird und in Paris aufwächst. Liebevoll kümmert sich das lesbische Paar um den Sprössling der Hemingways, geht mit ihm spazieren, besucht die Spielplätze und die Parks, wie den Jardin du Luxembourg, der von der Rue de Fleurus um die Ecke liegt.

Gertrude Stein erkennt klar und deutlich

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén