Ein Koffer voller Manuskripte verschwindet. Und taucht nie wieder auf.
Ende November 1922 reist Ernest Hemingway von Paris nach Lausanne, um dort über die Friedenskonferenz zwischen Türken und Griechen zu berichten. Die Türkei unter Kemal Atatürk hat den Krieg gewonnen, und nun stehen unter Schirmherrschaft des Völkerbundes die Verhandlungen über die Gebietsaufteilungen an.
Am 2. Dezember macht sich Ehefrau Hadley auf, um ihren Ehemann in der Schweiz zu besuchen. Im Gepäck auch ein kleiner Wochenend-Koffer voller Manuskripte, inklusive Duplikate. Ernest, der in den USA einen Verleger für seine Erzählungen und Gedichte sucht, will dem befreundeten Journalist Lincoln Steffens seine bisherigen Arbeiten zeigen. Vielleicht kann dieser in der Heimat ein gutes Wort für ihn einlegen.
Am Gare de Lyon besteigt Hadley den fast leeren Zug. Die Koffer verstaut sie im Gepäckfach, sie nimmt ihren Sitz ein. Durch das Fenster erblickt sie einen Kiosk, der Erfrischungen verkauft. Kurzentschlossen springt Ernests Ehefrau aus dem Zug und kauft eine Flasche Evian als Reiseproviant. Nach wenigen Minuten ist sie zurück in ihrem Zugabteil.
Entsetzt stellt sie fest, dass der Weekender fehlt. Der kleine Koffer mit Ernests Manuskripten ist gestohlen. In Panik sucht sie den Schaffner. Gemeinsam gehen sie durch die Wagons, doch nirgends ist die Reisetasche aufzufinden. Eine Katastrophe! Die Arbeit eines ganzen Jahres verloren. Hadley ist am Boden zerstört.
Am nächsten Morgen erreicht der Zug Lausanne, tränenaufgelöst tritt Hadley ihrem Mann gegenüber. Der Verlust ist
Fats Navarro, einer der großen Trompeter des Bebop.
Am 24. September 1923 wird Theodore Fats Navarro junior in der Thomas Street 828 von Key West geboren. Die Familie ist mittellos, der Vater Theodore Navarro senior arbeitet sporadisch als Barbier. Im Stammbaum der Navarros lassen sich kubanische, afroamerikanische und chinesische Vorfahren ausmachen.
In der Familie wird der Sohn Cody gerufen, um eine Verwechslung mit dem Vater vorzubeugen. Cody, der neben Englisch ein passables Spanisch spricht, zeigt sich besonders stolz auf seine kubanischen Wurzeln. Fats wächst in der Thomas Street von Key West auf, im Bahama Village, dem damaligen Viertel der Einwanderer.
Der Vater, der selber Piano spielt, erkennt früh das musikalische Talent seines Sohnes und fördert dessen Entwicklung an den Instrumenten. Als Kind versucht sich Fats junior ab dem sechsten Lebensjahr zunächst am Klavier, mit 13 Jahren steigt er dann um auf Trompete und Tenorsaxophon.
Die Mutter Miriam, eine geborene Fernandez, lässt sich bald von ihrem Ehemann Fats Navarro senior scheiden. Sie heiratet neu, bleibt in Key West wohnen, und heißt nun Miriam Williams. Nach ihrer Scheidung nimmt sie einen neuen Job an. Der Beruf und der Arbeitsplatz der Mutter lassen aufhorchen.
Denn Miriam Williams arbeitet als Köchin im großbürgerlichen Haushalt von Ernest und Pauline Hemingway in der Whitehead Street 907. Seit April 1931 wohnt das wohlhabende Ehepaar mit dem kleinen Sohn Patrick in diesem mondänen Kolonialhaus, im November kommt Nesthäkchen Gregory dazu. Das prachtvolle Anwesen der Hemingways liegt in der historischen Altstadt von Key West, ganz in der Nähe des Leuchtturms.
Das Haupthaus ist dem französischen Kolonialstil nachempfunden, es ist eines der ersten mit Swimmingpool in Key West. Die vierköpfige Familie wird von einem halben Dutzend Bediensteter umhegt, neben der Köchin Miriam auch von einem Diener, einem Gärtner und einem Kindermädchen. Kollegen, die die Hemingways besuchen, so der Deutsche Gustav Regler, staunen nicht schlecht über die tropikale Großbürgerlichkeit an der Whitehead Street.
Nachdem die bisherige Köchin Isobel den Haushalt verlassen hat, kann Miriam deren Aufgaben übernehmen. Obwohl sie keinerlei Berufserfahrung mitbringt. „Das erste Jahr war hart. Aber alle waren nett zu mir und geduldig. Nach einen Jahr konnte ich alle Gerichte kochen.“ Besonders gut kann Miriam die Lieblingsspeise von Ernest zubereiten: Backfisch, schwarze Bohnen, Knoblauch und Zwiebeln, dazu entweder Brokkoli oder Brechbohnen mit Sauce Hollandaise.
Die Mutter Miriam ist glücklich in der Küche bei den begüterten Hemingways. Ihr Sohn hingegen wird nicht so recht warm mit Key West, das ihm zu abseits von den quirligen Metropolen liegt. Kaum ist Fats eigenständig zieht es ihn 1941 nach Miami, nach Indianapolis, dann nach Kansas City, zuletzt nach New York. Fats will als Jazz-Musiker die Welt erobern.
Es wird ihm gelingen, so halb jedenfalls. Fats Navarro sollte rasch einer der großen Trompeter des Jazz werden. In New York kommt der Musiker mit der neuartigen Stilrichtung Bebop in Berührung, die den altbackenen Swing ablöst. Mit seinen rasanten Tempi, den komplexen Harmonien und den ausgefransten Melodien löst der Bebop eine Revolution im Jazz aus und markiert den Eintritt in die Moderne.
Fats Navarro spielte über 150 Titel ein, viele mit den großen Solisten seiner Zeit, mit Illinois Jacquet, mit Lionel Hampton und Coleman Hawkins. Als kraftvoller Innovator macht sich der Mann aus Key West in New York einen Namen. Als Trompeter versteht er, den harten Anschlag des Bebop mit betont lyrischen Improvisationen zu untermalen.
Im Jahr 1948 belegt Fats Navarro in der Leserumfrage der Zeitschrift Metronome den ersten Platz in seiner instrumentalen Kategorie und tritt hiernach an der Trompete mit den Metronome All Stars auf. Aufgrund seiner Herkunft spielt er in den Clubs von Harlem auch gerne mit New Yorker Größen des Latin Jazz, so mit den kubanischen Perkussionisten Chino Pozo und Diego Ibarra.
Sein Leben endet tragisch. Am 7. Juli 1950, in New York, stirbt Fats Navarro junior mit nur 26 Jahren. Heroin, Alkohol, Depressionen. Gegen eine Tuberkulose besitzt sein abgemagerter Körper am Ende keine Kraft mehr. Das Geld für die Beerdigung des Sohnes von Hemingways Köchin müssen die Kollegen im Birdland einsammeln.
Zwei Frauen später lebt der ehemalige Arbeitgeber von Miriam Williams auf Kuba. Ernest Hemingway, nun auf seiner Farm in San Francisco de Paula, ist auch
Ernest Hemingway: Der Garten Eden. Erschienen 1986, posthum.
Auf jeden Fall scheint Ernest Hemingways Liebesleben ein wenig über die gutbürgerliche Ambition hinaus zu gehen. Vier Ehefrauen kreuzen seinen Weg, von den Dutzenden Liebschaften gar nicht zu reden. Der Mann steht von morgens bis abends unter Starkstrom, literarisch, hochprozentig und noch mehr, wenn es um Frauen geht.
Allein sein posthum veröffentlichter Roman Der Garten Eden bietet sich als eine Fundgrube in dieser Hinsicht an. Diese Erzählung ist übervoll an Erotik und Sexualität, er schreibt die letzten 15 Lebensjahre an den Entwürfen, wagt aber nicht, sie seinem Verleger zu übergeben.
Das Werk wird schließlich unter viel Tamtam ein viertel Jahrhundert nach seinem Ableben veröffentlicht. Der Garten Eden erweist sich als ein seltsames Buch, weil der moderne Klassiker Ernest Hemingway versucht, in die Post-Klassik einzutreten. Dieser Versuch misslingt gründlich, vor allem weil der Stoff nicht wie sonst üblich aus dem Selbsterlebten resultiert, sondern der reinen Phantasiewelt entsprungen ist. Sozusagen ein Anti-Hemingway.
Der Plot von Der Garten Eden bleibt wirr: Zusammen mit seiner Frau Catherine verbringt der trinkfeste US-Amerikaner David Bourne in den 1920er Jahren die Flitterwochen in Südfrankreich. Doch innerlich ist der Hauptdarsteller in der Krise. Als Schriftsteller, als Mann, als Liebhaber. Verzweifelt probiert das Ehepaar Neues aus, seine Frau und die Geliebte Marita kitzeln ihn hin zu allerlei erotischen Abenteuern.
Sein ganzes Leben lang hat Ernest Hemingway von den Kollegen und der Kritik sich Tausende Vorwürfe anhören müssen. Er zeige keine Empathie für die sozialen Nöte der Arbeiterschaft, werfen ihm die Linken vor. Politisch sei er ein leicht zu beeinflussender Einfaltspinsel, meinen die Rechten. Er habe keinen blassen Schimmer von den Problemen des modernen Großstadtlebens, maulen die Großstadtkritiker.
Der Nobelpreisträger, er lebt zurückgezogen auf einem tropischen Refugium nahe der kubanischen Hauptstadt Havanna, wurmt besonders der letzte Vorwurf. Der Alte möchte nicht alt dastehen. Deshalb versucht Ernest, ein modernes Buch zu schreiben. Hemingway haut alles raus, was an erotischer Verkrampfung in ihm drin steckt. Rollentausch, Lesbiertum, Homosexualität, ménage à trois. Alles narzisstische Identitäts-Phantasien eines Mannes in der Midlife-Krise, aber eben auch alles nicht persönlich erlebt.
Doch der alternde Autor sucht ein Ventil für seine Ängste und muss sich mal kräftig auskotzen: Wie im Delirium faselt der Meister von Androgynie, von Partnertausch und sonst was. Catherine und David schneiden sich die Haare kurz, das Männliche und das Weibliche verschwimmen. Mr. Scrooby, so nennt er sein bestes Stück, führt ihm diesmal die Feder, wo es sonst seine doch so geniale Beobachtungsgabe gewesen ist.
Tom Jenks, ein Lektor bei Hemingways Hausverlag Scribner’s, hat in New York das Buch aus über 1.500 Manuskript-Seiten zusammen gebastelt. Man merkt dem Werk das schlechte Karma an. Es zeigt die üblichen Schwächen eines nachgelassenen Manuskriptes: Hemingways Vorlagen werden gekürzt, auch erweitert und schließlich wird das Ganze durch den Fleischwolf gedreht.
Die Aficionados erkennen ihren Meister nicht wieder. Inhalt, Stil und vor allem die Seele der Erzählung sind meilenweit entfernt von seinen Meisterwerken wie Schnee auf dem Kilimandscharo oder Der alte Mann und das Meer. Bei einem Blindfold-Test würde der Leser mit Lachkrämpfen sich auf dem Sofa krümmen. Der Verlag und die Erben lassen den Nobelpreisträger auf voller Linie in sein Unglück rennen, nur weil irgendwer ein Geschäft wittert.
Zum Glück kriegt Ernest Hemingway auf dem Dorffriedhof von Ketchum nichts mit von dem ganzen Fiasko. Denn wirklich alles in Der Garten Eden geht schief. Die Sätze lesen sich wie abgedroschenes Stroh, die einst vortrefflichen Dialoge laufen ins Leere. Die feine stilistische Prägnanz des Maestros plumpst hinab in einen banalen Manierismus. Von der ersten bis zur letzten Seite meint man, die Parodie in Händen zu halten.
Das schöpferische Feuer, das seinen Erstling The Sun Also Rises im Jahr 1926 so ausgezeichnet hat, verpufft 60 Jahre später, weil der prominente Autor nicht
Die Rechnung. Ernest Hemingway kommt zu John Lennon.
Da taucht eine Rechnung aus dem Januar 1967 auf. Von Hunter Films Limited, London, einem Film-Distributor. Aus der Wardour Street, das ist mitten in Soho. Nicht weltbewegendes. Ich kenne die Gegend, etwas weiter residiert mein Lieblings-Chinese. Wong Kei.
Doch der Empfänger der Rechnung lässt aufhorchen. Beatles Ltd. Zu Händen von John Lennon. Der damals 26-jährige John hat wenige Monate zuvor seinen Hit Yesterday veröffentlicht, Co-Autor Paul McCartney, heute der meist gecoverte Song aller Zeiten.
Und John Lennon bestellt einen Spielfilm in 16-mm über Ernest Hemingway. Adventures of a Young Man. Martin Ritt, der Regisseur, hat den Film 1962 entworfen. Das Drehbuch stammt von A. E. Hotchner. Ernest Hemingways A Farewell to Arms als auch die Nick Adams Stories dienen als Vorlage.
Ab Herbst 1957 beginnt der Schriftsteller auf Kuba seine Arbeit an den Pariser Skizzen, wie er das Manuskript zunächst nennt. Nach der Übersiedlung in die USA im Jahr 1959 befasst der Nobelpreisträger sich in seinem neuen Wohnort Ketchum weiter mit den Fragmenten aus Paris und aus Schruns. Es ist das einzige Manuskript an dem der hinfällige Autor arbeitet, er will die schönen 1920er Jahre festhalten, denn er ahnt, was da kommen wird.
In den letzten Lebenswochen schreibt er sich den Kummer von der Seele, er versetzt sich zurück in die heitere Welt seiner sechs Pariser Jahre, in die Winterurlaube im Vorarlberg und ein letztes Mal huldigt der schwerkranke Ernest seiner großen Liebe.Der Unmut über den eigenen Fehltritt brodelt in ihm.
Das Werk wird erst nach seinem Ableben veröffentlicht, redigiert von seinem engen Freund A. E. Hotchner. Im Jahr 1964 erscheinen, gegen den erbitterten Widerstand seiner letzten Frau Mary, die Erinnerungen unter dem Titel Paris – Ein Fest fürs Leben. Von einem alternden Mann geschrieben, die eigene Endlichkeit vor Augen, erinnert die gemütvolle Erzählung mit Melancholie an die unbekümmerten Monate in Europa.
Trotz allen Frohmuts kann man das Buch zugleich als eine Art bittere Lebensbeichte des sterbenskranken Ernest Hemingway lesen.In Paris – Ein Fest fürs Leben breitet er seine Seele aus, wie in keinem anderen Werk. Die Erzähl-Fragmente lesen sich wie eine Liebeserklärung an Paris, an die mitreißende Zeit, von Ende 1921 bis Frühjahr 1928 wohnt er mit Hadley in der quirligen Metropole an der Seine.
Es sind zugleich seine Anfänge als Schriftsteller, das kreative Aufbegehren der verlorene Generation, ein Umsturz in Literatur, Malerei und Architektur, der in der Moderne münden wird. Man spürt in Paris – Ein Fest fürs Leben die beglückende Atmosphäre, die Paris in jenen Jahren so auszeichnete. In allererster Linie jedoch sind die Episoden aus Paris und aus dem Montafon eine Liebeserklärung an seine Hash.
An Hadley, jene Frau, für die er wohl das tiefste Gefühl empfunden hat und jene, die ihn bedingungslos geliebt hat. Sein erstes großes Werk The Sun Also Rises widmet er seiner ersten Ehefrau und dem Sohn. Hadley und John Hadley Nicanor zugeeignet. In Europa heißt der Roman Fiesta, es wird 1926 sein Durchbruch. Mit einem Mal ist er ein Popstar.
Wie kein anderer Mensch hat Hadley an ihn geglaubt, damals, als er noch ein kleines Licht gewesen ist in der bescheidenen Wohnung in der Rue Cardinal-Lemoine. Und sie hat ihn aufgebaut, wenn von den amerikanischen Verlagen eine Ablehnung nach der anderen in Paris eintrudelte. Diese wunderbare Liebe schlägt Ernest Hemingway im winterlichen Vorarlberg eigenhändig tot, mausetot.
Von seiner Seite ist es eine kaltschnäuzige Schurkerei, die ihn selbst bis zu seiner letzten Stunde als seelische Verwundung umtreiben sollte. Und er weiß, dass er das Desaster ganz alleine verbockt hat. Ich war es, der die Schuld daran auf sich nehmen und besitzen und verstehen musste. Hadley, die Einzige, die keinerlei Schuld daran trug, kam am Ende gut aus der Sache heraus und heiratete einen viel besseren Mann, als ich je gewesen war oder jemals zu sein hoffen konnte…
Doch der übermütige Ernest, berauscht vom sich andeutenden Erfolg als Buchautor, kann die
Der Mann geht, sein Mythos bleibt. Im Le Pré aux Clercs, seinem Lieblingslokal in den ersten Wochen, erhalten die Bücher eine Ehrenreihe oberhalb der Schanktheke. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
In den Vereinigten Staaten zeigen sich die Leser verstört, als sie sich 1926 durch die Seiten seines in Paris geschriebenen Romans The Sun Also Rises arbeiten. Ernest Hemingways unverhohlene Schilderung der sexuellen Laxheit in den französischen Künstlerkreisen und die Zechtouren in Paris und Spanien wirken Mitte der 1920er Jahre auf das biedere Publikum – es ist das Jahrzehnt der Prohibition in den USA – wie ein Horrortrip durch das Reich des Satans.
Der beschwingte Alltag in Paris inspiriert den jungen Amerikaner, ebenso wie die zahlreichen Museen und Galerien seinen Horizont erweitern. Auch das freie Leben weiß er, der in der freudlosen Bigotterie der Vorstadt aufgewachsen ist, zu schätzen. Die Leidtragende ist Hadley. Denn mit der ehelichen Treue hält er es von Beginn an locker bis oberlocker.
Mit der acht Jahre älteren Hadley Richardson hat er einen mütterlichen Frauentyp geheiratet. Ernest ist glücklich, auch weil er geliebt wird, ebenso wie die Geburt des Sohnes John im Oktober 1923 ihn erfreut. Aber es reicht ihm nicht, sein Nachholbedarf scheint enorm. Es ist fast so, als sei er von der Obsession befallen, etwas zu verpassen im Leben.
Auf ein Experiment lässt Ernest sich mit der androgyn auftretenden Pauline Pfeiffer ein. Die Modejournalistin ist klein, dünn, flachbrüstig, ganz und gar nicht sein Beuteschema, doch irgendetwas zieht ihn an. Die lebhafte Pauline tritt so ganz anders auf als die fürsorgliche Hadley. Pauline passt in die damalige Zeit und sie passt zu Paris. Aber passt sie auch zu dem Schriftsteller?
Ernest Hemingway hängt einem traditionellen Rollenverständnis zwischen Mann und Frau nach, er bewundert Hadley als verständnisvolle Ehefrau und aufopfernde Mutter. Einerseits braucht er dieses althergebrachte Muster als Fundament für seinen Alltag, doch andererseits verliert er schnell die Lust am konventionellen Idyll. Ernest will in Paris ausprobieren, er will sich heraus trauen aus der heilen Welt der Kirchgänge und Hauskonzerte in Oak Park.
Verneigung vor einer Stadt, die aus einem alten Bahnhof ein wunderbares Museum machen kann. Musée d’Orsay. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Bei seiner Abnabelung in Paris stellt sich heraus: Er ist ein lausiger Ehepartner. Dabei überraschen weniger seine Seitensprünge, schlimm genug, vielmehr verstört die Rücksichtslosigkeit mit der Ernest Hemingway die Partnerschaft mit seiner großen Liebe abhakt. Ohne mit der Wimper zu zucken und ohne jedes Schuldgefühl wendet er sich von Hadley ab. Freundschaften kann er hegen und pflegen, doch seine wunderbare Ehefrau hintergeht er auf charakterlose Art und Weise.
Diese emotionale Skrupellosigkeit wird man zukünftig als Schablone auf sein Verhalten gegenüber Frauen und Partnerinnen legen können.Die Bewunderung anderer Frauen tut ihm gut, die sexuellen Eroberungen plustern sein Selbstwertgefühl auf. Sein Durchbruch als Schriftsteller Mitte der 1920er Jahre setzt ihn zusätzlich unter Strom. Quasi parallel zum Erfolg als Autor läuft seine Karriere nun auch als Schürzenjäger peu à peu zu Hochtouren.
Doch je mehr die Kerben in seinem Revolver zunehmen, desto dünnhäutiger wird er. Weil er in seinem Wertegerüst nicht stabil ist und auch, weil seine Persönlichkeit in Sachen Liebe emotional nicht mitwächst. Wenn er das Gefühl hat, von einem Menschen gekränkt zu werden oder in seinen Empfindungen verletzt zu sein, dann reagiert er wie ein angeschossenes Raubtier. Er kontert dann mit offener Aggression, mit kaum verborgenem Hass, er verhöhnt die betreffende Person lang und breit in seinen Werken.
Im Panthéon, der Ruhmeshalle der Nation, sind von Voltaire über Émile Zola bis André Malraux die großen Schriftsteller Frankreichs bestattet. Mit Josephine Baker wird auch eine US-Amerikanerin geehrt. Wenn er nicht falsch abgebogen wäre, möglicherweise wäre noch Platz für einen weiteren Amerikaner gewesen. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Am schlimmsten ist es, wenn er nicht genug beachtet wird. Dann entlädt sich umgehend seine Wut. Gerade auf Frauen. Wenn er sich wieder einigermaßen beruhigt hat, dann merkt er schon, dass eine abermalige Niederlage dazu gekommen ist. Und er selbst es gewesen ist, der sich eine weitere Narbe in seine Seele eingeritzt hat. Und bittere Niederlagen gibt es zuhauf.
Warum vermag Ernest nicht, die rückhaltlose Liebe seiner Ehefrau wertzuschätzen? Am Ende steht die bittere Scheidung. Wer eine solch wunderbare Frau wie Hadley ablegen kann, der wird auch Paris ablegen. Ernest reitet sich immer tiefer ins Desaster. Denn Paris kann man nicht ablegen, so wie man eine alte Jacke in die Kleidersammlung gibt. Und auch Hadley zu verlassen, ist ein schwerer Fehler. Er wird seine Riesendummheit einsehen, spät, sehr spät.
In seinen letzten Lebenstagen in den Bergen Idahos kreisen seine Gedanken oft um Hadley und Paris. Er telefoniert mit ihr, es erinnert ihn an die schöne Zeit in der Stadt an der Seine. Wenn Du das Glück hattest, als junger Mensch in Paris zu leben, dann bleibt die Stadt bei Dir, einerlei wohin Du in Deinen Leben noch gehen wirst, denn Paris ist ein Fest fürs Leben.
Wie kein anderer Ort hat Paris, nur drei Buchstaben vom Paradies entfernt, diesen garstigen Romantiker aus dem Norden Amerikas geprägt. Hemingway und Paris – es hat wunderbar gepasst. Er lebt in der lässigen Ungezwungenheit von Paris, weiß im Grunde aber nicht,
Im Les Deux Magots trafen sich in den 1920er Jahren vor allem die Maler und Schriftsteller der Stadt. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Ein beschwingtes Panorama tut sich auf vor Ernest Hemingway. Gaumenfreude in allen Variationen, Bier und Wein, ein nie gekanntes Schlaraffenland. Kneipen, Cafés, Bistros, Brasserien, Restaurants. Dazu Pâtisserien und Boulangerien. Speisen und Getränke – besser geht es nicht auf dieser Welt. Insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass in seiner Heimat in jenen Jahren eine freudlose Prohibition herrscht. Zu zahlreich sind die kulinarischen Versuchungen, denen ein Amerikaner in Paris ausgesetzt wird.
Literarisch bleibt bemerkenswert, wie Ernest Hemingway all den Pariser Kolorit in seine Erzählungen einfließen lässt. So baut er nicht nur die Lokalitäten auf als Szenerie, vielmehr fügt er sie in aller Selbstverständlichkeit ein in seinen Alltag. All die wunderbaren Orte und Plätze der Metropole an der Seine werden somit zu Akteuren seiner Erzählungen.
Beispielsweise entwickeln die Kellner in seinen Erzählungen ein Eigenleben, sie werden von diesem Schriftsteller behandelt wie antike Götterboten. In der Kurzgeschichte Ein sauberes, gutbeleuchtetes Café – die Geschichte spielt zwar etwas später in Spanien, ist von der Machart für Hemingway allerdings schlechthin stilbildend – rücken sie mit einem Mal zu Hauptakteuren auf.
Ernest entwickelt ein gutes Gespür für die Feinheiten seiner Wahlheimat. Andernorts ein Job für Aushilfen, verfügt ein Garçon in den eleganten Pariser Restaurants und Brasserien über eine Stellung, die von Kultiviertheit und Tradition geprägt ist. Er kleidet sich auch nicht wie vom Flohmarkt, sondern umhegt den Gast in einem weißen Hemd mit Binder, einer Weste und einer Schürze. Diese Gepflogenheit mag auf die moderne Welt altmodisch wirken, signalisiert dem Gast freilich, in behaglicher und fachkundiger Obhut zu weilen.
Die deftigen Speisen der Brasserie Lipp werden auf edlem Geschirr serviert: So das Blanquette de veau, ein Kalbsragout, und das Gigot d’Agneau rôti, ein Lammbraten. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Neben dem magischen Dreieck am Boulevard Saint-Germain – dem Café de Flore, dem Les Deux Magots und der famosen Brasserie Lipp – ist ganz Paris ein Garten Eden für jeden Genießer. Ernest Hemingway, kein Kind von Traurigkeit, nutzt die Offerten weidlich aus. Weil es in den Wohnungen der Künstler eng oder kalt ist, oder gleich beides, trifft man den Reporter des Toronto Star häufig in den Cafés und in den Brasserien rive gauche.
Mit dem Rücken zur Wand sitzt Ernest Hemingway dann meist alleine an einem der kleinen Bistro-Tische, stundenlang, ganz so, als gehöre er zum Inventar. Ich konnte immer in ein Café gehen und schreiben und konnte den ganzen Vormittag bei einem Café Crème arbeiten, während die Kellner das Café säuberten und ausfegten und es nach und nach wärmer wurde.
Der Schriftsteller aus Chicago beobachtet, was er am allerliebsten tut, und er notiert Seite um Seite in sein Notizbuch. Die Fragmente seiner Kurzgeschichten, mit der Hand vorgeschrieben, erblicken in diesen Cafés das Licht der Welt. In Paris – Ein Fest fürs Leben nimmt uns der junge Autor mit auf eine Spritztour durch die Pariser Brasserien und Bistros der 1920er Jahre.
Le Dôme, ein feines Restaurant mit feiner Speisekarte, erhält von Ernest Hemingway sogar ein eigenes Kapitel. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Le Dôme am Boulevard du Montparnasse 108 wird gar in der Überschrift einer Kurzgeschichte geadelt. Mit Pascin im Dôme heißt die launige Erzählung. In dem Lokal trifft Ernest Hemingway auf den bulgarischen Maler Jules Pascin, einen Expressionisten vom Jahrgang 1885, der zumeist nackte Frauen malt. Pascin bittet den Amerikaner an seinen Tisch, wo der betrunkene Maler mit zwei sehr aufreizenden Models sitzt. Es entspannt sich eine – nun ja – anregende Konversation. Auch in unseren Tagen bleibt Le Dôme, nun vor allem ein elegantes Fischrestaurant, einen Besuch wert.
La Rôtonde, Boulevard du Montparnasse 105, ist besondern bei den Malern beliebt. Und bei den Politikern. Lenin und Trotzki heckten hier ihre Revolutionspläne aus. Über Jahrzehnte diente es Pablo Picasso als zweites Wohnzimmer. Noch heute ist das stilvolle Restaurant populär. Emmanuel Macron feierte in der Rôtonde seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 2017.
An der Fassade erinnert eine Plakette an den prominenten Besucher der Dingo Bar. Obwohl es diese heute gar nicht mehr gibt. Sie heißt nun L’Auberge de Venise. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
In der Dingo Bar, in der Rue Delambre 10, einer Seitenstrasse des Boulevard du Montparnasse, treffen sich Ende April 1925 der noch unbekannte Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald zum ersten Cocktail von vielen. Fitzgerald hat wenige Tage zuvor mit seiner Neuerscheinung The Great Gatsby für Aufsehen gesorgt. Der Name Dingo Bar ist schon lange Geschichte, seit 1989 residiert hier ein italienisches Gourmet-Restaurant mit Namen L’Auberge de Venise. Ein Messingschild klebt noch an der Fassade und erinnert an den berühmten Gast.
La Coupole ebenfalls am Boulevard du Montparnasse, die Nummer 102, ist eine elegante Brasserie im Art-Déco-Stil. Die Lokalität ist jung, erst im Jahr 1927 eröffnet. Die kunstfertigen Innensäulen der La Coupole – zu Deutsch: Die Kuppel – werden zur Einweihung von 27 Pariser Malern dekoriert. Ernest Hemingway besuchte die noble Coupole am liebsten in Begleitung schöner Frauen, so mit Marlene Dietrich und Ava Gardner in den 1950er Jahren.
Le Falstaff in der Rue du Montparnasse 42 ist – ebenso wie das ehemalige Dingo – Hemingways Lieblingsplatz, um zu trinken. Es sind einfache Bars gewesen, ohne jeden modischen Schnickschnack und nicht so herausgeputzt wie die anderen Lokalitäten in Montparnasse. Hier konnte man sich ein, zwei Bier genehmigen, ohne schief angeschaut zu werden.
Le Select am Boulevard du Montparnasse. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Das Le Select, 1923 gegründet, ist eine Brasserie mit traditioneller französischer Küche und Cocktails am Boulevard du Montparnasse 99. Vornehm und schön, eine Stilikone der 1920er Jahre, mit Holztischen und Bänken. Das preiswerte Menu Select – bestehend aus dem Plat du Jour, einem Getränk und einem Café zum Ausklang – ist keine schlechte Wahl für den schnellen Mittagshunger.
Der kulinarische Streifzug kann nur ein Ausschnitt des Kneipen-Rundblicks bleiben, der sich Ernest Hemingway in der französischen Hauptstadt eröffnet. Paris, als Schriftsteller braucht er die Stadt, so wie ein Mensch die Luft zum Atmen braucht. Die imposante
Seit 1889 steht der Eiffelturm an der Seine in Paris. Zu Anfang umstritten, ist er seit Jahrzehnten das Wahrzeichen der Stadt. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Als Korrespondent des Toronto Star wird Ernest Hemingway im Dezember 1921 hineingeworfen in diese quirlige Stadt. Er taucht ein, er lernt schnell und genießt die Unbeschwertheit und das Wohlbehagen an der Seine. Der junge Mann aus einem Vorort von Chicago merkt, wie dieses Flair von Paris ihn als Schreiber ermutigt. Da stehe ich und blicke über die Dächer von Paris und denke: Mach dir keine Sorgen. Du hast immer geschrieben und du wirst auch jetzt schreiben.
Der ehrgeizige US-Amerikaner vom Jahrgang 1899 ist genau jener Typus, der wunderbar zu dieser Stadt passt: bullig von der Figur, breitschultrig, ein kantiges Gesicht, im Kontrast dazu mit sanften braunen Augen und mit einer einfühlsamen Stimme. In den Künstlerkreisen von Paris macht der gut aussehende Journalist in kurzer Zeit mit seiner Persönlichkeit und seiner schreiberischen Begabung auf sich aufmerksam.
Am liebsten sitzt der Mann aus Oak Park alleine an einem Tisch, mit freiem Blick auf die Besucher und geht seiner Lieblingsbeschäftigung nach. Er beobachtet. Einem neugierigen Schreiber wie Ernest Hemingway fliegen in den Pariser Bistros die Themen nur so zu. Wenn er in den Cafés sitzt und seine Eindrücke in seinem Notizbuch festhält, dann wirkt er tief in sich versunken. Als ein Nachbar, Monsieur Lavigne, ihn eines Vormittags auf der Terrasse der Closerie erblickt, traut sich der Franzose nicht, den Autor anzusprechen.
Das grün umrankte Gartenrestaurant der La Closerie des Lilas am Boulevard du Montparnasse wird seine Schreibstube. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
„Sie sahen aus wie ein Mann, der alleine im Dschungel ist“, sagte er. „Ich bin wie ein blindes Schwein, wenn ich arbeite.“ „Aber Sie waren nicht im Dschungel, Monsieur?“ „Im Busch“, sagte ich.
Nicht wenige Kollegen bewundern seine literarische Begabung, Hemingways lakonische Art zu schreiben, wirkt unverbraucht, seine Sätze klingen frisch und voller Laune. Gertrude Stein, seine einflußreiche Mentorin, erkennt die innovative Qualität von Ernests Schreibweise auf Anhieb. Er könne vielleicht irgendeine neue Art von Schriftsteller werden, meint die Autorin, als sie im Frühjahr 1922 seine ersten Texte liest.
Trotz mancher Reiberei entpuppt sich Gertrude Stein als eine kluge Lehrmeisterin. Sie liest seine Entwürfe, korrigiert, regt Verbesserungen an. Sie hält vor allem Hemingways Schauplätze für passé, das meiste spielt sich im Hinterland um den heimatlichen Michigan-See ab. Er möge doch nicht über Themen schreiben, die keiner lesen will. Vielmehr solle er sich mit dem Neuen befassen, mit all dem Faszinierenden und dem Verstörenden, das er im lebhaften Paris und im wankenden Europa vorfinde.
Klar und deutlich erkennt die scharfsinnige Gertrude Stein das Potential von Ernest Hemingway als Romancier und als Schreiber von Kurzgeschichten. Einen Zeitungsreporter sieht sie in ihm nicht, verschwendetes Talent. Als der Mittzwanziger, die nicht einfache Entscheidung treffen muss, mit dem Journalismus aufzuhören und seinen auskömmlichen Vertrag als Korrespondent der kanadischen Zeitung zu kündigen, bestärkt sie ihn.
Die Schriftstellerin und Kunstsammlerin aus Pittsburgh wird über die Monate zur akribischen Ausbilderin des späteren Nobelpreisträgers: Vor allem erläutert Gertrude Stein dem jungen Autor das Konzept des le mot juste und erklärt ihm die Wichtigkeit des treffenden Wortes. Sie zeigt ihm die Wirkung von Wortwiederholungen und sensibilisiert ihn für den Rhythmus der Sätze. Als Sohn einer Opernsängerin versteht Ernest die Wichtigkeit der Sprachmelodie.
Es ist Gertrude Stein, die Hemingway zu einer minimalistischen Erzählweise ermuntert, die Nüchternheit seiner Sätze zeigen ihren Einfluss. Der angehende Schriftsteller, gerade mal Anfang 20, akzeptiert Gertrude Stein als Ratgeberin. Ernest erweist sich als ein aufmerksamer Zuhörer und eifriger Schüler. Der junge Schreiber lernt so schnell, dass er ab 1924 nicht mehr auf die Ratschläge der Frau Stein angewiesen ist. Hemingways Sicht der Dinge, seine Themenkreise und sein Schreibstil beginnen
Der Marschall Ney auf seinem Sockel zieht das Schwert, auf dass niemand der Closerie des Lilas auch nur ein Härchen krümmt. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
La Closerie des Lilas am Boulevard du Montparnasse Nummer 171 hält am besten das Gedenken an Ernest Hemingway wach. Kein Wunder, die Closerie liegt gleich um die Ecke seiner Wohnung in der Rue Notre-Dame-des-Champs. Ernest tritt aus der Haustüre und ist in zwei Minuten zu Fuß am Boulevard du Montparnasse. Die Closerie des Lilas – zu Deutsch: der kleine Fliedergarten – wird sein zweites Wohnzimmer.
Es war eines der besten Cafés in Paris. Im Winter war es drinnen warm, um im Frühling und Herbst war es draußen angenehm an den Tischen im Schatten der Bäume auf der Seite, wo das Denkmal des Marschalls Ney stand, und an den viereckigen Tischen unter den großen Markisen am Boulevard. Zwei der Kellner waren gute Freunde von uns.
Die Brasserie erhält 1883 den Namen La Closerie des Lilas, schnell wird die Lokalität ein Treffpunkt der Intellektuellen und Künstler in Paris. Ein illustres Historienbuch lässt sich mit den Namen der Gäste füllen. So spielte der spätere russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow – genannt Lenin – hier mit Freunden seine Schachpartien.
Der Barraum der La Closerie des Lilas. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Ein heftiger Streit zwischen Tristan Tzara und André Breton findet im Jahr 1922 in der Closerie statt, es ist die Auseinandersetzung von Dadaismus und Surrealismus. Maler, Architekten, Komponisten und Autoren – all die Männer und Frauen mit ihren neuartigen Ideen treffen sich in der Closerie des Lilas. Auch Schauspieler, Musiker und Sänger kommen gerne hierher, bis in unsere Tage.
Besonders die Lost Generation lässt sich oft in der Closerie blicken. F. Scott Fitzgerald, Ezra Pound, Gertrude Stein. Und Ernest Hemingway an vorderster Stelle. Diese Lokalität ist so ganz anders, als all das, was man aus der nüchternen Heimat bisher kannte. Die Closerie des Lilas zeigt sich elegant und doch bodenständig, als intellektuell und ebenso den Genüssen zugetan.
Am Tresen der Bar wird ein Platz freigehalten für Ernest Hemingway, falls er sich doch entschließt, einmal wiederzukommen in die Closerie. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
An der Bar trägt ein Platz das goldene Schild mit seinem Namen. E. Hemingway. Links hinter der Anrichte hängt eingerahmt ein Foto mit ihm. Der US-Amerikaner hat im Jahr 1925 an einem dieser Tische teilweise die Urfassung zu seinem ersten großen Roman The Sun Also Rises entworfen. Bei der Arbeit schaut er aus dem Fenster auf den angrenzenden Platz mit dem Denkmal des napoleonischen Marschalls Michel Ney.
In Paris – Ein Fest fürs Leben, seinen biografischen Skizzen, hat er die Szene festgehalten. Während ich mich der Closerie des Lilas näherte, mit dem Licht auf meinem alten Freund, der Statue des Marschalls Ney mit seinem gezogenen Säbel und dem Schatten der Bäume auf der Bronze (…) und ich machte in der Closerie halt, um der Statue Gesellschaft zu leisten, und trank ein kaltes Bier, ehe ich nach Hause ging in die Wohnung über der Sägemühle.
Das Dekor der Closerie des Lilas ist mehr oder weniger wie jenes aus den 1920er Jahren. Alles sympathisch eng auf eng, in Jugendstil und mit feinen Lederpolster. Heute wird die Closerie in ein edles Restaurant und in eine nicht minder edle Brasserie unterteilt. Dazwischen gibt es noch die Bar mit den harten Prozenten. Die feine Küche serviert vor allem Fischspezialitäten und auch der Nachtisch erstrahlt und schmeckt so, wie man sich im Himmelreich eine Süßspeise vorstellen würde.
Wer in der Closerie zum krönenden Abschluss ein Dessert du Moment ordert, macht auf jeden Fall nichts verkehrt. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Geschmack hat Hemingway, man muss es diesem markigen Burschen vom Michigan See lassen. Er treibt sich nur an den besten Orten und Plätzen herum. Ich würde der Closerie fünf Sterne verleihen, ach, was sag ich, acht oder zehn Sterne. Denn die Closerie steht wie gemalt für Paris. Für das Leben, für das richtig gute Leben. Auch Ernest wusste zu genießen und schätzte ein köstliches Essen. Fast jeden Morgen konnte man den Amerikaner hier antreffen und André, einer seiner Lieblingskellner, servierte ihm
Die Rue Norte-Dame-des-Champs läuft teils parallel zum munteren Boulevard du Montparnasse. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Eine schöne Nachricht für das Ehepaar Hemingway: Der Sohn John Hadley Nicanor, kurz Bumby genannt, kommt am 10. Oktober 1923 bei einem mehrmonatigen Aufenthalt im kanadischen Toronto zur Welt. Hadley Richardson, sie ist 31 Jahre alt, freut sich auf ihre neue Rolle als Mutter. Auch der 24-jährige Ernest ist angetan, fürchtet zugleich, der Nachwuchs könne seine Freiheit als Schreiber und Mann einschränken.
Die Sehnsucht nach der Stadt an der Seine ist zu stark. Im Dezember 1923 kündigt der umtriebige Journalist seinen Interims-Job als staff writer beim Toronto Daily Star, er hat es vier Monate in der Metropole am Lake Ontario ausgehalten. Den jungen Hemingway zieht es wieder ins quirlige Paris. Mit Ehefrau Hadley und dem Baby Bumby reist der angehende Schriftsteller im Januar 1924 zurück nach Frankreich.
Nach ihrer Ankunft in Paris leben sie zunächst für ein paar Tage in dem geräumigen Apartment des Kollegen Ezra Pound und seiner Frau Dorothy in der Rue Notre-Dame-des-Champs 70. Doch Hadley gefällt es überhaupt nicht in der Erdgeschoss-Wohnung der Pounds, die Wohnung kommt ihr dunkel vor und sie fühlt sich eingeengt.
Anfang Februar 1924 bezieht die dreiköpfige Familie eine eigene Unterkunft in der selben Strasse, in der Rue Notre-Dame-des-Champs Nummer 113. Die neue Wohnstätte im zweiten Stock ist größer und moderner als ihre alte in der Rue Cardinal-Lemoine. Das Viertel mit seinen breiten Strassen und den klassizistischen Bauten im 6. Arrondissement ist teuer, in diesem Teil der Stadt residiert das wohlhabende Bürgertum von Paris.
Berühmte Maler und Schriftsteller haben in der eleganten wie diskreten Rue Notre-Dame-des-Champs gewohnt. Victor Hugo, ein Monument in Frankreich, mit ähnlicher Bedeutung wie Goethe in Deutschland. Auguste Renoir hatte in der Strasse sein Atelier, ebenso wie Fernand Léger, Paul Cézanne bewohnte hier ein Apartment, auch die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel. Die Gegend entwickelte sich zur Künstlermeile, jedenfalls von Künstlern, die es bereits nach ganz oben geschafft hatten.
Großbürgerliche Fassaden bestimmen das Straßenbild der Rue Notre-Dame-des-Champs. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Der Mietpreis der Hemingway’schen Wohnung beträgt 650 Francs im Monat, fast das Dreifache ihrer alten Bleibe im Quartier Latin. Die hohe Miete ist dennoch vergleichsweise günstig für dieses vornehme Viertel. Die Wohnung ist allerdings nur deshalb bezahlbar, weil sie einen wahrnehmbaren Nachteil aufweist: Sie liegt über einer Sägerei und ist tagsüber sehr laut.
Die Rue Notre-Dame-des-Champs läuft ein Stück parallel zum Boulevard du Montparnasse und befindet sich inmitten der Pariser Lebhaftigkeit. Auch sind es nur wenige Schritte zum Jardin du Luxembourg und zu Gertrude Steins Literarischem Salon in der Rue de Fleurus. Und das beste: Von der neuen Wohnung sind es keine zwei Minuten zur La Closerie des Lilas, wo der Schriftsteller aus Chicago stundenlang sitzt und schreibt.
Es war ein wunderschöner Abend, und ich hatte den ganzen Tag schwer gearbeitet und verließ die Wohnung über der Sägemühle und ging hinaus über den Hof mit dem aufgestapelten Bauholz, schloß die Tür, überquerte die Straße und ging durch die Hintertür in die Bäckerei, die auf den Boulevard Montparnasse hinausging.
Das Haus Nummer 113, in dem das Ehepaar Hemingway mit Sohn John gewohnt hat, existiert nicht mehr. Es musste dem Neubau einer Privatschule weichen, nun residiert hier die Kaderschmiede École Alsacienne. Wenn man in die benachbarte Nummer 117 hineingeht, mag man einen Eindruck gewinnen, welche Kultiviertheit bereits vor hundert Jahren hier geherrscht haben mag.
Hemingways Haus in der Rue Notre-Dame-des-Champs Nummer 113 musste einem Neubau weichen. Foto: W. Stock, Oktober 2022.
Beruflich geht Ernest voll ins Risiko. Seinen Vertrag als Europa-Korrespondent beim Toronto Star hat er gekündigt, um sich ganz und gar der Schriftstellerei zu widmen. Ohne das Honorar der kanadischen Zeitung wird es nun eng bei den Hemingways, zumal Hadleys geerbter Treuhandfonds in jenen Monaten nur spärliche Renditen abwirft.
Trotz Wirtschaftskrisen und sozialer Konflikte in aller Welt lässt der Tausendsassa sich nicht beirren, ohne einen Verleger schreibt Ernest fleißig an seinen Kurzgeschichten und an seinem ersten großen Roman, der in Frankreich und Spanien spielt. Nebenbei verdient der stämmige Autor sich ein paar Francs beim Boxen als Sparringspartner von Schwergewichtlern.
Zweieinhalb Jahre, bis August 1926, lebt das Ehepaar mit Sohn John in dem Apartment in der Rue Notre-Dame-des-Champs. Im Winter zuvor hat Ernest seine Ehefrau rotzfrech mit der gemeinsamen Freundin Pauline Pfeiffer betrogen, einen anderen Seitensprung zuvor hatte die tapfere Hadley ihm bereits verziehen. Nun erfährt Hadley im April 1926 von der neuen Affäre, der Schriftsteller springt da schon zwischen seiner Ehefrau und seiner Geliebten.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.