Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Schlagwort: Peru Seite 1 von 9

Das Leben als Abenteuer – Mario Vargas Llosa und Ernest Hemingway

Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa im Januar 1986. In seinem Haus am Meer in Lima/Peru. Foto: Norbert Böer.

Mit dem Ableben von Mario Vargas Llosa endet die Epoche der lateinamerikanischen Boom-Generation. Vieles hat der Peruaner sich von seinem Nobel-Kollegen Ernest Hemingway abgeschaut.

Am Malecón Paul Harris wohnte Vargas Llosa in einer gigantischen weißen Villa mit Blick auf den Pazifik. Dort auf der Anhöhe über der Brandung des Meeres in Limas feinem Stadtteil Barranco waren Don Mario und seine Ehefrau Patricia allerdings nur selten anzutreffen. Eher konnte man ihnen in London, Barcelona oder Madrid über den Weg laufen. Die spanische Hauptstadt wurde in den letzten Jahrzehnten das neue Zuhause, 1993 nahm der Schriftsteller zusätzlich die spanische Staatsbürgerschaft an.

Das erste Mal traf ich Mario Vargas Llosa Anfang der 1980er Jahre in Lima. In den Reichenviertel von Perus Hauptstadt, in Miraflores und San Isidro, hingen damals über Nacht Hunde mit den Hinterpfoten an Laternenpfähle und im Maul der toten Viecher steckte eine Stange Dynamit. Die Drohung schickte eine maoistische Terrorgruppe, die sich die Bezeichnung Sendero Luminoso zugelegt hatte. Poetisch war beim Leuchtenden Pfad nur der Name. Am Ende von 10 Jahren Terrorschrecken standen 70.000 Tote.

Geboren wurde Jorge Mario Pedro Vargas Llosa im März 1936 in Arequipa, dem Zentrum im Süden Perus. Der Vater Ernest arbeitete als Telegraphist und Flugplatzfunker in Tacna, die Mutter Dora entstammte dem angesehenen Bildungsbürgertum, ihr Vater wirkte als Präfekt in Piura. Im kolonialen Arequipa, einem großen Dorf, laufen die Uhren gemächlich über den Tag. Mit Lima, dem hektischen Getöse und seinem unsteten Bürgertum, ist Vargas Llosa eigentlich nie richtig warm geworden. Schon in jungen Jahren zog es ihn nach Europa, nach Paris und Barcelona.

Mario Vargas Llosa hat über zwei Dutzend Romane veröffentlicht. Kritiker und Leser loben vor allem sein Frühwerk. Die Stadt und die Hunde (La ciudad y los perros), Gespräch in der Kathedrale (Conversación en La Catedral) und Das grüne Haus führten weltweit zu seinem Durchbruch als Autor. Der Peruaner überzeugte als ein opulenter Geschichtenerzähler und als ein vollendeter Handwerker der Sprache. Dabei orientierte er sich am Konzept des totalen Romans und des komplexen Erzählens. Die Aufgabe dieser Literatur liegt darin, ein umfassendes Abbild der Wirklichkeit in all seinen Facetten zu erfassen.

Tollkühn hat sich Mario Vargas Llosa im Jahre 1990 in ein Abenteuer gestürzt, so bunt und wild wie aus dem Roman. Als haushoher Favorit gestartet, bewarb er sich um das Präsidentenamt seines vom sozialistischen Populisten Alan García gründlich ins Elend herunter gewirtschafteten Landes. Doch Vargas Llosa verlor deutlich gegen einen unbekannten Agraringenieur japanischer Abstammung mit Namen Alberto Fujimori. Diese Niederlage hat Vargas Llosa, den brillantesten Sohn der Nation, schmerzlich getroffen.

Doch die Indios und Mestizen, die Mehrheit der Wähler, hatten ihn einer knappen und harschen Beurteilung unterzogen: zu weiß, zu reich, zu europäisch. Für die Welt der Kultur freilich bleibt es ein Segen, dass Mario Vargas Llosa die Präsidentenwahl im Juni 1990 mit Pauken und Trompeten verloren hat. Sonst hätten die Peruaner einen vorzüglichen Schriftsteller weniger und einen lausigen Präsidenten mehr gehabt.

Unbeschwert fühlte sich MVLL, so wird er in Peru tituliert, vor allem in der frankophonen Welt. Im Februar 2023 wurde er – als erster nicht französisch schreibender Autor – in die ehrwürdige Académie française aufgenommen. Diese Ehre bedeutete ihm viel, den die schwierigen Anfangsjahre hatte er in Paris verbracht. Wie seine Vorbilder Jorge Luis Borges und Ernest Hemingway.

Mario Vargas Llosa
Ernest Hemingway

Dieses Foto hätte MVLL gefallen. Zusammen mit Ernest Hemingway in einem Straßencafé von Lima. Solches gelingt nur der KI, hier aus der AI Grok-Fabrik.

Die Parallelen zwischen Hemingway und Vargas Llosa fallen ins Auge. Beide kommen aus gutbürgerlichen Familien und haben blutjung als Journalist angefangen. Ernest Hemingway mit 18 Jahren im Oktober 1917 beim Kansas City Star, Mario Vargas Llosa – noch im Schulalter – in den Sommerferien 1952 bei La Crónica in Lima.

Bei dem bärtigen Kollegen aus Oak Park hat sich Vargas Llosa den Aufbau eines Spannungsbogens abgeschaut, ebenso wie das Anlegen einer Dialogführung. Alles nicht eins zu eins, vielmehr gelingt es dem Peruaner, die Techniken kreativ auf den magischen Realismus Lateinamerikas umzulegen. Mario Saavedra-Pinón, einer der großen Publizisten Perus, meint, Vargas Llosa schreibe als Journalist mindestens ebenso gut wie als Romancier. Gleiches darf auch für Ernest Hemingway gelten.

Guter Journalismus als Lehrklasse für gute Romane. So funktioniert es bei vielen. Das Leben als Abenteuer, auch diese Maxime teilt Mario Vargas Llosa mit dem bärtigen Kollegen aus Oak Park. Der Peruaner ging wie Ernesto hinaus in die Welt, er reiste umher, nicht als Tourist oder zur Erholung, sondern zur Inspiration, als jemand, der

Loading

Eine spannende Hemingway-Biografie: Cabo Blanco

Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. Zu beziehen über jede Buchhandlung oder bei amazon. Kostenlose Leseprobe (hier klicken)

Seit Herbst 2020 ist mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru im Buchhandel. Auf über 360 Seiten zeichnet das Paperback eine unbekannte Episode im Leben des Ernest Hemingway nach. Den fünfwöchigen Besuch des bärtigen Nobelpreisträgers in dem peruanischen Fischerdorf Cabo Blanco im April und Mai 1956.

Dabei ist dieses Buch mehr als eine Episoden-Beschreibung. Zusätzlich zu den Ereignissen in Cabo Blanco werden Rück- und Seitenblicke auf den turbulenten Lebensweg des US-amerikanischen Jahrhundert-Autors geworfen. So werden einzelne Mosaiksteine einer umfassenden Lebensschau zusammengefügt.

Um was geht es? Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary von ihrem kubanischen Wohnsitz Finca Vigía auf zu einer mehrwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem kleinen peruanischen Fischerort sollen die Außenaufnahmen der Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden. 

Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers ist Wolfgang Stock der Expedition nachgereist. Der deutsche Journalist und Buchautor entdeckt dabei eine Vielzahl an bisher unbekannten Begebenheiten und Fakten. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren findet er Zeitzeugen, die sich lebhaft an Ernesto erinnern, ganz so als sei sein Besuch gestern passiert.

Das Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru ist packend und informativ geschrieben. Es rekonstruiert den Aufenthalt eines sympathischen Abenteurers mit Träumen und Hoffnungen. Es zeichnet aber auch das Bild eines gealterten Mannes, der mehr

Loading

Eine kubanische Hemingway-Briefmarke erinnert an eine deutsche Fotografin

Ein Fotomotiv aus Peru (links oben) für Kuba. Ernest Hemingway auf der Miss Texas, April 1956.

Per Zufall stosse ich auf kubanische Briefmarken aus dem Jahr 2010 mit Ernest Hemingway. Genauer gesagt: auf eine kubanische Marke, mit Motiv Peru, von einer deutschen Fotografin geschossen. Gewidmet Ernest Hemingway. Dahinter steckt eine abenteuerlustige Geschichte. Es ist die Geschichte der Modeste von Unruh.

Modeste von Unruh, sie ist vom Jahrgang 1927, verbrachte ihre Kindheit in Babelsberg bei Potsdam und durchlief nach Schulabschluss eine Ausbildung zur Fotoreporterin bei Hamburger Tageszeitungen. Ihre Familie stammte aus Westpommern, wo ihr Vater als Landwirt das Hammermühler Gut des Grafen Krockow verwaltete, später wanderte der Vater dann nach Australien aus. Auch Modeste von Unruh wurde bald vom Fernweh gepackt. Kurzentschlossen ließ sie im Jahr 1954 ihren VW-Käfer über den Atlantik verschiffen, denn ihre Leidenschaft gehörte dem amerikanischen Kontinent. 

Nach einem Jahr Panamericana blieb die junge Frau auf dem Highway in Peru hängen. In Lima lernte Modeste von Unruh dann den ungarischen Kunsthistoriker Dr. László von Balás-Piry kennen. Die beiden heirateten und bezogen ein hübsches Häuschen mit Garten und Pool in Chaclacayo, gut 40 Kilometer östlich von Lima, in 650 Metern Höhe, in einem Ort mit ständigem Frühlingswetter. Als freie Korrespondentin arbeitete Modeste von Unruh in Peru für das Hamburger Magazin Kristall.

Ein Auftrag führte sie nach Cabo Blanco, in den Norden Perus, wo Ernest Hemingway auf Besuch weilte. Es ist der 26. April 1956. Und es ist ein Donnerstag, an dem sich der Weg der jungen Fotojournalistin und der Weg des gefeierten Schriftstellers kreuzen. Im Cabo Blanco Fishing Club steht die 28-Jährige am frühen Abend vor dem Nobelpreisträger, der doppelt so alt ist wie die deutsche Fotografin.

Welch eine imposante Erscheinung, dieser Ernest Hemingway, denkt die junge Frau bei sich. An den Schriftsteller erinnert sie sich als an einen Mann von mittlerer Größe, jedoch von kräftiger Statur, like a tree trunk, wie ein wuchtiger Baumstamm, wird die Reporterin später zu einem Foto für die Londoner Bildagentur Black Star schreiben. 

Nachdem der prominente Schriftsteller die deutsche Fotografin kritisch gemustert hat, bricht schnell das Eis und Ernest Hemingway scheint die junge Frau zu akzeptieren. Die forsche Hamburgerin erkennt ihre Chance. Nehmen Sie mich mit auf das Boot, sagt die schlanke blonde Frau keck zum weltberühmten Schriftsteller. Und fügt dann an: Ich werde Ihnen Glück bringen.

Mit solch einer Berühmtheit wie Ernest Hemingway einen ganzen Tag lang auf einem Boot zu verweilen, ist ein seltener Glücksfall für einen Reporter. Normalerweise nimmt der Nobelpreisträger nie die Presse mit an Bord. Doch hier macht er eine Ausnahme. Der Schriftsteller kommt auf die Miss Texas, in Bermudas, einem kurzärmeligen Baumwollhemd, darüber die Jacke, auf dem Kopf eine graue Jockey-Kappe als Schutz. Und Ernest Hemingway behandelt die junge Modeste von Unruh mit ausgesuchter Aufmerksamkeit, vielleicht erinnert er sich an seine Anfänge als Journalist, vielleicht mag er sie einfach.

Ernest Hemingway in Cabo Blanco.

Ein Schnappschuss mit Ernest Hemingway auf der Miss Texas. Wie das Motiv auf der Briefmarke. Cabo Blanco, im April 1956. Foto: Modeste von Unruh.

Modeste von Unruh sollte mit ihrer kessen Glücksvorhersage vom Vortag richtig liegen. Denn als die junge Fotografin an diesem Tag das einzige Mal mit dem Schriftsteller, seinen kubanischen Freunden und der peruanischen Crew hinausfährt, geschieht das Unerwartete. Endlich, zum ersten Mal seit fast zwei Wochen, kommt das Anglerglück, auf das er seit Tagen so sehnsüchtig hofft, zu Ernest Hemingway. Und es erweist sich als das ganz große Anglerglück. Ein kolossaler Schwarzer Marlin von 730 Pfund Gewicht wird an Bord gehievt.

Der Schriftsteller umarmt als ersten den peruanischen Kapitän der Miss Texas. Ich danke dir sehr, sagt ein ausgelassener Schriftsteller zu Jesús Ruiz More, du bist ein erstklassiger Schiffsführer. Anschließend herzt der Schriftsteller die adrette Fotografin. Modeste von Unruh hat

Loading

Ernest Hemingway mag den Pisco-Schnaps aus Peru

Ernest Hemingway mit einer Flasche Pisco, einem Geschenk der peruanischen Zeitungsjournalisten Manuel Jesús Orbegozo (links), Jorge Donayre (rechts) und Mario Saavedra. Foto: Mario Saavedra.

Im April und Mai 1956 weilt Ernest Hemingway mit Miss Mary und ein paar Freunden in Peru, am Pazifik im Norden, fast an der Grenze zu Ecuador. In dem kleinen Fischerdorf Cabo Blanco werden über fünf Wochen die Meeresszenen für den Hollywood-Film Der alte Mann und das Meer gedreht. Der berühmte Schriftsteller, seit zwei Jahren mit den Meriten des Nobelpreises geehrt, logiert im feinen Cabo Blanco Fishing Club.

Auf der Klubterrasse fangen Manuel Jesús Orbegozo und Jorge Donayre Belaúnde, den die Kollegen El Cumpa nennen, Ernest Hemingway ab. Sie haben sich in aller Früh aus Talara in den Fishing Club aufgemacht, wo sie nun zusammen mit Mario Saavedra auf den Nobelpreisträger treffen. Mit einem Geschenk wollen die drei peruanischen Journalisten dem Schriftsteller für seine Offenheit und die Kollegialität danken und ihm Glück für seine Angeltouren wünschen. 

Bei dieser Gelegenheit schenken die Reporter aus Lima dem Amerikaner eine Flasche Pisco Vargas, die El Cumpa in Talara gekauft hat. Oh, Piscou!, freut sich ein vergnügter Ernest Hemingway. Auf das Etikett hat Manuel Jesús Orbegozo einen populären Vers des peruanischen Dichters Domingo Martínez Luján geschrieben:

Mientras lloren las uvas,
yo beberé sus lagrimas.

Solange die Trauben weinen, 
werde ich ihre Tränen trinken. 

In die Ecke des Etiketts hat Jorge Donayre einen Schwertfisch gemalt und als Widmung ein wenig großspurig ergänzt: A Ernest Hemingway, de sus novatos colegas y admiradores peruanos. Für Ernest Hemingway, von seinen Neulings-Kollegen und peruanischen Bewunderern. Und alle drei haben darunter ihre Unterschrift gesetzt.

Der Schriftsteller, etwas überrascht am frühen Morgen, nimmt die Flasche mit dem Traubenschnaps in seine Hand, dreht sie und betrachtet neugierig die Widmung. Und anschließend meint er zu den Journalisten gewandt: Ich werde Eure Tränen trinken und die Flasche aufheben. 

Ausgelassen gibt Ernest Hemingway dem Reporter Mario Saavedra einen freundschaftlichen Boxhieb auf den Brustkorb und lässt sich mit Pisco und den Redakteuren ablichten. Dann steckt er die Schnapsflasche in den Bastkorb mit den Vorräten und macht sich auf in Richtung Hafen zu den Booten.

Nach einer erfolglosen Ausfahrt an diesem Tag und Ärger mit einem Gaffer-Boot hat der Schriftsteller sich im Klubhaus

Loading

Reicht Ernest Hemingways Kraft für Cabo Blanco?

Ernest Hemingway im April 1956 auf dem Pazifik vor Cabo Blanco.

Der Kalender zeigt den 15. April 1956, das Datum, an dem Herr und Frau Hemingway in Miami ein Flugzeug besteigen, das sie über Nacht nach Peru bringen wird. Genauer gesagt nach Talara im Norden des Andenlandes. Von dort aus fahren sie mit dem Auto über die Panamericana nach Cabo Blanco, einem kleinen Fischerdorf am Pazifik. Cabo Blanco, ein fischreicher Küstenabschnitt südlich des Äquators, gilt unter Hochseefischern als legendäres Ziel.

Ernest Hemingway, seine Frau Miss Mary und einige Freunde werden 36 Tage und Nächte lang – vom 16. April bis 22. Mai 1956 – im Cabo Blanco Fishing Club wohnen, ganz nah am Meer. Der Schriftsteller wird in diesen fünf Wochen sein pazifisches Nest kein einziges Mal verlassen – außer für seine täglichen Angelausflüge.

Obwohl Ernest Hemingways Leben bis in den kleinsten Winkel ausgeleuchtet wird, ist über die Peru-Episode nicht viel bekannt. Seine Wochen am Cabo Blanco, wenn sie denn überhaupt Beachtung finden, bleiben in den Biografien und Abhandlungen über den bärtigen Autor seltsam konturlos. Vielleicht, weil das Schicksal ihn dieses Mal weit von der Öffentlichkeit wegbringt.

Der prominente Buchautor ist dafür bekannt, dass er mit großem Tamtam durch die Welt reist. Das Deux Magots in Paris, die Lagune in Venedig, die Sanfermines in Pamplona, die Steppen Ostafrikas, alles mit großem Bohei. Doch Cabo Blanco? Was um alles in der Welt macht der Nobelpreisträger, dieser forsche Abenteurer und unermüdliche Frauenheld, in einem abgelegenen Kaff wie Cabo Blanco?

Dieser Aufenthalt in Cabo Blanco wird für den Schriftsteller von großer Bedeutung sein. In seinem Buch Gefährliche Sommer gibt er seinen Lesern einen Hinweis. Der Mann in den Fünfzigern hat Peru als seinen

Loading

Noch mehr Leserstimmen zu ‚Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru‘

Wolfgang Stock: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. BoD über amazon.de

Ich bin Ihnen sehr dankbar für dieses Buch  – hauptsächlich deswegen,  weil  es Ihnen gelungen ist,  darzustellen,  was  für ein Mensch  Ernesto wirklich war. Ich glaube,  dass ich aufgrund Ihrer Schilderungen und  Ihrer Ausführungen ganz  gut in Ernesto hineinschauen konnte. Mit anderen Worten: Ernesto ist jetzt  für mich verdammt lebendig geworden. 
Hubert M. Wenz-Géronne 

Ein Superbuch. Ich bin sehr sehr beeindruckt von Ihrem Buch. Das kann ich als Hemingway-Fan nur wärmstens weiterempfehlen! Absolut einzigartig!!!
Marcus Stellwag

Als Hemingway Fan seit meinem 14. Lebensjahr bin ich durch eine Lesung von Wolfgang Stock in der Buchhandlung „Lesezeit“ in Düsseldorf auf „Cabo Blanco“ gestoßen. Habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Besonders gut fand ich als Psychologin das Einfühlungsvermögen in seine komplizierte Seele. 
Dr. Susanne Altweger

Loading

Das Paradies liegt in Trümmern

Der einst legendäre ‚Cabo Blanco Fishing Club‘ verfällt immer mehr zum Geisterhaus am blauen Pazifik Perus. Cabo Blanco, im März 2016.

Im Oktober 1968 ist Schluss mit lustig. Auf einen Schlag findet die Existenz des Cabo Blanco Fishing Clubs ihr Ende, das exklusive Anwesen am Pazifik muss seine Pforten für die Sportangler schließen. Im März 1954 haben die Mitglieder die Eröffnung ihres edlen Klubs voller Zuversicht gefeiert, doch mehr als 14 Jahre sind dem Fishing Club an der Nordküste Perus nicht vergönnt. Die politische Großwetterlage in dem Andenstaat lässt das extravagante Freizeitvergnügen nicht mehr zu. 

Im Morgengrauen des 3. Oktober 1968 klingeln putschende Offiziere im Präsidentenpalast an der Plaza de Armas in Lima den gewählten Präsidenten Fernando Belaúnde Terry, einen rechtschaffenen bürgerlichen Herrn, aus dem Bett. Sie nehmen den im Volk beliebten Mittfünfziger in seinem Morgenmantel in Gewahrsam und zwingen den liberalen Politiker ins Exil nach Argentinien. Mit dem Putsch der linken Generäle wird in Peru nicht nur der Demokratie, sondern zugleich dem Cabo Blanco Fishing Club der Garaus bereitet. 

Auf den Sturz des Präsidenten Belaúnde Terry folgen zwölf dunkle Jahre. Für protzige Späße wie jene, die im Fishing Club veranstaltet werden, ist in den revolutionären Phantasiegebilden der Obristen kein Platz vorgesehen. Die Militärherren des Generals Juan Velasco Alvarado verstaatlichen die US-amerikanische International Petroleum Company und die englische Lobitos Oil, die Gegend am Pazifik rund um die Bohrtürme erklärt man kurzerhand zu militärischem Sperrgebiet. Die Zufahrt nach Cabo Blanco wird von der Armee bereits hinter El Alto gesperrt, der Fishing Club ist von der Außenwelt abgeschnitten.

Im Putschmonat Oktober stellt der Cabo Blanco Fishing Club die Aktivitäten für seine Mitglieder offiziell ein. In Anbetracht der aufgewühlten Stimmung im Lande würde die Fortführung eines solch elitären Klubs, der zudem von ausländischen Gesellschaftern geprägt ist, mit der Gefahr für Leib und Leben einhergehen. Zwar versucht der Klubpräsident Enrique Pardo Heeren ein halbes Jahr später, im April 1969, andere Teilhaber, Einheimische und Peruaner mit Verbindungen, für das Unternehmen zu gewinnen. Mit dem Ziel, den Fishing Club als Tourismus-Dienstleister neu zu positionieren. Enrique Pardo kämpft um den Klub, doch gegen die revolutionär aufgeheizte Agitation im Land ist nicht anzukommen. 

Die Militärjunta in Lima verfolgt eigene Pläne. Der neue Präsident Juan Velasco Alvarado stammt aus dem nahen Piura, der Vater hat in Talara als Lehrer gearbeitet, der linksgerichtete General kennt sich in der Gegend bestens aus. Sein Obristenregime will den Cabo Blanco Fishing Club zu einem Treffpunkt für die politischen und militärischen Funktionärskader des Landes umgestalten. Doch aus dem schönen Plan wird nichts, niemand kümmert sich so richtig um das Anwesen. 

Nach den Militärs kommen die Ratten. Das Interieur des Klubhauses wird geplündert, die Boote im Hafen verlottern, die ganze Anlage verfällt. Im Jahr 1970 lässt Klubpräsident Enrique Pardo Heeren den Cabo Blanco Fishing Club schließlich aus dem öffentlichen Register streichen. Zermürbt von zahlreichen Anfeindungen, er selbst hat die im Familienbesitz befindlichen Zuckerrohrfarmen in Tumán durch Enteignung verloren, gibt der

Loading

Ein Plastikfisch im Wassertank

Spencer Tracy, der alte Mann, und der Junge Manolín.
Ein kubanischer Hollywood-Film mit Ach und Krach.

Die Bosse aus Hollywood haben alle Register gezogen, damit die Verfilmung von Der alte Mann und das Meer künstlerisch wie auch kommerziell zum Volltreffer gerät. Ein auskömmliches Budget ist bewilligt worden, ein erstklassiger Regisseur unter Vertrag genommen, das Skript hat alle überzeugt, exotische Drehorte sind gefunden worden und der populäre Hauptdarsteller soll einen Kassenschlager garantieren. 

Die für den Spannungsbogen der Handlung bestimmende Filmmusik wird in die Hände von Dimitri Tiomkin gelegt, einem exilrussischen Filmkomponisten, der in den USA einen Filmpreis nach dem anderen einheimst. Die Rolle des Jungen Manolín spielt der sympathische Felipe Pazos jr., der Sohn eines bekannten kubanischen Volkswirtes und Politikers gleichen Namens. Alle Voraussetzungen für einen cineastischen Welterfolg scheinen erfüllt.

In Cabo Blanco hat die Second Unit ihre Sequenzen abgedreht, die Jagdszenen mit dem schwarzen Marlin sind im Kasten und befinden sich in Hollywood zur Begutachtung. Die Dreharbeiten in Nordperu liefen passabel, doch die Hauptarbeit der First Unit auf Kuba entwickelt sich mehr und mehr zu einem Reinfall. In Cojímar und bei Boca de Jaruco geraten die Filmaufnahmen ins Stocken und müssen mehrmals unterbrochen werden, teils wochenlang. Der Film überzieht sein großzügig bemessenes Budget erheblich, das Produktionsstudio aus Los Angeles sieht sich gezwungen, dazwischenzufahren.

Auf Kuba geraten Regisseur Fred Zinnemann und der Hauptdarsteller Spencer Tracy heftig aneinander und Warner Bros., die Produktionsfirma, beruft Zinnemann schließlich ab und ersetzt ihn durch John Sturges. Auch die Ablösung Spencer Tracys steht zur Debatte, Edward G. Robinson soll übernehmen. Um das ganze Filmprojekt herum bricht ein ziemliches Durcheinander aus. Aber irgendwie gelingt es Sturges und Tracy dann doch, den Film mit Ach und Krach zu Ende zu bringen.

Der fertige 86-Minuten-Streifen hält sich mehr oder weniger an Hemingways Romanvorlage. Spencer Tracy spielt den alten Mann auf seinem kleinen Boot, einen kubanischen Fischer, der seit vierundachtzig Tagen keinen Fisch gefangen hat und deshalb salao ist. Als er weitab im Golfstrom dann nach langem Kampf einen Marlin erwischt und sich mit dem erlegten Tier auf die Rückfahrt macht, da wird sein kleines Holzboot von einem Schwarm von Haifischen angegriffen. 

Der entkräftete Fischersmann Tracy erreicht den Heimathafen. Von dem mächtigen Marlin, der auf einer Bootsseite fest vertäut gewesen ist, bleibt nur das von den Haien abgenagte Skelett übrig. Und der alte Mann kehrt zurück in seine armselige Hütte am Dorfhang, um zu träumen, von den Löwen am Ufer.

Als Der alte Mann und das Meer am 11. Oktober 1958 in die amerikanischen Filmtheater kommt, da ist er mit einem Etat von fünf Millionen Dollar einer der teuersten Filme seiner Zeit. Trotz des Geldregens und trotz aller Anstrengungen sieht der fertiggestellte Spielfilm

Loading

Präsentation: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru

Am 11. Mai 2022 findet in der Buchhandlung Lesezeit eine Veranstaltung rund um mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru statt.

In der Buchhandlung Lesezeit in Düsseldorf-Kaiserswerth halte ich am Mittwoch, dem 11. Mai, eine Präsentation rund um mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. Inhalt, Recherche, Motivation – wie entstand die Hemingway-Biografie Cabo Blanco? Und welche neuen Einblicke erlaubt sie?

Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary Welsh von ihrem kubanischen Landsitz Finca Vigía in der Nähe Havannas auf zu einer fünfwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem winzigen peruanischen Fischerdorf sollen die Außenaufnahmen zur Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden.

Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers bin ich der Expedition nachgereist. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren habe ich Zeitzeugen gefunden, die sich lebhaft an Ernesto und seinen Besuch erinnern können.

In einem einstündigen Vortrag mit vielen seltenen Fotodokumenten möchte ich die abenteuerliche Reise von Ernest Hemingway in das südamerikanische Land nacherzählen. Und zugleich neugierig machen auf die Person Ernest Hemingway und auf sein Werk. Und auch neugierig machen auf das wenig bekannte, aber spannende Land Peru.

Ort der Veranstaltung:
Buchhandlung Lesezeit,
Kaiserswerther Markt 31,
40489 Düsseldorf.
Beginn: 19,30 Uhr.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns zu diesem Anlass (Anmeldung über diesen Link) in der Lesezeit sehen würden. 

Loading

Ernest Hemingway in Peru – Vortrag in der Buchhandlung ‚Lesezeit‘ in Kaiserswerth

In der Buchhandlung Lesezeit in Düsseldorf-Kaiserswerth halte ich am 11. Mai 2022 einen Vortrag rund um mein Buch Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru.

Am 11. Mai 2022 erwartet Sie in der Buchhandlung Lesezeit in Düsseldorf-Kaiserswerth ein spannender Vortrag. Ich werde über die Entstehung und den Inhalt meines Buches Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru berichten.

Am 15. April 1956 brechen Ernest Hemingway und seine Ehefrau Mary von ihrem Wohnsitz in der Nähe von Havanna auf zu einer mehrwöchigen Reise nach Cabo Blanco. In dem winzigen peruanischen Fischerdorf sollen die Außenaufnahmen zur Hollywood-Verfilmung von Der alte Mann und das Meer stattfinden.

Gut 60 Jahre nach dem Besuch des Nobelpreisträgers bin ich der Expedition nachgereist. Neben zahlreichen Dokumenten, Fotos und Spuren habe ich Zeitzeugen gefunden, die sich so lebhaft an Ernesto erinnern, als sei er gestern um die Ecke gebogen.

In einem einstündigen Vortrag möchte ich die abenteuerliche Reise von Ernest Hemingway in das südamerikanische Land nachzeichnen. Und neugierig machen auf die (erneute?) Lektüre der Werke von Ernest Hemingway. Und auch neugierig machen auf das wenig bekannte, aber hochinteressante Land Peru.

Ort der Veranstaltung: Buchhandlung Lesezeit, Kaiserswerther Markt 31, 40489 Düsseldorf. Beginn: 19,30 Uhr.

Ich würde mich freuen, wenn wir uns zu diesem Anlass (Anmeldung über diesen Link) in der Lesezeit treffen würden. Und einen Daiquirí gibt es oben drauf.

Loading

Seite 1 von 9

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén