Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Schlagwort: Patrick Hemingway

Patrick Hemingway (1928 – 2025)

Patrick Hemingway
Ernest Hemingway auf Entenjagd mit seinen Söhnen Gregory und Patrick in Idaho im Oktober 1941. Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Im August 1959 verfasst Ernest Hemingway auf dem pompösen Landgut La Cónsula in Málaga einen handschriftlichen Brief an seinen Sohn Patrick in Übersee. Dieses Schreiben sprüht nur so vor Glückseligkeit, der Nobelpreisträger möchte seine Welt teilen. Der bärtige Schriftsteller schwärmt von Andalusien, besonders die Region um Cádiz hat es ihm angetan. Das ist eine Gegend, die ich noch nicht gekannt habe, und sie würde Dir sehr gefallen

Patrick wird im Juni 1928 in Kansas City geboren, per Kaiserschnitt. Es wird für die schlanke Pauline Pfeiffer eine ausgesprochen schwierige Geburt, über 18 lange Stunden. Sie muss sich tagelang im Krankenhaus von den Geburtsstrapazen erholen. Einige Wochen später wird der Neugeborene in der Privatkapelle der betuchten Pfeiffer-Familie in Piggott von einem Priester katholisch getauft, die Hemingways sind nun zu dritt. Ernests erstgeborener Sohn John lebt bei seiner Mutter Hadley in Chicago.

Mit dem kleinen Patrick setzen Pauline und Ernest ihr Nomadenleben fort. Immer nur wenige Tage oder Wochen halten sie sich auf in Wyoming, in Saint Louis, in Chicago, in Massachusetts oder in Manhattan. Des Umherreisens überdrüssig, beschließen Pauline und Ernest, sesshaft zu werden. Die Familie mietet ein Haus in Key West, an der 1425 Pearl Street. 

Die Hemingways, verwöhnt von der Tropensonne und dem blauen Meer, beginnen sich schnell heimisch zu fühlen in Südflorida und wollen in Key West Wurzeln schlagen. Die Familie wohnt ab April 1931 in einem edlen Kolonialhaus an der Whitehead Street, Nummer 907, das Paulines Onkel Gustavus Adolphus Pfeiffer, der Bruder ihres Vaters, für die beiden gekauft hat. Uncle Gus finanziert dem Ehepaar die Immobilie, als verzögertes Hochzeitsgeschenk, wie er gönnerhaft anmerkt. 

Behütet und umsorgt wächst Patrick auf in Key West, damals eine Kleinstadt von 12.000 Bewohnern. Sie gilt als lebensfrohes Fleckchen mit einer geerdeten und hemdsärmeligen Bevölkerung. Nach der Scheidung von Pauline sieht Ernest die Kinder nur in den Sommerferien, welche die drei Söhne meist beim Vater auf Kuba verbringen. Auch wenn John, Patrick und Gregory bei ihren Müttern aufwachsen, bleibt das Verhältnis zum Vater innig und fürsorglich. 

Das Talent zu Schreiben wie Gott hat allerdings keiner der Söhne vom Vater geerbt. Man merkt es schnell, die Söhne versuchen erst gar nicht in die großen Fußstapfen zu treten. So geht jeder Sohn seinen eigenen Weg. Patrick studiert an der Stanford University und in Harvard Geschichte und Literatur. In der Familie wird er Mouse gerufen, weil er so ein knuffiges Mausegesicht aufziehen kann.

Nach Ernest Tod und dem seiner Witwe Mary fällt Patrick die Aufgabe zu, über den reichen Nachlass des Nobelpreisträgers zu wachen. Später wird er alleiniger Nachlassverwalter, weil er die beiden anderen Brüder – John und Gregory – überlebt. In den letzten Jahrzehnten kann keine Neuausgabe erscheinen und kein Merchandising-Artikel ersonnen werden, ohne dass Mouse seine Unterschrift unter den Vertrag setzt.

Der Name Hemingway ist Auszeichnung und Bürde zugleich. Sicherlich, der Bankdirektor grüßt freundlich, aber man hat auch Erwartungen zu erfüllen. „An ihm gemessen zu werden, ist beinahe erdrückend“, hat Patrick einmal über Ernest gesagt. Doch die Verehrung und die Hochachtung für den Vater bleiben ein Leben lang. Patrick meint, sein Vater sei für die Literatur jenes, was Einstein für die Physik gewesen sei.

Als der Schriftsteller sich in seinem Haus in Ketchum den

Loading

Patrick Hemingway und das schwere Erbe

(c) John F. Kennedy Presidential Library, Boston

(c) John F. Kennedy Presidential Library, Boston

Ernest Hemingways einziges Kind, das noch lebt, hat täglich mit dem Vater zu tun. Denn Patrick Hemingway verwaltet das literarische Erbe. Er verhandelt die Nachdruckrechte seines Vaters und wirft einen Blick auf alles, was weltweit auf Papier, in den Kinos, auf DVD oder sonst wie seinen Vater betrifft.

Und auch wenn irgendwo auf der Welt ein Füller verkauft wird, der den Namen Ernest Hemingway trägt, oder eine Schuh-Collection, wenn irgendein Staat in Zentralafrika eine Briefmarke mit Ernest Hemingway herausgibt, dann tritt Patrick Hemingway in Aktion. Denn so etwas gibt es natürlich nicht für lau. Solches darf nur passieren, wenn der Scheck ein paar Nullen ausweist und Patrick Hemingway dazu wohlwollend mit dem Kopf nickt.

Hemingway ist heute eine Marke, ein Markenartikel, und Patrick ist derjenige, der die Markenführung innehat. Im Literarischen, als auch beim Merchandising, wie der Begriff in der Marketingsprache heißt. Patrick Hemingway, der Sohn von Ernest Hemingway und Pauline Pfeiffer, wird 1928 geboren und hat in Harvard Literatur studiert. Nachdem er der letzte der drei Söhne ist, fällt ihm die Aufgabe zu, über den reichen Nachlass des Vaters zu wachen.

Und möglicherweise erweist sich solch ein gewichtiges Erbe als Fluch und Segen zugleich. Den Segen mag man zu Ende jeden Jahres auf dem Bankkonto nachlesen, der Fluch des großen Namens jedoch steht auf einem anderen Blatt. Ein Familienname, der wie eine Zentnerlast auf die Schulter drückt. Auch dies ist das Erbe des Vaters an den Sohn.

Sicher, als MüllerMeierSchulze kann man schon mal einen zu viel über den Durst trinken oder sich

Loading

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén