Spencer Tracy, der alte Mann, und der Junge Manolín.
Ein kubanischer Hollywood-Film mit Ach und Krach.

Die Bosse aus Hollywood haben alle Register gezogen, damit die Verfilmung von Der alte Mann und das Meer künstlerisch wie auch kommerziell zum Volltreffer gerät. Ein auskömmliches Budget ist bewilligt worden, ein erstklassiger Regisseur unter Vertrag genommen, das Skript hat alle überzeugt, exotische Drehorte sind gefunden worden und der populäre Hauptdarsteller soll einen Kassenschlager garantieren. 

Die für den Spannungsbogen der Handlung bestimmende Filmmusik wird in die Hände von Dimitri Tiomkin gelegt, einem exilrussischen Filmkomponisten, der in den USA einen Filmpreis nach dem anderen einheimst. Die Rolle des Jungen Manolín spielt der sympathische Felipe Pazos jr., der Sohn eines bekannten kubanischen Volkswirtes und Politikers gleichen Namens. Alle Voraussetzungen für einen cineastischen Welterfolg scheinen erfüllt.

In Cabo Blanco hat die Second Unit ihre Sequenzen abgedreht, die Jagdszenen mit dem schwarzen Marlin sind im Kasten und befinden sich in Hollywood zur Begutachtung. Die Dreharbeiten in Nordperu liefen passabel, doch die Hauptarbeit der First Unit auf Kuba entwickelt sich mehr und mehr zu einem Reinfall. In Cojímar und bei Boca de Jaruco geraten die Filmaufnahmen ins Stocken und müssen mehrmals unterbrochen werden, teils wochenlang. Der Film überzieht sein großzügig bemessenes Budget erheblich, das Produktionsstudio aus Los Angeles sieht sich gezwungen, dazwischenzufahren.

Auf Kuba geraten Regisseur Fred Zinnemann und der Hauptdarsteller Spencer Tracy heftig aneinander und Warner Bros., die Produktionsfirma, beruft Zinnemann schließlich ab und ersetzt ihn durch John Sturges. Auch die Ablösung Spencer Tracys steht zur Debatte, Edward G. Robinson soll übernehmen. Um das ganze Filmprojekt herum bricht ein ziemliches Durcheinander aus. Aber irgendwie gelingt es Sturges und Tracy dann doch, den Film mit Ach und Krach zu Ende zu bringen.

Der fertige 86-Minuten-Streifen hält sich mehr oder weniger an Hemingways Romanvorlage. Spencer Tracy spielt den alten Mann auf seinem kleinen Boot, einen kubanischen Fischer, der seit vierundachtzig Tagen keinen Fisch gefangen hat und deshalb salao ist. Als er weitab im Golfstrom dann nach langem Kampf einen Marlin erwischt und sich mit dem erlegten Tier auf die Rückfahrt macht, da wird sein kleines Holzboot von einem Schwarm von Haifischen angegriffen. 

Der entkräftete Fischersmann Tracy erreicht den Heimathafen. Von dem mächtigen Marlin, der auf einer Bootsseite fest vertäut gewesen ist, bleibt nur das von den Haien abgenagte Skelett übrig. Und der alte Mann kehrt zurück in seine armselige Hütte am Dorfhang, um zu träumen, von den Löwen am Ufer.

Als Der alte Mann und das Meer am 11. Oktober 1958 in die amerikanischen Filmtheater kommt, da ist er mit einem Etat von fünf Millionen Dollar einer der teuersten Filme seiner Zeit. Trotz des Geldregens und trotz aller Anstrengungen sieht der fertiggestellte Spielfilm über weite Strecken billig produziert aus. Selbst Zuschauern ohne Fachwissen fällt auf, dass man ihnen anstatt kubanisches Flair bloßes Blendwerk aus Hollywood vorsetzt. Und in der Tat sind die minutenlangen Wasserszenen des Films nicht im Golfstrom gedreht, sondern in einem Wassertank in den Burbank Studios von Los Angeles.

Die handwerklichen Fehler sind nicht zu übersehen. Dieser Farbfilm ist einer der ersten, der die neuartige Bluescreen-Technik nutzt, bei der die Schauspieler vor einer zuvor aufgenommenen Hintergrundaufnahme agieren. Diese neue Überblendungstechnik geht allerdings bei Der alte Mann und das Meer gehörig daneben, nicht zuletzt weil bei den Szenen aus den verschiedenen Drehorten und insbesondere bei den Studioaufnahmen eine optische Feinabstimmung fehlt.

Aus Hollywood lässt Produzent Leland Hayward verlauten, Ernest Hemingway zeige sich angetan von der Verfilmung, sie habe eine emotionale Tiefe und der Autor sei dem Filmteam dankbar für die Übertragung seines Werkes auf die Leinwand. Der Nobelpreisträger finde den Hauptdarsteller Spencer Tracy großartig, die Kameraführung sei exzellent, die Fischszenen und die Trickaufnahmen seien allesamt gelungen. Der Schriftsteller habe ein paar kleinere Einwände, aber alles in allem sei er sehr begeistert von dem Streifen. Doch Haywards Marketing-Sprüche sind in Wirklichkeit eine glatte Lüge.  (Anfang von Kapitel 28 der Neuerscheinung Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. Eine weitere Leseprobe: hier klicken).

Loading