Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Hemingway – über ihn Seite 3 von 10

Noch mehr Leserstimmen zu ‚Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru‘

Wolfgang Stock: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. BoD über amazon.de

Ich bin Ihnen sehr dankbar für dieses Buch  – hauptsächlich deswegen,  weil  es Ihnen gelungen ist,  darzustellen,  was  für ein Mensch  Ernesto wirklich war. Ich glaube,  dass ich aufgrund Ihrer Schilderungen und  Ihrer Ausführungen ganz  gut in Ernesto hineinschauen konnte. Mit anderen Worten: Ernesto ist jetzt  für mich verdammt lebendig geworden. 
Hubert M. Wenz-Géronne 

Ein Superbuch. Ich bin sehr sehr beeindruckt von Ihrem Buch. Das kann ich als Hemingway-Fan nur wärmstens weiterempfehlen! Absolut einzigartig!!!
Marcus Stellwag

Als Hemingway Fan seit meinem 14. Lebensjahr bin ich durch eine Lesung von Wolfgang Stock in der Buchhandlung „Lesezeit“ in Düsseldorf auf „Cabo Blanco“ gestoßen. Habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Besonders gut fand ich als Psychologin das Einfühlungsvermögen in seine komplizierte Seele. 
Dr. Susanne Altweger

Loading

Ernest Hemingway – ein toxischer Autor?

Ein lockerer Ernest Hemingway mit einem befreundeten Ehepaar in einer einfachen Cantina auf Kuba. Foto: Archiv Dr. Stock.

Er passe einfach nicht mehr in unsere Zeit. Ein Macho, ein Frauenfeind, ein Tierquäler, ein Alkoholiker – alles in allem ein toxischer Mann, wie mir in diesen Tagen zugerufen wird. Nicht viel besser sei sein Werk. Stiere, die zum Vergnügen blutig abgeschlachtet werden, Antilopen, die er auf Safaris erlegt, Fische, die nach langem Kampf an den Haken kommen. Je größer die Beute, desto besser. Kurz: Geschichten von gestern und ein Sprücheklopfer von vorgestern.

Kein Zweifel: Ernest Hemingway ist ein Mann mit, nun ja, Stärken und Schwächen. Doch wer will den ersten Stein werfen? Menschen machen Fehler und Fehler machen Menschen. Man kann sich auf seine dunkle Seite kaprizieren, vergißt darüber aber die helle Seite. Beispielsweise seine Generosität, das Fehlen jeden Dünkels, seine Umgänglichkeit, seine Offenheit zu Menschen.

Möglicherweise tragen seine Schwächen sogar zu seiner Popularität bei. Er legt keinen Wert darauf, ein Schriftsteller mit Glorienschein zu sein, wie so mancher Kollege. Er macht kein Geheimnis daraus, ein Kerl mit Fehlern und Fehltritten zu sein, ein Mann mit Ecken und Kanten ohnehin. Also ein Mensch wie du und ich. Ein nahbarer Zeitgenosse, keiner wie Thomas Mann, wo man sich nicht trauen würde, ihn in Lübeck auf der Strasse anzusprechen.

Ernest Hemingway mag das Leben und er kostet es aus. Er reist gerne in die Ferne, voller Neugier und Entdeckerfreude, er hört den Frauen und Männern in der Fremde zu. Seine Unvollkommenheit erweist sich hierbei als seine Stärke, denn sie öffnet ihm die Welt. Und die Menschen öffnen sich ihm. Kurz gesprochen: Dieser Hemingway ist einer von uns.

In seinen Erzählungen wimmelt es von Stieren, Soldaten und Partisanen, von Safari-Beute und von zynischen Schmugglern. Oft geht es um Schlachten und um Bürgerkriege. Doch dieser Ernest Hemingway will mehr als nur eine blutige Geschichte erzählen. Letztlich geht es ihm vor allem um Liebe und Würde. Seine Erzählungen kommen tief aus dem Inneren, wollen vor allem eine Frage des Lebens entschlüsseln.

Der Mann aus Chicago verzichtet weitgehend auf kunstvolle Allegorien und Metaphern, sein Werk ist dafür voll von Chiffren – von Naturbildern überwiegend. Diese nüchterne Sprache und die lakonischen Darstellungen sind einfach zu entschlüsseln, weil sie sich innerhalb unserer Welt bewegen, und nicht dem Kosmos der Gebildeten vorbehalten bleiben. Es sind die Bilder, die sich seither in der Literatur eingeprägt haben.

Es ist eine zeitgemäße Version der Welt von Homer, Cervantes oder Goethe.  Schiffe auf dem Meer, Windmühlen, gegen die man anreitet, ein Mensch, der im sonnigen Süden sein Seelenheil sucht. Ernest Hemingway kennt die alten Klassiker, ebenso wie die Bibel. Übrigens, ein Monumentalwerk, voll mit hochbrutalen Ereignissen. Dennoch, richtig gelesen, ein Appell zur Lauterkeit und zum Gottesglaube. Wenn man allerdings schief in die Welt schaut, dann kommt einem auch die Bibel toxisch daher, und auch die Verse der Ilias, der Don Quijote oder Goethes Faust

Dieser Kerl, der zwei Jahrzehnte auf Kuba leben durfte, hat wenig ausgelassen im Leben. Er hat Lasterhaftes und Liederliches nicht ausgespart, aber er hat auch Außergewöhnliches und Bemerkenswertes geleistet. Vielleicht ist ein wahres Leben ohne Irrtümer und Verfehlungen nicht angelegt, vielleicht ist der Mensch zu unvollkommen dafür. Eine Welt der reinen Tugendhaftigkeit wäre ein Horror, das Lernen aus Fehlern und das Streben nach dem Besseren wären schmerzlich vermisst.

Wer Fehler ausgrenzt, der grenzt auch Menschen aus. Viele werden nicht übrig bleiben, wenn nur die Tugendhaften zurückbleiben. In einer Welt ohne Fehler wäre, nebenbei bemerkt, die Literatur überflüssig, ebenso wie die Religion und eine vernünftige Edukation. Und auch Freiheit bedürfte einer neuen Auslegung, denn

Loading

Hundert Möglichkeiten, Ernest Hemingway falsch zu schreiben

Ernesto Hemingway auf seiner Farm Finca Vigia, San Francisco de Paula, Kuba.
Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Wenn man in den Datenbanken und auf den Online-Flohmärkten nach alten Fotos und Material von und über Ernest Hemingway fahndet, dann kennt man das Phänomen. Nicht selten wird der Name des US-Amerikaners aus Chicago falsch geschrieben. Deshalb sollte man als Fahnder auch diese Falschschreibungen in der Google-Suchanfrage berücksichtigen. 

Bei einem Blick auf die aktuellen SEO-Daten von Hemingwayswelt.de bin ich dem Problem vor kurzem erneut begegnet. Wenn man die korrekte Schreibung Ernest Hemingway eingibt, wird man leicht auf dieses Portal gestossen. Doch selbst wenn man falsch schreibt, dann reagiert die dumme Maschine klug. Früher oder später wird der Algorithmus auf dieses Blog verweisen.

Hier nun aus den letzten Tagen ein paar typische Falschreibungen aus der Google-Suche, die dann auf meinem Portal gelandet sind: 

  • Ernest Hemmingway
  • Ernst Hemingway
  • Earnest Hemingway
  • Ernest Hemmungway
  • Ernest Hemmingeay
  • Ernest Hamingway
  • Ernest Henningway
  • Ernest Hemongway


Sicherlich gibt es Hunderte Möglichkeiten, Ernest Hemingways Namen orthographisch falsch zu schreiben.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, man könnte gar Ernest Ham eingeben, die Maschine würde erkennen, wer gemeint ist. Und tatsächlich ist es so, wie die Probe aufs Exempel beweist.

Die Berühmtheit dieses Autor ist allmächtiger als jeder Lapsus bei der Eingabe ins Suchfeld. Allerdings finde ich auch Falschreibungen, die so falsch dann wiederum

Loading

Leserkanone auf Hemingways Welt

Hemingways Welt auf Leserkanone.de

Das rührige Literatur-Portal Leserkanone.de stellt Hemingways Welt vor. In einem klugen Interview von Ramona Mädel mit diesem Herausgeber werden informative Themen zu Historie, Motivation und Hintergründen dieses Auftritts besprochen.

Da gibt es dann Fragen wie diese:

Wie kam es dazu, dass Sie sich mit Ihrem Blog ausgerechnet auf Ernest Hemingway spezialisiert haben?
Wenn das 20. Jahrhundert das amerikanische Jahrhundert gewesen ist, so ist dieser Schriftsteller irgendwie der Autor des 20. Jahrhunderts. Keiner hat es geschafft, die Schönheit dieses Lebens, aber auch seine Herausforderungen so anschaulich zu Papier zu bringen. Ernest Hemingway ist ein Revolutionär, der dieser Charles-Dickens-Ehrpusseligkeit endgültig den Garaus gemacht hat. Ein Abenteurer mit Mumm, aber auch einer im Zwiespalt. Ein Mann mit Stärken und Schwächen, mit Tugenden und Fehlern. Kurz: ein Mensch. Und damit nahbar. Bei

Loading

Ernest Hemingway lässt niemanden kalt

Wolfgang Stock mit seiner Hemingway-Biografie Cabo Blanco auf Lesereise. Meerbusch, im Mai 2022. Foto: Christian von Zittwitz.

Wolfgang Stock im Gespräch mit Christian von Zittwitz über einen bärtigen Nobelpreisträger von 1954, über seine Hemingway-Biografie Cabo Blanco und über die Vermarktung seines Projektes.

Der ehemalige Cheflektor ECON Wirtschaft befindet sich mit seiner Hemingway-Biografie Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru auf Lesereise. Nach einer Veranstaltung in der Kaiserswerther Buchhandlung Lesezeit schaute der ehemalige BuchMarkt-Kolumnist in der Redaktion vorbei.

Kann man mit Ernest Hemingway noch jemand hinter dem Ofen hervorlocken?
In Düsseldorf haben wir die Lesezeit voll bekommen.

Was macht den Mann aus, dass man noch heute über ihn redet…
Das Leben des Nobelpreisträgers von 1954 ist so wahnsinnig bunt. Er steht für alles, was so ein Menschenleben ausmacht. Im positiven wie im negativen.

Wo fängt man da an…
Ich habe eine wenig bekannte Episode aus seinem Leben herausgegriffen, eine fünfwöchige Reise nach Peru zu den Dreharbeiten zu Der alte Mann und das Meer. Vor Ort habe ich lange recherchiert und mein Material mit Rück- und Seitenblicken zu einem Psychogramm angereichert. Auf jeder Seite möchte man eigentlich mit der Diskussion beginnen. Dieser seltsame Kerl lässt niemanden kalt.

Sie haben das Buch bei BoD verlegt. Ihre Erfahrungen nach einigen Monaten?
Books on Demand nähert sich immer mehr den Standards der Verlage an. Durch Neuerungen im Druck und die Verzahnung mit Libri merkt der Händler als auch der Kunde fast keinen Unterschied. Druckqualität, Lieferfristen, Remissionsrecht oder Rabatt ­– all das unterscheidet sich wenig von den etablierten Verlagen.

Was war für Sie das stärkste Argument fürs Selfpublishing?
Zeit. Während ich bei den Verlagen an die Programmzyklen gebunden bin, oft mit Wartezeiten von zwei Jahren, kann ich bei BoD von jetzt auf gleich loslegen. Gerade bei Biografien ist Timing wichtig. Jahrestage und Jubiläen gilt es im Auge zu halten.

Und das schwierigste beim Selfpublishing?
Marketing. Das unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Verlagen. Das Buch muss zum Leser.

Was funktioniert beim Marketing?
Jeder muss da seine eigene Strategie finden. Ich betreibe das Portal Hemingwayswelt.de mit 3.000 Besuchern jeden Monat. Das ist die Grundlage, die öffentliche Sichtbarkeit, hier trommle ich praktisch jeden Tag. Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Facebook gemacht.

Was bedeutet das konkret?
Als Autor sollte man versuchen, mit redaktionellen Beiträgen in die geeigneten FB-Gruppen hineinzugehen. Zum Thema Hemingway beispielsweise gibt es ein halbes Dutzend Gruppen und Foren, oft mit Tausenden Mitgliedern. Darüber hinaus gilt es thematisch verwandte FB-Gruppen auszumachen, bei Hemingway beispielsweise amerikanische Literatur, Kuba oder Sportfischen. Das ist eigentlich typisches Mirco-Marketing. Mit bescheidenen Mitteln dorthin gehen, wo die Zielgruppe zu finden ist.

Welche Rolle spielt der Buchhandel?
Ganz besonders freue ich mich über den Zuspruch der Buchhändlerinnen und Buchhändler. Die Empfehlung des Handels ist für mich wie ein Adelsschlag. Lesungen funktionieren beim Thema Hemingway wunderbar. Wobei ich keine Lesung im herkömmlichen Sinn abhalte, sondern einen packenden Vortrag mitbringe, inklusive seltener Fotos. Der Zuspruch ist groß.

Noch immer haftet Print on Demand das Image des ärmeren Bruders an…
Das Image des ärmeren Bruders hat das Selfpublishing mit Professionalisierungs-Schüben zum Glück überwunden. Selbst etablierte Verlage lassen die Backlist über BoD laufen. Und in den aktuellen BoD-Programmen gilt es so manche Perle zu entdecken.

Und wie entdeckt man solche Perlen?
Das Wichtigste ist

Loading

Ernest Hemingway – ein Krieger ohne Sieg

Ernest Hemingway in Paris, im März 1928. Photo: Helen Pierce Breaker.
Credit Line: Ernest Hemingway Photograph Collection, John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Der Erste Weltkrieg hat alles verändert. Die Kampfhandlungen an der Front sind unvorstellbar schrecklich. Es ist ein Krieg gewesen, der noch sinnloser ist, als all die anderen. Ein Krieg von solch einer Brutalität wie keiner zuvor. Ein Krieg, den keiner richtig gewollt hat und bei dem niemand so recht weiß, um was es eigentlich geht. Ein Krieg der Schlafwandler, so hat der australische Historiker Christopher Clark diese reflexartige Tragödie umschrieben, die die Welt von 1914 bis 1918 durchschüttelte.

Jener große Krieg lässt eine Lost Generation zurück, Gertrude Stein hat die mental Kriegsgeschädigten mit einem solchen Stempel versehen. Eine Generation, die verraten und verloren scheint, junge Frauen und Männer, die sich ihrer Werte und Sicherheiten beraubt sehen. Selbst die Sieger gehen als Verlierer vom Feld.  Nach dem Krieg erleben die USA düstere Tage. In jenen 1920er-Jahren wird das Land geplagt von Wirtschaftskrisen und sozialen Konflikten. Die Mafia kommt auf in Chicago und New York, die Prohibition, selbst das Saufen wird verboten, es ist eine freudlose Dekade.  

Alle Gewissheiten und der Zukunftsglaube sind mit einem Mal dahin. Da kann auch die Literaturwelt nicht mehr mit dem nett gemeinten Charles Dickens-Geschwurbel weitermachen. Dicke Romane über Londoner Asylheime, brave Erzählungen von mittellosen Waisenkindern und herzlosen Adligen – alles schön bis oberschön, aber ganz furchtbar von vorgestern. Wie in einem Gegenentwurf veröffentlicht im Jahr 1926 ein junger amerikanischer Autor seinen Erstling, The Sun Also Rises.

Wie eine Lichtgestalt wird Ernest Hemingway empfangen. „Hemingway ist zur rechten Zeit geboren, er verkörpert die stumme Sehnsucht und die unklaren Ideale eines großen Teiles seiner eigenen wie der nach ihm herangewachsenen Generation“, schreibt der Kritiker Clifton Fadiman in der April-Ausgabe der Berliner Zeitschrift Der Querschnitt im Jahr 1933. Mit dem kernigen Naturburschen aus Michigan kommt ein ganz neuer Typus auf die Bühne der Literatur.

Ein forscher Revolutionär, der die grauen Zöpfe der Väter und Großväter abschneidet. Der unbekümmerte Sohn eines Arztes macht den Blümchen-Themen und den stilistischen Schnörkeleien der viktorianischen Altherrenriege radikal den Garaus. Ernest Hemingway erstrahlt als eine Identifikationsfigur, auf die so viele gewartet haben, endlich. Ein Erlöser, wenn man will, literarisch zumindest.

Ein Neuerer, der nicht aufrüstet, sondern reduziert. Der nicht abschweift, sondern zum Wesentlichen vorstösst. Und jemand, der uns keine falsche Wahrheit vorgaukeln möchte. Vielmehr ist da jemand, der

Loading

Präsentation: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru

Am 11. Mai 2022 findet in der Buchhandlung Lesezeit eine Veranstaltung rund um mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru statt.

In der Buchhandlung Lesezeit in Düsseldorf-Kaiserswerth halte ich am Mittwoch, dem 11. Mai, eine Präsentation rund um mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. Inhalt, Recherche, Motivation – wie entstand die Hemingway-Biografie Cabo Blanco? Und welche neuen Einblicke erlaubt sie?

Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary Welsh von ihrem kubanischen Landsitz Finca Vigía in der Nähe Havannas auf zu einer fünfwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem winzigen peruanischen Fischerdorf sollen die Außenaufnahmen zur Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden.

Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers bin ich der Expedition nachgereist. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren habe ich Zeitzeugen gefunden, die sich lebhaft an Ernesto und seinen Besuch erinnern können.

In einem einstündigen Vortrag mit vielen seltenen Fotodokumenten möchte ich die abenteuerliche Reise von Ernest Hemingway in das südamerikanische Land nacherzählen. Und zugleich neugierig machen auf die Person Ernest Hemingway und auf sein Werk. Und auch neugierig machen auf das wenig bekannte, aber spannende Land Peru.

Ort der Veranstaltung:
Buchhandlung Lesezeit,
Kaiserswerther Markt 31,
40489 Düsseldorf.
Beginn: 19,30 Uhr.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns zu diesem Anlass (Anmeldung über diesen Link) in der Lesezeit sehen würden. 

Loading

Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru, 2. Auflage

Wolfgang Stock: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. BoD über amazon.de

Im Januar 2022 ist die 2. Auflage meines Buches Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru erschienen. Ich freue mich über den guten Zuspruch und über neue Leserinnen und neue Leser.

Zum Inhalt der Biografie: Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary Welsh von ihrem Wohnsitz nahe Havanna auf zu einer mehrwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem abgelegenen peruanischen Fischerdorf sollen die Außenaufnahmen zur Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden.

Fast jeden Tag, von früh bis spät, wird der bärtige US-Amerikaner mit einigen guten Freunden hinaus auf den Pazifik fahren. Warum ist Ernest Hemingway so versessen darauf, in Peru einen schwarzen Marlin zu fangen? Dieses größte Lebewesen, das der Mensch mit eigener Kraft zur Strecke bringen kann.

Auch wenn Ernest Hemingways Leben bis in kleinste Winkel ausgeleuchtet ist, so weiß man über seine 36 Tage in Peru recht wenig. Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers ist der deutsche Autor Wolfgang Stock der Expedition nachgereist. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren findet er Zeitzeugen, die sich so lebhaft an Ernesto erinnern, als sei er gestern um die Ecke gebogen.

Zusätzlich hat Wolfgang Stock Archive entstaubt, Kontakte aufgebaut, nach Zeitungsartikeln, Fotos und sonstigen Informationen gesucht. Er hat Schauplätze in Peru, auf Kuba, in den USA und in Europa sorgfältig in Augenschein genommen. Ernest Hemingways fünf Wochen in Cabo Blanco und die Seitenblicke sollen anschaulich und detailgenau in diese literarische Entdeckungsreise einfließen.

Das Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru rekonstruiert den Aufenthalt eines sympathischen Abenteurers mit Träumen und Hoffnungen. Es zeichnet aber auch das Bild eines gealterten Mannes, der mehr und mehr zerrieben wird von seinen Ängsten und Widersprüchen.

Nun legt Wolfgang Stock nach drei mehrwöchigen Recherchen in den USA und Peru eine Fleißarbeit vor. Auf 360 Seiten hat er eine wenig bekannte Episode aus dem Leben von Ernest Hemingway akribisch nachgezeichnet. BuchMarkt, 05.09.2020

In den zahlreichen einzelnen Kapiteln seines Buches setzt Wolfgang Stock ein Mosaiksteinchen an das andere. Er beschreibt und analysiert, er deutet und interpretiert, und kommt am Ende seiner ausführlichen Betrachtung zu einem überraschenden Schluß, der ein völlig neues Bild auf die üblicherweise schillernde Persönlichkeit von Ernest Hemingway wirft. Latízon TV

Wolfgang Stock
Cabo Blanco
Mit Ernest Hemingway in Peru

364 Seiten, BoD, 2. Auflage 2022
12,99 € (Paperback), 6,99 € (E-Book)
ISBN: 978-3-7519-7256-7

zu beziehen in jeder Buchhandlung oder bei:                
amazon.de (hier klicken)
Hugendubel (hier klicken)
Thalia.de (hier klicken)
Leseprobe (hier klicken)

Loading

Auf den Spuren von Hemingway in Paris

Vor 100 Jahren, im Dezember 1921, zieht der US-Amerikaner Ernest Hemingway nach Paris. Da ist er 22 Jahre alt. Mitten in den „Goldenen Zwanzigern“ findet der bedeutende Schriftsteller dort sieben Jahre lang Inspiration. Tom Noga blickt für den WDR-Podcast Neugier genügt auf diese für Hemingway prägende Zeit zurück.

Eine Spurensuche unter Mitwirkung von Wolfgang Stock.

Loading

Ein Revolutionär, der als Klassiker endet

Der junge Ernest Hemingway in Paris, im März 1928. Portrait von Helen Pierce Breaker. Credit Line: Ernest Hemingway Photograph Collection, John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Alles geschieht in Paris und ohne Paris bleibt diese Umwälzung nicht vorstellbar. Die Stadt an der Seine ist wie eine Insel des Glücks, alles um sie herum muss sich im Unrat der Zeitläufte suhlen. Nach dem Ersten Weltkrieg liegen die Länder am Boden, Gewinner wie Verlierer. Männer sind in einem sinnlosen Krieg verheizt worden, Werte haben sich als hohl erwiesen, ihr Vermögen haben die Deutschen in den Kriegsanleihen des Kaisers verpulvert, selbst Amerika wird erschüttert von sozialen Konflikten.

Und die Literatur? Wie ein alter Dieselmotor knattert die viktorianische Literaturtradition eines Charles Dickens mit ihren Adelsthemen und dem Schwurbel-Stil dem Friedhof entgegen. Die englische Literatur beharrt immer noch auf diesem belehrenden Aristokraten-Touch, ihre Themen um Londoner Waisenhäuser und hartherzige Lords ermüden die Leser zunehmend. Es geht dem Ende zu mit dem weitschweifigen Gesäusel, doch das Neue gewinnt erst langsam an Kontur. 

Aus der calvinistischen Ödnis des Mittleren Westens kommt im Dezember 1921 ein lebenshungriger junger Mann aus Chicago in die französische Hauptstadt, als Korrespondent der kanadischen Tageszeitung Toronto Star. Ernest Hemingway hat nicht studiert, ein Umstand, der sich jedoch durchaus als Vorteil herausstellen wird. Neugierig taucht der 22-Jährige ein in die alte Welt, er liest französische Lyrik, deutschen Naturalismus und spanische Novellen. Und er hört aufmerksam den Ratschlagen zu, die Künstler in Paris ihm verraten.

Gertrude Stein lehrt ihm den Rhythmus der Sprache, die französischen Poeten demonstrieren mit ihrem le mot juste wie wichtig es ist, das treffende Wort zu finden. Die Disziplin des genauen Wortes sensibilisiert ihn für den richtigen Ausdruck, er wird die Technik fortan in seiner Prosa anwenden. Von den Musikkomponisten lernt er, wie wichtig eine Satzmelodie ist. Melodie und Kontrapunkt. Hemingway wird ein Schriftsteller werden mit einer ganz eigenen Tonalität, sein Satzbau bekommt Wiedererkennungs-Qualität.

Dann schaut der Sohn eines Arztes und einer Opernsängerin sich die Farbenpracht der Gemälde eines Henri Matisse oder Paul Cézanne an. Der Amerikaner aus Illinois wird überwältigt, wie es den Künstlern gelingt, die großartige Natur mit nur wenigen Strichen und Farbtupfern froh und leuchtend darzustellen. Er nimmt sich vor, die Landschaft in seiner Prosa so zu schildern, wie die französischen Impressionisten zu malen vermögen. 

Es ist das Handwerk des Schreibens, das Ernest Hemingway sich in Paris aneignet. Einen besseren Ort kann man sich nicht vorstellen. Doch Paris ist mehr. In der Stadt des Lichtes erlebt er, dass trotz Verletzungen und Schicksalsschlägen, die Welt Liebliches zu bieten hat: attraktive Frauen, einen wunderbaren Rotwein, gutes Essen, Boxen und Pferderennen, die Muße im Café, den Trost der Kunst. Paris bewahrt den jungen Mann davor, zum Zyniker zu werden und ermöglicht ihm, sich seiner Zielvorstellung eines guten Lebens klar zu werden.

Eine neue Art zu schreiben ersteht, kurz, lakonisch, auf das Wesentliche reduziert. Hemingways Themen und sein Stil bewegen sich nahe

Loading

Seite 3 von 10

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén