Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Frauen Seite 1 von 5

Ernest Hemingway, der Rastlose

Ernest Hemingway und Lauren Bacall in Bayonne, im August 1959.
Credit Line: Ernest Hemingway Photograph Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Die Suche des Ernest Hemingway nach der reinen Liebe hätte möglicherweise bereits bei Hadley, seiner ersten Ehefrau, enden können. Doch zu häufig hat er betrogen und gelogen in Sachen Liebe, ist die Zuneigung erstorben im Gemenge seiner Wutausbrüche und seines Narzissmus, zu oft hat er die Liebe erdrosselt im Gewimmel seiner Liebschaften und Seitensprünge.

Ernesto ist in Sachen Liebe über die Jahre zum Zyniker geworden. Vielleicht ist es auch das Feld, auf dem er krachend gescheitert ist. Denn die große, die absolute Liebe im Leben hat er nicht finden können. Weder bei seinen vier Ehefrauen, noch bei seinen Liebschaften und schon gar nicht bei den schnellen Nummern. Liebe ist ein Misthaufen, klagt Harry in Schnee auf dem Kilimandscharo bitter, und ich bin der Hahn, der draufsteigt und kräht.

In der hoffnungslosen Lebensbeichte des sterbenden Schriftstellers Harry in Schnee auf dem Kilimandscharo, unschwer vermag man Züge und Lebensstationen des Ernest Hemingway ausmachen, geht er besonders mit der Liebe hart ins Gericht. Die Liebe, bloß ein Gespinst aus galanter Schwindelei und gefühlsduseligem Hokuspokus? Als er nicht mehr meinte, was er sagte, hatte er mit seinen Lügen bei Frauen mehr Erfolg als früher, wenn er ihnen die Wahrheit gesagt hatte.

Etliche Frauen schwirren um ihn herum. Ehefrauen, Freundinnen, Verehrerinnen, Musen, Mätressen. Er selbst ist kein Kind von Traurigkeit, unzähligen Frauen macht Ernest Hemingway den Hof. An manchen Tagen kommt er mit drei Frauen zusammen. Ernesto, die Berühmtheit, braucht nur mit dem Finger zu schnippen.

Dennoch sucht er bei anderen Partnerinnen weniger das Körperliche, sondern eher das Spirituelle. Die bestmögliche Mischung aus körperlicher Befriedigung und spiritueller Beglückung erlebt er ironischerweise am intensivsten bei seiner kubanischen Mätresse Leopoldina. Deshalb erstaunt nicht groß, dass Ernest ihr länger verbunden bleibt als mit den meisten seiner Ehefrauen.

Die Sehnsucht nach der umfassend erfüllten Liebe quält ihn jedenfalls sein ganzes Leben. Seine Rastlosigkeit vernebelt wohl einen Mangel an seelischer Erfüllung. Weil er die reine Liebe nicht gefunden hat, weil er keinen tiefen Glauben empfinden kann, weil er vom Paradies träumt und dennoch immer wieder auf dem Hosenboden landet.

Sein körperlicher Appetit bleibt bis in seine 1950er enorm, befindet sich eine attraktive Frau in seiner Nähe, gerät dieser Ernest Hemingway postwendend unter Starkstrom. Eléctrico. Der Schriftsteller in seinem kubanischen Refugium stachelt die Frauen mit seiner Aura an und fängt die armen Geschöpfe flugs und unrettbar ein wie in einem Spinnennetz.

Und nun als Höhepunkt jenes Schauspiels, das die Sehnsucht nach der großen Liebe schreibt, fügt er am Ende seiner Suche noch die eine oder andere alberne Klamotte an. Etwas Gutes hat dieses Possenspiel mit Adriana und Valerie vielleicht. Er merkt in letzter Konsequenz wohl, dass er in Sachen Liebe ein Gescheiterter ist.

Trotzdem – als Romantiker durch und durch – hört er nicht auf, an das reine Gefühl zu glauben, an die vollkommene Liebe. Auch wenn er es zum wiederholten Male verbockt hat oder sich vor aller Welt affig aufführt, er jagt seinem Ideal über alle Konventionen und über alle Vernunft hinweg nach. Vier Ehefrauen, unzählige Liebschaften, er macht das alles nicht aus Spaß.

Denn die Liebe erscheint ihm als

Adriana – Ernest Hemingways amour fou

In ihren Memoiren La Torre Bianca schreibt Adriana über ihre Begegnungen mit Ernest Hemingway.

Anfang Dezember 1948, der Schriftsteller befindet sich mit seinem italienischen Freund Carlo Kechler auf einer Ausfahrt rund um den Landsitz des Grafen bei Latisana, da steigt ein blutjunges Mädchen, tropfnass von einem heftigen Regenschauer, in den blauen Buick. Ernest Hemingway, auf dem Beifahrersitz neben dem Chauffeur, hat einen direkten Blick auf die Rückbank, wo die junge Frau Platz genommen hat.

Sie grüßt nett, man unterhält sich und es stellt sich heraus, dass sie weder Hemingway als Person, noch seine Bücher kennt. Und prompt ist es geschehen um den armen Mann. Der Autor, er geht stramm auf die 50 zu, verliebt sich bei diesem ersten Zusammentreffen augenblicklich in die schwarzhaarige Schönheit mit den grünen Augen und den vollen Lippen. Obwohl die junge Frau da gerade erst 18 Jahre alt geworden ist.

Marlene Dietrich hat eine amour fou berühmt gemacht, in Der Blaue Engel, dem UFA-Spielfilm des Josef von Sternberg aus dem Jahr 1930. Immanuel Rath, ein verschrobener greiser Gymnasialprofessor, der von seinen Schülern Professor Unrat gerufen wird, verliebt sich in eine blutjunge Tingelltangel-Sängerin namens Lola Lola, und wird von dieser an den Rand des Verstandes gebracht.

Ernest Hemingways Lola Lola heißt Adriana Ivancich. Der amerikanische Autor ist bis über beide Ohren verknallt in die aparte Aristokratentochter mit der markanten Nase und befördert sie zu seiner Muse. Er versucht, sie einzubinden in sein Leben. Der Autor lässt sie Grafiken für seine Bücher entwerfen, gibt ihr Manuskripte, fragt sie aus über Italien.

Bei einem weiteren Europa-Besuch des Schriftstellers im Frühjahr 1950 weicht Adriana wochenlang nicht von seiner Seite, nicht in Venedig und auch nicht in Paris. Ich liebe Dich aus tiefsten Herzen, offenbart sich ihr der liebeskranke Schriftsteller, und ich kann nichts dagegen tun. Der alternde Ernest blüht auf in der Zweisamkeit mit der jungen Italienerin, er findet wieder Gefallen am Leben und auch das Schreiben geht ihm leichter von der Hand.

Seiner jungen Muse schenkt Ernest zum Abschied seine Royal-Schreibmaschine. Liebe? Die junge Adriana vermag in dem alten Ernesto bestenfalls eine Art väterlichen Bewunderer zu sehen, sie kokettiert heftig und lässt sich gerne den Hof machen, möglicherweise gibt es ein paar unschuldige Küsse. Mehr nicht.

Im Oktober 1950 kommt Adriana Ivancich dann mit ihrer Mutter Dora für vier Monate auf die Finca Vigía. Ernesto auf seinem tropischen Landsitz nahe Havanna wirft sich in Schale, zeigt den Ivancichs die Schönheit der Insel, rückt seine Schokoladenseite ins Licht. Jeder merkt, was los ist. Doch Mutter Dora passt auf wie ein Wachhund.

Ich liebe nur Adriana, sagt der Schriftsteller zu seinem Arzt José Luis Herrera auf Finca Vigía in einem melancholischen Anfall, ich werde mich für sie erschießen. Gut, antwortet der Doktor, der ahnt, dass er in Ernest Hemingway einen aussichtslosen Fall vor sich hat, gut, erschieß Dich nur! Wo ist das Gewehr? Sag’s mir. Ich werde es persönlich laden und dann beobachten, wie Du den Abzug drückst.

Der liebestolle Ernest balzt weiter und lässt sich

Valerie – der letzte Schwarm des Ernest Hemingway

Die Erinnerungen von Valerie an Ernest Hemingway werden auf Englisch und Spanisch veröffentlicht.

Als es mit Ernest Hemingways Lebensenergie steil bergab geht, trifft er auf Valerie. Und Valerie wird sein Schwarm, sein letzter. Valerie Danby-Smith, so der Mädchenname der Irin vom Jahrgang 1940, kommt aus Dublin und lernt den Schriftsteller im Mai 1959 in Madrid kennen, während des San Isidro Festivals.

In Spanien arbeitet die 19-Jährige als Kindermädchen und freie Journalistin und will nun den Nobelpreisträger für die Irish Times interviewen. Ernest Hemingway bittet ins Hotel Suecia, Suite 809, wo er mit Mary residiert. Der 59-jährige Ernest wird im Nu von dem herben Charme der jungen Frau entflammt. Auch wenn ein Altersunterschied von 40 Jahre zwischen den Beiden liegen.

Ernesto bittet Valerie, ihn zu begleiten. Er lädt sie ein zum Encierro nach Pamplona. Kurz darauf stellt er sie als seine Sekretärin ein, für 250 Dollar im Monat. Die blutjunge Valerie weicht nicht mehr von Hemingways Seite. Beide fahren nach Málaga, zum Landgut La Cónsula, in die Provence, nach Paris. Und im Januar 1960 zieht Valerie Danby-Smith in die Gästewohnung der Finca Vigía ein.

Auf Kuba erhält die junge Frau tiefen Einblick in das Spätwerk des Schriftstellers, in seine Briefe und seine Manuskripte. Valerie wird zur engen Vertrauten des hinfälligen Nobelpreisträgers, Ernestos Augen funkeln in Anwesenheit der jungen Frau. Ob er sie noch liebe, fragt die verzweifelte Mary in einer ruhigen Minute ihren Ehemann, ihr bleiben die Avancen des Gatten nicht verborgen. Was sie als Paar denn noch zusammen halte? Ja, antwortet Ernest dann glaubhaft, er liebe Mary sehr.

Doch er kann auch als gebrechlicher Mann nicht die Augen lassen von anderen Frauen, die Ehe von Ernest und Mary schlittert mehr und mehr dem Abgrund zu. Vielleicht merkt er, dass ihm etwas fehlt, um loszulassen vom Leben. Möglicherweise wird ihm bewußt, dass er gescheitert ist an der Liebe. Er klammert sich an jeden Strohhalm und er klammert sich an Spanien.

España es el último buen país, diktiert Ernest Hemingway einem Reporter der Tageszeitung Dario de Navarra ins Notizbuch. Spanien sei das letzte gute Land weit und breit. Vermutlich meint der Schriftsteller damit, Spanien sei ein gutes Land, um zu sterben. Spanien kann ihm Trost geben und auch die Erinnerung an die jungen Tagen. 

Ernest Hemingway möchte in Spanien bleiben, immer öfter träumt er vom Tod. Unter dem Himmel stelle ich mir eine große Stierkampfarena vor, mit zwei ständig für mich reservierten Plätzen an der Barrera, während draußen ein Forellenbach vorbei rauscht, in dem ich und meine Freunde angeln dürfen. Ein leiser Tod in der weißen Stadt Andalusiens, man wünscht es auch dieser verzweifelten Seele. Doch das Schicksal will es nicht leise.

Nach Hemingways Selbsttötung wird es Valerie zufallen, zusammen mit der Witwe Mary nach Kuba zu fahren und auf Finca Vigía die literarische Hinterlassenschaft des Nobelpreisträgers zu sichten. In den folgenden vier Jahren wird Valerie dann jeden Brief und jede Aufzeichnung in die Hand nehmen und lesen, in einem von Scribner’s eigens zur Verfügung gestellten Büro im New Yorker Verlagsgebäude an der Fifth Avenue.

Fotos sortieren, Notizen entziffern, Manuskripte ordnen, Artikel aufbereiten – es gibt keine andere Person, die sich so verdient gemacht hat um den literarischen Nachlass des Nobelpreisträgers wie Valerie Hemingway. Den Nachnamen Hemingway erhält Valerie übrigens

Welche Frau war die beste Mrs. Hemingway?

4. Martha Gellhorn - der große Irrtum
Martha Gellhorn. Die Schönste, die Klügste, die Erfolgreichste. Und die Emanzipierteste. Zwei Dampfloks, die aufeinander zurasen. Die kürzeste Ehe.
« von 4 »

Ernest Hemingway – ein körperlicher Mann

Ernest Hemingway. Ein großer Angler vor dem Herrn.

Der Schriftsteller kokettiert gerne mit seiner Nacktheit. Nicht wenige Fotos lassen sich von Ernest Hemingway finden, die ihn bar jeder Kleidung zeigen. In seinem letzten Haus in Ketchum sucht man beispielsweise vergeblich nach Hinweisen auf seinen Nobelpreis. Eingerahmt hängt dafür an der Wohnzimmerwand ein kleines Foto, das einen jungen Ernest Hemingway beim Angeln zeigt. Und dieser Angler, splitterfasernackt ohne einen einzigen Fetzen am Leib, reckt sich stolz und streckt dem Publikum seinen blanken Allerwertesten hin.

Sexualität ist eine maßgebliche Triebfeder im Leben des Schriftstellers. Auch in seinen Werken findet man viel Erotik zwischen Mann und Frau, auch wenn Ernest Hemingway den Sex kunstvoll zwischen den Zeilen verstecken muss. So sind halt die Zeiten. In Über den Fluss und in die Wälder aus dem Jahr 1950, als Contessa Renata und Colonel Cantwell zusammen sind und the great bird had flown out of the closed window. Der große Vogel ist durch das geschlossene Fenster nach draußen geflogen. Ein flatternder Vogel durch’s Fenster, in Filmen fahren bei entsprechenden Szenen die Züge mit vollem Tempo in einen Tunnel. 

Renata. Schon der Name. Re-Nata. Entlarvend, denn im Italienischen bedeutet der Name die Wiedergeborene. In Wirklichkeit dient der Sex in seinen Büchern dazu, ihn – Ernest Hemingway – wieder zu gebären. Dahinter steckt sein Traum nach ewiger Jugend, nach grenzenloser Kraft, letztlich nach Unsterblichkeit. Und je mehr er merkt, dass dies ein ziemlich törichter Traum ist, desto mehr steigt sein Verlangen. 

Im richtigen Leben nimmt der Mann aus Chicago mit, was er nur kriegen kann. Keine Frau ist vor ihm sicher. Selbst die Kollegin Simone de Beauvoir, eine kluge französische Autorin und Feministin, fällt auf seine Masche rein. Er vernascht sie während des Zweiten Weltkriegs auf die Schnelle im Ritz, als er gerade zurück nach Paris ist von den schrecklichen Kämpfen in der Schnee-Eifel. Vier Ehen, zahlreiche Affären. In der Altstadt von Havanna wohnt Leopoldina, seine Dauergeliebte für 15 Jahre. Casa chica, das kleine Haus, wie die Kubaner zu sagen pflegen, wenn es was Ernstes ist. 

Es gibt nicht wenige Tage im Leben des Ernest Hemingway, da ist er vormittags mit seiner Ehefrau Mary auf Finca Vigía zusammen, am Nachmittag bei seiner Dauergeliebten Leopoldina in der Calle Infanta und abends kommt dann noch eine schnelle Zufallsnummer hinzu. Drei Frau, für die Allermeisten reicht es fürs ganze Leben, Ernest Hemingway braucht keine 24 Stunden dafür.

Diskretion ist seine Sache normalerweise nicht. Für viele hören sich seine erotischen Prahlereien an den Kneipentheken nach übertriebenem Maulheldentum an, doch in Sachen Frauen und Sex stapelt Ernest eher tief. Dieser Mann wird stante pede elektrisch, wenn eine Frau in sein Beuteschema passt. Einen aktiveren Nobelpreisträger? Ich glaube,

Ernest Hemingway – Sex als Kontrapunkt

Ernest Hemingway in den 1930er Jahren: Ein Angler, der seine Angelrute oft und weit wirft. Credit Line: Public Domain.

Neben seiner krankhaften Alkoholsucht und seiner rastlosen Gier nach attraktiven Frauen treibt ihn vor allem der Gedanke an den Tod um. Die Beschäftigung mit dem eigenen Ende und der Geschlechtstrieb scheinen offensichtlich als seine stärksten Kräfte. Alles andere kommt in seiner Werte-Skala weiter hinten. Die platonische Liebe? Ein romantischer Trugschluss. Kinder? Nur wenn sie so werden wie er. Geld? Unwichtig. Das Saufen? Nötig, um die Angst, vor dem eigenen Tod halbwegs auszuhalten.

Eigentlich schreibt dieser Mann, weil er nicht sterben will und weil er von den Frauen geliebt werden möchte. Aber, diese Frage plagt ihn im Alter, was passiert, wenn er nicht mehr im Stande ist, zu schreiben? Und, genauso schlimm, was passiert, wenn dieser Angler seine Angelrute nicht mehr hochkriegt. Im Alter wird der Schriftsteller des Öfteren von Potenzstörungen geplagt und es fühlt sich für ihn genauso an, wie wenn er eine leere Seite nicht mit Wörtern und Sätzen füllen kann.

Das körperliche Verlangen wird für Ernest Hemingway eine der Energien, die ihn am Leben hält. Gleichzeitig spürt er die Faszination des Todes. Und vielleicht ist diese morbide Faszination noch stärker als der Liebestrieb. Ernest Hemingway möchte lieben und er möchte im gleichen Sinne über Leben und Tod bestimmen. Lieben und töten. Auch so erklären sich seine unkontrollierten Wutausbrüche gegenüber Frauen und Freunden, sein gelegentlicher Hass auf jedermann, den er liebt. Oder auch die Vernichtung von anderen Lebewesen, seien es die Fische, die Vögel oder die Stiere.

Manchmal wünscht sich Ernest Hemingway, beim Liebesspiel, genau auf dem Gipfel der Lust, rumms, mausetot umzufallen. Welch prachtvoller Exitus! Für Ernest Hemingway gehören Libido und Tod irgendwie zusammen. Der Gedanke an die Sexualität führt den Schriftsteller nicht gerade selten an den Gedanken des Todes. Und umgekehrt genauso. Vielleicht deshalb, weil beide Empfindungen zugleich als die beiden Pole seines Lebens wirken.

Körperliches Verlangen ist die Voraussetzung für die Entstehung neuen Lebens, und der Tod bildet den unumstößlichen Schlusspunkt desselben Lebens. Der Liebes-Trieb und der Todes-Trieb erweisen sich als die zwei Pole derselben Lebensenergie, als ein Anzünden und als ein Erlöschen der Dynamik allen Lebens. Und für Ernest Hemingway besteht eine emotionale Verbindung zwischen diesen beiden Polen.

Doch der Antrieb für seine sexuelle Rastlosigkeit sitzt tiefer: Ihn schmerzt, dass die Gestaltungsmöglichkeiten des Menschen so begrenzt bleiben. Der Sex lenkt ihn ab und tröstet ihn zugleich. Die körperliche Explosion ist so etwas wie der Kontrapunkt zum Tod. Nach dem Geschlechtsakt fühlt sich Ernest Hemingway oft wie neugeboren. Bei wirklich gutem Sex ist es, wie wenn sich der Geist vom Körper trennt. Ein kleiner Teil des Lebens muss erst absterben und Platz machen für etwas Neues.

Es ist ein kleiner Tod, den man stirbt, bei jedem guten Orgasmus. Aber jeder erfolgreiche Orgasmus erzeugt auch ein neues kleines Leben. Man kann diese Argumentation auch ein wenig wenden. Solange er zu solchen Gefühlsausbrüchen fähig ist, solange ist er

Vor genau 100 Jahren: Ernest Hemingway trifft Gertrude Stein zum ersten Mal

Die Telefonkarte der Gertrude Stein in Paris.

Am 8. Februar 1922 besuchen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Hadley Richardson die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein, sie sind zum Nachmittagstee eingeladen. Das junge Ehepaar ist neu in Paris, mit einem Empfehlungsschreiben des Schriftstellers Sherwood Anderson werden dem unbekannten Journalisten die Türen zu der wohlhabenden Kunstsammlerin geöffnet.

Gegen 17 Uhr treffen die Hemingways in dem Apartment in der Rue de Fleurus 27 ein, wo Gertrude Stein mit ihrer Lebensgefährtin Alice Toklas lebt. Stein ist zu jenem Zeitpunkt 48 Jahre alt, Ernest Hemingway gerade mal 22. Es wird der erste Besuch von vielen, Gertrude Stein nimmt fortan die Rolle einer Mentorin ein für den jungen Mann aus Chicago, ein wenig vielleicht auch die Mutterrolle in der Fremde.

Gertrude Stein ist selbst eine Schriftstellerin, zwar mit mäßigem Erfolg, doch von ungeheuerem Fleiß und mit Mut zur Innovation. Sie veröffentlicht originelle Erzählungen und Bühnenwerke, auch der Umfang ihres Briefwechsels bleibt beachtlich. Mit ihrer experimentellen Erzählweise – wie in ihrem über tausend Seiten dicken Hauptwerk The Making of Americans. Geschichte vom Werdegang einer Familie – setzt sie sich über die üblichen grammatikalischen Konventionen hinweg, verzichtet weitgehend auf Satzzeichen und baut endlose Variationen und Satzwiederholungen ein.

Eine neue Welt für Ernest Hemingway. Eigentlich ziemlich grün hinter den Ohren, durchlebt der 22-Jährige während seiner sechs Jahre in Paris eine dreifache Wandlung. Er wird vom Amerikaner zum Weltbürger, er wechselt vom Journalismus zur Schriftstellerei und er wandelt sich vom Zyniker zum Romantiker. Die Metamorphosen des Ernest Hemingway haben vor allem mit den Menschen zu tun, die in Paris zu seinem Freundes- und Bekanntenkreis gehören.

In ihrem literarischen Salon schart Frau Stein die experimentierfreudigen Künstler jener Zeitepoche um sich, interessante Menschen mit spannenden Ideen. Die Maler Pablo Picasso, Henri Matisse und Georges Braque gehen bei ihr ein und aus, auch die Schriftsteller Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald und James Joyce oder die Komponisten Darius Milhaud und Arthur Honegger. Zu ihnen gesellt sich ab Februar 1922 dieser unbekannte Journalist aus Chicago namens Ernest Hemingway, der hochgewachsene Korrespondent für die kanadische Tageszeitung Toronto Star fällt auf durch ein gesundes Selbstbewusstsein und höhere Ambition.

Die Mäzenin aus Pittsburgh ist eine Person von Einfluss und Erfahrung in den Pariser Künstlerkreisen, sie findet Gefallen an dem kernigen Kerl und fördert seine Begabung als Autor. Die bodenständige Hadley allerdings wird mit der eigenwilligen Künstlerin nicht warm und fühlt sich in deren Gesellschaft unwohl. Sprachlos reagiert sie, als Gertrude Stein vorschlägt, Hadley solle ihr schönes langes Haar doch kurz schneiden lassen. Ernest hingegen, in der Engstirnigkeit von Oak Park aufgewachsen, amüsiert die Blickerweiterung, auch die erotische, die Paris zu bieten hat.

Gertrude Stein wird zu einer klugen Lehrmeisterin für Ernest. Sie liest seine Entwürfe, korrigiert, regt Verbesserungen an. Als sie das Manuskript Up in Michigan durcharbeitet, bezeichnet sie es als unpublizierbar. Gertrude Stein hält Hemingways Schauplätze für passé, das meiste spielt sich in der Seenlandschaft des ländlichen Nordens seiner Heimatregion ab. Er möge doch nicht über Themen schreiben, die keiner lesen will. Vielmehr solle er sich mit dem Neuen befassen, das er im lebhaften Paris und in Europa vorfinde.

Darüber hinaus sensibilisiert sie Hemingway für die Wichtigkeit der Wörter, erklärt ihm die Bedeutung von Wortwiederholungen, drängt ihn zu einer minimalistischen Erzählweise, seine lakonischen Sätze zeigen ihren Einfluss. Ernest Hemingway lernt schnell, ab 1924 ist er nicht mehr auf die Ratschläge der Frau Stein angewiesen, seine Sicht der Dinge, seine Themenkreise und sein Stil beginnen sich zu festigen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stein1924-712x1024.jpg

Gertrude Stein mit dem Hemingway-Baby John, Paris 1924. Credit Line: Public Domain.

Privat vertieft sich die Freundschaft zunächst. Gertrude Stein und Alice Toklas werden Taufpatinnen von Sohn John, der 1923 geboren wird und in Paris aufwächst. Liebevoll kümmert sich das lesbische Paar um den Sprössling der Hemingways, geht mit ihm spazieren, besucht die Spielplätze und die Parks, wie den Jardin du Luxembourg, der von der Rue de Fleurus um die Ecke liegt.

Gertrude Stein erkennt klar und deutlich

Vor genau 100 Jahren: Paris erobert Ernest Hemingway

Ein junger Journalist in Paris. Das Passport-Foto des Ernest Hemingway aus dem Jahr 1923. Credit Line: Public Domain.

Am 21. Dezember 1921 erreichen Ernest Hemingway und Hadley Richardson nach zwei Wochen auf dem französischen Atlantikdampfer Leopoldina, aus Hoboken bei New York kommend, die europäische Küste. In Cherbourg nimmt das Ehepaar den Nachtzug nach Paris. Wenige Monate zuvor, Anfang September, haben der 22-Jährige Ernest und die acht Jahre ältere Hadley in Horton Bay, in Michigan, im Familienkreis geheiratet.

Das junge Paar plant, sich für längere Zeit in Paris niederzulassen. Zunächst mieten sie das Zimmer mit der Nummer 14 im Hôtel Jacob et d’Angleterre in der Rue Jacob im Stadtteil Saint-Germain-des-Prés. Sogleich empfindet Ernest eine tiefe Verbundenheit mit seiner Wahlheimat. Er wird den Protagonisten seines ersten großen Romans – The Sun Also Rises aus dem Jahr 1926 – deshalb Jacob nennen, Jacob Barnes, mit Spitznamen Jake

Als Korrespondent der kanadischen Tageszeitung Toronto Star kommt Ernest nach Übersee, mit dem Auftrag, sich in Europa umzuschauen. Die alte Welt ist in jenen Jahren ein Kontinent in Aufruhr, mit Ländern, die nach dem Weltkrieg durchgerüttelt werden von politischen Konflikten und sozialen Erschütterungen. Der junge Journalist wird hineingeworfen in den alten Kontinent, es ist die Weihnachtszeit 1921 und er weilt weit von der Familie. Briefe dauern Wochen und ein Telegramm kostet einen Dollar pro Wort, ein kleines Vermögen.

Ernest spricht kein Französisch und es wird zwei Jahre dauern, bis er sich einigermaßen verständigen kann. Hadley ist flinker, sie erlernt schnell die fremde Sprache und es wird ihr obliegen, den Schriftverkehr mit den Behörden zu erledigen. Das Ehepaar findet schnell Anschluß an die Expat-Gemeinde in Paris. Gertrude Stein, Ezra Pound, Lewis Galantière und Sylvia Beach von der Buchhandlung Shakespeare and Company in der Rue l’Odéon werden zu guten Freunden. 

Frisch verliebt und voller Träume leben Ernest und Hadley von wenig Geld in der Hauptstadt Frankreichs. Als freier Korrespondent verdient er nicht gerade üppig, eine kleine Erbschaft von ihr hält beide über Wasser. Das Liebespaar verbringt unbeschwerte Monate in der so quirligen Metropole, sie sind arm, aber glücklich, wie Hemingway des Öfteren anmerkt. Es gibt nur zwei Orte auf der Welt, wo der Mensch glücklich sein kann. Die Heimat und Paris.

Das Le Pré Aux Clercs in der Rue Bonaparte, direkt um die Ecke vom Hotel, wird ihr neues Lieblingsrestaurant. Hadley entpuppt sich als Naschkatze, die das französische Gebäck und den köstlichen Kuchen nur so verschlingt. Auch ihr Ehemann wirkt, als lebe er im siebten Himmel. Für einen jungen Mann, der seiner rigiden Erziehung und der nüchternen Enge des Mittelwestens der USA entflohen ist, gleicht das Paris der 1920er Jahre einem

Ernest Hemingway mit Pascin im Dôme

Jules Pascin: Ein Mann mit einem Glas Wein. In Paris. Aus dem Jahr 1923.

Paris in den 1920er Jahre ist für jemanden, der in der calvinistischen Enge des amerikanischen Mittelwestens groß geworden ist, ein himmelweites Paradies der Sinnenfreude. Während in der Heimat Wirtschaftskrisen, Mafia und Prohibition die gute Laune verderben, hockt der aus dem Land vertriebene Müßiggang im Café de Flore in Saint-Germain-des-Prés und nippt an einem Cabernet

Die französische Hauptstadt zieht all die jungen Frauen und Männer an, die auf Neues aus sind. Maler mit frischen Stilformen, Schriftsteller mit rasanten Texten, Komponisten, denen acht Töne nicht genügen. Ernest Hemingway wird hineingeworfen in diese quirlige Welt, er taucht ein, er lernt und er genießt die Unbeschwertheit und das Wohlbehagen an der Seine. 

Der junge Amerikaner, er ist Anfang 20, lernt die kulturelle Avantgarde jener neuen Zeitepoche kennen. Ernest Hemingway trifft auf Ezra Pound, James Joyce, Joan Miró, Pablo Picasso, Gertrude Stein, Ford Madox Ford, F. Scott Fitzgerald. Man nennt sie die lost generation, die verlorene Generation, weil nach dem schlimmen Krieg die Werte modrig geworden sind, und das Neue erst langsam an Kontur gewinnt.

An einem Abend trifft Ernest Hemingway im Café du Dôme am Boulevard du Montparnasse den bulgarischen Maler Jules Pascin. Der Expressionist, Jahrgang 1885, macht vor allem durch freizügige Frauenakte von sich reden. Hemingway gesellt sich zu dem Maler, der mit zwei bildhübschen jungen Frauen, seinen Modells vom Arbeitstag, an einem Tisch sitzt.

Im Laufe des Gesprächs fragt ein zunehmend betrunkener Pascin den US-Amerikaner, ob er nicht mit einer der beiden Frauen in Bett möchte. Und prompt macht sich dann eine der Schönen fordernd an den Schriftsteller heran, zeigt ihre Reize, Pascin bietet sein Atelier als Liebesnest an. Doch Ernest Hemingway löst sich aus der lasziven Situation, verabschiedet sich und geht nach Hause zu seiner Ehefrau Hadley.

Jules Pascin ist ein Ruheloser. Budapest, Wien, London, München, Berlin, die USA, der Bulgare reist viel. Dies hat er mit Hemingway gemein. Die beiden verstehen sich gut. Der Mann aus Chicago mag den Stil des Künstlers und seinen jovialen Charakter. Pascin war ein sehr guter Maler, und er war betrunken, ständig, vorsätzlich betrunken, aber bei klarem Verstand. In der Tat malt Pascin wie ein Besessener, Tausende Bilder und Skizzen.

Ein manischer Künstler, angetrieben von Rastlosigkeit und dem Alkohol. Im Grunde seines Herzens indes ein Romantiker. Hin und her gerissen zwischen Ehefrau, Geliebte und seinen Modells. Wenn er feiert, und er feiert jeden Tag, findet man ihn in den Bars und Restaurants von Paris, umringt von Freunden und koketten Frauen. Seine Bilder verkaufen sich gut, das schöne Geld fließt in den Wein.

Das Schicksal meint es nicht gut mit dem Maler. Früher hat er farbenprächtige Landschaften auf Kuba und in Mexiko gezeichnet, mit der Zeit werden seine Gemälde und Zeichnungen

Paris – The Greatest Luck

„Wenn du soviel Glück hattest, als junger Mensch in Paris gelebt zu haben, dann bleibt die Stadt für den Rest deines Lebens bei dir, einerlei wohin du auch gehen magst. Denn Paris ist ein Fest fürs Leben.“

Seite 1 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén