Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Trivia Seite 2 von 4

Ein Hemingway-Zwilling auf Facebook

Die launige Huldigung des Wayne Collins an Ernest Hemingway ist auf Facebook zu bestaunen.

Die Vergötterung des Ernest Hemingway nimmt nicht selten ausgelassene Züge an. Wer beispielsweise auf Facebook einen wachen Blick auf die Hemingway-Verehrung lenkt, der kommt aus dem Staunen und dem Amüsement nicht mehr heraus. Da findet sich zum Beispiel Wayne Collins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Fotomotive des Nobelpreisträgers möglichst realistisch nachzustellen.

Ernest Hemingway in Afrika, der Schriftsteller in Spanien oder auf dem Meer vor Kuba, sein Zwilling aus heutiger Zeit folgt ihm, stellt ihm nach und stellt ihn nach. Ein wenig hilft, dass dieser Wayne Collins dem Schriftsteller-Genie aus Chicago in Statur und Antlitz nicht ganz unähnlich wirkt.

„Als wir vor ein paar Jahren auf Trip in der Karibik waren, und mit den Jahren, hatte ich einen grauen Bart, der länger und länger wurde“, erzählt Wayne Collins über seine Anfänge als Hemingway. „Am Strand meinte meine Tochter dann, ich sähe Ernest immer ähnlicher.“ 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist WaynePapaBoxen1-1024x1024.jpg

Ernest Hemingway boxt in Afrika, Wayne Collins in seinem Garten.

Wayne, ein Mann aus North Carolina, ist Hemingway-Fan seit er denken kann. In Key West, Hemingways hometown in den 1930er Jahren, mischt er jedes Mal mit beim look-a-like contest, der seit 1981 jedes Jahr im Juli um die Kneipe Sloppy Joe’s herum veranstaltet wird.

„Wir haben da einen Wettbewerb, an dem ich und andere look-a-likes teilnehmen. Wir tummeln uns fröhlich auf der Bühne, kleiden uns wie er, reden über ihn, trinken wie er und veranstalten ein Bullenrennen durch Key West, mit falschen Stieren natürlich.“ Sein Traum ist, diesen Wettbewerb zu gewinnen.

Noch ist Wayne bei der Gaudi im Sloppy Joe’s ein wannabe. Erst wenn man den Wettbewerb gewinnt, gilt man als Papa, wie der Kosename des Schriftstellers lautet. „Wir freuen uns jedes Jahr auf die Reise nach Key West. Mit dem Auto die Florida Keys hinabzufahren ist etwas, das man in seinem Leben einmal getan haben muss.“ Ein bucket list item, das jeder auf seiner Lebensliste haben sollte.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist PapaWayne-1-1024x1024.jpg

In ‚La Cónsula‘, im andalusischen Churriana, steht der Nobelpreisträger am Schreibpult. Und Wayne kopiert Jahrzehnte später Habitus und Kleidungsstil.

Man schaut auf die Replik-Fotos des Wayne Collins mit Heiterkeit und Vergnügen. Das Augenzwinkern, das bei diesem skurrilen  Steckenpferd regiert, ist nicht zu übersehen. Und auch der Nicht-Aficionado beginnt zu ahnen, welch ein Gigant dieser Autor sein muss, wenn ihn 60 Jahre nach seinem Ableben Dutzende gestandener Mannskerle voller Enthusiasmus nachstellen.

Zudem begreift man, dass die Verehrung dieses Nobelpreisträgers weit über das Literarische der Romane und Erzählungen hinausgeht. Die Verneigung erfolgt nicht nur vor dem Autor, sondern zudem vor dem Menschen und seiner ausgeprägten Lebenszugewandtheit. „It is a really great time!“, Wayne Collins lächelt.

Loading

Ernest Hemingway und die klassische Musik

Auf der tropischen Finca Vigía besitzen die Hemingways einen Bell Phonographen, den modernsten Plattenspieler seiner Zeit. Die Musik ist dem Ehepaar wichtig, zur Muße und zur Inspiration auf ihrer entlegenen Farm nahe von Havanna.

Der Phonograph steht im weiten Wohnzimmer, zusammen mit zwei großen Lautsprecherboxen. Zwei weitere Boxen sind in der benachbarten kleineren Bibliothek untergebracht, die mit einem offenen Torbogen vom living room getrennt ist.

Es fällt auf, dass neben vielen Jazz-Platten in der Collection auf der Finca Vigía noch zahlreicher die klassische Musikrichtung vertreten ist. Dazu auch Folklore-Aufnahmen aus Russland, Ungarn, den USA und Spanien.

Nachstehend ein Ausschnitt aus dem Katalog der Hemingway’schen Schallplattensammlung, die in deckenhohen Schränken auf ihrem kubanischen Anwesen in San Francisco de Paula untergebracht ist:

Russian Folk Songs
Rossini, William Tell
Puccini, La Bohème
Tschaikowsky, Symphony No. 4
Tschaikowsky, Symphony No. 6
Rachmaninoff, Concerto No. 2
Rachmaninoff, Song for Piano
Russian Liturgical Music
Prokofieff, Peter and the Wolf
Debussy, Piano Music
Strawinski, Petrouchka
Bach, Sonata in E Major for Violin and Piano
Bach, Double Concerto
J.S. Bach, Two Part and Three Part Inventions
Bach, The Well-Tempered Clavier Book I 
Bach, The Well-Tempered Clavier Book II
Bach, Prelude and Fugue in E Flat Major
Mozart, Eine kleine Nachtmusik
Mozart, Sonatas Nos. 10 and 15 in B Flat Major
Mozart, Piano
Mozart, Concerto in E Flat Major
Ravel, Bolero
Borodin
Richard Wagner
Brahms, Variations on a Theme by Haydn
Brahms, Double Concerto in A Minor
Manuel De Falla, Nights in the Gardens of Spain
Debussy, Preludes
Strawinsky, Petrouchka Ballet
Schubert, Symphony No. 8 in B Major
Rimsky-Korsakov, Scheherazade
Piano Music of Chopin
Verdi, La Forza del Destino
Beethoven, Symphony No. 9 in D Minor
Vivaldi, The Seasons
Vivaldi, Concerto in C
Ludwig van Beethoven, Sonata in A Major
Beethoven, Trio in D Major
Beethoven, Symphony No. 5
Beethoven, Sonata in A Major
Händel, Trio Sonata No. 2

Oft finden sich Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Sebastian Bach in den Tropen, es sind die Favoriten des Schriftstellers. Dazu Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms. Es ist vor allem der klassische Musikkanon, der ihn anspricht. Es sind, wenn man so will, die Hits der Klassikabteilung.

Ernest Hemingways Musikgeschmack konzentriert sich auf die populäre Klassik, dazu kommen amerikanische Folklore und die Volksmusik anderer Länder. Die Familie in Oak Park bei Chicago hat Kammermusik gespielt, die Mutter ist Opernsängerin gewesen. Im Elternhaus hat man viel musiziert, gerade die Klassiker, dem kleinen Ernest wird als Instrument das Cello zugewiesen. Er besitzt seit Kindesbeinen an ein gutes Ohr und die Kennerschaft für diese Musik.

Nun weiß man, dass der Schriftsteller gerne über klassische Musik gesprochen hat, dass er von ihr auch eine Menge fürs Schreiben gelernt hat. Nicht nur andere Literaten sind seine Vorbilder, sondern ebenso die modernen Maler und die guten Komponisten. Aus einem klugen Arrangement lernt er, wie man auch in der Literatur die Harmonielehre verwenden kann und an welchen Stellen man in einem Text Stimme und Gegenstimme, den Kontrapunkt, setzen kann.

Ganz vernarrt ist der bärtige Autor in die Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach an, am liebsten auf einer guten sakralen Orgel gespielt. Hier erhält dieser Schriftsteller eine Ahnung davon, wie man schreiben muss. Und wie hoch die Messlatte für einen Künstler wie ihn liegt.

Loading

Ernest Hemingway und der Jazz

Das gesamte Leben des Ernest Hemingway wird mit akribischer Leidenschaft unter die Lupe genommen. Fast kein Aspekt, der dabei unberücksichtigt bleibt. Und dann tauchen Fragestellungen auf wie diese: Wie ist sein Musikgeschmack gewesen?

Auch solche Fragen können beantwortet werden. Denn darüber gibt zum Beispiel die Katalogisierung seiner Schallplattensammlung auf Finca Vigía Aufschluss. Bekanntlich hat der Schriftsteller mit Ehefrau Martha Gellhorn, ab 1945 mit Mary Welsh, über 20 Jahre auf dem kubanischen Landgut nahe Havanna gelebt. Und von 1939 bis 1960 hat sich da einiges angesammelt. Neben den Tausenden Büchern ebenso eine umfangreiche Sammlung von Schallplatten.

Zunächst fällt auf, dass vor allem zwei Genres überrepräsentiert sind: klassische Musik und Jazz. In den Wandregalen der Finca finden sich zahlreiche Jazzaufnahmen sowie Anverwandtes. Unter anderen folgende Platten:

Noel Coward Songs
A Cole Porter Review
Artie Shaw
Tommy Dorsey, Getting Sentimental
Songs by Greta Keller
Jelly Roll Morton
Carmen Cavallaro, Getting Sentimental Over You
Carmen Cavallaro, All the Things You Are
Carmen Cavallaro, Dancing in the Dark
Hildegarde, Vernon Duke Songs
Hot Jazz Classics: Fletcher Henderson
Hot Jazz Classics: Bix Beiderbecke
Hot Jazz Classics: Earl Hines
Hot Jazz Classics: Bessie Smith
Benny Goodman
Quintet of the Hot Club of France
Art Tatum, Piano Solos
Louis Armstrong
Glenn Miller
Carmen Miranda, Night in Rio

Die Auswahl zeugt von einem populär orientierten Geschmack, durchaus mit eigener Note. Insbesondere die Big Band-Größen der 1940er Jahre wie Benny Goodman, Artie Shaw und Glenn Miller sind zu finden. Die Einspielungen des Pianisten Carmen Cavallaro sind bevorzugt gesammelt worden. Dieser Klavierspieler und Bandleader, er ist eine Art Vorläufer des schwülstigen Liberace gewesen, besitzt einen sehr melodischen, fast schlagerhaften Anschlag.

Art Tatum und Earl Hines sind zwei ganz wunderbare Pianisten, mit die besten, nicht nur in jenen Jahren. Zu den bekannten Jazz-Größen kommen eigenwillige Sängerinnen wie die Wienerin Greta Keller oder die US-Amerikanerin Hildegarde. Der bekannteste Song von Hildegarde heißt Darling, Je vous aime beaucoup. Ein schönes Lied für ein verliebtes Ehepaar in den abgelegenen Tropen.

Richtig guten Jazz spielt das Quintet of the Hot Club of France, dahinter verbergen sich der Gitarrist Django Reinhardt und der Violinist Stéphane Grappelli. Ihr Saiten-Swing gilt als eine europäische Innovation in den 1930er Jahren. Django Reinhardts Musik wirkt wie ein betont rhythmischer Mix aus melodischem New Orleans-Jazz, französischen Walzern und der traditionellen Spielweise der Sinti. 

Welche Aufnahmen mögen eher Ernests und welche eher Marys Favoriten gewesen sein? Möglicherweise trifft der Jazz eher den Geschmack von Mary, die Klassik eher den von Ernest. Von dem Schriftsteller ist zumindest bekannt, dass er Frank Sinatra und seine Musik nicht groß ausstehen konnte.

Ein weiteres Indiz kann sein, dass der Jazz in den unteren Fächern im deckenhohen Plattenschrank steht, die Klassik eher oben. Die wesentlich kleinere Mary hätte es so einfacher gehabt, an ihre Platten zu kommen, als ihr 1,83 Meter langer Ehemann. Doch dies bleibt eine Spekulation.

Loading

Ernest Hemingway, der Rolex-Mann

Ernest Hemingway im Cabo Blanco Fishing Club, im April 1956, mit dem peruanischen Journalisten Mario Saavedra. Am linken Arm des Autors unübersehbar seine Rolex. Foto: Guillermo Alias.

Ernest Hemingway soll drei verschiedene Rolex-Modelle besessen haben: eine Bubble Back aus den 1940er Jahren und zwei Oyster Perpetuals aus den 1950ern. Seinen Armbanduhren ist Ernest Hemingway treuer geblieben als seinen vier Ehefrauen. Er hat der Uhr sogar ein literarisches Denkmal gesetzt. In seiner Erzählung Über den Fluss und in die Wälder bringt der spätere Nobelpreisträger im Jahr 1950 einen hübschen Absatz zu Papier, in dem er das menschliche Herz mit einem Uhrwerk gleichsetzt. 

Der alte Colonel Richard Cantwell sitzt mit seinem blutjungen Schwarm, der schönen Contessa Renata, im Gritti Palace von Venedig und speist. Der Offizier fabuliert über den Krieg und über die Liebe. Sowohl der Krieg als auch die Liebe, so sagt er, können ihm das Herz zerstören. Vor allem die Liebe könne sein Herz brechen. Aber, sinniert der sterbenskranke Oberst, was ist eigentlich das Herz? 

„Es ist ja nur ein Muskel“, sagte der Colonel. „Nur daß es der Hauptmuskel ist. Er arbeitet so vollkommen, wie eine Rolex Oyster Perpetual. Hat nur den Fehler, daß man ihn nicht an die Repräsentanz von Rolex schicken kann, wenn er reparaturbedürftig ist. Wenn er stehenbleibt, weißt du nicht mehr, wieviel Uhr es ist. Du bist tot.“

In der Tat passt die Rolex wunderbar zu Ernest Hemingway, sie ist ein Zeitmesser wie für ihn gemacht. Sein abenteuerlicher Lebensstil verlangt nach einer Uhr, die kraftvoll, zuverlässig und unverwüstlich ist. Die Uhren haben ihn auf seinen weiten Reisen begleitet, von den Safaris in Ostafrika bis zum Hochseeangeln in Cabo Blanco vor der peruanischen Pazifikküste. Die Rolex ist eine robuste Armbanduhr, wunderbar geeignet für Herausforderungen aller Art. 

Gerade die Oyster Perpetual verkörpert in Form und Funktion eine klassische Uhr, zeitlos über alle Generationen, mit einer präzisen Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden. Sie verzichtet auf allen überflüssigen Firlefanz wie Mondphase oder Stoppfunktion, sie ist im klassischen Sinne einfach und schlicht. Damit steht sie in der Tradition der ursprünglichen Oyster, der ersten wasserdichten Armbanduhr der Welt, die den Ruf der Marke Rolex im Jahr 1926 begründet hat.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rolex1957-1024x930.jpg

Ein ähnliches Modell der Rolex Oyster Perpetual hat Ernest Hemingway getragen.

Eine Rolex ist weit mehr als ein Zeitmesser. Sie ist ein hochwertiges Kleinod, gerade für Männer, die es ja sonst nicht einfach haben, Schmuckstücke zu tragen. Solides Metall, Edelsteine, Silber und Gold – eine Rolex wird aus hochwertigsten Materialien hergestellt. Denn eine Rolex ist für die Ewigkeit gebaut. 

Eine solche Pretiose Schweizer Uhrmacherkunst durchläuft einen strengen Herstellungsprozess. Jede Brücke des Uhrwerks, jedes Rädchen, jede Komponente des Gehäuses, des Armbandes oder des Zifferblattes wird so hergestellt, als müsse es ewig leben. Und jedes Exemplar wird

Loading

Hemingway ist ein Markenartikel

Hemingway-Zigarren. Obwohl er nicht geraucht hat.

Dieser bärtige Schriftsteller, so wird ein global aufgestellter Marketing-Fachmann früher oder später feststellen, this author is a brand. Der gute alte Hemingway ist ein Markenartikel. Und welch ein wertvoller Markenartikel! Ein Markenartikel jedenfalls, der im tagtäglichen Business auf Heller und Pfennig auszahlt.

Über Jahre bin ich an den Fersen von diesem Ernest Hemingway und musste in jener Zeit einiges in Sachen Merchandising erblicken, das bestenfalls um drei Ecken mit hoher Literatur zu tun hat: Hotels, die so heißen wie er, Ferienanlagen, Kneipen und Bars mit seinem Namen, tonnenweise T-Shirts, Flaschenkorken, Kaffeebecher, Poster, Postkarten, Sonnenbrillen auf seinen Namen, Zigarettenetuis, Hemingway-Seife, Briefbeschwerer mit seinem Bartgesicht.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist HemingwayMarke2.jpg

Briefmarken in aller Welt. Welcher Schriftsteller schafft mehr?

Und die Liste geht lustig weiter: Zigarren, Krawatten, Schlüsselanhänger, Manschettenknöpfe, Kappen mit Zitaten von ihm, Küchenschürzen, Schränke, Wohnzimmermöbel, Schuhe, Notizbücher, Software. Dazu Münzen und Briefmarken, aus aller Welt, auf allen Kontinenten.

Auch wenn der ganze Trubel bisweilen überstrapaziert wird, so beweist er doch eines: Der Name Hemingway, dieser kernige Bursche aus Amerikas Mittlerem Westen, steht als Synonym für Lebensfreude und Abenteuergeist. Und das, obwohl dieser Mann seit fast 60 Jahren tot ist. Oder doch nicht?

Ich vermute, dass auf der ganzen Welt kein

Loading

Ist Ernest Hemingway reich gewesen?

Die Bankmanager bei der First National Bank of Boston haben eine Menge Spass an Ernest Hemingway.

Er entstammt aus dem gut situierten Mittelstand Chicagos. Der Vater ist ein angesehener Frauenarzt gewesen, die Mutter Opernsängerin. Die Familie besitzt ein dreistöckiges viktorianisches Herrschaftshaus aus dem 19. Jahrhundert an der North Oak Park Avenue, mit sechs Schlafzimmern, Turmzimmern und einer Bibliothek. Materiell fehlt es den Hemingways an nichts.

Doch Ernest will von den Eltern unabhängig sein. Mit 22 Jahren geht er im Dezember 1921 für sechs Jahre nach Paris, mit einem kleinen Vertrag als freier Europa-Korrespondent des Toronto Star. Das junge Ehepaar bewohnt eine muffige Wohnung im Quartier Latin, in der Rue du Cardinal Lemoine, Latrine im Treppenhaus. Ernests Ehefrau Hadley bringt eine kleine Erbschaft ein, man kommt im mondänen Paris gerade so über die Runden.

Im Februar 1926 unterzeichnet Ernest Hemingway einen lukrativen Vertrag bei Scribner’s and Sons, einem der besten Buchverlage weltweit, für die beiden Werke Torrents of Spring und The Sun Also Rises. Ernest wähnt sich am Ziel seiner Träume, mit dem vereinbarten Honorar rücken die Geldsorgen weit nach hinten. Zusammen mit seiner zweiten Ehefrau, der vermögenden Pauline Pfeiffer, bewohnt er eine imposante Immobilie im Kolonialstil mit Swimmingpool und allem Schnickschnack in Key West.

Von jungen Jahren an ist Ernest Hemingway ein gut bezahlter Journalist und einer der bestbezahlten Schriftsteller überhaupt. Ein glücklicher Umstand lässt sein Vermögen rapide anwachsen, er braucht nichts zu tun: Viele seiner Romane werden groß von Hollywood verfilmt. Windfall Profits, würde ein Volkswirt sagen, mit den Filmrechten verdient er in manchen Jahren mehr als mit dem Schreiben.

Mit seiner dritten und vierten Ehefrau – nacheinander – wohnt Ernest Hemingway in den 1940er und 1950er Jahren am Stadtrand von Havanna, auf einem Landgut mit Namen Finca Vigía. Allein der Unterhalt des riesigen Anwesens kostet 4.000 Dollar im Monat, ein Vermögen in der damaligen Zeit. Das Dutzend Bedienstete will bezahlt werden, man pflegt einen bodenständigen, aber doch kostspieligen Lebensstil.

Der Nobelpreis im Jahr 1954 ist mit einem Scheck über 36.000 Dollar verbunden. Viel bleibt nicht davon über. Denn Ernest Hemingway ist ein großzügiger Charakter. Von dem Preisgeld schenkt er René Villarreal, dem jungen Majordomus der Finca, und den anderen Bediensteten eine Gratifikation von je zehn Monatsgehältern. Und Miss Mary stellt er einen Bankscheck der First National über 2.000 Dollar aus.

Es gibt nicht wenige klamme Kollegen, denen Ernest Hemingway generös unter die Arme gegriffen hat, ohne dies an die große Glocke zu hängen. Durch die Buchtantiemen in den USA, durch die Auslandsrechte und die Verfilmungen kommt genug herein, dass sich Ernest material keine Gedanken machen muss. Soweit man weiß, legt er sein Geld auf der Bank konventionell an, keine Aktien oder Anleihen, sein Reichtum wächst auch so. 

Als Ernest Hemingway aus eigenem Entschluss im Juli 1961 aus dem Leben scheidet, soll er ein Vermögen zwischen 6 und 8 Millionen Dollar hinterlassen haben. Will man eine solche Millionensumme in heutiger Kaufkraft darstellen, so muss man

Loading

Hemingway was the greatest man the world has ever known

Hemingway was the greatest man
The world has ever known.
He wrote he fought he drank a lot
And called Cuba his home!
Hemingway once caught a fish
Except it was a Great White
Then he beat that shark in a game of cards
And fucked the shark all night.

Hemingway liberated Paris
It’s a trophy on his shelf. 
He pushed a tank into a lake
And punched

Loading

Ernest Hemingways Spitznamen

Für alte Freunde: Hemingstein

Es gibt wohl wenige Autoren, die aus einem solch reichhaltigen Fundus an Spitz- und Kosenamen schöpfen können. In der Familie in Oak Park bei Chicago hat man den kleinen Ernest zuerst Pawnee Bill oder Nurnie genannt. Die Schwestern rufen ihn Ernie. Ganz schlimm: Ernestine tituliert ihn die Mutter Grace, die den Jungen mädchenhaft kleidet und ihm einen Pagenschnitt verpasst.

Der Name Ernest entstammt bekanntlich dem Althochdeutschen, hier umschreibt ernust Kampf und Streit und bedeutet – frei übertragen – der Entschlossene oder der Gestrenge. Auch dies eine seltsame Fussnote für einen nicht immer ernsten Mann, der dem Deutschen zeit seines Lebens überaus ablehnend gegenüber steht. Als latinisierte Version gilt Ernestus oder Ernestinus, die angelsächsische Variante lautet dem entsprechend Ernest.

Auf der High School in Oak Park wird Ernest Hemingway von den Mitschülern häufig Nesto gerufen, als Verkürzung von Ernesto. Oder Champ, weil der athletische Kerl so gut im Fach Sport und im Jagen ist. 

Oin oder Oinbones nennt er sich ebenfalls, das ist ein Phantasiename, der Begriff hat nichts weiter zu bedeuten, typisch für ihn. Ernest Hemingway experimentiert gerne mit der Sprache, blödelt herum, ist einem sprachlichen Klamauk nicht abgeneigt.

Als weitere Spitznamen dienen Verballhornungen von Vor- oder Nachname wie Ernestoic, Hem, Hemmy. Auch lässt er sich von alten Freunden Hemingstein nennen. Oder Stein oder Steen, in der knappen Form.

Fathouse Pig, weniger galant, dickes Hausschwein. Diesen Namen gibt er sich selber, wenn er seine Kumpel und die Familie mit Tiernamen belegt. Und Wemedge ist sein Name für

Loading

Ernest Hemingway als Ikone der Werbung

Noch vor der Mondlandung: Ernest Hemingway in der US-Werbung. Für Mercedes-Benz natürlich.

Dieser Ernest Hemingway ist, so würde das moderne Marketing sagen, ein Markenartikel. Jeder, der den Namen hört, gewinnt im Kopf ein Bild, für welche Werte und für welchen Lebensstil dieser Mann steht. Ernest Hemingway ist, obwohl er doch schon so lange tot ist, noch heute eine Werbe-Ikone. Ein Influencer zudem, wie man in diesen Tagen wohl sagen würde.

Wenn man diesem Ernest Hemingway auf den Fersen bleibt, dann kriegt man über die Jahre hinweg, besonders in Sachen Merchandising, einige Sachen zu sehen, die einen erstaunen lassen vor soviel werblichem Einfallsreichtum: Wanduhren mit seinem Portrait, massenweise T-Shirts, Kaffeebecher, iPhone-Hüllen mit seinem Antlitz, Sonnenbrillen auf seinen Namen, Zigarettenetuis, Hemingway-Seife mit Tabak-, Rum- oder Zedernduft, Body Lotion, Schlüsselanhänger, Manschettenknöpfe.

Damit nicht genug. Auch schon gesehen: Hemingway-Krawatten, Pullover und Bademäntel, Schuhe, auf denen die Marke ‚Hemingway‘ steht, Hotels, Gasthäuser und natürlich Kneipen, die so heißen wie er, Rum-Sorten und Schnaps-Variationen, Sonnen-Kappen mit Hemingway-Zitat, Küchenschürzen oder gleich eine ganze Küchenzeile, alles mit Ernest Hemingway dran, drin oder drauf. Dazu Münzen, Geldscheine, Briefmarken, aus aller Welt, von USA bis Afrika.

Und sollte einmal ein ‚Hemingway‘ in Form eines Autos durch unsere Straßen brettern, es müsste ein

Loading

Mein liebstes Starbucks: Ketchum, Idaho

Starbucks in Ketchum, Idaho. Das Dorf in den Bergen, wo Ernest Hemingway die letzten beiden Lebensjahre verbrachte. Foto: W. Stock, 2018

Starbucks halte ich für eine großartige Café-Kette, dort bin ich gerne Gast. Guter Kaffee, etwas Süßes, kostenloses WiFi. Wer will, kann kurz einen Espresso trinken. Wer’s länger mag, kann stundenlang vor seinem Notebook und einem Latte Macchiato dösen. Manchen dient Starbucks gar als ein externes Home Office, man wird jedenfalls nicht schief angesehen, wenn man den halben Tag im Café verbringt.

Die Kette aus Seattle mit dem kostenlosen Internet-Zugang wird nicht nur für seine unverwechselbaren Röstungen (mit phantasiereichen Namen) und für seine Snacks gerühmt, sondern vor allem für seine heimelige Atmosphäre. Der Standard ist weltweit ähnlich. Man weiß jedenfalls, was einen zu erwarten hat. Ob in Berlin, Paris, San Francisco oder Lima, ich bin selten enttäuscht worden.

Und oft positiv überrascht. Mein Geheimtipp: Starbucks in Ketchum, Idaho, United States of America. Ketchum, das ist der letzte Wohnort Ernest Hemingways. In dem kleinen Bergnest am Big Wood River lebte er mit seiner Ehefrau Mary von 1959 bis 1961. Hier brachte er sich um, und hier liegt er auf dem Ketchum Cemetery begraben.

Einen solch geräumigen Starbucks wie jenen an der Sun Valley Road habe ich selten gesehen. Es ist reichlich Platz vorhanden, dazu breite Sofas, bequeme Ledersessel. Mitten in Ketchum entdeckt man eine kleine Oase im modernen Landhaus-Stil. Alles fein und hochwertig mit edlem Holz gebaut, man fühlt sich augenblicklich wohl. Eine sehr freundliche Bedienung, aufmerksam und zuvorkommend, rundet das überaus positive Bild ab.  

Und wenn man dann in einen Nebenraum geht, rennt man direkt auf den Meister zu. In dem kleinen Raum trifft man einzig und allein auf Ernest Hemingway. Deckenhohe Fotos des Nobelpreisträgers, das berühmte Portrait von Yousuf Karsh, finden sich hier, dazu Schnappschüsse von seinem Leben im Sun Valley. Hier bleibt er präsent. Noch heute. In Ketchum. Übrigens, nicht nur im Starbucks

Und da wir schon bei den Tipps sind: Konditorei, oben in

Loading

Seite 2 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén