
In der Nacht vom 6. Februar 1984 führt der kubanische Journalist Norberto Fuentes im Palast der Revolution von Havanna ein ausführliches Interview mit Fidel Castro. Das einzige Thema: Ernest Hemingway. Was der Revolutionsführer über den US-amerikanischen Schriftsteller ausplaudert, ist hochinteressant. Man merkt, die Anmerkungen bleiben nicht bloß dahin gesagt, sondern hier kennt sich einer aus.
Hemingways Werke waren für mich stets gute Begleiter. Es ist doch so, dass man sich in bestimmten Büchern wiederkennen kann. Bei mir war es so, dass ich mich auf der Stelle mit Hemingways Erzählungen identifizieren konnte.
Der berühmte US-Autor, in Chicago geboren, lebte 21 Jahre auf Kuba. So lange hat seine Heimat ihn nie gesehen. Dabei fühlte er nahezu wie ein Kubaner, er fügte sich wie selbstverständlich ein in die fremde Welt. Aus Überzeugung. Mit Freude. Er lernte die Sprache. Die Finca Vigía, im Süden von Havanna. war sein Rückzugsort gewesen. Unter tropischen Palmen regierte hier das schiere Glück. Kuba und Ernest Hemingway, es passte wie Yin und Yang. Die Wertschätzung erfolgte aus beiden Richtungen.
Ich muss „Wem die Stunde schlägt“ mehr als drei Mal gelesen haben. Und ich kenne den Film. Ich habe auch „In einem andern Land“ und „Der alte Mann und das Meer“ mehrfach gelesen. Dazu seine Erlebnisse in Afrika – ich beziehe mich auf seine Erzählungen und Artikel. Alles habe ich verschlungen. Und natürlich die Stücke über seine Abenteuer in der Karibik.
Der Jurist und Rechtsanwalt Fidel Castro ist ein Mann mit hohem Scharfsinn. Studiert, belesen, charismatisch. Man übertreibt wohl nicht, wenn man den Yankee Ernest Hemingway als seinen Lieblingsautor bezeichnet. Dies überrascht, denn Kuba selbst hat viele erstklassige Schriftsteller hervorgebracht. Man sollte dieser wunderlichen Zuneigung also auf den Grund gehen.
Der erste Grund, warum er mich anzieht, ist sein Realismus. Weil Hemingway mich alles mit großer Sauberkeit und Klarheit sehen lässt. Es gibt keine Schwachstellen in seinen Texten. Alles ist überzeugend und alles ist so wirklichkeitsnah. Er hat das Talent, dich in die afrikanische Tiefebene oder in eine Stierkampfarena zu entführen, und es fällt dir schwer, das Gelesene zu vergessen. Weil es so geschrieben ist, als hättest du es selbst erlebt.
Ernest Hemingway ist bekanntlich ein Mann des Meeres. Er liebt das große Wasser über alles. Am liebsten hält er sich nahe dem Ozean auf. Für ihn ist das Meer ein Symbol von Freiheit und Unabhängigkeit. Dazu die Quelle der Evolution. Das Meer gebiert das Leben und am Ende nimmt es das Leben. Es ist unsterblich, da hat es dem Menschen etwas voraus. Diese wundersame Kraft des Meeres ist gleichsam das Thema des Ernest Hemingway.
Ich will etwas verraten. Ein anderer Grund meiner Bewunderung: Hemingway schreibt über das Meer. Ich verbringe viel Zeit auf dem Wasser. Wenn es irgendwie geht, versuche auch ich, ans Meer zu kommen. Ich kenne ihn und ich bewundere ihn. Ich glaube, ich verstehe Hemingways Gefühle, wenn er auf unseren Gewässern segelt.
Er ist ein Weltenbummler, dieser Hemingway. Ein Abenteurer, ohne Frage. Ernesto, ein Mann mit Cojones. Ein kerniger Kerl, der unbeirrt seinen Weg geht. Mit Rückgrat. Und einer, der sich einen Dreck darum schert, was am Wegesrand getuschelt wird.
Ein anderer Grund meiner Bewunderung ist, dass Hemingway ein Abenteurer war. Ein Abenteurer im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Gefühl, das meiner Meinung nach schön ist. Ein Abenteurer ist ein Mensch, der mit der Welt um sich herum unzufrieden ist und es als seine Aufgabe sieht, sie zu verändern. Er muss mit Konventionen brechen. Um dies zu tun, stürzt er sich ins Abenteuer. Dabei lernt er, dass die Welt auch ihn verändern wird. Er wird nicht unversehrt aus diesen Kämpfen kommen. Verletzungen sind unvermeidlich.
Nun ist Ernest Hemingway kein Revolutionär im strengen Sinn gewesen. Ein Marxist schon gar nicht. Auch wenn Fidel Castro ihn ein wenig für seine Ziele einvernehmen möchte. Doch für kollektivistische Ideen ist der Nobelpreisträger eigentlich nicht zu haben. Dazu ist er viel zu sehr Individualist. Kann ein Individualist zugleich Revolutionär sein? Nach innen vielleicht?
Der andere Grund, warum ich Hemingway schätze, hat mit dem zu tun, was ich seine Kühnheit nennen würde. Aber diese Eigenschaft ist etwas, das ich nicht nur an Hemingway, sondern an allen Schriftstellern bewundere.
Möglicherweise hat der Comandante etwas gelernt aus den Romanen und Erzählungen des Amerikaners. Bei dieser Frage kommt der Revolutionsführer ins Schwärmen. Mit Abstand betrachtet, wirkt er in diesem Punkt allerdings ein wenig unglaubwürdig.
„Wem die Stunde schlägt“ erzählt von einer Guerilla und davon, wie sie als Nachhut in einem vom Feind kontrollierten Gebiet völlig frei agieren kann. Ich bin fasziniert von der lebhaften Beschreibungen in diesem Roman. Als ich das Werk zum ersten Mal las, als Student, kam mir vor Augen, wie eine subversive Rebellion aus politischer und militärischer Sicht bei uns auf Kuba aussehen könnte. Als wir dann selber kämpften, wuchs mir das Buch noch mehr an Herz.
Wie steht es um sein berühmtestes Werk? Der alte Mann und das Meer – abgesehen davon, dass diese Erzählung ein nahezu perfekter Roman ist – scheint mir ein höchst merkwürdiges Buch. Diese Novelle handelt von dem kubanischen Fischer Santiago, von dem Jungen Manolín als seinem Helfer, die Handlung spielt sich ab in einem kargen kubanischen Fischerdorf und vor allem auf dem Golfstrom vor Kuba. Alles an dem Roman ist kubanisch – nur sein Autor nicht.
Ich halte „Der alte Mann und das Meer“ für ein Meisterwerk. Es ist außergewöhnlich, dass ein Autor in der Lage ist, so einen fesselnden Roman zu schreiben mit einer einzigen Figur, die sich tagelang in einem Boot auf dem Meer befindet. Mit einen Mann, der zu sich selbst spricht. Ich sage Ihnen, was ich an Hemingway am meisten mag, es sind die Monologe. Ich kenne keinen anderen Autor, der dazu in der Lage ist.
In der Tat spielt sich die Handlung in der kleinen Schaluppe auf dem Golf von Mexiko ab. Wobei der Begriff ‚Handlung‘ ein wenig übertrieben scheint. Zwar kämpft der alte Mann Santiago gegen die gefräßigen Haie, der eigentliche Gegner jedoch scheint ein anderer. Und so kommt es, dass der einfache Fischer andauernd mit sich selber spricht, aber möglicherweise sind seine Monologe, sie kommen dem Leser vor wie Gebete und Fürbitten, an jemand anders gerichtet.
Als ich den Roman zum ersten Mal las, hätte ich mir vielleicht etwas mehr Action gewünscht. Ich habe den Wert dieses Werkes damals nicht in seiner Ganzheit schätzen können. Aber je öfter ich „Der alte Mann und das Meer“ gelesen habe, desto mehr bewundere ich die Erzählung. Wie Hemingway die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln kann, allein durch den Dialog eines Mannes mit sich selbst. Und dann kommt die letzte Frustration.
Hemingways Novelle geht tief, sehr tief. Dies hat Doktor Fidel Castro treffsicher erkannt. Ein Mann kämpft, gegen wen und was auch immer. Die 84 Tage des Fischers Santiago auf dem Meer mögen das Abstrampeln des Menschen auf seinem Lebensweg symbolisieren. Die Botschaft wird schnell klar, gekämpft werden muss immer. Um das kleine Glück des kleinen Menschen festzuhalten.
Der Mensch kann sich der widrigen Umgebung stellen, er muss es sogar tun. Der Ausgang des Kampfes ist offen, der Triumph wird nicht immer erreicht werden. Aber die Aufforderung ist, es zu versuchen, den Kampf aufzunehmen. Und dies ist die Botschaft Hemingways, die wir hier, in Kuba, inmitten einer Revolution, im Kopf behalten haben.
Die Haltung des US-Amerikaners zum kubanischen Umsturz des Fidel Castro und des Che Guevara ist zwiespältig. Eigentlich hat er sich nicht mehr vereinnahmen wollen, wie damals im Spanischen Bürgerkrieg. Er hat Freunde auf beiden Seiten. Jedoch mit dem Bauch und den Gefühlen neigt er den bärtigen Revolutionären zu. Der Kopf sendet ihm das eine oder andere widersprüchliche Signal. Doch El Comandante will den berühmten Schriftsteller – nachträglich – ganz auf seine Seite ziehen.
Hemingway war in den entscheidenden und sehr schwierigen Momenten ein wirklicher Gefährte. Auch wir sind seit Jahrzehnten verwundbar und der Zerstörung ausgesetzt. Aber die revolutionäre Losung ist immer wieder und fest: „Den Rückschlag in einen Sieg verwandeln“. Oder: „Sie können uns tausendmal vernichten, aber niemals besiegen“. Das sind revolutionäre Schlachtrufe bei Kundgebungen und Paraden in den letzten 20 Jahren. Hemingway hatte absolut Recht: Ein Mensch kann zerstört werden, aber niemals besiegt.
Ernest Hemingway und Fidel Castro sind sich auf Kuba ein einziges Mal über den Weg gelaufen. Am 15. Mai 1960 beim Torneo Anual de Pesca in Marina Barlovento nahe bei Havanna. Der Revolutionsführer macht beim Angel-Wettbewerb mit und – wie sollte es anders sein – gewinnt das Turnier. Ernest Hemingway ist anwesend, sie treffen sich bei der Pokalübergabe. Es bleibt keine Zeit zum gründlichen Gespräch. Nur ein wenig Small Talk. Dabei wäre der Meinungsaustausch zwischen beiden Bärtigen wohl anregend gewesen.
Ich hatte nicht das Privileg, ihn näher kennenzulernen. Denn ich war an diesen frühen Tagen der Revolution sehr beschäftigt. Und niemand dachte, dass Hemingway so schnell krank werden und sogar sterben würde. Ich dachte, dass es mehr Zeit gäbe, ihn besser kennenzulernen.
Heute trägt das Angelturnier in Barlovento den Namen des Ernest Hemingway. Die Verehrung für den bärtigen US-Amerikaner auf der kommunistischen Insel ist in diesen Jahren schier grenzenlos. Zum Teil wird diese Zuneigung politisch gesteuert, zu einem anderen Teil kommt sie aus den Herzen der kubanischen Frauen und Männer.
Hier ist der Link zum vollständigen Interview mit Fidel Castro im Blog von Norberto Fuentes (auf Spanisch): Libreta de apuntes – Coda con Fidel. In meinem Post sind die zentralen Ansichten aus dem Gespräch zusammengefasst, von mir aus dem Spanischen frei übersetzt.
Schreibe einen Kommentar