Cabo Blanco, das sind 36 glückliche Tage im Leben des Ernest Hemingway. Peru bleibt das einzige Land Südamerikas, das er besucht. Er geht nicht in der Hauptstadt Lima oder nach Cusco, ins Andenhochland, sondern kommt hierher an die wilde Küste des Pazifiks, an den Nordzipfel, weit weg vom Gedröhn der Metropolen und der Blasiertheit der amerikanischen Kulturzirkel.
Er mag, so nahe am Meer zu sein. Wenn du am Meer bist, kannst du nicht lügen, sagt er. Cabo Blanco, das weiße Kap im Nirgendwo zwischen Meer und Wüste, das ist Hemingway-Land, ein Landstrich, wo Lebensfülle und Leere aneinander grenzen, wo Glück und Unheil sich vermischen und man schon genau hinschauen muss, um beides auseinander zu halten. Es ist Mai in Cabo Blanco und doch merkt der Mann, dass der Herbst langsam heraufzieht.
Ernest Hemingway, der Stier und Löwe, er kommt mehr und mehr an die Grenzen seiner Kraft. Seit einiger Zeit muss er ein Haarbüschel nach vorne kämmen, um eine immer größer werdende Glatze zu verbergen. „Du bist müde, alter Freund“, sagte er. „Du bist innen drin müde.“
Es geht ihm nicht gut, er merkt, die Sanduhr seines Lebens rieselte unaufhörlich herab. Im September 1955 hat er
![]()


Es war, kein Zweifel, Liebe auf Gegenseitigkeit. Venetien und Ernest Hemingway. Das Veneto, das Ernest Hemingway zeitlebens tief im Herzen trug. Und dieser italienische Landstrich, der sich des Schriftstellers noch heute erinnert.





