Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Der geniale Schreib-Trick des Ernest Hemingway: das Polysyndeton

Ernest Hemingway: Ein gutes Café an der Place Saint-Michel, aus: Paris – Ein Fest fürs Leben.

Es ist ein stilistischer Kniff, den Ernest Hemingway bis zum Abwinken praktiziert. Einerlei welchen Text man vor sich hat, aus welcher Zeitepoche er stammt – der bärtige Nobelpreisträger von 1954 ist ein Meister dieser Technik. Mitunter ist man geneigt anzumerken, es sei nicht ein Trick, vielmehr ein Tick. Wir reden – sprachwissenschaftlich umschrieben – von Polysyndeton.

Das Polysyndeton ist ein Kunstgriff, der des Öfteren in der geschriebenen wie auch in der gesprochenen Sprache Anwendung findet. Es ist ein rhetorisches Stilmittel, das mehrere Wörter oder Satzteile mit einem gleichen Bindewort – meist „und“ – verzahnt. Der Begriff Polysyndeton stammt aus dem Griechischen und bedeutet „viele Verbindungen“. Er bezieht deshalb sich auf die wiederholte Verwendung von Konjunktionen wie „und“, „oder“, „aber“. 

In der sprachlichen Wirkung wird beim Leser oder Zuhörer so Betonung erzeugt, Erhabenheit und Gravität einer Aussage bekräftigt. Die textliche Botschaft bekommt – rhetorisch angereichert – deutlich mehr Gewicht. Schöne Beispiele für das Polysyndeton finden sich zuhauf in der Literatur, im Film und in Reden.

Als Musterfall: Einigkeit und Recht und Freiheit. Hoffmann von Fallersleben: Lied der Deutschen. Die deutsche Nationalhymne. Die Und-Verbindung ist hier tausend Mal besser als eine reine Aufzählung. Einigkeit, Recht, Freiheit. Das schlabbert lose daher, erst mit dem Polysyndeton bekommt die Verkündigung merkbar Kraft. Einigkeit und Recht und Freiheit!

Auch Goethe wusste im Erlkönig locker: Und wiegen und tanzen und singen dich ein. Durch die Verbindung von Elementen mit Hilfe der gleichen Konjunktion entsteht so eine Satzreihung, die automatisch eine Reduzierung des Lesetempos bewirkt. Dafür wird der Satz-Rhythmus betont, das Metrum, der Inhalt wiederum gewinnt an Gewicht.

Das Gegenstück zum Polysyndeton ist das Asyndeton. Bindewörter werden dabei absichtlich weggelassen, um eine Rasanz in die Prosa zu bekommen. Beim Asyndeton erfolgt die Aufzählung nur mittels Kommata, die Aussage gewinnt so an Schnelligkeit. Veni, vidi, vici. Ich kam, ich sah, ich siegte. Will man erhabenerweise verlangsamen, dann verwendet man besser Satzverknüpfer, am wirksamsten wohl das „und“. Et veni et vidi et vici. Und ich kam, und ich sah, und ich siegte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist PolysyndetonFarewell.jpg

Man beachte den letzten Satz des ersten Abschnitts von In einem andern Land. Ernesto, das ist Polysyndeton bis der Arzt kommt!

Ernest Hemingway weiß dies und als Schriftsteller – musikalisch vorgebildet – spürt er den Rhythmus und die Melodie seiner Sätze. Der Nobelpreisträger von 1954 ist ein Meister dieses polysyndetonischen „und“, es spielt im sprachlichen Arrangement seines Stils eine bedeutsame Rolle. Doch als Autor muss man achtsam sein und es mit dem Polysyndeton nicht übertreiben.

Macht man zu viel des Guten, dann hört sich die Prosa beinahe wie die eigene Parodie an. Manchmal möchte man Ernesto sachte anstupsen und das eine oder andere „und“ aus seinem Text streichen. Denn es scheint wie im richtigen Leben, ab und an übertreibt es dieser kernige Bursche ein wenig.

Loading

Zurück

Ernest Hemingway besucht ein Spiel des FC Bayern München in der Allianz Arena

Nächster Beitrag

Die Bars und Restaurants als Vorhalle zum Paradies

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Neuerscheinung:
364 Seiten, BoD-Verlag
12,99 € (Paperback),
8,99 € (E-Book)
ISBN: 9783751972567
zu beziehen über jede Buchhandlung
oder online bei
amazon (hier klicken)