Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Autor: Wolfgang Stock Seite 66 von 68

Hemingway, einer von uns

Ernest Hemingway StilEs bleibt ein bemerkenswerter Umstand, dass dieser Nobelpreisträger seine Spuren hinterlassen hat und gerade auch von einfachen Menschen mit großer Passion gelesen wird. Selbst Leute, sonst keine Leseratten, kennen und schätzen ihn, erliegen der Faszination seiner Stories und Romane.

Dafür muss es Gründe geben. Ernest Hemingway beherrscht wie kein anderer Autor die Kunst des knappen Satzes. Jene schnörkellose Prosa, die sich kurz und flott erliest, jedoch in jeder Zeile auch die Muskeln spielen lässt. Diese Kühle der Sprache passt nicht nur zu Hemingways Helden, sondern drückt zugleich das Lebensgefühl vieler Generationen im Daseinskampf aus.

Hemingways Sprache ist einfach und verständlich. William Faulkner meint, leicht zänkisch, über Hemingways Wortwahl: He has never been known to use a word that might send a reader to the dictionary. Es ist nicht bekannt, dass er jemals ein Wort benutzte, das der Leser im Wörterbuch hätte nachschlagen müssen. Oha. Merkwürdiger Vorwurf.

Und so ließ Hemingways Konter

Loading

Ernest Hemingway im Spiegel

SpiegelHemlowAm 12. Juli 1961 – damals erschien DER SPIEGEL noch mittwochs – war Ernest Hemingway Titelgeschichte des Nachrichtenmagazins. Auf acht Seiten, von Seite 45 bis 52, berichtete das Hamburger Nachrichtenmagazin – ohne Autorennennung, wie damals üblich – über das Leben und den Tod des amerikanischen Schriftstellers.

Hemingway – wem die Stunde schlägt ist der Artikel überschrieben. Die Fotos in DER SPIEGEL, der damals eine DM kostete, zeigen Hemingway überwiegend als Raubein. Mit Gewehr, mit Toreros, als Piloten, mit einem gefangenen Schwertfisch.

Anlass der Titelgeschichte war Hemingways Selbstmord am 2. Juli in Ketchum, in seinem Haus in den Bergen Idahos. Das ist nun genau 52 Jahre her, und mit dem zeitlichem Abstand eines guten halben Jahrhunderts kann man die Berichterstattung des SPIEGEL einem Urteil unterziehen.

Der Schuß fiel morgens früh um halb acht, so springt der Artikel ohne Umschweif direkt hinein ins Geschehen. So als hätte Hemingway in seinem schnörkellosen Stil einen seiner Romane angefangen. Man erkennt eine SPIEGEL-Schreibe, die noch heute gepflegt wird. Handlungsstränge, die plastisch erzählt werden, wechseln sich ab mit analysierenden Passagen. Die Akteure haben alle Name und ein Gesicht, die ganze SPIEGEL-Geschichte kommt sehr lebendig daher.

Der Artikel ist Hemingway gegenüber nicht unkritisch, besonders den

Loading

Jagd im Valle San Gaetano

Gaetano99

Valle San Gaetano, Ende August 2011;
Photo by W. Stock

Die Jagdgeschichten im Valle San Gaetano beschreibt Ernest Hemingway in Across the River and Into the Trees, das in den USA im September 1950 erscheint und dann in Italien, merkwürdigerweise recht spät, erst 1965, beim legendären Mailänder Verleger Arnoldo Mondadori. Nanuk Franchetti ist in dem Roman der Baron Alvarito – Niemand schießt hier besser als du, außer Alvarito –  und wird zu einem Freund von Ernest Hemingway.

Dieses Stück Erde gehorcht noch heute der Allgewalt der Tierwelt. Wildenten, Reiher, Blesshühner und Kraniche leben hier inmitten der grünen Vegetation, die so typisch ist für das Veneto an der Küste. In dieser Oase der Natur, wo die Zeit langsam und geräuschlos verläuft, ist Hemingway weit weg. Weit weg von New York mit seinen blasierten Kultuzirkeln und weit weg von all den Dampfplauderern, die alle etwas von ihm wollen, ihm aber nichts geben.

Hemingway liebt diese Gegend, im Süden das unendliche Meer und im Norden die erhabenen Dolomiten. Er beobachtete, wie sich der Himmel hinter der langen, morastigen Landzunge lichtete, blickte hinaus über die gefrorene Lagune und die Marsch hinweg und sah in weiter Ferne die schneebedeckten Berge.

Und dann dieser

Loading

Die argentinische Pipa

LapipaWenn man über diesen Ernest Hemingway schreibt, dann findet sich kein Anfang und kein Ende. Man wird schnell kirre, weil es da soviel zu berichten gibt und wenn man eine Tür geöffnet hat, sieht man wieder zwei neue verschlossene.

Insofern ist die Herangehensweise an das Thema Hemingway ziemlich kniffelig. Einen schönen Dreh hat der Argentinier José Maria Gatti gefunden. Der Schriftsteller aus Buenos Aires ist der Anarchist unter den Hemingwayanern, er redet – und schreibt – wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Und heraus kommen lesenswerte Geschichten, gespeist aus Fakten, ein wenig Fiktion, auch eigene Beobachtung und Befindlichkeit und gewürzt mit ein wenig argentinischer Unordnung.

Gatti, Jahrgang 1948, ist Autor, Journalist und Psychologe. Seit Jahren verfolgt ihn Ernest Hemingway und seit Jahren verfolgt er ihn. La Pipa de Hemingway heißt sein Blog, das es auch als Buch gibt. La Pipa ist die Pfeife, meint in Lateinamerika umgangssprachlich aber auch der Kopf, das Hirn. Und dieses Blog Hemingways Schädel ist eine Achterbahnfahrt durch das Leben, das Werk und das Denken des amerikanischen Autors.

Dadurch, dass sich

Loading

In San Gaetano, bei Baron Franchetti

Gaetano88

San Gaetano, Ende August 2011;
Photo by W. Stock

Nach drei langen Jahrzehnten kommt Ernest Hemingway zurück, zurück in sein über alles geliebtes Italien. Im September 1948 landen Ernest und seine Frau Mary von Kuba kommend in Genua und fahren im Buick nach Cortina.

Von dort geht es in Richtung Süden, zuerst nach Fossalta, wo der junge Ernest 30 Jahre zuvor schwer verwundet worden war, er zeigt die Stelle seiner Übersetzerin Fernanda Pivano.

Weiter nach Venedig. Von Torcello aus, wo sie wohnen, fahren die Hemingways ins Valle San Gaetano, dort lädt der Baron Nanuk Franchetti zur Entenjagd ein. Federico Kechler, ein Landbesitzer in Cortina, hat den Kontakt geknüpft zu den Franchettis, einem alten venezianischen Adel.

Der kleine venezianische Weiler San Gaetano, zwei Kilometer östlich von Ottava Presa, mit seinem halben Dutzend Häusern wird von hohen Pinienbäumen umgeben und von langen meterbreiten Grachten durchzogen. Eine Drehbrücke in San Gaetano verbindet die weitläufigen Landgüter der Umgebung, die meist abseits des kiesigen Dammweges liegen.

Fast menschenleer, müsste

Loading

Die Welt mit eigenen Augen sehen

Ernest Hemingway, 1956; Photo by Modeste von Unruh

Ernest Hemingway, im Jahr 1956, in Cabo Blanco, Peru; Photo by Modeste von Unruh

Unzählige Abenteuer. Dazu ein Abenteurer. Ein Mann von Welt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich vermute, dass es auf der ganzen weiten Welt kein Autor zu finden ist, dem mehr Denkmäler, Dankplaketten, Ausstellungen, Gemälde, Büsten, Skulpturen, Inschriften und dergleichen gewidmet wurden, wie diesem Ernest Hemingway aus Oak Park, Chicago.

Und dies nicht nur an einem Ort, seinem Geburtsort meinetwegen, nein, sondern verstreut über alle Kontinente. In Pamplona und Ronda, tief in den Alpen, in der Karibik, in einem Fischernest in Nordperu, in den Rocky Mountains oder auch in Afrika wird man entsprechend fündig. Dieser Mann hat sein Wirken weit gestreut.

Ernest Hemingways Revier war nicht der Elfenbeinturm, sondern die große und bunte Welt. Er hielt sich mit Vorliebe dort auf, wo es etwas zu erleben gab: an vorderster Frontlinie im Ersten Weltkrieg, im Spanischen Bürgerkrieg, im Paris, als die deutschen Besatzer verjagt wurden, bei der Schlacht im Hürtgenwald, in den Steppen Westafrikas, bei Fidel Castros kubanischer Revolution.

Ernest Hemingway ging raus, dort hin, wo sich das Leben zutrug. Als Autor war er das schiere Gegenteil eines desk editors, eines Schreibtischschreibers, im Gegenteil, für die literarischen Bettnässer in den feinen Feuilletons hatte er nur Verachtung übrig. So ging nicht seine Sicht der Dinge. Du kannst eine Sache nicht richtig begreifen, wenn du sie nicht mit eigenen Augen gesehen hast, meinte er – und er musste die Welt mit eigenen Augen sehen.

Es gibt wohl keinen anderen Schriftsteller weltweit, der

Loading

Hemingway verkauft Olivenöl

Hemingway Olivenoel

gefunden im Feinkostladen;
München, im Juni 2013

Im Feinkostladen auf der Suche nach einem guten Olivenöl. Ich habe dann auch eines gefunden. Hacienda Ibers Único aus dem spanischen Aragón. Überaus fruchtig, sehr aromatisch, exzellent. Der erste Platz beim Contest der Zeitschrift Der Feinschmecker im Jahr 2010.

Und dann kam mir noch etwas vor die Augen. Ein Ernest Hemingway, der griechisches Olivenöl verkauft. Kalamata.

Nun ja, Griechenland, das Land im Süden Europas hat er nie besucht. Spanien oder Italien hätte besser gepasst.

Das ist doch eine Idee! Hemingway und spanisches Olivenöl. Ein solches Testimonial würde passen. In jeder Beziehung.

Aber der griechische Hemingway? Natürlich ist der Kalamata-Hemingway nicht der richtige Hemingway. Der Grieche ist ein paar Gramm schlanker.

Die Ähnlichkeit ist

Loading

Hemingway vergöttert Venedig

Photo by W. Stock

Venedig. Eine Stadt, die ohne das Meer nicht zu denken ist.  Photo by W. Stock

Welche Zeit seines Lebens er nie bereut habe, ist Ernest Hemingway einmal gefragt worden. Venedig, antwortete er nach kurzem Zögern. Venedig im Winter, ohne Touristen. Dieser Stadt galt seine große Sehnsucht. Sie liegt nicht nur am Meer, das er über alles liebt.

Mehr noch, wie selbstverständlich ist sie ein Teil dieses Meeres und alles, was in dieser Stadt geschieht, ist ohne das Meer nicht zu denken. In der Tat ist Venedig am schönsten in den grauen Tagen nach dem Karnevalsrummel, wenn sie im späten Februar leise und still zwischen den Wasserkanälen liegt und die klirrende Kälte so langsam dem Frühling weichen möchte.

Am besten nähert man sich dieser Stadt vom Wasser her. Nicht über die staubige Landstrasse von Mestre und auch nicht von der dunklen Piazza Roma her. Am schönsten erobert man das Herz Venedigs, wenn man mit dem Vaporetto in die Lagune einfährt und im Osten der Piazza San Marco anlegt. Dann kann es passieren, dass man augenblicklich vom geheimnisvollen Charme dieser Stadt eingefangen wird.

Wie kann ein Mensch in New York leben, wenn es Venedig gibt?, schwärmte Ernest Hemingway, Venedig sei doch die schönste Stadt der Welt. Die Stadt besitzt von jeher etwas Magisches, einen Hauch Unergründlichkeit, wohl auch etwas Morbides. All das faszinierte Hemingway, ihn, für den der Gedanke an Tod und Vergänglichkeit ein Anziehungspunkt des Lebens und Schreibens war.

La Serenissima, die Erhabene unter den Städten, nennen

Loading

Ernest Hemingway jagt den schwarzen Marlin

Marlin fishing

Sports Illustrated, März 1956,
Alfred C. Glassell Jr. in Cabo Blanco

Ernest Hemingway ist ein guter, ein erstklassiger Angler. Er will den Marlin. Den schwarzen Marlin. Aber nicht nur. Auf hoher See ist er außer Reichweite. Und an Bord hält Ernest immer eine Flasche Whiskey oder Gin vor.

Schon länger liegt Mary ihm in den Ohren, er möge nicht soviel saufen, aber nun ist seine Frau ausser Sichtweite, dass sie es nicht mitbekommt. Denn Ernest Hemingway braucht ihn, zwei Scotch vor dem Mittagessen,dann abends die Bar. Whiskey, ein Pisco Sour, hohe Prozente. Ein Gin, pflegt der Schriftsteller zu sagen, heilt die Narben deines Körpers, und, wenn er gut ist, auch die deiner Seele.

Der bärtige Mann holt aus dem Bastkorb, in dem auch die Schinken- und Käse-Sandwiches und die harten Eier liegen, eine Flasche Johnny Walker, dann zwei Gläser, füllt sie und reicht ein Glas dem Bootsmaat Máximo Jacinto Fiestas, einem Fischer von knapp 30 Jahren. Tome Máximo, para el frio, sagt er zum ihm, nimm das Máximo, gegen die Kälte.

Hemingway, so erinnert sich

Loading

Gespräche über Hemingway

Photo by W. Stock

Die Leute, meist Männer, aber auch viele Frauen, mit denen ich gesprochen habe, mögen Ernest Hemingway. Einfache Fischer, Kellner, Farmer und Besitzer von Restaurants und Kiosken. Man braucht den Namen Hemingway nur zu erwähnen, und schon hat man eine Geschichte.

Die Menschen, vor allem die Menschen. Ernest Hemingway hat in der Begegnung mit seinen Zeitgenossen einen solchen Eindruck hinterlassen, als Person und Literat, dass es aus den Menschen nur so heraus sprudelt.

Wenn man die Menschen trifft, die Hemingway kannten und mit ihm zu tun hatten, so reden sie wie ein Wasserfall, über den Autor, seine Eigenarten, sein Werk, sie hören gar nicht mehr auf zu reden, sie breiten Intimes und Innersten aus, obwohl man sich erst seit ein paar Minuten kennt.

Hemingway ist ein mentaler Türöffner, ein Motiv, ein Stimulus, man kann Stunde um Stunde über diesen Mann reden, und irgendwie weiß man danach nicht so recht, ob man über den bärtigen Literaten, eine Verklärung oder gar über die eigenen Wünsche und Träume fabuliert hat. Man muss lange suchen, um in der Literaturlandschaft ein ähnliches Phänomen zu finden.

Wie ist diese für einen Literaten doch unübliche Nähe zum gemeinen Volk zu erklären? Wohl weil

Loading

Seite 66 von 68

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén