Die Familie Hemingway im Jahr 1903: Schwester Ursula, Vater Clarence, Ernest, Mutter Grace und Schwester Marcelline. Credit Line: Ernest Hemingway Photograph Collection, John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Ernest Hemingway wird im Juli 1899 hineingeboren in die Gutbürgerlichkeit von Oak Park, einem wohlhabenden Vorort von Chicago. Der Vater Clarence ist praktizierender Mediziner, die Mutter Grace Ernestine Hall studiert Klavier und nimmt Gesangsstunden. Ihre Interessen liegen vornehmlich im Hochgeistigen. Die hübsche, etwas mollige Frau entstammt einer begüterten Händlerfamilie, am liebsten beschäftigt sie sich mit Opernarien oder steht vor der Staffelei.

Hausfrau und Mutter – es ist nicht ihr Ding. Die Gestaltung des Familienalltags überlässt Grace der Hausgehilfin, um den Nachwuchs kümmern sich meist die Kindermädchen. Auch kocht sie höchst ungern, oft gibt sie solche Tätigkeiten an die Hausangestellten ab oder an ihren Ehemann, der mit Freude das Essen zubereitet. Zuweilen kümmert Clarence sich auch um die Wäsche und hilft beim Einmachen von Konserven. 

Oft hört man die Mutter klagen, sie habe den Starruhm einer Opernsängerin für die Familie und die Mutterrolle geopfert. Sie hat in New York bei der österreichischen Operndozentin Luisa Kapp-Young studiert, Grace besitzt eine schöne Altstimme und hat ihren ersten Auftritt im Madison Square Garden Theatre. Die talentierte Mittzwanzigerin erhält später gar ein Angebot des Metropolitan Opera House. Doch in der Tat bricht sie ihre Karriere ab, der Liebe wegen, und zieht zurück nach Oak Park, um Doctor Clarence Hemingway zu heiraten.

Wer in der Ehe der Hemingways die Hosen anhat, ist klar. Dem Willen von Grace haben sich alle unterzuordnen. Den Kindern verordnet sie strikte Regeln und legt ihnen genaue Pflichten auf, sie bestimmt das Freizeitverhalten und die Kulturaktivitäten. Der heranwachsende Ernest mit seinen eher sportlichen Hobbys beginnt sich mehr und mehr zu widersetzten, und nimmt die Konflikte zwischen Sohn und Mutter in Kauf.

Die Mutter Grace achtet auf eine kulturelle Bildung in der Familie. Ihren Kindern erklärt sie geduldig Gemälde, sie trägt Gedichte vor, lehrt sie, Lieder zu singen. Es sind Hunderte von Büchern, die sie ihren Kleinkindern vorliest. Vor allem ist es Grace zu verdanken, dass der Sohn außerordentlich belesen und mit den schönen Künsten aufwächst. Obwohl Ernest nie eine Universität besuchen wird, erhält er durch die reichhaltige Lektüre im Elternhaus eine umfassende literarische Prägung. 

Auch gelingt es der Mutter, Ernests Interesse für klassische Musik zu wecken. Johann Sebastian Bach wird er zeitlebens verehren, doch seine Liebe zur Tonkunst umspannt alle Genres, von der Oper bis zum Jazz. Wahrscheinlich hätte er als Autor nicht so ein feines Gespür für die Melodie und den Rhythmus seiner Prosa ausbilden können, wenn die Mutter nicht die musikalische Vorbildung dafür gelegt hätte. 

In der Familie erlebt der heranwachsende Ernest erlebt ein Wechselbad der Gefühle. Die Familie ist materiell bestens versorgt, im emotionalen Miteinander bleibt jedoch vieles auf der Strecke. Grace vermitteln ihren Kindern den klassischen Bildungskanon, man besucht Opernaufführungen und Theatervorstellungen oder geht in Museen. Mit der bemühten Tugendhaftigkeit verdeckt die Mutter jedoch eine ausgeprägte emotionale Kälte. 

Den Vater verehrt der heranwachsende Ernest sehr, Clarence bringt dem Jungen bei zu Schwimmen, zu Zelten, er zeigt ihm das Klettern und Bergsteigen, der Vater lehrt ihn zu Jagen, die Beute auszuschlachten und eine Feuerstelle anzulegen. Dennoch kann das Elternhaus mit seiner Gemütsarmut und der emsigen Strebsamkeit kein Vorbild für den energiegeladenen Ernest sein. Direkt nach der Schule, mit gerade einmal 18 Jahren, macht der abenteuerlustige Jugendliche sich schnell aus dem Staub und verlässt Oak Park auf immer.

Im Dezember 1928 erlebt Ernest Hemingway innerhalb der Familie ein schlimmes Trauma: Clarence, der geliebte Vater, erschießt sich im elterlichen Schlafzimmer. Dr. Clarence Edmonds Hemingway hat sich umgebracht, als sein Sohn Ernest 29 Jahre alt ist. Der Sohn macht Grace noch viele Jahre den Vorwurf, den Vater in den Tod getrieben zu haben. „Von den frühesten Tagen meiner Freundschaft mit Ernest“, schreibt General Charles Lanham, „sprach er von seiner Mutter immer nur als ‚diese Schlampe‘. Er hat mir sicherlich tausendfach erzählt, wie sehr und auf wie viele verschiedene Arten er sie gehasst hat.“

Das Frauenbild des Ernest Hemingway steht von Kindesbeinen an unter keinem guten Stern, das Verhältnis zur Mutter sollte ein Leben lang angespannt bleiben. Die Narben sitzen tief bei ihm, dieser Mensch schleppt vielerlei Verletzungen mit sich. Ernests Frauen dürfen die Neurosen und Traumata ausbaden. „Was ich gelernt habe“, schreibt die dritte Ehefrau Martha Gellhorn nach der Trennung, ohne einen Namen zu nennen, „eine Frau sollte niemals einen Mann heiraten, der seine Mutter hasst.“

Ernests Mutter Grace Hall lebt nach dem Suizid des Ehemannes Clarence mehr als 23 Jahre alleine. Sie malt viel, gibt weiterhin Musikunterricht, engagiert sich in der Suffragetten-Bewegung. Grace stirbt an einer Hirnblutung in Memphis, Tennessee. Ohne dass sich Mutter und Sohn ausgesöhnt haben. Zur Beerdigung seiner Mutter Ende Juni 1951 erscheint der Sohn Ernest nicht.

Loading