Der ‚Prix Hemingway‘ für Mario Vargas Llosa, Paris 1985

Die Parallelen zwischen diesen beiden Schriftstellern erscheinen frappant. Beide haben sehr jung als Journalist angefangen. Ernest Hemingway mit 18 Jahren im Oktober 1917 beim Kansas City Star, Mario Vargas Llosa – noch im Schulalter – in den Sommerferien 1952 bei La Crónica in Lima. Beide lebten längere Zeit in Paris, sie mögen Spanien, beide Nobelpreisträger, beide werden in ihren Ländern ikonisch bewundert.

Mario Vargas Llosa, 1936 im peruanischen Arequipa geboren, in Perus weißer Stadt unter dem schneebedeckten Gipfel des Vulkans El Misti, hat sich bei Hemingway einiges abgeschaut. Spannungsbogen ziehen und das Anlegen einer Dialogführung beispielsweise,  das alles nicht eins zu eins. Vielmehr gelingt es dem Peruaner, die Techniken kreativ auf den magischen Realismus Lateinamerikas umzulegen.

Manche Kenner meinen, Mario Vargas Llosa schreibe als Journalist mindestens ebenso überzeugend wie als Romancier. Gleiches darf auch für Ernest Hemingway gelten. Guter Journalismus als Lehrklasse für gute Romane. So funktioniert das bei vielen.

Mario Vargas Llosa hat zwei, drei außergewöhnliche Romane veröffentlicht, La Casa verde und Conversación en La Catedral ganz voran, dazu unzählige herausragende Essays, jahrelang Kolumnen in Caretas und El País, der Mann, der heute in Madrid lebt, kann aus dem Stegreif eine brillante Rede halten. Vargas Llosa ist ein virtuoser Sprachtechniker, wie sich nur wenige in der modernen Weltliteratur finden lassen, er ist ein opulenter Imaginist – und ein hochsympathischer Bursche obendrein. 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist MVLL8-650x1024.jpg

Heute pendelt Mario Vargas Llosa zwischen Lima und Madrid. Foto: Norbert Böer, 1986.

Im April 1985 hat Mario Vargas Llosa den Ritz-Paris Hemingway Award erhalten. Lange vor dem Nobelpreis, der erst im Jahr 2010 kommen sollte oder dem spanischen Cervantes Preis von 1994, vornehmlich für sein episches Werk La guerra del fin del mundo, das er 1981 veröffentlichte und das auf Deutsch Der Krieg am Ende der Welt heißt.

Vargas Llosa jedenfalls war der erste Empfänger dieses Preis, der an Papa Hemingway, Paris und das Ritz erinnern soll. Diese Preisausschreibung hätte Hemingway gefallen, der Platz an der Bar des Ritz war einer seiner Lieblingsplätze weltweit. Das Ritz ist ein großartiges Hotel, Ernest liebt die Bar dort über alles, in den späten 1920ern hat er sie entdeckt, zusammen mit Fitz, mit F. Scott Fitzgerald.

Wenn ich von einem Leben im Himmel träume nach dem Tod, dann spielt sich das immer im Pariser Ritz ab. Ich sehe dann eine wunderbare Sommernacht, ich trinke ein paar Martinis an der Bar an der Rue Cambon, dann ein wunderbares Dinner im Le Petit Jardin unter dem blühenden Kastanienbaum. Nach dem einen oder anderen Brandy gehe ich dann hoch auf mein Zimmer und schmeiße mich in eines von diesen riesigen Betten des Ritz.

Nach Herz und Habitus gilt Mario Vargas Llosa als Vertreter eines aufgeklärten, liberalen Bürgertums in Südamerika, er ist ein glühender Anhänger von Karl Popper. Ich bin gegen Heilslehren von links wie rechts. Ich glaube nicht an die absolute Lösung, sondern nur an relative.  Da fährt er auf einer Linie mit Papa Hemingway, auch wenn dieser seiner Skepsis gegenüber den Heilslehren mehr aus dem Bauch heraus formulierte. Gefreut hätte sich der bärtige Amerikaner über seinen peruanischen Preisträger im Pariser Ritz allemal.

Loading