Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Autor: Wolfgang Stock Seite 62 von 68

Yuri Paporov und sein Hemingway

PaporolowvDer Russe Yuri Paporov, Autor des Buches Hemingway en Cuba, war von 1964 Korrespondent der Nachrichtenagentur Novosti auf Kuba und später Kulturreferent an russischen Botschaft in Mexiko. Sein Blick auf Ernest Hemingway scheint mir aus zwei Gründen interessant.

Zum einen hat er informative Aussagen von zahlreichen Zeitzeugen zusammen getragen, zum anderen dokumentiert sein Werk die tiefe Verehrung, die Hemingway in Russland entgegen gebracht wird. Das Buch Hemingway na kube erschien zuerst 1979 in Moskau, ich habe die erweiterte  mexikanische Ausgabe aus dem Jahr 1993 in Händen.

Paporovs Buch lebt von seinen Quellen. Er hat Wegbegleiter befragt, die Angestellten der Finca Vigía, Freunde und Kameraden. Dies ist einerseits eine bewundernswerte Fleißarbeit. Ein solches Buch von fast 500 eng beschriebenen Seiten lebt von diesen Zeitzeugen. Andererseits wimmelt es in diesem Werk von Flüchtigkeitsfehler: Photos, die falsch zugeordnet werden, Vornamen, die durcheinander geworfen oder Nachnamen, die falsch geschrieben werden.

Das Werk von Norberto Fuentes Hemingway en Cuba von 1984 kommt da in meinen Augen viel

Loading

Die Brille von Ernest Hemingway

Die Brille von Hemingway

Die Brille von Hemingway; Photo by W. Stock

Vor ein paar Tagen auf ebay ein Brillenetui von Ernest Hemingway ersteigert. Für 8,99 Dollar. Also, nicht eine Brillenbox von ihm, sondern ein Brillenetui mit seinem Namen oben drauf.

Normalerweise kommt ein solches spectacle case mit einer Brille, die ebenfalls Hemingways Namen trägt. Man sieht den elegant geschwungenen Schriftzug Ernest Hemingway auf einer Messinggravur befestigt über der braunen Box.

Ein Brillenetui mit Ernest Hemingway. Eine seltsame Blüte der Heldenverehrung oder trivialer Firlefanz? Zunächst: Wäre ähnliches vorstellbar bei anderen Schriftstellern? Eine Brille, die an Heinrich Böll erinnert? Ein Etui von oder mit Alice Munro, sie hat letztes Jahr den Nobelpreis für Literatur erhalten?

Oder eine Brille von Halldór Laxness, das ist jener isländische Schriftsteller, der ein Jahr nach Hemingway – im schönen 1955 – den Literatur-Nobelpreis bekommen hat? Weder Brille, noch Buch. Der Mann ist vergessen. Aber Hemingway?

Bei anderen ist dieses ganze Getrommel irgendwie schwer vorstellbar, mehr oder weniger komisch. Doch bei diesem Ernest Hemingway scheint alles möglich. Schuhe, Möbel, Uhren, Brillen. Und wohlgemerkt, wir reden von einem Mann, der seit über 50 Jahre unter der Erde liegt.

Warum nur? Das ist die

Loading

Der Pudel von Nobel

Nobelpreis-Literatur-MedailleDas Jahr 1954, es wird zum Schicksalsjahr des Ernest Hemingway. Im Januar hat er zwei Flugzeugunglücke in Afrika knapp überlebt, in Belgisch-Kongo und in Entebbe ist er Millimeter am Tode vorbei geschrammt, er zieht sich Verbrennungen, schwere Kopfwunden und innere Verletzungen zu. So ganz sollte er sich nicht mehr erholen.

Und am 10. Dezember erhält er in Stockholm den Nobelpreis für Literatur. Auch davon sollte er sich nicht mehr erholen. Er ist dann auch nicht hingeflogen nach Schweden zur Preisverleihung, die Unfälle und eigentlich hatte er auf den ganzen Rummel auf keine große Lust.

Dieser Nobelpreis, das ist natürlich der Höhepunkt im Leben eines Schriftstellers. Ein Lorbeerkranz, der grell leuchtet in der Autorenwelt. Nobel hat sein Ego gestreichelt. Und Kohle gibt es obendrauf. Wer will da schon nein sagen?

Aber was soll nach Nobel nur kommen? Es kann doch nur in eine Richtung gehen. Bergab. Den Nobelpreis in Empfang nehmen und zur selben Stunde umfallen, platsch, tot wie eine vom Stein erschlagene Maus, das wäre es gewesen. Doch so muss er sich noch Jahre als Nobelpreisträger durchs Leben schleppen. So als ob er sein Leben an diesen verdammten Nobelpreis verhökert hat.

Wie ein scharfes Schwert schwebt diese Auszeichnung über seinem Kopf, alles und jedes wird sich künftig an ihr messen. Eines Nobelpreisträgers nicht

Loading

Ernest Hemingway und Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian BachWer denn seine Vorbilder als Schriftsteller seien, wird Ernest Hemingway an der Bar des Cabo Blanco Fishing Clubs von den jungen Journalisten gefragt. Seine Vorbilder?

Da braucht man den amerikanischen Nobelpreisträger nicht zweimal zu fragen. Und schon sprudelt es aus dem bärtigen Amerikaner heraus: Mark Twain, Gustave Flaubert, Stendhal, Johann Sebastian Bach, Leo Tolstoi, Maupassant, der gute Kipling, Thoreau, Shakespeare, Wolfgang Amadeus Mozart, Quevedo, mein Freund Pio Baroja, Dante, Tintoretto, Hieronymus Bosch, Goya, Giotto, Cézanne, Van Gogh, Gauguin, Luis de Góngora.

Hemingway hält inne und holt kurz Luft. Ich kann hier einen ganzen Tag lang eine Liste aufzählen. Ich habe auch die Maler eingeschlossen, weil ich von denen genauso zu schreiben lerne, wie von den Schreibern selbst.

Ernest Hemingway leistet sich wieder eine kleine Pause und nimmt aus dem Glas mit Whiskey einen kräftigen Schluck. Ich wünschte, ich könnte schreiben, so wie Cézanne malt, sagt er dann.

Die peruanischen Journalisten sind beeindruckt von Hemingways Ausführungen. Und dann sagt der weltbekannte Autor etwas Unerwartetes. Und auch die Komponisten sind mein Vorbild. Du fragst dich bestimmt, wie das sein kann.

Hemingway schaut die ungläubigen Redakteure an. Auch da brauche ich einen Tag, um das zu erklären. Ich muss dir dann erklären, was

Loading

Jaime Bofill – Hemingways kubanischer Kumpan

 

Bofilllow

Photo – Vorderseite

Mir fällt ein merkwürdiges Photo mit Ernest Hemingway in die Hände. Vorne Photo, hinten ein Brief. Denn auf der Rückseite des Photos ist ein langer Gruß geschrieben. Was hat es damit auf sich?

Das Photo muss in Havanna so um das Jahr 1954 aufgenommen sein, bei Hemingway sieht man noch die kurzen Haare, die auf die medizinische Behandlung seiner Verletzung durch die beiden Flugzeugabstürzen in Afrika zurückzuführen sind. Das Photo zeigt Ernest Hemingway seitlich von hinten, bei einem Umtrunk, er hält einen Drink in der rechten Hand, wahrscheinlich ein Daiquirí. Mitten im Photo steht ein kleingewachsener Mann, jener, der auch den Brief auf der Rückseite des Photos geschrieben hat. Sein Name: Jaime Bofill.

Wer ist dieser Bofill? Jaime Bofill, ein Rechtsanwalt, wird auf Kuba zu einem engen Freund von Hemingway über viele Jahre. Bofill betreibt in Havanna einen Aktienhandel, er und der Amerikaner gehen oft zusammen Fischen.

Bofill schreibt per Hand an einen alten Freund nach Lima, an Juan Aguilar Derpich. Aguilar Derpich, ein Journalist und Politiker aus Callao, dem staubigen Hafendistrikt der peruanischen Hauptstadt, ist ein Mann, der den Ideen der

Loading

Der Sieg geht an Elicio Argüelles

Elicio Argüelles, Marlin, Ernest Hemingway; Cabo Blanco, im Mai 1956; Photo by Modeste von Unruh

Elicio Argüelles, Marlin, Ernest Hemingway; Cabo Blanco, im April 1956; Photo by Modeste von Unruh

Im kleinen Hafen von Cabo Blanco wird am späten Nachmittag der Marlin mit einer Stahlwinde hochgezogen und jetzt baumelt der riesige tote Fisch vom Kran. Das Maul ist mit einer Kordel zugebunden und Knopfaugen sind geweitet. Das Auge des Fisches blickte so starr wie die Spiegel in einem Periskop oder wie ein Heiliger in einer Prozession.

Stolz hüpfen die beiden Männer in das Photo. Ernest Hemingway, platziert sich links vom Marlin und packt den toten Fisch bei den Kiemen.Und Elicio Argüelles stellt sich rechts neben den kapitalen Fang, die linke Hand ruht auf der Schwimmflosse. Die umstehenden Frauen und Männer schauen mit Bewunderung dem Spektakel zu.

Ein solches Macho-Siegerphoto besitzt Tradition in Cabo Blanco. An der Stahlwinde im Hafen wird der tote Fisch an der Schwanzflosse hochgehievt, er wird gewogen und baumelt dann mit seinem Schwert nach unten. An seine Seite stellt sich dann der Fänger, auf den wulstigen Körper des toten Fisches wird dann der Chronistenpflicht genügt. Das Gewicht wird in weißer Farbe aufgepinselt, dann das Datum, Cabo Blanco. Photo.

Ein großartiger Schnappschuss, der berühmte Ernest Hemingway und sein Freund Elicio Argüelles mit dem baumelnden schwarzen Marlin. Ihr Fang, ihre Trophäe, ihr Sieg – ein Photo für die Welt. Und doch steht Ernest Hemingway neben dem gigantischen Marlin ein wenig

Loading

Entzauberung eines Gottes

Portada PaduraAdiosHemingwayZunächst wird eine Leiche gefunden. Eine vierzig Jahre alte Leiche. Bei Ernest Hemingway. Ein Mann, umgebracht irgendwann zwischen 1958 und 1960. Auf Finca Vigía, dem Anwesen Ernest Hemingways auf Kuba. War etwa Hemingway selbst der Mörder?

So lautet der Plot von Adiós, Hemingway, ein Krimi aus der Feder des kubanischen Erzählers Leonardo Padura. Und ein spannendes Stück Literatur obendrein.

Adiós, Hemingway liest sich zunächst als ein üblicher Kriminalroman, denn die Aufklärung der Causa zeigt sich frei von Überraschungen. Doch der Kriminalfall ist für Leonardo Padura bloßer Vorwand, eine Mogelpackung, wenn man so will. In Wirklichkeit zeichnet Adiós Hemingway das Psychogramm des alternden Schriftstellers. Und so schildert Padura einen Ernest Hemingway, den die Krätze juckt, die Blase plagt und dem das Hirn entffleucht.

Padura fängt diese Atmosphäre des persönlichen Niedergangs eines vom Sieg beseelten Machos eindrucksvoll ein. Fast im Duktus des Meisters himself. Sinngemäß: Früher, da hatte er einen Sack voller Ideen und Stories. Früher. Aber heute, da musste er feststellen: Dieser Sack war leer.

Stattdessen gibt es für Hemingway einen Sack mit Verboten und Vorschriften: Keinen

Loading

Ernest Hemingway, der Charakterkopf

Ernest Hemingway, Cabo Blanco, im Mai 1956; Photo by Modeste von Unruh

Ernest Hemingway,
Cabo Blanco, im Mai 1956;
Photo by Modeste von Unruh

Von Ernest Hemingway finden sich zahlreiche Portraitphotos, oft von Meistern ihres Fachs. Von Yousuf Karsh oder Alfred Eisenstaedt, um zwei ganz große zu nennen. Fesselnde Reportagephotos von Hemingway jedoch besitzen Seltenheitswert, denn der Schriftsteller lässt nur ungern Photographen mitkommen auf seine Abenteuertrips.

Die Photos der deutschen Photographin Modeste von Unruh legen ein packendes Zeugnis ab von diesem Jahrhundert-Schreiber. In ihrer deutschen Heimat wird die Hamburger Illustrierte Kristall die Photos aus dem fernen Cabo Blanco drucken, später auch der stern.

Ernest Hemingway hat zur jungen deutschen Photographin Zutrauen aufgebaut, es ist wie immer, wenn er jemanden mag. Dann öffnet er sich und spielt nicht die übliche Rolle des Raubeins und Nobel-Pudels. Hemingways Verhalten der Photographin gegenüber wirkt fast väterlich und bisweilen leicht kumpelhaft. Keineswegs distanziert oder gar macho-haft, wie sich Frau von Unruh erinnert.

Eines der schönsten Photos gelingt Modeste von Unruh an Land. Sie mag dieses Photo sehr, auch fast 60 Jahre später noch. Das Photo zeigt Ernest Hemingway im nahen Portrait, leicht von unten und von der Seite aufgenommen. Der Schriftsteller sitzt an einem Tisch, in der rechten Hand einen Kugelschreiber, und Hemingway schreibt. Das Gesicht wirkt auf den ersten Blick versunken, der konzentrierte Blick durch die rundliche Brille, die in ein feines Silber eingefasst ist, gilt dem Schreibpapier vor ihn.

Dies ist kein gestelltes Portrait, wie es so viele von dem Schriftsteller gibt, sondern ein

Loading

Gregory Hemingway, der furiose Rebell

GregoryGregory ist der jüngste der drei Söhne des Ernest Hemingway. Der Sohn aus der Ehe mit Pauline Pfeiffer, seiner zweiten Frau. Gregory, den die Familie Gig oder Gigi gerufen hat. Im November 1931 wird er in Kansas City geboren.

Und Gregory ist derjenige, der versucht hat, sich so ganz von dem Macho-Gehabe seines berühmten Vaters abzusetzen. Zunächst wird er Arzt, verliert dann, Alkohol, Drogen, irgendwann seine Approbation, hat sich später geschlechtsumwandeln lassen und nennt sich ab da Gloria.

Im September 2001 haben ihn zwei Polizeibeamte in Key Biscayne wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses verhaftet. Weil er betrunken, mit Stöckelschuhen in der Hand und offenem Hemd bekleidet, nackt durch die Stadt läuft. Drei Tage später ist Gloria, 69-jährig, im Frauengefängnis von Miami an Herzversagen gestorben. Zelle 3-C2.

Erst da kommt heraus, wer Gloria eigentlich ist. Der Sohn vom berühmten Ernest Hemingway. Als mein Vater starb, so hat Gregory einmal gesagt, da war ich traurig, aber zugleich hat mich ein Gefühl der Erleichterung befallen. Vorbei die Zeit, da er sich über mich ärgern musste und vorbei die Zeit, da ich ihn enttäuschen konnte.

Allein dieser Name. Gig, Gigi. Die Koseform für Luigi. Ein schillernder Name, jedenfalls kein Name für

Loading

Paris – ein Fest, das niemals zu Ende geht

parisParis, ein Fest fürs Leben. Dieses Buch von Ernest Hemingway erlebt eine etwas gewundene Entstehung. Grundlage bilden Hemingways Notizen und Aufzeichnungen, die er bei seinen Paris-Aufenthalten zwischen 1921 und 1926 verfasste. Diese Notizen deponierte er 1928 in einem Koffer, den er im Hotel Ritz einlagern ließ.

Als er 1956 wieder in Paris weilt, bekommt er im Ritz diese zwei kleine Koffer ausgehändigt. Auf Finca Vigía in Kuba, später in Ketchum, überarbeitet er die biographischen Notizen zu Manuskriptseiten. Doch er findet nicht den Mut, das Manuskript zu veröffentlichen. Zu tief wohl die Kluft zwischen den juvenilen Paris-Jahren und den Gebrechen des Alters. Das Buch jedenfalls wird zu seinen Lebzeiten nie erscheinen.

Erst 1964, drei Jahre nach seinem Tod, erscheint das Werk unter dem Titel A Moveable Feast. Auf Deutsch: Paris, ein Fest fürs Leben. Es lohnt, dieses Buch zu lesen. Nicht nur, weil es in einer neuen vorzüglichen Übersetzung von Werner Schmitz erscheint, sondern auch als Reiseführer, wenn man beispielsweise vor hat, mit seiner Liebsten nach Paris zu reisen.

Dabei ist das Buch eigentlich kein Roman, sondern ein Sammlung von Kurzgeschichten. Ernest Hemingway berichtet von Paris, von seinem jungen Leben dort, er erzählt seine Geldsorgen, beschreibt die versnobten Literaturzirkeln an der Seine, er plaudert über F. Scott Fitzgerald oder über Gertrude Stein.

Der Tatsache geschuldet, dass

Loading

Seite 62 von 68

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén