Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Biografie Seite 1 von 2

Nur noch wenige freie Plätze: Workshop über Ernest Hemingway und gutes Schreiben

Ernest Hemingway
Ein Wochenende mit Ernest Hemingway. In der imposanten Thomas-Morus-Akademie Bensberg, in der Nähe von Köln, sprechen wir über gute Literatur und noble Literaten. Foto: TMA, Presse.

Zwei Tage mit erstklassiger Literatur. Wir wollen an Person und Werk von Ernest Hemingway aufzeigen, was einen erstklassigen Literaten und unsterbliche Literatur ausmacht. Es könnte interessant werden, am Wochenende 16. und 17. November 2024 in Bensberg bei Köln.

Die Mindestteilnehmerzahl ist locker übertroffen, das Seminar findet statt, es sind nur noch wenige Plätze frei. Zudem tut sich hier ein Schnäppchen auf: Viel Input und anregende Diskussionen. Dazu Kost und Logis in einem beeindruckenden Seminarzentrum. Zu einem wirklich freundlichen Preis. Wer sich von Ernest Hemingway inspirieren lassen will, der ist in Bensberg am richtigen Platz.

Denn jeder, der sich mit Sprache beschäftigt, kommt nicht vorbei an Ernest Hemingway. Er ist zentraler Gestalter der Literatur des 20. Jahrhunderts. In diesem Jahr feierte der bärtige Nobelpreisträger (1899 – 1961) seinen 125. Geburtstag. Er ist nicht unumstritten. Angriffsflächen bietet ein Schriftsteller mit einem derartigen Ego genug.

Die Kritik ist hörbar: Er sei ein Macho, ein Frauenfeind, ein Tierquäler, ein Alkoholiker. Nicht viel besser sein Werk. Stiere, die zum Vergnügen abgeschlachtet werden. Antilopen, die er auf Safaris erlegt. Fische, die nach langem Kampf an den Haken kommen. Alles richtig, dieser Kerl tut ja einiges für sein schlechtes Image.

Doch Obacht! Ernest Hemingway will mehr als nur eine blutige Geschichte erzählen. Seine Romane um Sieg und Niederlage wollen tief ins Innere vordringen. Letztlich geht es ihm vor allem um Liebe und Würde. In Würde verlieren, so wie sein alter Mann, der einfache Fischer Santiago. Gerade darum geht es. Man kann verlieren, so will er sagen, aber man muss seine Würde wahren.

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein. Entdecken Sie Hemingways Werk (neu), diskutieren Sie mit und bringen Sie gern auch eigene Texte in die „Schreibwerkstatt“ am Sonntag Vormittag mit.

Programm
Samstag, den 16. November 2024

14.00 Uhr
Auf Abenteuerreise mit Ernest Hemingway
Fünf Wochen mit dem Nobelpreisträger in Cabo Blanco, Peru

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Ein Mensch mit zwei Gesichtern
Psychogramm eines innerlich Zerrissenen

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Revolutionär und Klassiker
Die literarische Entwicklung des Ernest Hemingway

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

 Sonntag, den 17. November 2024 

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Schreibwerkstatt:
Schreiben wie Ernest Hemingway – Wie schrieb Ernest Hemingway?
– Was macht einen guten Buchtitel aus?

– Die Magie des ersten Satzes.
(Wer unter den Teilnehmern schon veröffentlicht oder etwas in der Schublade hat: Sie sind eingeladen, Ihren Text mitzubringen.)

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Der beste Reiseführer weit und breit
Eine Weltreise zu

Loading

Ernest Hemingway – Fünf Männer mit gleichem Namen

Ein Mann, der nicht leicht zu ergründen ist. Ernest Hemingway.

Man mag ihn, oder man mag ihn nicht. Viele verehren den Mann aus Oak Park, andere wissen so gar nichts mit ihm anzufangen. Tausende finden seine Werke grandios, andere langweilen sich bei der Lektüre. Dass die Sichtweise auf diesen Nobelpreisträger sich so üppig auffächert, ist auch seinem facettenreichen Charakter geschuldet.

Wenn jemand von Ernest Hemingway spricht, dann führt dies schon in die Irre. Denn es gibt mindestens fünf Personen gleichen Namens.

1. Ernest Hemingway, der Titan der Literatur
Er hat das Girlanden-Gesäusel der viktorianischen Belletristik ein für alle Mal in die Tonne gekloppt und das Fundament einer eigenständigen US-Traditionslinie begründet. Volksnah, bodenständig, frei heraus. Der Zuspruch ist allumfassend. Pulitzer, Nobelpreis, Millionenauflage, Hollywood. Mehr geht eigentlich nicht. Zur Einordnung: Wenn die These stimmt, das 20. Jahrhundert sei das amerikanische Jahrhundert gewesen, dann ist dieser Literatur-Titan der englischen Sprache logischerweise der Autor des 20. Jahrhunderts. Jetzt erreichen wir in der Tat das Maximum.

2. Ernest Hemingway, der Weltoffene 
Merkwürdigerweise hat dieser US-Amerikaner die meiste Zeit seines Lebens im Ausland verbracht. Noch als Teenager geht er nach Italien, in den Krieg, mit 22 dann für sieben Jahre nach Paris. Anschließend ein Jahrzehnt Key West, was ja schon mehr Tropen denn USA ist. Hiernach 21 Jahre auf einem Anwesen nahe der kubanischen Hauptstadt Havanna. Wenn er in der Fremde ist, dann taucht er schnell ein in die Kultur. Italien, Andalusien, das Baskenland, Afrika – das Ausland lässt ihn nicht kalt, sondern sorgt für Beglückung. Mit der alten Heimat kann er wenig anfangen. Nur zum Sterben kommt er zurück.

3. Ernest Hemingway, der Macho
Es gibt Tage, da ist er mit drei Frauen zusammen. Am Vormittag auf Finca Vigía mit Ehefrau Mary, nachmittags bei der Dauergeliebten Leopoldina in Havanna und am Abend kommt noch eine schnelle Zufallsnummer dazu. Dieser Mann braucht bloß mit dem Finger zu schnippen. Vier Ehen, zahllose Affären, immer auf der Lauer. Der größte Löwe, den dieser Safari-Jäger zu Gesicht bekommt, ist er. Beim morgendlichen Blick in den Spiegel. 

4. Ernest Hemingway, der Sensible
Trotz aller Breitbeinigkeit bleibt er ein Suchender. Jemand, der versucht, das Regelwerk, das sich hinter der menschlichen Existenz verbirgt, zu ergründen. Jemand, der Gott sucht, den Gedanken aber nicht an sich heranlässt. So bleibt es beim Göttlichen. Die Natur, das Wunder des Lebens und auch die Lebenslust faszinieren ihn. Der Mann aus einem biederen Vorort von Chicago genießt die Welt um ihn herum, er vermag jedoch ihre Gesetzmäßigkeit nicht zu erkennen.

5. Ernest Hemingway, der Verzweifelte
Grauen überfällt einen Suchenden, der keine Antworten findet. Wie der Feinsinnige, der fortwährend gegen die Wand läuft. Wie sieht es in seiner Seele aus? Er scheint wie jemand, der nicht lieben kann, weil er sich selbst zu sehr liebt. Oder manchmal auch hasst. Es fehlen diesem Menschen die Leitplanken, deshalb rutscht so vieles hin und her. Seinen Mittelpunkt – und den inneren Frieden – findet dieser arme Kerl so nicht.

Es sind wie fünf Personen in einem Menschen. Und alle zerren und ziehen. Wie soll man da zur Ruhe kommen? Extreme Schwankungen greifen ihn an. Wandelnde Stimmungen mit einem ungehemmten Selbstbewusstsein und beißenden Selbstzweifeln. Alles über das gesunde Normalniveau hinaus. Ernest Hemingway taumelt zwischen

Loading

Eine etwas andere Sichtweise auf Hemingway & Co.: 111 Actionszenen der Weltliteratur

Ernest Hemingway
Actionszenen der Weltliteratur
Eine wunderbare Neuerscheinung. Die andere Bibliothek: 111 Actionszenen der Weltliteratur.

In diesem neuen Buch zeigen sich gefeierte Autorinnen und Autoren der Weltliteratur, wie wir sie bislang noch nicht kannten: mitten im Geschehen, im Nahkampf und im Getümmel. Als Schurken, als Opfer oder als Helden. Tolstoi, Proust, Shelley, Oscar Wilde, James Joyce und viele andere Berühmtheiten in Action!

Und der Leser ist mitten drin. Als Cervantes in der Schlacht von Lepanto kämpfte. Als Tolstoi von einem Bären gebissen wurde. Als Jules Verne Achterbahn fuhr und Antoine de Saint-Exupéry vier Bruchlandungen überstand. Als die Schwestern Brontë den Weltuntergang erlebten. Als Marcel Proust sich duellierte und die Polizei nach Agatha Christie fahndete. Als Mary Shelley am Genfer See ihr Monster traf und Emily Dickinson den Sturm der Liebe erlebte. Als Bob Dylan sich in Woodstock das Genick brach und David Foster Wallace im Fitnessklub zu Boden ging.

Diese Neuerscheinung sammelt die besten Stories aus der gleichnamigen Kult-Serie in der LITERARISCHEN WELT, die von Mara Delius und Marc Reichwein herausgegeben wird. Eine andere Geschichte der Literatur, in deren Licht sich die herkömmlichen Literaturgeschichten allesamt blass und anämisch ausnehmen. Die grandiose grafische und editorische Gestaltung dieser Novität durch Paul Fretter und Manja Hellpap im Rahmen der Anderen Bibliothek im Aufbau Verlag bleibt hervorzuheben.

Auch Ernest Hemingway mischt bei diesen Actionszenen mit. Wie sollte es anders sein! Ich habe die Freude, in dem Band von seinen zwei Flugzeugabstürzen in Ostafrika zu berichten. Action genug. So schlimm, dass die beiden Unglücke im Jahr 1954 so etwas wie

Loading

Ernest Hemingway – Ein Mensch, der mit bösen Geistern kämpft

Ernest Hemingway
Curtis L. DeBerg
Wrestling with Demons – In Search of the Real Ernest Hemingway. Curtis L. DeBerg begibt sich auf die Suche nach dem wahren Ernest Hemingway. Foto: W. Stock, Juli 2024.

Eine dramatische Lebensstation dieses Menschen spielt sich ab in dem beschaulichen venezianischen Dorf Fossalta di Piave. Im Ersten Weltkrieg gerät der 18-jährige Sanitätsfahrer Ernest Hemingway auf einem Uferdeich unter Beschuss durch österreichische Artillerie. Was genau geschah in dieser Nacht des 8. Juli 1918 am Fluss der Piave?

In der Dunkelheit – schwerst verwundet und ein halbes Jahr Rekonvaleszenz vor sich – zerbricht etwas im Inneren dieses unbedarften Teenagers. Das Kapitel über Fossalta ist das Herzstück des neuen Buches von Curtis L. DeBerg. Der Autor schiebt in seinem Werk eine provokante Frage nach: Was wäre, wenn die Verletzung, die Ernest Hemingway in dieser Nacht erlitt, eine völlig andere wäre, als jene die eine Mörsergranate geschlagen hat? 

Denn ein junger italienischer Soldat stirbt vor Hemingways Augen. Ernest befindet sich gegen ein Uhr nachts auf dem Uferdeich. Er will Fedele Temperini, einem 26-jährigen Rekruten aus dem toskanischen Montalcino, gerade ein paar Mitbringsel überreichen, da schlägt nur drei Armlängen von den beiden eine Mörsergranate ein. Unbeabsichtigt hat der italienische Soldat mit seinem Körper den Amerikaner vor dem Beschuss abgeschirmt und ihm so das Leben gerettet. Ist Fedele Temperini der wahre Held in Fossalta?

Ernest Hemingways Erzählung geht anders. Er will die Hauptfigur sein und brüstet sich damit, einen einheimischen Soldaten auf der Schulter aus der Schusslinie geschleppt zu haben. Was ist die Wahrheit? Curtis DeBerg wägt mit zahlreichen Informationen die möglichen Szenarien ab. Das wahrscheinlichste Szenario entlarvt Hemingways Version als Big Lie. Noch eine Narbe in der Seele dieses Großsprechers und Prahlhans? Einiges spricht dafür. 

Auf jeden Fall vergrößern die Vorkommnisse im Veneto des Juli 1918 die inneren Qualen des sensiblen jungen Mannes. Er, der sich für unverwundbar hält, hat dem Tod in die Augen geschaut. Es ist erst der Anfang. Diese arme Seele wird in ihrem Leben gegen genug böse Geister ankämpfen müssen. Fossalta ist lediglich der Auftakt einer Trauma-Karriere: der Hass auf die Mutter, drei zerbrochene Ehen, Depressionen und Krankheiten, Alkoholismus und schließlich Selbstmord.

Curtis L. DeBerg – ein Wirtschaftswissenschaftler, der über drei Jahrzehnte eine Professur an der California State University in Chico inne gehabt hat – folgt seit langer Zeit den Spuren des Jahrhundert-Schriftstellers. Auch von diesen Schauplätzen und ihren Besonderheiten berichtet das Buch. Heute lebt DeBerg in Miami oder im südfranzösischen Hendaye, viel näher an Ernesto kann man nicht kommen. Seine These zu dem Schriftsteller: Ein Leben, das sich über den Kampf mit den bösen Geistern erklärt. Kommt hinter diesem Konflikt etwa der wahre Hemingway zum Vorschein?

Wrestling with Demons mit über 400 Seiten ist ein Kaleidoskop, so bunt wie das Leben des Nobelpreisträgers von 1954. Ein solcher Mix aus Tatsachen sowie fiktiven Briefen und Dialogen, dazu die Hinzunahme der eigenen Biografie, ist ein Ritt über die Rasierklinge. Dass die packend geschriebenen Gedankengänge von Professor DeBerg die Bodenhaftung nicht verlieren, dafür sorgt glücklicherweise sein wissenschaftliches Temperament. Mit Literaturverzeichnis, Fußnoten und Stichwortverzeichnis, der Hemingway-Biograf nimmt uns mit auf eine Abenteuerreise mit rasanten Perspektiven, überaus kurzweilig und stets mit schlüssigem Nachweis.

Eine wunderbare Nachwirkung bringt die Beschäftigung mit Ernests Drama am Böschungsdamm der Piave hervor. Endlich erhält

Loading

Eine spannende Hemingway-Biografie: Cabo Blanco

Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. Zu beziehen über jede Buchhandlung oder bei amazon. Kostenlose Leseprobe (hier klicken)

Seit Herbst 2020 ist mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru im Buchhandel. Auf über 360 Seiten zeichnet das Paperback eine unbekannte Episode im Leben des Ernest Hemingway nach. Den fünfwöchigen Besuch des bärtigen Nobelpreisträgers in dem peruanischen Fischerdorf Cabo Blanco im April und Mai 1956.

Dabei ist dieses Buch mehr als eine Episoden-Beschreibung. Zusätzlich zu den Ereignissen in Cabo Blanco werden Rück- und Seitenblicke auf den turbulenten Lebensweg des US-amerikanischen Jahrhundert-Autors geworfen. So werden einzelne Mosaiksteine einer umfassenden Lebensschau zusammengefügt.

Um was geht es? Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary von ihrem kubanischen Wohnsitz Finca Vigía auf zu einer mehrwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem kleinen peruanischen Fischerort sollen die Außenaufnahmen der Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden. 

Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers ist Wolfgang Stock der Expedition nachgereist. Der deutsche Journalist und Buchautor entdeckt dabei eine Vielzahl an bisher unbekannten Begebenheiten und Fakten. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren findet er Zeitzeugen, die sich lebhaft an Ernesto erinnern, ganz so als sei sein Besuch gestern passiert.

Das Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru ist packend und informativ geschrieben. Es rekonstruiert den Aufenthalt eines sympathischen Abenteurers mit Träumen und Hoffnungen. Es zeichnet aber auch das Bild eines gealterten Mannes, der mehr

Loading

10 Tatsachen über Ernest Hemingway, die Sie überraschen werden

1. Ernest Hemingway hat keine Universität besucht.
Direkt von der High School in Oak Park bei Chicago geht es für den jungen Hemingway zur Tageszeitung 'Kansas City Star'. Ohne Studium. Trotzdem entwickelt er einen neuen Schreibstil. Vielleicht gerade deshalb.
« von 10 »

Der fortwährende weltumspannende Radau um seine Person zeigt: Ernest Hemingway lebt. Obwohl er doch schon so lange tot ist. Wahrscheinlich ist dieser Mann deshalb nicht kaputtzukriegen, weil er nicht nur wie ein Titan schreibt, sondern weil er zudem ein ziemlich buntes Leben vorzuweisen hat. Seine Person und sein Tun kann man von seinem Werk nicht trennen. Er lebt wie eine seiner Romanfiguren und er stirbt auch so. 

Er hat seinen Standpunkt in aller Deutlichkeit in Der alte Mann und das Meer niedergeschrieben, und sein Ratschlag wird sogar auf T-Shirts und Kaffeetassen gedruckt. „Aber der Mensch darf nicht aufgeben“, sagte er. „Ein Mann kann vernichtet werden, aber nicht besiegt.“ So lautet seine wesentliche Botschaft an alle Menschen, die gegen die Widrigkeiten des Lebens kämpfen. A man can be destroyed but not defeated. Auch er wird kämpfen, solange noch Hoffnung da ist. 

Warum hat dieser Nobelpreisträger von 1954 solch tiefe Spuren hinterlassen, während man sich an die Namen anderer Nobelkollegen jener Jahre kaum mehr erinnern kann? Selbst Leute, die sonst keine Leseratten sind, kennen und schätzen ihn, erliegen der Faszination seiner Stories und seines Lebens. Dieser Schriftsteller ist fasziniert vom Menschen und die Menschen von ihm.

Das macht den Unterschied zu anderen aus, auch mit seiner Lebensgeschichte hat uns dieser Erzähler gepackt. Es macht ihn einzigartig unter allen Kollegen, Ernest Hemingway belässt es nicht beim Erzählen. Er schreibt nicht nur über das Auf und Ab des Lebens in seinen Büchern, sondern er stellt dem geneigten Publikum die Zerrissenheit der menschlichen Existenz unter Entblössung der eigenen Biografie ins Schaufenster des Weltpublikums.

Wenn man diesem Schriftsteller an den Fersen klebt, dann bekommt man über die Jahre überaus Kurioses zu Gesicht. Wanduhren, Kaffeebecher, Spazierstöcke, Sonnenbrillen, Seife, Rum-Sorten und Schnaps-Variationen, wo der Name Hemingway draufsteht. Auch wenn der Rummel um den Meister

Loading

Ernest Hemingway – der wahre Popstar unter den Autoren

Ernest Hemingway – Painting by Raúl Villarreal (1964-2019), Gainesville, Florida.

Der Mann ist ein Popstar gewesen, lange vor Yellow Press, vor den Influencern und vor Instagram. Dieser Schriftsteller konnte die Klaviatur der Medien perfekt spielen. Die berühmtesten Fotografen seiner Zeit – von Robert Capa über Alfred Eisenstaedt bis zu Yousuf Karsh – haben ihn abgelichtet. Seine weiten Reisen und das heimische Privatleben finden ausführlich auch in den Spalten der Zeitungen und Zeitschriften statt.

Dass der Spanische Bürgerkrieg zum ersten Medienkrieg überhaupt wurde, ist zu einem großen Teil ihm zu verdanken. Großartig seine Depeschen aus dem belagerten Madrid an die Leserschaft in der Heimat. Allein seine Reportage über den pfiffigen Chauffeur Hipolito, der Ernest Hemingway wohlbehalten durch das Madrider Granatengewitter kutschiert, verdient fünf Sterne: Sie können natürlich Ihr Geld auf Franco setzen, wenn Sie wollen, oder auf Mussolini oder Hitler. Ich setze auf Hipolito.

Wie kein anderer Schriftsteller ist er in der Öffentlichkeit präsent gewesen. Fleißig hat er an seinem Image gefeilt. Er hat das Fenster zu seinem Haus geöffnet, ebenso wie das Fenster zu seiner Seele. Als Abenteurer, als Schürzenjäger, als Schnapsbruder – die ganze Welt durfte teilhaben an seinen Tollheiten. Ohne Schleier und ohne Nachbesserung. So wurde sichergestellt, dass aus dem Image von damals ein Denkmal von heute wurde.

Obwohl vom Naturell den Genüssen dieser Welt zugetan, ist Ernest Hemingway Zeit seines Lebens ein fleissiger und ehrgeiziger Schreiber gewesen. Seine Werke gehören mit zum Besten, was im 20. Jahrhundert zu Papier gebracht worden ist. Von Fiesta, seinem Erstling aus dem Jahr 1926, bis zu seiner letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählung Der alte Mann und das Meer von 1952 hat dieser amerikanische Autor die Moderne mitbegründet und wie kein anderer geprägt.

Er lebt sieben wunderbare Jahre in Paris, nach einem Intermezzo in Key West, dann die längste Zeit seines Lebens in einem tropischen Refugium im Süden von Havanna. Er ist in Chicago geboren, erfährt aber erst in der Fremde seine Bodenständigkeit. Die kubanischen Fischer und Händler kennen ihn persönlich, es ist ihr Ernesto, der die Türen zu seiner Finca Vigía offen lässt. Der Literaturprofessor in Princeton und die Feuilletonisten in Manhattan allerdings müssen auf ihn verzichten.

In der Altstadt von Havanna, in seinem Wohnort San Francisco de Paula oder in Cojímar am Meer ist der bärtige Autor bekannt wie ein bunter Hund. Leicht kann er Menschen für sich gewinnen, gerade einfache und normale Männer und Frauen. Wenn der hochgewachsene Ernest Hemingway auf der Insel irgendwo auftaucht, wird er rasch von einer Menschentraube umringt. Und man hört die Kubaner laut und heiter Papa, Papa rufen. 

Dieser Ernest Hemingway ist nie ein Parteigänger der gestrengen Kultur-Elite gewesen, eine Universität hat er nie von innen gesehen. Ihm fehle die intellektuelle Tiefenschärfe, so mancher Vorwurf. Er drehe sich nur um sich. Die Probleme der Arbeiterklasse, zum Beispiel, lasse ihn kalt. Doch gerade dieser Anti-Intellektualismus hat ihn in von Alaska bis Feuerland, von Australien bis nach Italien weit über literaturgeneigte Kreise hinaus populär gemacht.

Authentizität heißt das Zauberwort. Er hat keinem etwas vorgemacht. Sein Lebenswandel hat seinem Naturell entsprochen. Sein Leben – alles in echt und alles unverfälscht. Keine Show, keine Inszenierung und keine Überhöhung. Ein Alltag ohne Schminke und Retuschen. Was ist daran verwerflich? Ein kerniger Mann springt mitten ins Leben, ins herrliche Leben. Ein Leben mit allen Fehlern, Irrungen und Wirrungen. Es ist das Holz aus dem Popstars geschnitzt sind.

Auf der einen Seite mit Leistung überzeugen, auf der anderen Seite als Mensch trotz allen Ruhms nahbar bleiben. Und wenn man dann in die Fallen hinein tapst, die so ein kleiner Mensch schnell übersieht, es macht ihn sympathisch. Sicher, zu viele

Loading

Ernest Hemingway lässt niemanden kalt

Wolfgang Stock mit seiner Hemingway-Biografie Cabo Blanco auf Lesereise. Meerbusch, im Mai 2022. Foto: Christian von Zittwitz.

Wolfgang Stock im Gespräch mit Christian von Zittwitz über einen bärtigen Nobelpreisträger von 1954, über seine Hemingway-Biografie Cabo Blanco und über die Vermarktung seines Projektes.

Der ehemalige Cheflektor ECON Wirtschaft befindet sich mit seiner Hemingway-Biografie Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru auf Lesereise. Nach einer Veranstaltung in der Kaiserswerther Buchhandlung Lesezeit schaute der ehemalige BuchMarkt-Kolumnist in der Redaktion vorbei.

Kann man mit Ernest Hemingway noch jemand hinter dem Ofen hervorlocken?
In Düsseldorf haben wir die Lesezeit voll bekommen.

Was macht den Mann aus, dass man noch heute über ihn redet…
Das Leben des Nobelpreisträgers von 1954 ist so wahnsinnig bunt. Er steht für alles, was so ein Menschenleben ausmacht. Im positiven wie im negativen.

Wo fängt man da an…
Ich habe eine wenig bekannte Episode aus seinem Leben herausgegriffen, eine fünfwöchige Reise nach Peru zu den Dreharbeiten zu Der alte Mann und das Meer. Vor Ort habe ich lange recherchiert und mein Material mit Rück- und Seitenblicken zu einem Psychogramm angereichert. Auf jeder Seite möchte man eigentlich mit der Diskussion beginnen. Dieser seltsame Kerl lässt niemanden kalt.

Sie haben das Buch bei BoD verlegt. Ihre Erfahrungen nach einigen Monaten?
Books on Demand nähert sich immer mehr den Standards der Verlage an. Durch Neuerungen im Druck und die Verzahnung mit Libri merkt der Händler als auch der Kunde fast keinen Unterschied. Druckqualität, Lieferfristen, Remissionsrecht oder Rabatt ­– all das unterscheidet sich wenig von den etablierten Verlagen.

Was war für Sie das stärkste Argument fürs Selfpublishing?
Zeit. Während ich bei den Verlagen an die Programmzyklen gebunden bin, oft mit Wartezeiten von zwei Jahren, kann ich bei BoD von jetzt auf gleich loslegen. Gerade bei Biografien ist Timing wichtig. Jahrestage und Jubiläen gilt es im Auge zu halten.

Und das schwierigste beim Selfpublishing?
Marketing. Das unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Verlagen. Das Buch muss zum Leser.

Was funktioniert beim Marketing?
Jeder muss da seine eigene Strategie finden. Ich betreibe das Portal Hemingwayswelt.de mit 3.000 Besuchern jeden Monat. Das ist die Grundlage, die öffentliche Sichtbarkeit, hier trommle ich praktisch jeden Tag. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Facebook gemacht.

Was bedeutet das konkret?
Als Autor sollte man versuchen, mit redaktionellen Beiträgen in die geeigneten FB-Gruppen hineinzugehen. Zum Thema Hemingway beispielsweise gibt es ein halbes Dutzend Gruppen und Foren, oft mit Tausenden Mitgliedern. Darüber hinaus gilt es thematisch verwandte FB-Gruppen auszumachen, bei Hemingway beispielsweise amerikanische Literatur, Kuba oder Sportfischen. Das ist eigentlich typisches Mirco-Marketing. Mit bescheidenen Mitteln dorthin gehen, wo die Zielgruppe zu finden ist.

Welche Rolle spielt der Buchhandel?
Ganz besonders freue ich mich über den Zuspruch der Buchhändlerinnen und Buchhändler. Die Empfehlung des Handels ist für mich wie ein Adelsschlag. Lesungen funktionieren beim Thema Hemingway wunderbar. Wobei ich keine Lesung im herkömmlichen Sinn abhalte, sondern einen packenden Vortrag mitbringe, inklusive seltener Fotos. Der Zuspruch ist groß.

Noch immer haftet Print on Demand das Image des ärmeren Bruders an…
Das Image des ärmeren Bruders hat das Selfpublishing mit Professionalisierungs-Schüben zum Glück überwunden. Selbst etablierte Verlage lassen die Backlist über BoD laufen. Und in den aktuellen BoD-Programmen gilt es so manche Perle zu entdecken.

Und wie entdeckt man solche Perlen?
Das Wichtigste ist

Loading

Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru, 2. Auflage

Wolfgang Stock: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. BoD über amazon.de

Im Januar 2022 ist die 2. Auflage meines Buches Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru erschienen. Ich freue mich über den guten Zuspruch und über neue Leserinnen und neue Leser.

Zum Inhalt der Biografie: Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary Welsh von ihrem Wohnsitz nahe Havanna auf zu einer mehrwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem abgelegenen peruanischen Fischerdorf sollen die Außenaufnahmen zur Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden.

Fast jeden Tag, von früh bis spät, wird der bärtige US-Amerikaner mit einigen guten Freunden hinaus auf den Pazifik fahren. Warum ist Ernest Hemingway so versessen darauf, in Peru einen schwarzen Marlin zu fangen? Dieses größte Lebewesen, das der Mensch mit eigener Kraft zur Strecke bringen kann.

Auch wenn Ernest Hemingways Leben bis in kleinste Winkel ausgeleuchtet ist, so weiß man über seine 36 Tage in Peru recht wenig. Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers ist der deutsche Autor Wolfgang Stock der Expedition nachgereist. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren findet er Zeitzeugen, die sich so lebhaft an Ernesto erinnern, als sei er gestern um die Ecke gebogen.

Zusätzlich hat Wolfgang Stock Archive entstaubt, Kontakte aufgebaut, nach Zeitungsartikeln, Fotos und sonstigen Informationen gesucht. Er hat Schauplätze in Peru, auf Kuba, in den USA und in Europa sorgfältig in Augenschein genommen. Ernest Hemingways fünf Wochen in Cabo Blanco und die Seitenblicke sollen anschaulich und detailgenau in diese literarische Entdeckungsreise einfließen.

Das Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru rekonstruiert den Aufenthalt eines sympathischen Abenteurers mit Träumen und Hoffnungen. Es zeichnet aber auch das Bild eines gealterten Mannes, der mehr und mehr zerrieben wird von seinen Ängsten und Widersprüchen.

Nun legt Wolfgang Stock nach drei mehrwöchigen Recherchen in den USA und Peru eine Fleißarbeit vor. Auf 360 Seiten hat er eine wenig bekannte Episode aus dem Leben von Ernest Hemingway akribisch nachgezeichnet. BuchMarkt, 05.09.2020

In den zahlreichen einzelnen Kapiteln seines Buches setzt Wolfgang Stock ein Mosaiksteinchen an das andere. Er beschreibt und analysiert, er deutet und interpretiert, und kommt am Ende seiner ausführlichen Betrachtung zu einem überraschenden Schluß, der ein völlig neues Bild auf die üblicherweise schillernde Persönlichkeit von Ernest Hemingway wirft. Latízon TV

Wolfgang Stock
Cabo Blanco
Mit Ernest Hemingway in Peru

364 Seiten, BoD, 2. Auflage 2022
12,99 € (Paperback), 6,99 € (E-Book)
ISBN: 978-3-7519-7256-7

zu beziehen in jeder Buchhandlung oder bei:                
amazon.de (hier klicken)
Hugendubel (hier klicken)
Thalia.de (hier klicken)
Leseprobe (hier klicken)

Loading

Ernest Hemingway: Das Werk oder der Mann?

Ernest Hemingway an Bord der Pilar, auf dem Meer vor Kuba.
Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Was beeindruckt mehr: Seine Bücher oder seine Biografie? Ab und an bekomme ich diese Frage zu hören. Welch eine merkwürdige Frage! Wie kann man beides voneinander trennen?

Kein leichter Fall, dieser Ernest Hemingway: Auf der Soll-Seite seiner Werte trieft es dunkelrot. Tierquäler, Alkoholiker, Angeber, Frauenheld, Choleriker. Eine völlig zerrissene Persönlichkeit. Zumal auf der Haben-Seite auch einiges steht. Ein sanfter Tierliebhaber, ein treuer Freund, jemand ohne sozialen Dünkel, ein großzügiger Mensch, ein genauer Beobachter und ein sensibler Schreiber. 

Doch Ernest Hemingway wird von seinem riesigen Ego durchs Leben gehetzt. Er will überall der Erste, der Beste und der Sieger sein. Beim Jagen, beim Fischen, beim Boxen, bei den Frauen und auch beim Schreiben. Wenn er eine kritische Besprechung eines Buches von ihm liest, fällt er sogleich in die Depression. Dieser Mann besitzt nicht die Stärke, auch einmal schwach zu sein. Sich zu irren oder eine Niederlage einzustecken.

Niemand darf über ihm thronen. Dies ist möglicherweise sein allergrößter Fehler. Vielleicht lässt sich dieses Unvermögen zur Schwäche damit erklären, dass er das Absolute, nach dem er sucht, nirgends finden kann. Er findet es nicht in der Liebe, nicht im Seelenheil und nicht im Glauben.

Das Absolute hätte ihn in die Schranken weisen können oder ihn sanfter stimmen können. Ihm ein Stück Demut geschenkt. Doch so bleibt ihm in seinem Seelenschmerz nur, sich über seine

Loading

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén