Das Hotel d’Angleterre befindet sich in der quirligen Rue Jacob, im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Am 21. Dezember 1921 erreichen Ernest Hemingway und Hadley Richardson auf dem französischen Atlantikdampfer Leopoldina die europäische Küste. Nach zwei Wochen auf See, sie kommen aus Hoboken bei New York, freuen sie sich auf neue Herausforderungen. In Cherbourg nimmt das Ehepaar den Nachtzug nach Paris. Wenige Monate zuvor, Anfang September, haben der 22-jährige Ernest und die acht Jahre ältere Elizabeth Hadley Richardson in Horton Bay, in Michigan, im Familienkreis geheiratet.

Das junge Paar plant, sich für längere Zeit in Paris niederzulassen. Am liebsten gleich für mehrere Jahre. Zunächst steigen sie im Hôtel Jacob et d’Angleterre in der Rue Jacob 44 ab, im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés. Der Kollege Sherwood Anderson, er ist Monate zuvor hier Gast gewesen, hat es den Hemingways empfohlen. Knapp drei Wochen werden die Hemingways im Hotel bleiben, in dem Zimmer auf der 2. Etage mit der Nummer 14.

Ihre Unterkunft in Paris, im späten 18. Jahrhundert erbaut, ist ein kleines Hotel an rive gauche, dem linken Ufer südlich der Seine. Früher ist in dem Gebäude die britische Botschaft untergebracht gewesen, daher der Name. Das Hotel d’Angleterre, wie das Gasthaus heute verkürzt heißt, befindet sich ganz in Nähe der belebten Boulevards und der bekannten Sehenswürdigkeiten.

Tritt man aus dem Torbogen des Hotels auf die Rue Jacob, so wird man sogleich in die Lebensfreude der französischen Hauptstadt geworfen. Ernest Hemingway hat es nur 250 Meter bis zu den bekannten Restaurants und Bistros am Boulevard Saint-Germain. Im Les Deux Magots oder in der Brasserie Lipp wird der Amerikaner vom Michigan See stundenlang an einem der kleinen Tische sitzen, das rege Treiben beobachten, und er wird schreiben.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Patio3-821x1024.jpg

Der Patio des Hotels d’Angleterre. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Heute ist das Hotel d’Angleterre ein kleines Privathotel mit drei Sternen. Die 26 Zimmer und Suiten gehen entweder zur Strasse oder zum grün bepflanzten Patio hin. Es sind keine Standardzimmer wie im Gewerbe heutzutage üblich, sondern Zimmer mit Charme und Persönlichkeit. Mit Marmorbädern und Himmelbetten, mit Holzböden und hohen Decken, mit offenen Kaminen und Kronleuchtern im Stile von Louis XV.

Künstler und Prominente haben im Hôtel Jacob et d’Angleterre genächtigt. Benjamin Franklin, der die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten mit formulierte, die Schriftstellerin Djuna Barnes war hier, Charles Lindbergh hat in diesem Hotel übernachtet, im Mai 1927 nach seiner Atlantiküberquerung von New York nach Paris.

Eine Glasvitrine in der Lobby neben der Rezeption erinnert an den berühmtesten Besucher. Den Charme alter Tage hat das Hotel d’Angleterre glücklicherweise bewahren können. Hemingways Unterkunft liegt im Herzen von Paris. Man durchquert das Künstlerviertel mit den Galerien und Akademien, geht weiter über die Seine zum Louvre. Das D’Angleterre ist kein schlechter Ort, in Paris anzukommen. Nicht nur für Ernest Hemingway.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Aushang1-768x1024.jpg

Eine Glasvitrine in der Lobby des Hotels erinnert an die illustren Gäste. Ernest Hemingway vorne dran. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Der 22-Jährige aus gutem Haus ist unbedarft und weiß noch nicht viel vom Leben, er wird aber aufgewühlt vom Abenteuerdurst und der Lust nach dem Neuen. Vom ersten Moment an empfindet Ernest eine tiefe Verbundenheit mit seiner Wahlheimat – und zugleich eine große Dankbarkeit. Er wird den Protagonisten seines ersten großen Romans – The Sun Also Rises aus dem Jahr 1926 – in Anlehnung an den Hotelnamen Jacob nennen, Jacob Barnes, Spitzname Jake.

Als Korrespondent der kanadischen Tageszeitung Toronto Star kommt der junge Ernest Hemingway nach Übersee, mit dem Auftrag, sich in Europa umzuschauen. Die Alte Welt ist in jenen Jahren ein Kontinent im Umbruch, mit Ländern, die nach dem schlimmen Ersten Weltkrieg durchgerüttelt werden von politischen Konflikten und sozialen Erschütterungen.

Frisch verliebt und voller Träume leben Ernest und Hadley von wenig Geld in der Hauptstadt Frankreichs. Als freier Korrespondent verdient er nicht gerade üppig, die Erträge einer kleinen Erbschaft von ihr lassen sie jedoch unbeschwert leben. Das Liebespaar verbringt sorglose Monate in der so quirligen Metropole an der Seine, sie sind arm, aber glücklich, wie Ernest in seinen Erinnerungen ein wenig dick aufträgt.

In der Stadt des Lichtes finden amerikanische Intellektuelle den Glanz und Glamour, jenen joie de vivre, den sie in der heimatlichen Tristesse aus Wirtschaftsdepression und Prohibition so schrecklich vermissen. Ernest Hemingway und Paris – es passt auf Anhieb. Es gibt nur zwei Orte auf der Welt, wo der Mensch glücklich sein kann. Die Heimat und Paris.

Er wird Paris ein Leben lang anbeten, bis zu seinem letzten Atemzug verkörpert die französische Hauptstadt für Ernest die unstillbare Sehnsucht nach Freiheit, nach Aufbruch und Jugendlichkeit. Die Dankbarkeit wird er sein Leben lang in sich tragen. Wir sind immer dorthin zurückgekehrt, egal, wer wir waren oder wie es sich verändert hatte. Es hat sich immer gelohnt, und wir bekamen immer etwas zurück für das, was wir mitgebracht hatten.

Loading