Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Autor: Wolfgang Stock Seite 47 von 68

Der schönste Hemingway-Satz: La Mar

Quiero comprender la mar. (Ich will das Meer verstehen.)
Ernest Hemingway im Interview mit dem kubanischen TV-Reporter Juan Manuel Martínez, im  Oktober 1954

Loading

Lou Jennings will schöne Bilder einfangen

Lou Jennings
Ernest Hemingway und sein Freund Lou Jennings freuen sich auf dem Landungssteg von Cabo Blanco über einen prächtigen Fang.
Cabo Blanco, im Mai 1956

Die Filmleute, die Der alte Mann und das Meer drehen sollen, sind schon zwei Tage vor dem Schriftsteller in Cabo Blanco eingetroffen. Neben dem Produktionsleiter Allen Miner gehören zur Film-Crew William Classen, ein bekannter Grip-Aufbautechniker, die Kameraleute und Tontechniker Joseph Barry, Louis Jennings, Stuart Higgs und John Dany. Allen Miner, der den Dokumentarstreifen The Naked Sea gedreht hat, gilt als Fachmann für Filmaufnahmen auf hoher See.

Die Filmleute gehören zu jener Abteilung, die man in Hollywood Second Unit nennt. Damit ist jene schlagkräftige zweite Garnitur gemeint, die parallel zur First Unit dreht und der die besonders kniffligen Szenen aufgebrummt werden. Am peruanischen Pazifik sollen die Filmleute die Aufnahmen auf dem Meer vor Cabo Blanco drehen, gekrönt durch den Fang von ein paar eindrucksvollen Großfischen.

Nachdem die Hollywood-Leute bereits in Cabo Blanco weilen und dort die Dreharbeiten vorbereiten, ist als letzter auch Ernest Hemingway auf peruanischem Boden eingetroffen. Der Schriftsteller wird von einem halben Dutzend Personen begleitet, alle Besucher der Expedition eint ein Ziel. Sie möchten in Cabo Blanco einen mindestens tausend Pfund schweren Black Marlin fangen und die tollkühne Jagd nach dem Monsterfisch soll für die ganze Welt auf Zelluloid gebannt werden.

Einen Fisch solchen Ausmaßes hat Ernest Hemingway noch nie mit eigenen Augen gesehen. Weder vor der Küste Kubas, noch bei den Bahamas und auch nicht im Meer um Florida, die allesamt zu seinen bevorzugten Angelrevieren gehören. In Cojímar auf Kuba läuft sowieso nicht alles zum Besten, die dortigen Dreharbeiten der First Unit stocken und müssen mehrmals unterbrochen werden, der Regisseur wird ausgetauscht.

So kommt Ernest Hemingway mit der Erwartung nach Peru, dass wenigstens die

Loading

Mariel Hemingway, dem Großvater so nah

Mariel Hemingway

Mariel Hemingway, die Tochter von Jack Hemingway, ist die Enkelin des Nobelpreisträgers. Sie wird in dem Jahr geboren, in dem ihr Großvater seinem Leben ein Ende setzt. Mariel heißt auch ein Hafen auf Kuba. Von Mariel aus, einer Stadt 50 Kilometer westlich von Havanna, startet der Nobelpreisträger ab und an seine Angeltouren. So wird Mariel Hemingway an den Großvater Ernest tagtäglich sogar im Namen erinnert. 

Die junge Frau hat es schlau angestellt und sich von Anfang an ein eigenes Leben aufgebaut, anstatt auf der Fahrkarte des Großvaters zu fahren. Mariel Hemingway wird eine formidable Schauspielerin in Hollywood, eine gefeierte Buchautorin, ein anerkannter Gesundheits-Coach und eine gute Geschäftsfrau obendrein. Ihre Themen als Coach sind Mental Health, True Wellness, Empowerment und Life Balance – also alles, was mit einem gesunden und erfüllten Leben zu tun hat.

Über ihre Arbeit kann man sich einen Eindruck verschaffen auf ihrer Website Mariel oder auf Instagram marielhemingway für die kleineren Happen. Finding My Balance heißt einer ihrer Bestseller und Mariel Hemingway spannt hier und in den anderen Büchern den großen Bogen von gesunder Ernährung über innere Stärke bis zu kraftvollem Auftreten. Denn Gesundheit und Wohlergehen fasst sie ganzheitlich auf, körperlich wie mental. Selbstverständlich ist dies alles nicht.

Denn wer den Namen Hemingway trägt, der trägt zugleich einen schweren Rucksack. „Meine Familie gehört zu den bekanntesten in den USA, vielleicht sogar auf der Welt. Man möge deshalb nicht meinen, wir hätten keine eigenen Probleme und keine Existenzkämpfe“, schreibt sie. „Mein Großvater brachte sich um, dessen Vater sich auch, der Vater meiner Großmutter Hadley ebenso, wie auch andere Familienmitglieder, auch meine Schwester Margaux. Alle waren sie schöne, kluge und lebhafte Menschen, die allerdings von Sucht, Depression, Bulimie oder Zwangsstörungen befallen waren. Gleichzeitig aber über eine unermeßliche geniale Kreativität verfügten.“ 

Mariel Hemingway möchte es besser machen, sie weiß, dass der Mensch auch die Wahl hat, glücklich oder unglücklich zu sein. Jedem Menschen wohnt die willentliche Entscheidung inne, Zufriedenheit zu finden. Auch Mariels Großvater hätte

Loading

Ernest Hemingway, der rastlose Jäger, auf der Pirsch

Der unersättliche Jäger und das zarte Reh: Ernest Hemingway und das Model Jean Patchett. Auf Finca Vigia, im Herbst 1950. Photo: Clifford Coffin.

In Sachen Liebe ist Ernest Hemingway über die Jahre zum Zyniker geworden. Denn die große, die absolute Liebe im Leben hat er nicht finden können. Weder bei seinen vier Ehefrauen, noch bei seinen zahlreichen Liebschaften und schon gar nicht bei den schnellen Nummern. Liebe ist ein Misthaufen, klagt sein Alter Ego Harry in Schnee auf dem Kilimandscharo verbittert, und ich bin der Hahn, der drauf steigt und kräht.

Etliche Frauen schwirren um ihn herum. Ehefrauen, Freundinnen, Verehrerinnen, Musen, Mätressen. Man mag sie seinen zweiten Zirkelkreis nennen, denn sie erfüllen eine andere Aufgabe als der erste Zirkel seiner männlichen Freunde. Frauen sind für ihn Wesen, die erobert werden wollen, die zum Mann gehören, jedoch nicht unbedingt beim Saufen und beim Jagen. Hemingways Frauen sind zarte Rehe auf der Lichtung, sie begründen das Verlangen des Jägers. Der gierige Jäger, das ist er.

Neben seinen Ehefrauen hält sich der Autor ein Bataillon an Liebschaften. In Havanna wartet seine Gespielin Leopoldina jeden Tag auf ihn. Was ihn nicht abhält, jedem Besuch mit blonden Haaren und langen Beinen den Schreibturm – vulgo: sein Liebesnest – auf Finca Vigía zu zeigen. So wie diesem Vogue-Model Jean Patchett, das er im November 1950 als Pascha prompt halbnackt empfängt.

Ernest Hemingway und Jean Patchett sitzen sich im Wohnzimmer der Finca Vigía auf dem Sofa gegenüber. Zu Hemingways Füssen liegt Black Dog und mit der rechten Hand krault er Ecstacy, eine seiner vielen Katzen. In der anderen Hand hält der Schriftsteller ein Glas voll mit Daiquirí. Ernest Hemingway begegnet dem zarten Model mit seinem nackten wuchtigen Oberkörper, mit kurzer Hose und barfuss. Spannung knistert in der Luft.

Natürlich verletzt es Miss Mary, wie angriffslustig ihr Ehemann fremde Frauen bezirzt. Und was er in Havanna so treibt, wenn sie nicht dabei ist, sie will es erst gar nicht wissen. Die Liste seiner Seitensprünge, das weiß Ehefrau Mary nur zu gut, ist ellenlang. Es gibt Tage, da ist er mit

Loading

Niemand in Peru kennt Ernest Hemingway so gut wie Mario Saavedra

Im Cabo Blanco Fishing Club laufen sich Ernest Hemingway und Mario Saavedra häufig über den Weg. Begegnungen, die oft an der Bartheke des Klubs münden.
Cabo Blanco, im April 1956. Foto: Guillermo Alias

In Cabo Blanco kriegt der 27-jährige Mario Saavedra-Pinón vom feinen El Comercio sogleich einen guten Draht zu dem berühmten Schriftsteller. Saavedra ist trotz seiner jungen Jahre bereits Jefe de Información bei seiner Zeitung, was in etwa einem Ressortleiter entspricht. Der junge Mario ist vom Nobelpreisträger hin und weg und schreibt in seiner Zeitung: „Ernest Hemingway strahlt eine kraftvolle außergewöhnliche Sympathie aus. Wenn man sich mit ihm unterhält, meint man, ihn schon das ganze Leben lang zu kennen.“

Mario Saavedra schafft es sogar, für ein paar Tage im Fishing Club unterzukommen, der junge Redakteur aus Lima kann ein Zimmer auf der unteren Etage des Klubhauses ergattern, nur wenige Türen von den Hemingways entfernt. So lässt es sich kaum vermeiden, dass sich der Nobelpreisträger und Mario Saavedra im Klubhaus des Öfteren über den Weg laufen, von dem berühmten Schriftsteller kommt dann ein freundliches Hola Mario, meist verbunden mit der Einladung auf einen Whiskey.

Mario Saavedra bleibt mit den Hemingways acht Tage im Fishing Club, rechnet man sein frühes Eintreffen am 13. April mit ein, dann werden es elf Tage. In El Comercio erscheinen in jenen Tagen insgesamt knapp 30 Berichte über Ernest Hemingway in Cabo Blanco, Interviews, größere und kürzere Meldungen, allesamt aus Marios Feder. „Hemingway llegó a Talara con su esposa“ – Hemingway kam mit seiner Ehefrau in Talara an – so überschreibt Mario Saavedra-Pinón seinen ersten Artikel in El Comercio vom 17. April 1956.

Dann kann man in Limas wichtigster Tageszeitung Folgendes lesen: „Ernest Hemingway, der berühmte US-Schriftsteller, kam heute Morgen um 7,25 Uhr in dieser Stadt an, begleitet von seiner Ehefrau Mary, dem Bootskapitän Gregorio Fuentes, der Hemingways Yacht Pilar betreut, und in Begleitung des Sportsmannes Elicin Argüelles.“ Und stolz berichtet Mario Saavedra seinen Lesern in ganz Peru dann von seinem ersten Husarenstreich: „Der Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 1954, und einer der berühmtesten Schriftsteller Nordamerikas unserer Zeit, gewährte El Comercio ein Interview, keine halbe Stunde, nachdem er in Cabo Blanco angekommen war“.

Es ist gegen zehn Uhr am Vormittag, der junge Redakteur und der weltberühmte Schriftsteller unterhalten sich eine gute Stunde. „Der Autor von Der alte Mann und das Meer, er ist etwa sechs Feet groß,“ – das sind knapp 1,83 Meter – „er zeigt sich sehr vital und seine Gesichtszüge werden von einem Lächeln gezeichnet. Er hat eine von der Sonne gebräunte Haut. Und er spricht ein fast perfektes Spanisch“, so leitet Mario Saavedra-Pinón sein Interview für El Comercio ein, das sich dann über ganze drei Zeitungsseiten erstreckt.

Ein wahrer Coup, der Mario mit dem Interview gelungen ist, so nah und so oft kommt man selten an den Schriftsteller. Südamerikanische Journalisten pflegen in ihren Artikeln meist eine blumige Sprache. „Hemingway sieht aus wie ein alter Seebär, mit einem breiten Lächeln und einem kräftigen Händedruck“, fährt Mario Saavedra in seiner Zeitung fort, bevor er dann mit seinen Fragen loslegt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Mario2017.jpg

Mario Saavedra ist einer der großen Journalisten Perus. Für ihn, so erzählt er mit knapp 90 Jahren, sei die Begegnung mit Ernest Hemingway mit die wichtigste seines Lebens gewesen. Lima Miraflores, im März 2017. Foto: R. Stock

Mario Saavedra zeigt sich begeistert von dem Interview und dem amerikanischen Schriftsteller. „Hemingway ist unerschöpflich und es ist ganz einfach, sich mit ihm zu unterhalten. Er ist stets neugierig, immer wieder stellt er Fragen zu unserem Land, zu Peru.“ Der junge Journalist merkt, er befindet sich in einer Glanzstunde seines beruflichen Lebens. Und möglicherweise

Loading

Paul Radkai und das Raubein, das eine Katze krault

Paul Radkai, auf Finca Vigía im Herbst 1949, fotografiert Ernest Hemingway.
Foto: Karen Radkai, by courtesy of Marton Radkai

Paul Radkai, als Pal Laszlo Ratkai 1915 in Budapest geboren, reiht sich ein in die Riege erstklassiger ungarischer Fotografen wie Robert und Cornell Capa, Brassaï oder André Kertész. Wie die meisten seiner Kollegen findet er sein künstlerisches Glück jedoch erst in der Ferne. Als 19-Jähriger wandert Radkai in die USA aus, wo er sich als Journalist und insbesondere als Fotograf einen guten Namen macht.

Zusammen mit seiner Ehefrau Karen schaut Paul Radkai im Herbst 1949 bei den Hemingways auf Kuba vorbei. Eigentlich arbeitet Radkai überwiegend in der Modefotografie, er hat aber auch mit einer Artikelserie für Furore gesorgt, in der er Berühmtheiten wie Virgil Thomson, José Limón oder Rex Harrison in deren Domizil porträtiert. Nun kommt also Ernest Hemingway an die Reihe. Die Chemie zwischen dem Ungar und dem Schriftsteller stimmt von Anfang an.

You have the only lens that shows how many times my nose was broken. Also you have a lovely wife, dankt Hemingway in einem Brief dem Fotografen. Radkais Leica sei so fein, das nur deren Linse zeige, wie oft seine Nase gebrochen worden sei. Und, übrigens, er habe eine liebenswerte Frau. So ist es: Karen Radkai, 1919 geboren und ebenfalls eine bekannte Modefotografin, in den 1950er Jahren für Vogue, beeindruckt als fachkundige und aparte Frau neben ihrem Ehemann.

Ernest Hemingway weiß die Arbeit von Paul und Karen Radkai zu schätzen und er stapelt mal wieder tief. I am not fascinated by my own face but I love to look at Mary’s, schreibt Ernest Tage nach ihrem Treffen an den Fotografen. Von seinem eigenen Gesicht sei er nicht groß fasziniert, aber er schaue jenes von Miss Mary gerne an. Der Artikel mit den Fotos erscheint in Harper’s Bazaar im März 1950 unter dem Titel The Hemingways in Cuba auf den Seiten 172 und 173.

Paul Radkai kitzelt auf seinen Fotografien besonders Ernest Hemingways liebevoller Umgang mit seinen Katzen und den Hunden heraus. An seinem Hund Black Dog hängt Ernests Herz. Der schwarzzottelige Spaniel Black Dog ist ihm zugelaufen in einer Skihütte im Sun Valley in Idaho, halb verhungert und menschenscheu. Der Schriftsteller hat sich des malträtierten Tieres angenommen, den Jagdhund aufgepäppelt und ihn dann mit nach Kuba genommen.

Black Dog kratzt sich, hat der grauhaarige Schriftsteller im September 1956 zu einem Foto in der Zeitschrift LOOK räsoniert, das ihn und seinen schwarzen Hund zeigt, er ist alt geworden und kann weder gut sehen noch gut hören. Aber er hat einen gesunden Appetit und liebt das Leben. Der treue Freund weicht nicht mehr von seiner Seite.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Cover-706x1024.jpg

Den Umschlag von Across the River and into the Trees hat Hemingways Schwarm, die junge Italienerin Adriana Ivancich, gestaltet. Auf dem Rückumschlag findet sich ein Foto von Paul Radkai. Das Raubein Hemingway mit einer kleinen Katze im Arm.

Die Hunde liebt Ernest Hemingway abgöttisch. Als im Jahr 1958 ein Militärkommando des Diktators Batista mitten in der Nacht die Finca Vigía durchkämmt, auf der Suche nach Waffen der Rebellen, und sein Hund Machakos am Tor Wache hält, da wird der gutmütige Hund von einem Soldaten mit dem Gewehrkolben erschlagen. Der Verlust von Machakos trifft den Schriftsteller tief, er fällt in eine schwere Depression.

Wie keinem anderen Fotografen gelingt es Paul Radkai, die Liebe des Ernest Hemingway zu seinen Tieren festzuhalten. Dieser Charakterzug ist

Loading

Der schönste Hemingway-Satz: Skifahren

Als es dem Frühling zuging, gab es die große Gletscherabfahrt, glatt und gerade, endlos gerade, wenn unsere Beine es durchhalten konnten. Die Knöchel aneinander gedrückt, liefen wir ganz tiefgeduckt, überließen uns der Geschwindigkeit und glitten endlos, im stillen Zischen des körnigen Pulverschnees.
Ernest Hemingway, Paris – ein Fest fürs Leben, posthum erschienen 1964

Loading

Adriana Ivancich, die späte Muse, lässt Ernest Hemingway völlig durchdrehen

Auch wenn seine blonde Ehefrau Mary dabei ist, hat Ernest Hemingway nur Augen für Adriana. Havanna, im Oktober 1950; Credit Line: Ernest Hemingway Collection. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston.

Die Liebesbeziehungen des Menschen, wenn sie denn scheitern, lesen sich meist als Trauerspiel. Im Alter, wenn die Gefühle sich nochmals trotzig aufbäumen, können solche Tragödien allerdings schon mal zum Schwank ausarten. Ernest Hemingway bleibt von einer solcher Erfahrung nicht verschont. Ihr Name lautet Adriana. Adriana Ivancich.

Ernest verliebt sich in die 18-jährige Schönheit Adriana und befördert sie zu seiner Muse. Die junge Adriana vermag in dem alternden Schriftsteller bestenfalls eine Art väterlichen Bewunderer zu sehen, sie kokettiert mit ihm und lässt sich gerne den Hof machen. Ernest Hemingway, als liebestrunkener alter Knabe von bald 50 Jahren, torkelt unbeirrt durch sein Liebesabenteuer. Bei aller Schwärmerei für Adriana merkt Ernest Hemingway nicht, dass diese Eskapade im Herbst seines Lebens ihn in seiner Umgebung mehr und mehr der Lächerlichkeit preisgibt. 

Im Oktober 1950 kommt Adriana Ivancich dann mit ihrer Mutter Dora für vier Monate auf die Finca Vigía und Ernest Hemingway kauft sich im El Encanto, Havannas feinem Kaufhaus, brandneue Kleidung, moderne Guayaberas, Hosen, Shorts und neue Schuhe. Er nimmt das junge Mädchen mit in seine Welt, zu Ausfahrten auf der Pilar, zum Jagen in den Club de Cazadores del Cerro in Rancho Boyeros, ins Floridita. Adrianas gestrenge Mutter schaut missbilligend drein, doch der liebestolle Ernest balzt lustig weiter. 

Und Adriana lässt den von Frühlingsgefühlen übermannten Ernest weiterhin um sich herumschwirren. Was die junge Frau allerdings nicht davon abhält, auf

Loading

Jesús Ruiz More ist Ernest Hemingways peruanischer Kapitän

Drei Mann in einem Boot: Der Amerikaner Ernest Hemingway, der peruanische Kapitän Jesús Ruiz More und der Kubaner Elicio Argüelles auf der Miss Texas. Cabo Blanco, im April 1956. Foto: Modeste von Unruh

Hola Chico, begrüßt ein bestens gelaunter Ernest Hemingway den Kapitän Jesús Ruiz More. Hallo, mein Junge. Und der Peruaner Jesús Ruiz More aus Cabo Blanco antwortet: Buenos dias, Don Ernesto. Der Capitán de Barco sagt Don Ernesto, denn er traut sich nicht so recht, ihn nur mit Ernesto anzusprechen, der Respekt. Ernest Hemingway mag diese Titulierung, so wie er im Allgemeinen die spanische Sprache mag, mit ihren höflichen Anreden wie Don und Doña, eine Sprache mit feinen Nuancen und zarten Unterschieden. 

Wir schreiben den April 1956 und man trifft an diesem Morgen den berühmten Schriftsteller in ausgezeichneter Laune an. Immer wenn Ernest Hemingway am Wasser weilt, heitert sich seine Stimmung auf. Und auf dieses ihm unbekannte Meer, auf den Pazifik vor der peruanischen Küste, ist er neugierig. Heute werden wir unseren Marlin fangen, sagt der Schriftsteller, koste es, was es wolle. Sicher, Don Ernesto, erwidert der Kapitän Ruiz More, ganz sicher werden wir ihn heute fangen.

Jesús Ruiz More ist ein kleiner, dicklicher Mann mit einem weißen Hemd und einer viel zu weiten Hose. Mitten im Gesicht sitzt die breiteste Ray Ban-Sonnenbrille von ganz Peru, dazu kommen seine ansteckende Fröhlichkeit und ein lautes Lachen. Während die meisten Männer auf der Miss Texas eine Baumwollkappe als Schutz vor den beißenden Sonnenstrahlen tragen, erkennt man Jesús Ruiz More von weitem an seiner überdimensionierten Kapitänsmütze.

Der Cabo Blanco Fishing Club verfügt über vier Boote: die Miss Perú und die Pescadores Dos, die beide unter der Obhut des Kapitäns Rufino Tume stehen, die Miss Texas mit ihrem Capitán Jesús Ruiz More und die Petrel, ein etwas kleineres und wendiges Boot, für das Luis Virgilio Querevalú verantwortlich zeichnet. Die Zuweisung der verschiedenartigen Boote ergibt sich je nach Arbeitsauftrag, auf der robusten Miss Texas fahren die Männer zum Fang hinaus.

Neben Ernest Hemingway und dem Kapitän Jesús Ruiz More kommen meist fünf Männer

Loading

Filippo Imbrighi macht Ernest Hemingway bunt

The Old Man and The Sea, verfremdet und neu ins Leben gebracht von dem römischen Grafiker Filippo Imbrighi.

Der bärtige Filippo Imbrighi arbeitet in seinem Atelier in Rom am liebsten an bunten Collagen. Der Italiener, Jahrgang 1975, nennt eine seiner Kunstlinien ICON PAGES, weil er Ikonen unserer modernen Welt wie Twiggy, Liz Taylor oder Pablo Picasso durch Überlappungen auf Papier zu neuer Lebendigkeit erweckt. Und bei den Ikonen dieses Globus darf ein Ernest Hemingway natürlich nicht fehlen.

Filippo Imbrighi hat sich bei Hemingway an ein ikonisches Bild gemacht, jenes Foto, das Modeste von Unruh im April 1956 im peruanischen Cabo Blanco von dem Nobelpreisträger geschossen hat. Ernest Hemingway steht mit seinem kubanischen Kumpel Elicio Argüelles am Kai von Cabo Blanco, in ihrer Mitte ein riesiger Schwarzer Marlin, der als erlegte Tagesbeute mausetot an einer Seilwinde hängt.

Die Mischtechnik – Druck und Aquarell im Taschenbuch-Format mit einem Decklack als Schutz – gründet auf einer Vintage-Seite von The Old Man and the Sea. Filippo Imbrighi hat eine schöne Seite dafür auswählt, wahrscheinlich zufällig, wobei ja jede Seite dieser Novelle voller Anmut steckt.

The old man’s head was very old though and with his eyes closed there was no life in his face. Ernest Hemingway besitzt die wunderbare Gabe, mit scheinbar einfachen Sätzen das ganze Panorama eines Lebens auszubreiten. Der Kopf des alten Mannes war allerdings sehr alt und bei geschlossenen Augen war da kein Leben in seinem Gesicht.

Auf den grauen Druck hat der Maler kräftige Federkleckse

Loading

Seite 47 von 68

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén