Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Schlagwort: Meer

Ernest Hemingway und die Heilung am Meer

Wie klein der Mensch ist am Meer! Auch an dieser Bucht mit diesem tiefblauen Ozean ist Ernest Hemingway gewesen. Der Pazifik vor Acapulco, Mexiko. Foto: W. Stock, 1992.

Das Leben dieses Schriftstellers erschließt sich über das Meer. Das Meer hat mein Schreiben beeinflusst wie nichts anderes, meint Ernest Hemingway. La Mar es la gran influencia en mi vida. Das Meer sei der entscheidende Einfluss auf sein Leben. Er sagt es dem kubanischen Fernsehreporter Juan Manuel Martínez auf Spanisch, der ihn auf Finca Vigía interviewt, nachdem die Nachricht von der Verleihung des Nobelpreises die Runde gemacht hat. 

Trato de comprender la mar, formuliert Ernest Hemingway bei dieser Gelegenheit im kubanischen Fernsehen, ich versuche, das Meer zu verstehen. Ein Schriftsteller will das Meer verstehen. Diese Auffassung überrascht, denn die meisten Autoren wollen die Welt verändern oder zumindest den Menschen ergründen. Ernest Hemingway indes will das Meer verstehen. 

Darum zieht es ihn an Orte, die dem Meer nahe sind. Nach Finca Vigía, nicht weit von Cojímar und dem Golfstrom, nach Venedig, wo sich sein Zimmer im Gritti gleichsam weit in das adriatische Meer schiebt, nach La Cónsula bei Málaga, an die Sonnenküste Andalusiens, nach Barcelona am Mittelmeer, nach Acapulco in Mexiko, nach Cabo Blanco am Pazifik Perus, nach Key West, das ja ebenfalls umrahmt wird vom Meer. 

Sein Wunsch ist immer und überall, nahe dem Meer zu leben. Deshalb liebt er jene Landstriche, die ohne das Meer nicht vorstellbar sind. Der Autor fühlt sich angenommen in den Städten am Meer, die ihre eigene Tradition hochhalten und dennoch den offenen Brückenschlag in die Ferne bilden. Ich bin ein Mann des Meeres, pflegt er zu sagen und man hört diesen Satz oft von ihm. Auch in vielen seiner Werke singt er das Loblied auf das große Meer. 

Auf den ersten Blick mag es erstaunen, wie liebevoll und wie zärtlich dieser Rabauke und Trunkenbold über das Meer und über den Menschen am Meer schreiben kann. Er will das Meer verstehen. Ersetzen wird den Begriff Meer doch einfach durch den Begriff Evolution. Ernest Hemingway will das Wunder des Lebens ergründen. Damit er sich auch selber versteht. Das Meer trägt Geburt und Heilung in sich, es ist das Thema seines Schreibens. Leben und Untergang. Die Gesetzmäßigkeit dieses Kreislaufes der Natur, das Werden und Vergehen, das will er enträtseln und verstehen. 

Ernest Hemingway selbst wird am Meer ein anderer Mensch, vielleicht wird er hier auch erst so richtig zum Menschen. Die Zeit, die ich auf dem Meer vor den spanischen, afrikanischen und kubanischen Küsten verbracht habe, ist die einzige Zeit, die ich nicht verschwendet habe. Er kann sich so wunderbar erfreuen am Geheimnis des Daseins, ganz nahe am Meer, ganz nahe an sich.

So schön überfällt einen das Meer. Mit der Zeit wird man leichtsinnig am Ozean, auch sinnlich und draufgängerisch. Man nimmt endlich wieder den eigenen Körper wahr und entwickelt eine neue Lust am Leben. Deshalb fühlt sich Ernest Hemingway auf Kuba so wohl. Die Glut der Sonne kitzelt so manch verschüttete Begierde, der Mensch begibt sich in jene so selbstverständliche Natürlichkeit, die nur ein Ort am Meer ausstrahlen kann. Man muss nur den Mut aufbringen, sich in diese Körperlichkeit fallen zu lassen.

Wenn man länger am Meer lebt, dann kann man

Loading

Ernest Hemingway und die Faszination für das Meer

Die spanische Ausgabe von Der alte Mann und das Meer. Erschienen 1952. El Viejo y el Mar.

So gut wie jede Station im Leben des Ernest Hemingway hat mit dem Meer zu tun. Das Veneto, Südfrankreich, Andalusien, Key West und vor allem Cojímar. Seine schönste Erzählung führt das Meer gar im Titel. Wenn er mit der Pilar hinausfährt, wirkt er unbeschwert wie ein Kind. Als er das Meer verlässt und in die Berge zieht, ein Jahr vor seinem Tod, da verglimmt eine Helligkeit in ihm. 

Das Meer steht für die Urgewalt der Erde überhaupt. Das unendliche Wasser ist Ausgang und Ende menschlichen Lebens. Das Leben hat sich aus dem Meer gerobbt, und das Meer nimmt das Leben wieder auf. Voy al mar, sagen alte Spanier, des Lebens müde, ich gehe nun zum Meer. Es ist gleichbedeutend mit der Botschaft, dass es nun zu Ende geht, mit diesem Erdenbürger.

All die imposanten Werke der Natur bilden der Rahmen für das Lebens. Mit dem weiten Meer als Glanzstück der Schöpfung. Gerade das Meer besitzt eine Allgewalt, die gewaltiger ist als alles andere. Gewaltiger als der Mensch sowieso. Wie ein fein arrangiertes Wunderwerk verfügt es über eine wundersame Art des Gebens und Nehmens. Obwohl all die Flüsse zuströmen, läuft das Meer nicht über, ebenso wenig wie es leerlaufen kann.

Für die Menschheit bedeutet das Meer Sehnsucht und  Hoffnung. Schon im 15. Jahrhundert geht der Blick über das unbekannte Wasser. Neugier und der Willen, seinen Horizont zu erweitern, treiben den Menschen an. Als die ersten großen Migrationsströme anbrechen, ziehen die Silberstreifen der Europäer jenseits des Meeres auf, in New York oder in Buenos Aires. Bis heute verbinden sich mit der Überquerung des Meeres Hoffnung für diejenigen, die vor Krieg und Armut fliehen.

Wenn man Ernest Hemingways Prosa über das Meer aufmerksam liest, dann fällt einem die fast religiöse Aura auf, die mit den Sätzen einhergeht. Eine Sehnsucht nach dem Absoluten ist über allem zu spüren, ein tiefes Verlangen nach Erfüllung und nach Erlösung. Er selbst hält sich nicht für besonders gottesgläubig, merkwürdigerweise lesen sich manche Sätze jedoch wie Bittrufe.

Besonders am Meer wird ihm klar, dass eine Macht über ihm wirkt. Eine Macht, die stärker ist als alles andere. Und Ernest Hemingway möchte mit dieser höheren Macht in Verbindung treten, er sieht es als Aufgabe eines guten Schriftstellers. Sein Gleichnis vom einfachen Fischer auf dem Meer könnte genauso in der Bibel stehen. Ein schlichter und braver Mensch – also eigentlich wir – muss jeden Tag auf das Meer hinaus. Und er scheitert.

Jedoch wohnt diesem Scheitern eine Magie inne. Denn der Kämpfer gibt nicht auf, am nächsten Tag wird er erneut hinaus fahren in seiner kleinen Schaluppe. Und er wird wieder scheitern. Trotz allem lässt er sich seine Würde nicht nehmen. Hemingways Erzählung vom Meer, von dem alten Fischer, von dem Jungen Manolín, von dem Marlin, von den gefräßigen Haien und von den Löwen am Ufer, ist eine

Loading

Ernest Hemingway – Soñando del Mar

Dr. Wolfgang Stock
Hemingway y el Mar
Conil de la Frontera
Vortrag auf der Konferenz Hemingway y el Mar im spanischen Conil de la Frontera, April 2023. Foto: Joaquín Recio Martínez.

Teilnahme an der fünftägigen Konferenz Hemingway y el Mar im andalusischen Conil de la Frontera. Am ersten Kongresstag, dem 19. April 2023, hatte ich die Ehre und das Vergnügen, in der Casa de la Cultura zu diesem Themenspektrum einen Vortrag zu halten.

In der knapp einstündigen Präsentation Ernest Hemingway – Soñando del Mar befasse ich mich mit der Frage, welche Bedeutung das Meer für

Loading

Ernest Hemingway – übermütig auf den Marquesas Keys

Ernest Hemingway USA Key West
Ernest Hemingway, Bra Saunders und Waldo Peirce auf dem Meer vor Key West, 1928. Photo Credits: Ernest Hemingway Collection of the John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Von Key West brechen Mitte Mai 1928 Ernest Hemingway und ein paar Freunden mit einem Boot auf zu den Marquesas Keys. Die Marquesas Keys sind eine zu Florida gehörende Gruppe aus zehn kleinen unbewohnten Inseln, die etwa 30 Kilometer westlich von Key West liegt. Zur Ausflugstruppe des Schriftstellers gehören der Maler Waldo Peirce und Bill Smith und Bra Saunders aus Key West.

Wenn das Wetter mitspielt, will man weiter zu den Dry Tortugas schippern, die nochmals die gleiche Stecke westlich liegen, eine Bootsstrecke für die man zehn Stunden braucht. Seit einigen Wochen ist Ernest Hemingway wieder in den USA, nach sieben Jahren in Paris. Es hat ihn ans Meer verschlagen, das er so sehr liebt.

Nach den Jahren in Europa hat Ernest Hemingway vor, mit seiner zweiten Frau Pauline am südlichsten Zipfel der USA Wurzeln zu schlagen. Die im achten Monat schwangere Pauline ist zu ihren Eltern nach Piggott in Arkansas gefahren, 2.000 Kilometer mit dem Zug, einen Monat später wird der Sohn Patrick zur Welt kommen.

Das intellektuelle Klima in der Stadt an der Seine hat ihn geprägt, doch nun will der erdige Bursche mit Freunden mal wieder auf den Putz hauen. Der Erfolg seines Erstlings – The Sun Also Rises – zwei Jahre zuvor und sein Durchbruch als Autor stacheln ihn zusätzlich an. Die jungen Männer wollen die unbewohnten Inseln mit ihren weißen Stränden und den Mangroven-Wäldern erkunden und im Golf von Mexiko ausgiebig fischen.

Im Golf lassen sich große Schwertfische, Segelfische, Tarpune und Marline fangen. Der Mob oder the Family, wie Hemingway den Freundeskreis nennt, fischt und abends wird der Fang auf offenem Feuer zubereitet. Dazu gibt es Makrelen und Muschelsalat. Zwei weitere Mitglieder des Mob, Burge Saunders und Charles Thompson, sind mit einem größeren Motorboot nachgekommen und lassen die Männergruppe auf sechs anwachsen.

Die Heimfahrt gestaltet sich dann allerdings schwierig. Die Ausflügler werden von schlechtem Wetter überrascht, ein starkes Sturmtief zieht auf, und alle müssen über Nacht auf den verlassenen Inseln verbleiben. Doch davon lassen sich die Kerle nicht die Laune vermiesen.

Die Freunde machen, fernab der Zivilisation, eine Menge Quatsch. Jenen Unsinn, den Männer halt machen, wenn sie unter sich sind. Besonders der 28-jährige Ernest ist für jeden Spass zu haben. Aufgekratzt toben die Kerle außer Rand und Band umher, voller Übermut drehen

Loading

Ernest Hemingway und das Meer

Ernest Hemingway auf der Pilar, im Golfstrom vor der Skyline von Havanna, im Jahr 1952. Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Am Meer erwacht in Ernest Hemingway eine neue Lebenslust. Mit all seinen Sinnen liebt dieser Schriftsteller aus Chicago den Ozean. Er mag den Geruch nach Salz und Algen, er hört die krachenden Laute der Sturzwellen, vor allem jedoch liebt er den blauschimmernden Farbton des Wassers. Am endlosen Meer verspürt Ernest Hemingway Momente der Eintracht, eines inneren Friedens, der brüchig wird, je weiter er sich von der Wasserlinie entfernt.

Er braucht diese seelische Harmonie, denn dieser Mann schleppt seit Kindesbeinen vielerlei Verletzungen mit sich herum. Nur am Meer findet er Linderung für seine Wunden. An den Gewässern und am Meer fühlt Ernest Hemingway sich seinem inneren Kern nahe, er empfindet eine tiefere Emotionalität als in der Stadt. Dass der Mensch zum Meer hin sein angestammtes Terrain verlassen muss, es kitzelt ihn, auf dem Ozean kann man wunderbar seine Energie auf den Prüfstand stellen. 

Das Meer, wo auch immer, bietet einem Bauchmenschen wie Ernest Hemingway emotionalen Halt. Es ist kein Zufall, dass dieser Autor nach seinen Lehrjahren in Paris, die Großstadt meidet. Dieser Naturbursche zieht es hingegen vor, nahe dem Meer zu leben. Wie auf Finca Vigía, eine halbe Stunde südlich von Havanna. Sein tropisches Anwesen liegt nicht weit von Cojímar und dem Golfstrom, es wird über zwei Jahrzehnte sein Paradies auf Erden.

Wenn es eine Vollkommenheit auf Erden zu suchen gilt, dann mag man dieses Ideal am Meer finden. Das Meer ist von einer Weite, die das menschliche Auge nicht einfangen kann. Und das Meer wird mit einer Naturkraft ausgestattet, ohne die sich die Erde nicht drehen könnte. Der Ozean, der keinen richtigen Anfangs- und Endpunkt zu besitzen scheint, hält in höchster Vollendung den Kreislauf der Natur am Laufen.

Zeit seines Lebens wird dieser merkwürdige Rabauke aus Oak Park bei Chicago das Meer über alles verehren und mehr lieben, als alles andere in der Natur. Am Meer wird Ernest Hemingway ein anderer Mensch, vielleicht wird er hier erst so richtig zum Menschen. Die Zeit, die ich auf dem Meer vor den spanischen, afrikanischen und kubanischen Küsten verbracht habe, ist die einzige Zeit, die ich nicht verschwendet habe.

Am Meer erkennt ein Autor wie er das thematische Grundmuster seines Lebens. Die Lust am Leben will dort Oberhand über alle Verzagtheit behalten. Für einen Menschen, der seine fünf Sinne noch einigermaßen beisammen hat und der mit beiden Beinen im Leben steht, für den erweisen sich die Momente am Meer als Sternstunden für die Seele. 

Das Meer empfindet Ernest Hemingway als Gegenentwurf zum Kopfbestimmten. Das unendliche Wasser und die Tropenhitze weisen Ratio und Intellekt in die Schranken, auch deshalb fühlt er sich am Ozean so wohl. Solch ein körperlicher Mann wie

Loading

Der schönste Hemingway-Satz: Augen

Alles an ihm war alt, nur seine Augen nicht, und die hatten dieselbe Farbe wie das Meer und waren heiter und unbesiegt.
Ernest Hemingway, Der alte Mann und das Meer

Loading

La Mer

Ernest Hemingway liebt das Meer über alles. Er liebt den blauschimmernden Farbton, den salinischen Geruch, die knospenden Geräusche. Everything about him was old except his eyes and they were the same color as the sea and were cheerful and undefeated. Auf eine anmutige Art und Weise beschreibt Ernest Hemingway den alten Mann Santiago direkt zu Anfang seines Romans. Alles an ihm war alt bis auf die Augen, und die hatten die gleiche Farbe wie das Meer und waren heiter und unbesiegt.

Blaue Augen herrlich und heiter wie das Meer. Das Meer, ebenso wie die Augen eines anständigen Menschen, bleibt unbesiegt. Denn wer, so will man fragen, soll das gewaltige Meer besiegen? Der kleine Mensch kann es nicht, es würde auch keinen Sinn ergeben. Der Mensch sollte das Meer vielmehr als einen guten Freund gewinnen. Denn das Meer kann dem Menschen aufzeigen, wo Maß und Mitte zu finden sind und, wenn man viel Glück hat, kann das Meer auch den richtigen Weg durchs Leben weisen.

Das Meer, wenn man es als Freund annimmt, schenkt einem viel und belohnt fürstlich. Das größte Geschenk des Meeres ist, es lässt einen zur Besinnung und zur Einkehr kommen, es zeigt den Weg auf zu einem selbst, man vermag zu erkennen, was einem wohltut und was zuträglich ist. Das Meer, wenn man tief in sich hinein horcht, hilft dem Menschen, den eigenen Mittelpunkt zu erspüren.

Das Meer macht den Menschen menschlicher, Ernest Hemingway hat es selbst wahrgenommen. Als er Der alte Mann und Meer schreibt, diese fast alttestamentarische Parabel über den Menschen und die Schöpfung, da fehlen wie von einem Wunder weggeblasen auf einmal all die Zynismen und Spötteleien, die sich früher in sein Werk eingeschlichen haben.

Ein Franzose – Charles Trénet – hat  kurz nach der Befreiung Frankreichs eine musikalische Ode an das Meer komponiert, dessen Solennität so etwas wie die Hymne gallischen Stolzes erzeugt.

La mer
Au ciel d’été confond
Ses blancs moutons
Avec les anges si purs
La mer bergère de l’azur infinie
Et d’une chanson d’amour
La mer
A bercé mon coeur pour la vie

Am blauen Meer wird des Menschen Herz

Loading

Am Meer leben, glücklich wie ein Kind

Ein müder, aber glücklicher Ernest Hemingway in Cabo Blanco, im April 1956.
Foto: Guillermo Alias

Trotz all der Strapazen fühlt sich Ernest Hemingway mit einem Mal nicht mehr ausgelaugt und müde. Es grenzt an ein kleines Wunder, denn der Schriftsteller hat die letzte Nacht wenig geschlafen, und er hat schon eine kleine Weltreise hinter sich. Doch hier am peruanischen Pazifik scheint die Müdigkeit auf ein Mal wie von Geisterhand weggewischt. Am Meer, an solchen Orten wie Cabo Blanco, erwacht in dem Schriftsteller eine neue Energie und das Verlangen, den eigenen Körper zu spüren und das Leben auszuleben.

Wenn Ernest Hemingway am Meer weilt, dann fliegen die finsteren Gedanken weg und er lebt auf. Das Meer ist für ihn wie eine gute Mutter, zu der man immer zurückkommen kann, einerlei wo man gewesen ist und was man getan hat. Das Meer bedeutet für ihn das pure, das eigentliche Leben. Erst als es ans Sterben gehen sollte, da befindet er sich weit ab von seinem Meer.

Kaum ist der Mann des Meeres in seinem Zimmer des Cabo Blanco Fishing Clubs angekommen, zieht er rasch das viel zu dicke Jackett und sein langärmeliges Hemd aus, entledigt sich der langen Hose, stößt die steifen Schuhe in die Ecke, zieht die Socken aus und feuert die blöde Krawatte in den Koffer. Dann kramt er die weißen Shorts hervor, streift ein kurzärmeliges längsgestreiftes Baumwoll-Polo über und schlüpft in dunkle offene Sandalen.

In seinem Polo sieht er aus wie ein Seebär. Ein Literat als Seemann. Oder ein Seemann als Literat, so kommt es einem vor. Ohne das Meer jedenfalls ist dieser Mann und dieser Schriftsteller nicht vorstellbar. Keiner, der so anmutig und tiefgründig über das Meer schreiben kann, auch wenn die meisten ihn als Rüpel, Schnapsnase und Weiberhelden sehen.

Ernest Hemingway zieht den tiefen Vorhang seines Hotelzimmers mit einem Ruck auf, so als gelte es, den Blick in ein neues Leben freizumachen. Als Nächstes öffnet der Nobelpreisträger die dünne Verandatür, stampft über die Terrasse des Fishing Clubs und marschiert hinunter zum Strand, hin an das blaue Meer. Der Schriftsteller geht zu seiner La Mar.

So schön und so wohltuend fühlt sich das Meer vor Cabo Blanco an, der Strand, das Wasser und die Sonne. Zunächst zweifelt man an

Loading

Ernest Hemingways azurblauer Himmel über Cabo Blanco bleibt

Eine Ruine unter blauem Himmel. Der ‚Cabo Blanco Fishing Club‘ verfällt mehr und mehr.
Photo by W. Stock

Nach 14 Jahren ist die Party an der Nordküste Perus vorüber. Im März 1954 haben die Mitglieder die Eröffnung des Cabo Blanco Fishing Clubs voller Zuversicht gefeiert, im Jahr 1968 kann das exklusive Anwesen, in dem Ernest Hemingway im April und Mai 1956 fünf Wochen verbracht hat, seine Aktivitäten nicht mehr aufrecht erhalten. Mit dem Sturz des rechtschaffenen Präsidenten Fernando Belaúnde Terry durch linke Militärs im Jahr 1968 folgen zwölf dunkle Jahre für Peru.

Für Späße wie jene, die im Fishing Club veranstaltet werden, ist in den kruden revolutionären Phantasiegebilden der Militärs kein Platz vorgesehen. Die Zufahrt nach Cabo Blanco wird von der Armee bereits hinter El Alto gesperrt, der Fishing Club ist damit von der Außenwelt abgeschnitten. Im Putschmonat Oktober des Jahres 1968 stellt der Cabo Blanco Fishing Club dann auch die Aktivitäten für seine Mitglieder offiziell ein.

Heute schimmelt der Cabo Blanco Fishing Club im Süden auf der kleinen Anhöhe vor dem schönen Meer lustig vor sich hin. Das ehemals elitäre Klubhotel ist zu einem geisterhaften Gemäuer verfallen, dessen Niedergang jeden Tag unaufhörlich fortschreitet. Der Schriftzug Cabo Blanco Fishing Club über der breiten blauen Eingangspforte ist abgeblättert und nur noch schemenhaft zu erkennen. Überall bröckelt der Putz, das Glas der Fensterscheiben ist an vielen Stellen zerborsten.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist CBFCEntradaBuch-1024x906.jpg

Die Schrift über dem Eingang zum ‚Cabo Blanco Fishing Club‘ ist nur noch schemenhaft zu erkennen. Photo by W. Stock

Die Ruine zeigt sich halb verfallen und ist für Menschen unbewohnbar. Fließend Wasser fließt hier schon lange nicht mehr, von Elektrizität zeugen nur dem Mauerwerk entrissene Stromleitungen. Feuchtigkeit ist in die Wände und in den Boden eingedrungen, die Decke ist an vielen Stellen eingerissen und droht nun ganz herabzufallen, eine Renovierung wäre vollkommen nutzlos.

Und auch der windige Strand vor dem Klubhaus döst verlassen und menschenleer vor sich hin. Die Auffahrt zum Fishing Club, einst mystisch von Marlinflossen auf hohen Holzpfählen gesäumt, ist heute

Loading

Peru in Ernest Hemingway

Ernest Hemingway mit Mario Saavedra; Talara/Peru, am 16. April 1956; Foto: Guillermo Alias

Mario Saavedra sieht sein Idol und dessen Zeit in Cabo Blanco nicht nur durch die rosarote Brille. „Hemingway hätte sich ruhig ein wenig mehr auf Peru einlassen sollen“, kritisiert der betagte Limeño im Gespräch, „er wollte jedoch nicht nach Lima oder sonst wo hin, nur der Cabo Blanco Fishing Club hat ihn interessiert, aber der Fishing Club ist nicht Peru. Und unser Pisco Sour hat ihm wohl auch nicht so gut geschmeckt, wie er immer behauptet hat“, erinnert sich der Mann des El Comercio mit leichten Zweifeln an den Verlautbarungen des Nobelpreisträgers.

Mario, der stolze Südamerikaner, hat in Sachen Ernest Hemingway und Peru eine widersprüchliche Persönlichkeit vor Augen: „Andererseits hat er mich mit ehrlicher Neugierde nach Machu Picchu gefragt, nach der Umgebung, oder wie hoch dieser wundersame Ort liegt. Auch wollte er Lima besuchen, das Nachtleben dort kennenlernen, weil er in der Nacht am intensivsten lebt.“ Jedoch nichts passierte außer Worte. „Zuerst wollte er nach Lima kommen, dann hat er es auf Oktober verschoben, weil da die Stierkampf-Saison auf der Plaza de Acho anfängt. Gekommen ist er dann aber gar nicht.“

Wobei auch Mario Saavedra zugeben muss, dass

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén