Die Tageszeitungen weltweit rätseln: Ist Ernest Hemingway tot?

Vor 60 Jahren beendete der Weltautor sein Leben, ein Auslöser ereignete sich sieben Jahre früher.

Von Frankreich aus reisen im August 1953 Ernest Hemingway und seine Frau Mary zu einer mehrmonatigen Safari nach Ostafrika. Zuvor haben sie im Juli das Bullenrennen der Sanfermines in Pamplona besucht, das alljährliche Spektakel wird zu einem heiligen Termin im Kalender des US-Autors.

Am 23. Januar 1954 gerät die gemietete Cessna mit dem Ehepaar Hemingway an Bord im Nordwesten Ugandas ins Trudeln. Bei Murchison Falls, einem Bergsturz am Viktoria-Nil, der auf dem Landweg schwer zu erreichen ist. Zuvor haben die Hemingways einige Runden über dem Wasserfall gedreht, der 42 Meter in die Tiefe stürzt. Fünf Kilometer unterhalb des Katarakts kracht der einmotorige Propellerflieger dann mit einer Bruchlandung zu Boden.

Ein zweites Flugzeug, eine britische De Havilland Dragon Rapide, mit dem das verletzte Ehepaar am nächsten Tag von Butiaba nach Entebbe zurückkehren will, fängt beim Abflug Feuer. Der Pilot Reginald Cartwright und Miss Mary, die vorne sitzen, winden sich flink aus dem zweimotorigen Doppeldecker. Doch bei Ernest, der auf der Rückbank kauert, klemmt die Hintertür. Mit Schulter und Schädel als Rammbock findet schließlich auch der Schriftsteller nach draußen.

Die Nachrichtenagentur United Press schickt am 24. Januar 1954 eine Eilmeldung samt Foto um den Globus. „Kampala, Uganda, Afrika: Der bärtige Pulitzer-Gewinner, der Autor Ernest Hemingway, und seine Frau sind vermutlich bei einem Crash mit ihrem gecharterten Flugzeug im Urwald von Uganda ums Leben gekommen. Ein Flieger, der die Unglücksstelle überflog, konnte kein Lebenszeichen ausmachen.“

Die Hemingways jedoch überleben beide Flugunglücke, die Verletzungen stellen sich allerdings als verheerend heraus, besonders bei Ernest. Der Schriftsteller erleidet eine schwere Gehirnerschütterung, die Schulter wird ausgekugelt, dazu kommen Darmquetschungen, ein Nierenriss und die Verletzung der Leber. Schmerzvoll sind die Verbrennungen an Beinen, am Bauch, am rechten Unterarm und am Kopf.

Zeitungen in den USA drucken, meist riesig auf der Titelseite, Meldungen vom Tod des Schriftstellers. Und Ernest Hemingway darf im fernen Afrika seinen eigenen Nachruf lesen. Trotz seiner Verletzungen trägt der Autor sein Schicksal mit Galgenhumor. Die schlimmste Explosion war die, als die Carlsberg Bierflaschen hochgingen, der Grand Macnish Scotch machte auch einen gehörigen Krach, aber am lautesten explodierte der Gordon’s Gin, schildert er seinem Freund A. E. Hotchner in der Biografie Papa Hemingway, die 1966 erscheinen wird.

Seine gute Laune hat er nicht verloren, in Wirklichkeit jedoch leidet der Schriftsteller unter höllischen Schmerzen. Die Unfälle beeinträchtigen sein Seh- und Hörvermögen, es fällt ihm schwer, sich zu konzentrieren und auch das Schreiben bereitet ihm Mühe.

Der Abenteurer wirkt nicht mehr so kernig wie früher. Er ist erst Mitte fünfzig und sieht doch schon aus wie ein alter Mann. Sein Körper ist gezeichnet, zudem hat ihn der Alkohol zerfressen und die Schwermut. Warum habe ich so viele Tiere getötet, fragt er selbstkritisch seinen Schwarm Ava Gardner, die Hollywood-Schönheit. Vielleicht war es nicht richtig, die Tiere zu töten. Aber wenn ich sie nicht getötet hätte, hätte ich mich wahrscheinlich selber getötet.

Sieben Jahre später, er hat seit fast einem Jahrzehnt kein Buch mehr veröffentlicht, jagt der Großwildjäger seinen letzten Löwen. Am 2. Juli 1961 erschießt sich Ernest Hemingway im Vestibül seines Hauses in Ketchum, in den Ausläufern der Rocky Mountains, an einem Sonntag.

Dieser Artikel erschien zuerst in der Tageszeitung Die Welt (26.06.2021) und auf Welt-Online.

Loading