Auf den Fersen von Ernest Hemingway

Kategorie: Hemingway – über ihn Seite 2 von 11

Paolo Conte: Hemingway

Oltre le dolcezze dell‘ Harrys Bar
E le tenerezze di Zanzibar
C’era questa strada
Oltre le illusioni di Timbuktu
E le gambe lunghe di Babalù
C’era questa strada

Questa strada zitta che vola via
Come una farfalla, una nostalgia
Nostalgia al gusto di Curaçao
Forse un giorno meglio mi spiegherò

Zazaza-zaza, zazazazaza
Zazaza-zaza, zazazazaza
Zazaza-zaza, zazaza-zaza, zazaza-zaza
Et alors, monsieur Hemingway, ça va?
Et alors, monsieur Hemingway, ça va mieux?

Jenseits der Süße von Harrys Bar
Und der Zärtlichkeit Sansibars
Es gab diese Straße
Jenseits der

Loading

Ernest Hemingway – ein Kriegsverbrecher? Diese Woche auf „spiegel.de“

Eine hohe Gesamt-Reichweite: 12,28 Millionen Menschen lesen jede Woche SPIEGEL-Inhalte. Im gedruckten Heft oder online auf spiegel.de.

Mehrfach hat sich Ernest Hemingway aufgeplustert und behauptet, im Zweiten Weltkrieg deutsche Soldaten getötet zu haben. Erst sind es nur wenige Soldaten gewesen, die der Schriftsteller erschossen haben will,  später dann 26. Mit der Zeit steigt die Zahl der Todesopfer auf 122 Deutsche.

Was ist dran an diesen Selbstbezichtigungen des Nobelpreisträgers von 1954? Ist es Realität oder Fiktion? Das sind die Fakten: Bei den US-Streitkräften ist der damals schon berühmte Autor als Pressekorrespondent für die Zeitschrift Collier’s akkreditiert gewesen.

Nach der Landung in der Normandie ist Ernest Hemingway der US-Army über Paris bis an die Westfront gefolgt. Dort, in der Schnee-Eifel und im Hürtgenwald bei Aachen wird er Augenzeuge der blutigsten Schlacht des Zweiten Weltkriegs. 

Doch hat Ernest Hemingway im Krieg gegen die deutsche Wehrmacht wirklich den Finger am Abzug gehabt? Hat er ganz persönlich Schuld auf sich geladen? Oder ist er bloß ein Wichtigtuer, ein Sprücheklopfer und ein großer Maulheld?

So lauten die Fragen, die seit Jahren einer Klärung bedürfen. Denn hier und da werden die Anschuldigungen, die Ernest Hemingway selbst in die Welt gesetzt hat, aufgegriffen und politisch instrumentalisiert. Die Unschärfe um diesen Themenkomplex steht zudem einem nachhaltigen Wohlwollen zwischen Autor und Land irgendwie im Wege. 

In einem ausführlichen Artikel auf spiegel.de leuchte ich ab dieser Woche das oft gehörte Narrativ über von Hemingway getötete Deutsche in all seinen Facetten aus. Den Artikel kann

Loading

Ernest Hemingway: Ein Ende in Würde?

Ernest Hemingway unterm Kreuz. In La Cónsula bei Málaga, im Sommer 1959. Zwei Jahre sollten ihm noch bleiben. Photo Credits: Ernest Hemingway Photograph Collection, John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Erschwernisse und Verwehrungen pflastern des Menschen Lebensweg. Und am Horizont wartet auf jeden Einzelnen ohne sein Zutun der endgültige Niedergang. Ein Mann kann zerstört werden, aber nicht besiegt. Allgemein verständlich umschreibt Ernest Hemingway in der Der alte Mann und das Meer die Kraft, die man zum Leben braucht. A man can be destroyed but not defeated. Ein Mensch kann äußerlich zerstört werden und innerlich trotzdem stark bleiben.

Jeder von uns hat solch eine Situation schon erlebt. Ein Mensch kann eine Niederlage erleiden, er muss jedoch kämpfen bis zum Schluss. Beated but not defeated, man kann geschlagen werden, aber nicht besiegt. Solange ein Mann – der Nobelpreisträger von 1954 meint natürlich ein Mensch – sich nicht selber aufgibt, einerlei wie viele Tiefschläge er erlitten hat, solange kann er nicht besiegt werden.

Ein Mensch kann zerstört werden, aber nicht besiegt. Auf solche Weise würdigt dieser oft ungehobelte Wüterich aus Chicago den freien Willen von uns Männern und Frauen. Er möchte die Willenskraft des Einzelnen stärken, indem er der Eigenverantwortlichkeit des Menschen ein literarisches Denkmal setzt. Dieser merkwürdige Trunkenbold und Weiberheld vom Michigan See singt das wunderbare Loblied auf das wundersame Individuum.

Besiegt werde ich nur, wenn ich es zulasse. In Würde verlieren. Vor allem darum geht es Ernest Hemingway. Doch wie verliert man in Würde? Indem man sich mit einem Jagdgewehr das halbe Hirn wegpustet? Oder wie der alte Mann, der geschlagen und mit leeren Händen in sein Dorf zurückkommt? Jedoch nicht besiegt ist. Santiago strahlt trotz seiner Niederlage eine menschliche Größe aus, auch weil er sich nicht besiegt gibt.

Der kubanische Fischer wird am nächsten Tag mit seinem einfachen Boot wieder herausfahren. Vielleicht wird er wieder verlieren. Es liegt nicht in seiner Hand. Mehr als den Versuch kann er nicht lenken. Aber der alte Fischer lässt sich seine Würde nicht nehmen. Und jeder Mensch, genau dies will uns Ernest Hemingway mitteilen, kann seine Würde wahren. Selbst wenn die Niederlage grenzenlos erscheint. 

Ein schlichter und braver Mensch – also eigentlich wir – muss sich in der Welt behaupten. Er kämpft um seine Würde. Dieser Schreiber hat sein Gleichnis vom würdevollen Scheitern des einfachen Fischers so beeindruckend erzählt, dass wir alle fasziniert sind. Die arme Seele Ernest Miller Hemingway selbst jedoch bringt die Kraft nicht auf, dem Vorbild seiner Romanfigur zu folgen. 

Don Ernesto hat sich anders entschieden. Es bleibt zu respektieren. Doch kann man in Würde aus eigenem Entschluss abtreten? Im christlichen wie im humanistischen Dogma folgt die Menschwerdung höheren Prinzipien. Kein Mensch kann sich selbst ins Leben setzen, jeder Mensch wird ohne sein Zutun in die Welt geworfen. Und so wie diesem Werden eines Menschen eine Magie innewohnt, so besitzt

Loading

10 Tatsachen über Ernest Hemingway, die Sie überraschen werden

1. Ernest Hemingway hat keine Universität besucht.
Direkt von der High School in Oak Park bei Chicago geht es für den jungen Hemingway zur Tageszeitung 'Kansas City Star'. Ohne Studium. Trotzdem entwickelt er einen neuen Schreibstil. Vielleicht gerade deshalb.
« von 10 »

Der fortwährende weltumspannende Radau um seine Person zeigt: Ernest Hemingway lebt. Obwohl er doch schon so lange tot ist. Wahrscheinlich ist dieser Mann deshalb nicht kaputtzukriegen, weil er nicht nur wie ein Titan schreibt, sondern weil er zudem ein ziemlich buntes Leben vorzuweisen hat. Seine Person und sein Tun kann man von seinem Werk nicht trennen. Er lebt wie eine seiner Romanfiguren und er stirbt auch so. 

Er hat seinen Standpunkt in aller Deutlichkeit in Der alte Mann und das Meer niedergeschrieben, und sein Ratschlag wird sogar auf T-Shirts und Kaffeetassen gedruckt. „Aber der Mensch darf nicht aufgeben“, sagte er. „Ein Mann kann vernichtet werden, aber nicht besiegt.“ So lautet seine wesentliche Botschaft an alle Menschen, die gegen die Widrigkeiten des Lebens kämpfen. A man can be destroyed but not defeated. Auch er wird kämpfen, solange noch Hoffnung da ist. 

Warum hat dieser Nobelpreisträger von 1954 solch tiefe Spuren hinterlassen, während man sich an die Namen anderer Nobelkollegen jener Jahre kaum mehr erinnern kann? Selbst Leute, die sonst keine Leseratten sind, kennen und schätzen ihn, erliegen der Faszination seiner Stories und seines Lebens. Dieser Schriftsteller ist fasziniert vom Menschen und die Menschen von ihm.

Das macht den Unterschied zu anderen aus, auch mit seiner Lebensgeschichte hat uns dieser Erzähler gepackt. Es macht ihn einzigartig unter allen Kollegen, Ernest Hemingway belässt es nicht beim Erzählen. Er schreibt nicht nur über das Auf und Ab des Lebens in seinen Büchern, sondern er stellt dem geneigten Publikum die Zerrissenheit der menschlichen Existenz unter Entblössung der eigenen Biografie ins Schaufenster des Weltpublikums.

Wenn man diesem Schriftsteller an den Fersen klebt, dann bekommt man über die Jahre überaus Kurioses zu Gesicht. Wanduhren, Kaffeebecher, Spazierstöcke, Sonnenbrillen, Seife, Rum-Sorten und Schnaps-Variationen, wo der Name Hemingway draufsteht. Auch wenn der Rummel um den Meister

Loading

Ernest Hemingway vergöttert seine Katzen

Hemingway
Katzen 
Cats
Ernest Hemingway mit einer Katze auf Finca Vigía, im Herbst 1949. Fotografiert von Paul Radkai. By courtesy of Marton Radkai

Nach San Francisco de Paula, viele Nebenstraßen sind nicht asphaltiert, braucht man von Havanna eine halbe Autostunde, zum Meer sind es von dem Anwesen gerade einmal zehn Meilen. Etwas außerhalb dieses ärmlichen Dorfes wohnt der illustre Schriftsteller auf seiner Finca Vigía, mehr als zwanzig Jahre lang. Dort lebt er zusammen mit Ehefrau Nummer Drei und Ehefrau Nummer Vier, nacheinander natürlich, sowie mit sechs Hunden und achtunddreißig Katzen. 

Achtunddreißig Katzen. Das ist keine Zuneigung, es ist eine Hingabe mit Haut und Haaren. Liebevoll betreut der Nobelpreisträger in seinem kubanischen Refugium die Katzen, er sorgt sich um sie, streichelt und drückt sie ans Herz. Und der bärtige Autor spricht mit ihnen wie mit einem Menschen. Als guter Vater kümmert er sich fürsorglich um die Kreaturen. Der Schriftsteller ist ganz vernarrt in die Katzen.

Denn Ernest sieht seine Tiere als Seelenverwandte. Eine Katze ist redlich in ihren Gefühlen. Menschen, aus welchem Grund auch immer, können ihre Gefühle verbergen, aber eine Katze kann das nicht. Auch er kann seine Gefühlswelt schwer verheimlichen, er lässt seine Umgebung und eigentlich die ganze Welt teilhaben an seinem Inneren, und selbst an seinen Lastern.

All seine Katze kennt er beim Namen, er gibt ihnen Identität und Persönlichkeit. Einer seiner Lieblingskater heißt Cristobal Colón und dieser Christoph Kolumbus wird von ihm gekrault, selbst wenn er am Schreibpult steht und an einem Manuskript arbeitet. Eine andere Katze, eine Angora, ruft er Princesa, eine weitere Good Will, Feather Puss, Furhouse und Boise. Viele Katzen nennt er nach Berühmtheiten, so Zane Grey, dem Schriftsteller, oder Clark Gable, dem Schauspieler.

Die Katzen besitzen auf der Finca Vigía Narrenfreiheit, Ernest ist kein gestrenger Vater, er erlaubt so ziemlich alles. Die Tiere dürfen auf Tischen und Schränken streunen, auf der Küchenanrichte naschen, sich in den Hausschuhen und in den Safari-Stiefeln bequem machen, und überall in Haus umherstreifen und über das weitläufige Landgut stromern. Für die Katzen räumt der Autor eine ganze Etage des Arbeitsturms frei. Ernest schreibt im Obergeschoss, die Haustiere dürfen auf der unteren Ebene des Turms machen, was sie wollen.

Als Paul Radkai im Herbst 1949 auf die Finca Vigía kommt, gelingt es dem ungarischen Fotografen, die Liebe Hemingways zu seinen Tieren wunderbar einzufangen. Der Schriftsteller spielt mit den Katzen und die Fotos von der Farm zeigen einen ausgeglichen und doch melancholischen Ernest inmitten der heilen Landschaft. Die Tiere und der Mensch als Schöpfung der Natur, in Verbundenheit.

Dennoch bemerkt man eine zerbrechliche Gemütslage über diesen Momentaufnahmen aus dem tropischen Paradies. Wo das Leben ist, da lauert auch der Tod. Ernest wird seit Jahren von depressiven Schüben übermannt, da fällt er innerlich in sich zusammen, und auch der Alkohol vermag ihn immer weniger zu trösten. Die Katzen sind seine Medizin. Nur die Katzen, in ihrer Unbekümmertheit, frei von Sorgen, schenken dem Autor kurze Augenblicke des Glücks. 

Den Katzenfriedhof auf dem Anwesen, versteckt hinter den Steinplatten der rückwärtigen Veranda, lässt der Schriftsteller liebevoll instand halten. Die Grabstätten der Tiere sind mit Sorgfalt gestaltet, mit Kreuzen und Grabplaketten, so als würde es sich um Menschen handeln, die hier begraben liegen. Gerade in den Katzen sieht Ernest Hemingway das Idealbild von Zartheit und Lauterkeit, es sind zerbrechliche und unschuldige Glücksmomente.  

In seinem karibischen Garten Eden auf der geliebten Finca Vigía, in seinem Imperium inmitten der tropischen Vegetation, bei seinen Katzen, findet dieser suchende Mensch die

Loading

10 ungewöhnliche Hotel-Tipps: Übernachten, wo Ernest Hemingway genächtigt hat

Platz 8: La Cónsula, Málaga
Auch in La Cónsula, nordlich von Málaga, gibt es keine Gästezimmer mehr. Der Nobelpreisträger hat auf dem Landgut viele Wochen in den beiden Sommer 1959 und 1960 gewohnt. Die abgelegene Finca sei "ein bisschen kleiner als der Escorial", so ein begeisterter Ernest.
« von 10 »

Er hat ein schönes Zuhause. Finca Vigía, für ihn das Paradies auf Erden, dient als Idyll des Rückzugs und der Tollheit zugleich, ein tropischer Garten Eden auf Kuba, der alles bietet, was ein Mann zum glücklich sein so braucht. Ernest Hemingway liebt die Hitze, Klimaanlagen oder Ventilatoren bleiben bei ihm meist ausgeschaltet. Die glutheißen Tropen sind seine Sonnen-Tankstelle für die kühle Welt da draußen.

Für seine Reisen nach Italien und Spanien, für seine Abenteuer und Eskapaden. Die Liste der Länder, die Ernest Hemingway bereist, ist lang. Und zwar wirklich bereist, nicht nur mit dem Finger über den Globus. Mit Haut und Haaren eingetaucht in die fremde Welt. Der Amerikaner aus Chicago hat 21 Jahre auf Kuba gelebt, sieben Jahre in Paris. Italien und Spanien kennt er wie seine Westentasche. Dutzende Länder in Europa hat er kreuz und quer durchstreift. Afrika und Asien hat er besucht für viele Monate. 

Seine Erzählungen sind verbrieft. Ernest Hemingway ist kein Autor, der vom Pferd erzählt. Natürlich, ein wenig Aufplustern und Aufblasen. Große Reden schwingen und auf den Putz hauen, auch das

Loading

Ernest Hemingway berührt einen sensiblen Kern in uns

Ernest Hemingways spanische Ausgabe von Across the River and into the Trees. Veröffentlicht 1950.

Dieser Ernest Hemingway aus Oak Park in Chicago erzählt in seinen Romanen und Kurzgeschichten von all den Schönheiten und all den Widrigkeiten eines menschlichen Lebens. Er tut dies auf seine eigene angenehme und zugleich verstörende Art und Weise. Dafür hat er 1954 den Nobelpreis erhalten. Trotz seiner Riesenerfolge ist dieser Kneipenkaiser ein umgänglicher und bodenständiger Kerl geblieben.

Irgendetwas zieht ihn aus der Heimat hinaus. Paris, Venedig, Andalusien. Die längste Zeit, 21 Jahre, hat Ernest Hemingway auf Kuba verbracht. Er hat Italien und Spanien von ganzem Herzen geliebt. Damals sind dies drei überaus traditionelle und katholische Länder gewesen. Auch er bleibt Traditionalist, mag nicht in der Großstadt leben. Und er mag nach Möglichkeit auch nicht in den USA leben.

Mehr als die Länder liebt Hemingway die Natur. Die Flüsse, die Bäume, die Hügel und die Berge. Und natürlich das Meer. El Mar. Oder La Mar. Er sagt immer: La Mar. So nennen es die Menschen, die es lieben – das Meer ist wie eine Frau. Die Natur ist für den Menschen erbaulich, zugleich aber auch bedrohlich. Er weiß, die Natur und das Meer sind viel mächtiger als jeder Mensch.

Die ewige Natur ist für ihn so etwas wie eine Allmacht, fast gottähnlich. Und Hemingway, darin sieht er seine Aufgabe als Schriftsteller, will das Geheimnis hinter der Macht der Natur verstehen. Der Mann aus Chicago träumt vom „Meer“, aber hinter diesem Bild sucht der Agnostiker die Unsterblichkeit oder zumindest seinen Seelenfrieden.

Wie kein anderer Autor hat Ernest Hemingway die Kunst des prägnanten Satzes beherrscht. Diese direkte Prosa, die sich kurz und bündig liest, aber hinter jeder Zeile mehr bedeutet als das, was im Text selbst gesagt wird. Diese zugeknöpfte Kühle der Sprache passt nicht nur zu Hemingways einsamem Helden, sondern drückt zugleich die Haltung vieler Menschen in ihrem täglichen Kampf ums Dasein aus, wo immer sie sich auf diesem Globus befinden.

In persönlichen Begegnungen mit Frauen und Männern hat Ernest Hemingway deshalb einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wenn man Menschen trifft, die den Nobelpreisträger kannten und mit ihm zusammen waren, reden sie wie ein Wasserfall über den Autor, über seine Eigenheiten, über sein Werk. Sie hören nicht auf zu plaudern, sie sprechen über ihre innersten Gefühle, auch wenn sie es sonst mit dem Philosophieren nicht so haben.

Das macht den Unterschied zu anderen Autoren aus. Dieser Erzähler hat uns auch mit seiner Lebensgeschichte gefangen genommen. Deshalb hat nicht nur der Literaturprofessor, sondern auch Menschen, wie du und ich seine Botschaft verstanden. Das Stichwort Ernest Hemingway wirkt wie ein geistiger Türöffner, man kann sich stundenlang über diesen Mann unterhalten. Und am Ende weiß man nicht so recht, ob man über den bärtigen Literaten, über seine Verklärung oder gar über die eigenen Wünsche und Träume fabuliert hat.

Ein Leser, der sich auf Ernest Hemingway einlässt, erkennt nach einer Weile, dass sich

Loading

10 Restaurant-Tipps: Am Tisch mit Ernest Hemingway

Platz 8: Pera Palace, Istanbul
Das imperiale Hotel 'Pera Palace' in Konstantinopel, heute Istanbul. Ernest übernachtet dort im Herbst 1922. "Und er betrat das 'Pera Palas' mit einem blauen Auge, den Mantel überm Arm, weil ein Ärmel fehlte."
« von 10 »

Ernest Hemingway ist kein Literat für den Elfenbeinturm. Ohne Bodenhaftung fühlt sich dieser kernige Naturbursche nicht wohl, ebenso wenig beim Plausch innerhalb der intellektuellen Crème de la Crème. In der Ferne findet er den Balsam für seine Seele, mitten unter bescheidenen Fischern, zünftigen Schankwirten und bodenständigen Ladenbesitzern, in den Restaurants mit den vorzüglichen Speisen. Auf Kuba, vor den Keys, in Barcelona und Andalusien, in Venedig oder Paris. 

In den Restaurants schreibt Hemingway und hier findet er seine Themen. Er grübelt nach über die wichtigen Themen seiner Welt: Über die Lust am Leben und über die wahre Liebe. Hier macht er sich ebenso seine Gedanken über das Sterben. Die Liebe, das Leben und der Tod – es sind Herausforderungen, die jeden umtreiben. Und es sind die Themen seiner Bücher. Diese Vertrautheit zum Individuum und zu dessen Nöten mag erklären, warum dieser Nobelpreisträger solch enorme Spuren hinterlassen hat, während man sich an die Namen anderer Nobelkollegen jener Jahre kaum mehr erinnern kann. 

Ernest Hemingway, der sich von Freunden gerne Papa rufen lässt, ist nicht unbedingt ein Schreiber für die gebildete Hautevolee. Im Gegenteil. Er geht hinaus in die Welt und hinein in das Leben. Und so tut sich ein beschwingtes Panorama auf vor Ernest Hemingway. Gaumenfreude in allen Variationen, Bier und Wein, ein nie gekanntes Schlaraffenland. Kneipen, Cafés, Bistros, Brasserien, Restaurants. Dazu Pâtisserien und  Boulangerien. Speisen und Getränke – besser geht es nicht auf dieser Welt.

Insbesondere wenn man sich vor Augen hält, dass in seiner Heimat in jenen Jahren eine freudlose Prohibition herrscht. Zu zahlreich sind die kulinarischen Versuchungen, denen ein Amerikaner wo auch immer ausgesetzt wird. Doch er baut nicht nur die Lokalitäten auf als Szenerie, vielmehr fügt er sie in aller Selbstverständlichkeit ein in seinen Alltag. All die wunderbaren Orte und Plätze der Lebensfreude werden somit zu Akteuren seiner Erzählungen.

Beispielsweise entwickeln die Kellner in seinen Erzählungen ein Eigenleben, sie werden von diesem Schriftsteller behandelt wie antike Götterboten. In der Kurzgeschichte Ein sauberes, gutbeleuchtetes Café – die Geschichte spielt zwar etwas später in Spanien, ist von der Machart für Hemingway allerdings schlechthin stilbildend – rücken sie mit einem Mal zu Hauptakteuren auf.

Ernest entwickelt ein gutes Gespür für Menschen. Andernorts ein Job für Aushilfen, verfügt ein Garçon in den eleganten Pariser Restaurants und Brasserien über eine Stellung, die von Kultiviertheit und Tradition geprägt ist. Er kleidet sich auch nicht wie vom Flohmarkt, sondern umhegt den Gast in einem weißen Hemd mit Binder, einer Weste und einer Schürze. Diese Gepflogenheit mag

Loading

Ernest Hemingway geht den mühsamen Weg

Ernest Hemingway – ein Kämpfer.

Dieser Riese ist ein Kämpfer. Ernest Hemingway hat bei unzähligen Gelegenheiten Mut und Tapferkeit bewiesen. Schon als junger Mann von 18 Jahren hat er das Idyll der Vorstadt verlassen und das Abenteuer gesucht. Am eigenen Leib hat er erforschen wollen, wo die Grenzen des Menschen liegen.  

Schon als junger Sanitätsfahrer im Ersten Weltkrieg, wo sein Leben an der Veneto-Front auf dem Spiel stand. Und später war er überall dort, wo es krachte und knallte. Im Hürtgenwald in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs, in Spanien, wo sich Brüder und Freunde im Bürgerkrieg gegenseitig abschlachteten, und auf Kuba, wo Rebellen seit Jahren gegen korrupte Machthaber kämpften.

Ein unruhiger Charakter bummelt durch die Welt. Italien, Paris, Spanien, Afrika, Kuba. Sein Heimatland kriegt ihn nur sporadisch zu Gesicht. Auch schreibt er lieber über die Ferne. Er hätte Hausarzt in Oak Park werden können, so waren die Pläne der Eltern in Chicago. Doch er hatte andere Vorstellungen. Seine Suche gilt dem Kern der Evolution, er sucht tief und weit, draußen und drinnen.

Besonders am Wasser erhofft sich Ernest Hemingway Antworten auf seine Fragen. Am Meer und an den Flüssen denkt er über die wichtigen Themen seiner Welt nach: über die Freude am Leben und über die wahre Liebe. Und er denkt auch über den Tod nach. Liebe, Leben und Tod sind die Herausforderungen, die uns alle beschäftigen. Und sie sind die Themen seiner Bücher.

Die Nähe zum Menschen und seinen Fragen mag erklären, warum dieser Nobelpreisträger so große Spuren hinterlassen hat, während die Namen anderer Preisträger aus jenen Jahren kaum noch in Erinnerung geblieben sind. Und, auch das ist außergewöhnlich in der Weltliteratur, Ernest Hemingways Geschichten werden mit großer Hingabe verschlungen, vor allem von einfachen Menschen.

Selbst Männer und Frauen, die sonst keine begeisterten

Loading

Goethe, Hemingway und ein kleiner Spießer

Johann Wolfgang von Goethe. 1749 in Frankfurt am Main – 1832 in Weimar.

Johann Wolfgang von Goethe und Ernest Hemingway laufen sich im Autoren-Himmel über den Weg und kommen ins Gespräch.

Ernesto, Du siehst blass aus.
Ich war gestern Nacht an der Bar mit Bukowski. Der Kerl kann saufen wie vier Bauarbeiter.
Du solltest es beim Valpolicella belassen, ich trinke jeden Abend ein Gläschen und halte mich jung.
Eine Flasche Valpolicella nehme ich zum Mittagessen, Johann. Abends brauche ich Johnny Walker.
Hast Du schon gehört, gestern haben sie Carlos Ruiz Zafón aus Barcelona aufgenommen.
Wirklich? Guter Schreiber, aber lausiger Trinker.
Man munkelt, er habe die Aufnahmeprüfung nur knapp bestanden.
Die sind in letzter Zeit strenger als früher.
Hast Du schon einen Blick in die heutige Presseschau geworfen, Ernesto? Wieder nichts über mich.
Johann, Du bist doch so oder so der Größte.
Über Dich wieder mengenweise. Heute heben sie Hemingways Welt hervor, ein Internet-Portal aus München, das sein zehnjähriges Jubiläum feiert.
Da steht derselbe Blödsinn drin wie in all den anderen Sachen.
Ernesto, ich wäre froh, wenn ein Blogger 500 Artikel nur über mich schreiben würde.
Ein Sesselpupser, dieser Blogger.
Aber er reist doch Deinen Lebensstationen nach und schaut an den Schauplätzen weltweit nach Spuren.
Selten dämlich! Wie kann man nur so viel Geld ausgeben?
Aber das ist ein studierter Mann, der Tom Wolfe kennt ihn, er war mal sein Verleger in Deutschland.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist VillarealHemingway.jpg

Ernest Miller Hemingway. 1899 in Oak Park/Chicago – 1961 in Ketchum/Idaho. Grafik: Raúl Villarreal.

Johann, ich sag’s dir frei heraus: Ich mag diese Eierköpfe von Akademikern nicht.
Ich lese Hemingways Welt gerne, Ernesto, ich habe viel über Dich erfahren. Einmal, so hat er geschrieben, hättest Du an einem Tag drei Frau vernascht.
Was für ein kleiner Spießer, dieser Blogger!
Trotzdem Respekt, Ernesto, drei Frauen, das habe ich nicht vollbracht.
Um ehrlich zu sein, Johann, es war nicht nur einmal, ich habe es gleich mehrmals geschafft.
Über Schnee auf dem Kilimandscharo schreibt er, es sei die beste Kurzgeschichte aller Zeiten.
Ausnahmsweise hat er da recht. Obwohl Der Unbesiegte gefällt mir auch nicht schlecht. Eigentlich ist ja so ziemlich alles von mir Spitze. 
Der Blogger hat sogar eine Biografie über dich geschrieben.
Ich hab‘s gelesen, hat mir

Loading

Seite 2 von 11

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén