Die Erinnerungen von Valerie an Ernest Hemingway werden auf Englisch und Spanisch veröffentlicht.

Als es mit Ernest Hemingways Lebensenergie steil bergab geht, trifft er auf Valerie. Und Valerie wird sein Schwarm, sein letzter. Valerie Danby-Smith, so der Mädchenname der Irin vom Jahrgang 1940, kommt aus Dublin und lernt den Schriftsteller im Mai 1959 in Madrid kennen, während des San Isidro Festivals.

In Spanien arbeitet die 19-Jährige als Kindermädchen und freie Journalistin und will nun den Nobelpreisträger für die Irish Times interviewen. Ernest Hemingway bittet ins Hotel Suecia, Suite 809, wo er mit Mary residiert. Der 59-jährige Ernest wird im Nu von dem herben Charme der jungen Frau entflammt. Auch wenn ein Altersunterschied von 40 Jahre zwischen den Beiden liegen.

Ernesto bittet Valerie, ihn zu begleiten. Er lädt sie ein zum Encierro nach Pamplona. Kurz darauf stellt er sie als seine Sekretärin ein, für 250 Dollar im Monat. Die blutjunge Valerie weicht nicht mehr von Hemingways Seite. Beide fahren nach Málaga, zum Landgut La Cónsula, in die Provence, nach Paris. Und im Januar 1960 zieht Valerie Danby-Smith in die Gästewohnung der Finca Vigía ein.

Auf Kuba erhält die junge Frau tiefen Einblick in das Spätwerk des Schriftstellers, in seine Briefe und seine Manuskripte. Valerie wird zur engen Vertrauten des hinfälligen Nobelpreisträgers, Ernestos Augen funkeln in Anwesenheit der jungen Frau. Ob er sie noch liebe, fragt die verzweifelte Mary in einer ruhigen Minute ihren Ehemann, ihr bleiben die Avancen des Gatten nicht verborgen. Was sie als Paar denn noch zusammen halte? Ja, antwortet Ernest dann glaubhaft, er liebe Mary sehr.

Doch er kann auch als gebrechlicher Mann nicht die Augen lassen von anderen Frauen, die Ehe von Ernest und Mary schlittert mehr und mehr dem Abgrund zu. Vielleicht merkt er, dass ihm etwas fehlt, um loszulassen vom Leben. Möglicherweise wird ihm bewußt, dass er gescheitert ist an der Liebe. Er klammert sich an jeden Strohhalm und er klammert sich an Spanien.

España es el último buen país, diktiert Ernest Hemingway einem Reporter der Tageszeitung Dario de Navarra ins Notizbuch. Spanien sei das letzte gute Land weit und breit. Vermutlich meint der Schriftsteller damit, Spanien sei ein gutes Land, um zu sterben. Spanien kann ihm Trost geben und auch die Erinnerung an die jungen Tagen. 

Ernest Hemingway möchte in Spanien bleiben, immer öfter träumt er vom Tod. Unter dem Himmel stelle ich mir eine große Stierkampfarena vor, mit zwei ständig für mich reservierten Plätzen an der Barrera, während draußen ein Forellenbach vorbei rauscht, in dem ich und meine Freunde angeln dürfen. Ein leiser Tod in der weißen Stadt Andalusiens, man wünscht es auch dieser verzweifelten Seele. Doch das Schicksal will es nicht leise.

Nach Hemingways Selbsttötung wird es Valerie zufallen, zusammen mit der Witwe Mary nach Kuba zu fahren und auf Finca Vigía die literarische Hinterlassenschaft des Nobelpreisträgers zu sichten. In den folgenden vier Jahren wird Valerie dann jeden Brief und jede Aufzeichnung in die Hand nehmen und lesen, in einem von Scribner’s eigens zur Verfügung gestellten Büro im New Yorker Verlagsgebäude an der Fifth Avenue.

Fotos sortieren, Notizen entziffern, Manuskripte ordnen, Artikel aufbereiten – es gibt keine andere Person, die sich so verdient gemacht hat um den literarischen Nachlass des Nobelpreisträgers wie Valerie Hemingway. Den Nachnamen Hemingway erhält Valerie übrigens später, als sie im Jahr 1967 Gregory heiratet, den jüngsten der drei Hemingway-Söhne, mit dem sie dann drei Kinder bekommt. Die Ehe erweist sich als nicht glücklich, 1989 steht die Scheidung an. 

Wahrscheinlich ist der alternde Ernest Hemingway ein wenig verliebt gewesen in die junge Frau, möglicherweise ist da auch mehr. Eisern schweigt Valerie darüber bis heute. Sie lebt in Bozeman, in den Bergen von Montana, und es ist kein Wort von ihr herauszukriegen, ob es zwischen Ernest Hemingway und der jungen Journalistin, damals im Sommer 1959, gefunkt hat. 

Loading