Das Le Pré aux Clercs, schräg gegenüber von ihrem Hotel, wird zur Küche und zum Esszimmer der Hemingways. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

In der Rue Bonaparte, direkt an der Ecke vom Hôtel Jacob et d’Angleterre entdecken Ernest und Hadley ein neues Lieblingsrestaurant. Das Paradies der Hemingways ist erschwinglich: Im Le Pré aux Clercs bekommt das Ehepaar ein Abendessen für 12 Francs und eine Flasche guten Pinard-Wein für nur 60 Centimes. Hadley entpuppt sich als Naschkatze, die das französische Gebäck und den köstlichen Kuchen nur so verschlingt.

Auch Ernest wirkt, als sei er in den siebten Himmel aufgestiegen. Für einen jungen Mann, der dieser nüchternen Enge des amerikanischen Mittelwestens entflohen ist, gleicht das Paris der 1920er Jahre in der Tat einem Himmelreich. Der Journalist begegnet in der Stadt an der Seine anregenden Frauen und Männern, er steht direkt neben der Wiege neuartiger Ideen und kühner Anschauungen in Literatur, Musik und Malerei.

Mit dem Surrealismus, dem Dadaismus und dem Kubismus versuchen die Künstler jener Tage in Paris, althergebrachte Wege zu verlassen. Bei der Familie Hemingway in Oak Park, einem Vorort von Chicago, wird die traditionelle Kultur geschätzt, der Vater ist Arzt, die Mutter Opernsängerin. Es herrschen zudem die rigiden Vorgaben einer calvinistischen Freudlosigkeit. Strebsamkeit, Arbeitseifer und ein tiefer Gottesglaube prägen das strenge Elternhaus.

In Frankreich wird der junge Hemingway in einen Kontrastkosmos hinein geschleudert. Schon nach den ersten Tagen in Saint-Germain-des-Prés verwandelt sich Ernest in einen Bonvivant, er genießt die angenehmen Seiten seines Lebens als Reporter und Mann. Während in der Heimat Wirtschaftskrisen, Mafia und Prohibition die gute Laune verderben, hocken die aus dem Land Vertriebenen im Café de Flore vor einem café noir und palavern.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist FloreCafe2-1-1024x803.jpg

Im Café de Flore am Boulevard Saint-Germain finden Genießer ihr Paradies. Foto: W. Stock, Oktober 2022.

Paris, es ist ganz und gar seine Stadt. Weil sie seinen intellektuellen und emotionalen Horizont erweitert und auch weil die Stadt jene dunklen Winkel des Lebens ausleuchtet, die in der biederen Welt der Hauskonzerte und Kirchgänge im heimatlichen Illinois nicht vorkommen. Gerade das Verbotene und das bisher Ausgegrenzte locken den jungen Mann.

Solch ein freizügiges Denken und das offene Experimentieren mit neuen Lebensformen kennt Ernest aus seiner Heimat nicht, ein neuer Horizont an Selbstverwirklichung und Lebensfreude eröffnet sich ihm in Paris. Gerade auch in Sachen Sexualität. Das Spektrum erweitert sich in der französischen Metropole. Hetero, homo, bi, in allen Ausprägungen und Zwischenstufen, offen und freizügig.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ThreeStories-637x1024.jpeg

Als Clarence Hemingway 1923 das Debüt seines Sohnes – Three Stories & Ten Poems – durchgelesen hat, schickt er das Buch erbost zurück nach Paris.

Die braven Eltern, die seinen Erzählungen lauschen, fallen vor Schreck vom Stuhl. Der junge Hemingway erzählt von Saufgelagen und Müßiggang, von Lesben und freier Liebe, extremely shocking. Für die bigotten Mittelstandsbürger vom Michigan See muss Paris wie das nachtschwarze Hinterzimmer einer Opiumhöhle erscheinen. Ernest amüsiert sich köstlich.

Der junge Mann, in der Schlafmützigkeit der dörflichen Vorstadt aufgewachsen, genießt die Aufbruchstimmung in den Pariser Künstlerkreisen. Der kernige Bursche birst vor Tatendrang, er tritt hungrig und viril auf, er saugt das Unbekannte nur so auf. Als Schreiber beflügeln ihn die neuen Ideen und Anregungen, die er bei den Kollegen und Freunden kennenlernt. Persönlich und als Ehemann jedoch ist der 22-Jährige in dieser ausgelassenen Welt überfordert.

Denn in Paris sieht sich der junge Hemingway einem breiten Panorama sexueller Verlockungen ausgesetzt. Er zieht Frauen an und Frauen ziehen ihn an. Er spielt mit den Reizen, fühlt sich zu lesbischen und bisexuellen Frauen hingezogen. Zu Sylvia Beach, der Buchhändlerin, zu seiner Mentorin Gertrude Stein, die mit ihrer Gefährtin Alice Toklas in der Rue de Fleurus lebt, auch Virginia Pfeiffer, Paulines Schwester, ist lesbisch.

Das alles ist neu und spannend für ihn, er scheint wie aufgedreht. Seine Ehefrau wirkt als Ruhepol, die umgängliche Hadley fängt den stürmischen Ernest mehr als einmal auf. Und er kam in die Wohnung zu seiner Frau zurück, die er jetzt wieder liebte, aller Streit vorbei, der ganze Wahnsinn vorbei, er freute sich nur, zu Hause zu sein.

Mit kleinen Unterbrechungen wird Ernest Hemingway mehr als sechs Jahre in der französischen Hauptstadt leben. Es wird nicht nur eine Zeit, die ihn grundlegend prägt – literarisch, beruflich und menschlich. Es wird zugleich die wohl glücklichste Zeitspanne seines Lebens, inspirierend, lernend und voller Zuversicht. Paris, die Stadt wird für ihn zu einem Fest fürs Leben. Paris est une fête

Loading