Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Schlagwort: Kuba Seite 5 von 7

Mary Hemingway schenkt die Finca Vigía dem kubanischen Volk

Das Dokument, in dem die Witwe Mary Hemingway die Besitztümer ihres verstorbenen Mannes auf Kuba dem kubanischen Volk überschreibt. The Pueblo of Cuba schreibt Mary etwas verschachtelt.

Die Stimmung im Kuba des Fidel Castro heizt sich Ende der 1950er Jahre auf, die Situation für die Hemingways auf der Finca Vigía verkompliziert sich. Mich persönlich berührt es nicht. Ich bin für die Herrschaften eine gute Reklame, deshalb werden sie mich wahrscheinlich nicht belästigen. Doch mehr und mehr droht die revoltierende Aufwallung außer Kontrolle zu geraten, die US-Botschaft rät dem prominenten Ehepaar zur endgültigen Ausreise.

Es ist vor allem Mary Welsh, die nach dem Sieg der Castro-Revolution im Januar 1959 den Wegzug aus Kuba vorantreibt. Er hätte wohl bleiben wollen in seinem versteckten Refugium unter der Sonne, sein Traum war, neben dem Ceiba-Baum hinter der Veranda begraben zu werden. Doch Mary dringt darauf, dass ihr Ehemann, der gesundheitlich zusehends abbaut, sich in den USA einer erstklassigen medizinischen Behandlung unterzieht. 

Seit der Machtübernahme der Revolutionäre weilen Ernest und Mary nur noch selten auf Kuba. Als Zweitwohnsitz halten sie an ihrer malerischen Finca Vigía in der Nähe von Havanna noch eine Weile fest, erst am 25. Juli 1960, vier Tage nach seinem 61. Geburtstag, verlässt Ernest Hemingway sein geliebtes Kuba und siedelt zusammen mit Ehefrau Mary nach Ketchum über, in die Bergwelt Idahos am Rande der Rocky Mountains.

Es wird ein schmerzhafter und tränenreicher Abschied aus Kuba. Die Finca Vigía, seine Bücher und die Manuskripte, die Angestellten, alle Freunde, die Katzen und die Hunde muss er zurücklassen, das Lebewohl bricht ihm das Herz. Es gab keinen Ort auf der Welt, Paris ausgenommen, wo er sich so wohl gefühlt hat. Ernest Hemingway verlässt sein Paradies. Für immer.

„Wir wissen nicht, was mit unserem Zeug dort passieren wird“, klagt Mary ihrer Freundin Tillie Arnold aus Ketchum im August 1960, „in Wirklichkeit sind es ja die Schätze unseres ganzen Lebens.“ An George Brown schreibt Mary im Februar 1961, dass Ernest und sie Kuba schrecklich vermissen, die Wärme, den Golfstrom, die Bücher und die Fotos, die Tiere.

Aber man möchte es nicht an die große Glocke hängen, man fürchte

Loading

Ernest Hemingway und Kid Tunero

Ernest Hemingway inmitten seines kubanischen Freundeskreises im Jahr 1956: Mit dem Musiker Bola de Nieve (rechts), Hemingways Hand liegt auf der Schulter des Boxers Kid Tunero.

Auf Kuba pflegt Ernest Hemingway seine Freundschaften, sie sind ihm wichtig. Meist sind es Kubaner oder Exil-Spanier, die zu seinem engen Bekanntenkreis gehören, zu den eigenen Landsleuten hält er eher Abstand. Es ist schon erstaunlich wie mühelos der amerikanische Schriftsteller in seiner neuen Heimat aufgeht – über die Menschen. Der bekannte Musiker Bola de Nieve ist ein guter Freund, ebenso der kubanische Boxer Kid Tunero.

Mit dem schwarzen Boxkämpfer Evelio Celestino Mustelier, der unter dem Künstlernamen Kid Tunero auftritt, ist Ernest Hemingway besonders eng. Über die Jahre hinweg entwickelt sich zwischen dem Nobelpreisträger und dem Sportler eine große Vertrautheit. Ernest Hemingway lässt den wenig begüterten Kid Tunero und dessen Frau und die Kinder lange Zeit auf der Finca Vigía wohnen, als die Hemingways sich auf mehrmonatiger Europa-Reise befinden.

El Caballero del Ring, wie er im Volksmund anerkennend genannt wird, kommt aus ärmlichen Verhältnissen und steigt auf zum Idol auf der Karibikinsel. Ganz an die Spitze reicht es nicht, dem Kavalier des Boxrings fehlt in seinen Kämpfen die letzte Intensität und wohl auch der Killerinstinkt. Doch immerhin schiebt sich Kubas vielbejubelter Mittelgewicht-Champion bis auf den vierten Rang der Weltrangliste.

Ernest Hemingway, wenn er auf Kuba weilt, verpasst keinen Kampf seines Freundes. Kid Tunero gegen Joe Légon, der bärtige Autor schwärmt noch Jahre von diesem Fight. Kid Tunero ist für mich der kompletteste Athlet, den Kuba je hervorgebracht hat. Eines Tages werde ich dir sagen, warum. Wenn es noch Kavaliere auf Erden gibt, dann ist Tunero einer von ihnen. Geradlinig, wortkarg, unkompliziert. Er ist natürlich und einfach, wie das Brot, wie das Gold.

Evelio Celestino Mustelier wird am 19. Mai 1910 in Las Tunas, im Osten Kubas, geboren. Er kann nicht lange zur Schule gehen und arbeitet auf den Zuckerrohrplantagen, als man auf sein Boxtalent aufmerksam wird. Er siedelt dann nach Havanna über und versucht sich als Berufsboxer. Lew Burston wird sein Manager, er bekommt den letzten Schliff, und setzt sich an die boxende Spitze der Insel.

Im Jahr 1935 geht er nach Europa, der schlanke Boxer kämpft in Barcelona und Paris, später kommt er zurück nach Kuba und versucht auf der Insel, an alte Erfolge anzuknüpfen. Im Palacio de Deportes von Havanna beendet Kid Tunero 1948 seine Boxkarriere mit einem Kampf gegen Hankin Barrows. Für viele junge Kerle wird er Vorbild. Vor der Revolution bleibt das Boxen oft die einzige Möglichkeit für die mittellosen Jugendlichen aus ihrer sozialen Misere herauszukommen. Neben der Kriminalität.

Loading

Trato de comprender la mar – ich versuche, das Meer zu verstehen

Kurz nach Verkündung der Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Ernest Hemingway kreuzt Ende Oktober 1954 das kubanische Fernsehen auf Finca Vigía auf. Der Reporter Juan Manuel Martínez, der sich etwas windig hinter einer dunklen Sonnenbrille versteckt, fragt im gestelzten Duktus recht umständlich nach dem Befinden des Schriftstellers ob der guten Neuigkeit aus Stockholm.

Und Ernest Hemingway stimmt im Sender CMQ, in den 1950er Jahren eine große Radio- und TV-Station auf der Insel, einen Lobgesang auf sein Gastland Kuba an. Seit 1939 lebt er auf Kuba, die Finca Vigía ist sein tropisches Paradies. Auf der Insel, in der Altstadt von Havanna, in San Francisco de Paula oder in Cojímar ist der bärtige Autor aus Amerika bekannt wie ein bunter Hund. Wenn der hochgewachsene Ernest Hemingway irgendwo auftaucht, wird er rasch von einer Menschentraube umringt.

Der amerikanische Autor überrascht im kubanischen TV mit einem gebrummelten Statement in einem nicht ganz fehlerfreien Spanisch. Ein Spanisch, das gar Begriffe aus dem kubanischen Spanisch verwendet. Er sei ein cubano sato, sagt er, er sei ein kubanischer Straßenköter, eine Promenadenmischung aus USA und Kuba, bunt und wild.

Und das Fischerdorf Cojímar, wo sein Roman Der alte Mann und das Meer spielt, sei más o menos sein Pueblo. Dieser armselige Ort sei mehr oder weniger sein Dorf, sein Volk, seine Heimat, wie der wohl situierte Ernest Hemingway sagt, der Begriff Pueblo kann im Spanischen weit ausgelegt werden.

Darüber hinaus erweckt der US-amerikanische Schriftsteller den Eindruck, hier habe nicht ein Mann aus Chicago, sondern eigentlich ein waschechter Kubaner diesen Nobelpreis erhalten. Und so sagt Ernest Hemingway wortwörtlich: Soy muy contento de ser el primer cubano sato de ganar este Premio. Ich bin sehr glücklich, der erste Kubaner zu sein, der diesen Nobelpreis gewinnt.

Und weil er den Literaturpreis ausdrücklich für Der alte Mann und das Meer bekommen hat, äußert sich der frisch gebackene Preisträger nun zum Meer. Denn sein Leben erschließt sich über das Meer. Das Meer hat mein Schreiben beeinflusst wie nichts anderes, sagt er. La Mar es la gran influencia en mi vida. Das Meer habe einen großen Einfluss auf sein Leben, mehr noch, es sei der große Einfluss auf sein Leben.

Fast beiläufig sagt der bärtige Autor dem kubanischen Fernsehreporter Juan Manuel Martínez, auf Finca Vigía, einen ganz entscheidenden Satz ins Mikrophon.

Loading

Von Hemingways ‚Bohemia‘ zur Leprakolonie

Bohemia
Cuba
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway auf dem Cover des kubanischen Wochenmagazins Bohemia.

Als The Old Man and the Sea, Ernest Hemingway hat die Erzählung um die Jahreswende 1950/1951 geschrieben, auf den Markt kommt, da schlägt die Story in den USA ein wie eine Bombe. Am 1. September 1952 erscheint der kurze Roman zunächst in voller Länge im Magazin LIFE, die Zeitschrift hat dem Schriftsteller 30.000 Dollar für den Vorabdruck gezahlt.

Das großformatige Magazin wird den Kioskverkäufern zwischen San Francisco und Boston aus der Hand gerissen. LIFE sorgt mit dieser Ausgabe für einen nie erreichten Auflagenrekord: Innerhalb von zwei Tagen werden in den Vereinigten Staaten 5,2 Millionen Hefte verkauft.

Ein paar Tage später erscheint dann die Buchausgabe mit 127 Seiten beim New Yorker Verlag Charles Scribner’s Sons. Das Publikum in Amerika schließt Ernest Hemingways Erzählung von dem alten Fischer Santiago, dem Jungen Manolín und dem Fisch schnell ins Herz. The Old Man and the Sea wird einer der größten Bucherfolge aller Zeiten. 

Über 3.800 Briefe erhält der Schriftsteller zur Finca Vigía, von Lesern, die seine Novelle verschlungen haben und ihm nun danken. Und weil bei einer Anzeige für Ballantine-Bier sehr auffällig seine Adresse auf Kuba zu erkennen gewesen ist, werden die Tausende Briefe nicht an den Verlag in New York, sondern direkt nach San Francisco de Paula geschickt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bohemia1.jpg

Der kürzlich aufgetauchte Vertrag zwischen Ernest Hemingway und dem Verlagsdirektor von Bohemia über den Abdruck von El Viejo y el Mar.

Mancebo, der Postbote des armen kubanischen Dorfes hat einen

Loading

Der schönste Hemingway-Satz: Kuba

Die Menschen fragen mich, warum ich auf Kuba lebe, und ich sage, weil ich es mag. Ich kann natürlich auch sagen, ich lebe gerne auf Kuba, weil ich Schuhe nur anziehen muss, wenn ich in die Stadt fahre.
Ernest Hemingway, The Great Blue River, Juli 1949

Loading

Ernest Hemingways heimliche Liebschaft mit einer Prostituierten

Ernest Hemingway und Leopoldina Rodríguez trinken ihre Daiquirís im El Floridita. Havanna zu Beginn der 1950er Jahre.

Häufig sieht man Ernest Hemingway mit einer aufreizenden Kubanerin an der Bar des El Floridita. Es wird dann kräftig getuschelt, denn die attraktive Dame an der Seite des berühmten Schriftstellers gilt in Havanna als eine Frau von nicht gerade bestem Leumund. Sie heißt Leopoldina Rodríguez und die Kubanerin verdient ihr Geld, indem sie nett ist zu den Männern. Diese Leopoldina sieht einfach göttlich aus, sie betört jedermann mit ihrer makellosen Schönheit.

In Inseln im Strom verfremdet Ernest Hemingway die Figur der Liliana ein wenig, er macht ihre Hüften breiter, die Schminke dicker, es kann nicht schaden, wegen Mary. Sie hatte ein hübsches Lächeln, wunderbar dunkle Augen und schönes schwarzes Haar. Ihre Haut war sanft wie olivfarbenes Elfenbein, falls es so etwas gab, auf dem ein leichter rosa Schimmer liegt. Ihr Teint leuchtet wie frisches Mahagoniholz, man kann die Augen nicht von ihr lassen. Das war also dieses schöne Gesicht, das ihm die Theke herunter entgegen schaute. Die Liliana des Romans ist im wirklichen Leben die rassige Leopoldina.

Der verheiratete Schriftsteller lernt Leopoldina Rodríguez Anfang der 1940er Jahre im El Floridita kennen. Irgendetwas zieht ihn magisch zu dieser Frau hin. Jedermann war zuvorkommend zu ihr, und beinahe jeder, den sie ansprach, war irgendwann einmal in den letzten 25 Jahren in sie verliebt gewesen. Und es lässt sich nicht aufhalten, auch Ernest Hemingway verliebt sich in die attraktive Kubanerin. Leopoldina ist eine Frau mittlerer Größe, mit afrikanischem und asiatischem Blut, mit heller Haut, und sie ist um die 40, so genau weiß das keiner. Sinnliche Lippen, eine feine Nase, funkelnde Augen, die Männer hängen an ihr wie der Alkoholiker an der Schnapsflasche.

Antonio Meilán, ein Barkeeper im El Floridita und stiller Zeuge dieser ungewöhnlichen Romanze, erinnert sich im Jahre 1992 gegenüber dem kubanischen Journalisten Ciro Bianchi Ross: „Sie war eine schöne, elegante Mulattin mit einem schillernden Lächeln, endlos langen Beinen, mit runden Hüften, kleinen Brüsten und mit einem Gesicht, in dem sich all das Schelmische und all das Würdevolle der kubanischen Frau ausdrückte. Sie war ein Superweib, das den Teufel im Leib hatte!“

Leopoldina steht voll im Leben, Daiquirís, Zigaretten, Männer, Sex, alles wunderbar. Una mujer de mala vida, wie man so schön im Spanischen umschreibt, wenn man den Begriff Hure vermeiden will. Eine Frau mit schlechter Lebensführung, doch Ernest Hemingway schert sich wenig um gesellschaftliche Konventionen. Wenn ihr Haar anfing, weiß zu werden an den Wurzeln entlang der Stirn und der Scheitellinie, würde sie Thomas Hudson um Geld bitten, um es in Ordnung zu bringen, und wenn sie vom Färben zurückkam, war es glänzend und so natürlich und reizvoll wie die Haare eines jungen Mädchens.

Man mag es kaum glauben, aber es ist, wie es ist. Der weltberühmte Schriftsteller, verheiratet mit einer angesehenen Journalistin, teilt sein Leben mit einer Prostituierten, aus freien Stücken und bei vollem Verstand, das sind die Tatsachen. Ihm jedenfalls bleibt es schnurzegal, was andere hinter vorgehaltener Hand von sich geben oder im Getratsche lästern, er steht zu Leopoldina. Die heißblütige Kubanerin wird zu Hemingways Geliebten, zu einer Vertrauten und auch zu einer richtigen Freundin.

Bei Leopoldina kann der Schriftsteller so ziemlich alles in den Beziehungsbeutel packen, was ihm

Loading

Es wird wieder Frühling werden

Auf Finca Vigía, seiner kubanischen Farm bei San Francisco de Paula, lebt Ernest Hemingway das Leben, von dem er immer geträumt hat. Hier mitten in den Tropen kann er der Mensch sein, der er immer sein wollte. Ein Schriftsteller, ein Frauenheld, ein Familienvater, ein Freund des Meeres. Und vor allem ist er ein Mensch, der mit jeder Pore merkt und spürt, dass er lebt, richtig lebt.

Das Leben fühlt sich wunderbar an, dieses unbekümmerte Leben auf dieser heiteren Insel, die er so sehr braucht, um den Akku für seinen hochtourigen Motor aufzuladen. Er braucht die Tropen für den Körper und noch mehr für seine Seele, Kuba wird sein Garten Eden mit ewigem Sonnenschein. 

Üblicherweise durchlebt ein Mensch ja den jahreszeitlichen Kreislauf der Natur. Auf seiner Finca Vigía jedoch herrscht unentwegt Hochsommer, der Frühling findet an einem Dienstagnachmittag statt, der Herbst schickt ein paar wilde Stürme und heftige Unwetter. Der Winter bleibt ein gänzlich unbekanntes Phänomen.

Immerfort sucht Ernest Hemingway diese Sonnensphären, seine Lieblingsplätze befinden sich fast alle in den Tropen oder in warmen Gefilden. Der Schriftsteller braucht die sommerliche, wolkenlose Natur, die ihn erwärmt. Der eisige Winter fühlt sich für ihn an wie ein kleiner Tod.

Part of you died each year
when the leaves fell from the trees
and their branches were bare against
the wind and the cold, wintery light.
But you knew there would always
be the spring, as you knew the river
would flow again after it was frozen.

Ernest Hemingway kennt

Loading

Ernest Hemingway trifft Gabriel García Márquez

Ein junger Schreiber aus der lateinamerikanischen Boom-Generation wird Ernest Hemingway und seiner Ehefrau Mary Anfang 1957 in Paris am Boulevard St. Michel fast in die Arme laufen. Gabo erblickt, an einem Regentag, sein großes Vorbild auf der anderen Strassenseite. Doch der damals außerhalb seines Heimatlandes völlig unbekannte 29-jährige Kolumbianer Gabriel García Márquez ist zu gehemmt, um auf Ernest Hemingway zuzugehen. Und deshalb ruft er von der anderen Straßenseite ein lautes Maaaeeestro!.

Ernest Hemingway, der natürlich weiß, dass nur er mit dem Zuruf Meister gemeint sein kann, winkt mit der Hand und schreit auf Spanisch zurück: Adiooos, amigo!. So haben sich diese zwei Großmeister der Erzählung getroffen, sich kurz über die Straße etwas zugerufen und dann nie wieder gesehen.

Doch der schüchterne Kolumbianer, er ist 28 Jahre jünger als der US-Amerikaner, sollte in seinem Stil von Ernest Hemingway nachdrücklich beeinflusst werden. Sein Relato de un náufrago ist nicht vorstellbar ohne Der alte Mann und das Meer. Der vollständige Titel des Werkes lautet Bericht eines Schiffbrüchigen, der zehn Tage lang, ohne zu essen und zu trinken, auf einem Floß trieb, der zum Helden des Vaterlandes ausgerufen, von Schönheitsköniginnen geküsst, durch Werbung reich, gleich darauf durch die Regierung verwünscht und dann für immer vergessen wurde.

Der Kolumbianer García Márquez hat die kuriose Geschichte zuerst im Jahr 1955 als Erzählserie in der Tageszeitung El Espectador aus Bogotá veröffentlicht, bevor sie

Loading

Inge Schönthal – die kecke Fotografin

Der alte Mann und das attraktive Mädchen

Irgendwann im Frühjahr des Jahres 1953 ist eine junge deutsche Fotojournalistin bei ihm auf Kuba aufgekreuzt, sie arbeitet für die Hamburger Zeitschrift Constanze. Die junge Frau hat sicherlich ein dutzendmal auf der Finca Vigía angerufen, er hat sie abgewimmelt oder sich verleugnen lassen, bis die Reporterin ihn dann schließlich doch selbst an die Strippe kriegt. „Dann kommen Sie zum Lunch. Ich schicke Ihnen meinen Fahrer. Und bringen Sie einen Badeanzug mit“, gibt Ernest Hemingway ihr mit auf den Weg.

Über zwei Wochen ist die junge Deutsche auf der Finca bei den Hemingways geblieben und sie hat in dieser Zeit erstaunliche Fotos geschossen. Eines zeigt den Schriftsteller mit dem kecken Mädchen im Fischerdorf Cojímar, einen erlegten Marlin von vielleicht 30 Kilo in der Mitte. Auf dem Ursprungsbild ist der Maat Gregorio Fuentes noch drauf, man ist gerade von einer Ausfahrt mit der Pilar zurück und hat allerdings keinen Fang gemacht. Doch in der Eisbox der Kooperative von Cojímars Fischern findet sich noch ein Exemplar, der kleine Marlin liegt dort eisgefroren seit Wochen.

Die Fotografin, die Bildfolge ist per Selbstauslöser aufgenommen, hat einen hautengen trägerlosen Badeanzug an, das sonnengebräunte Dekolleté fällt ins Auge, ebenso die hübschen Beine, das neckische Lachen, und Ernest umgreift mit der linken Hand die phallische Schwertspitze des Marlins. Ein solches Foto ist, noch heute würde man sagen, verdammt sexy, für die damalige Zeit ist es ein Knüller gewesen. Und auch Ernest Hemingway scheint in der Tat ein bisschen besäuselt, vielleicht von ihr, wohl mehr noch allerdings von den Prozenten.

Die junge Journalistin, sie ist in

Loading

Ernest & Jorge

Zwei unterschiedlichere Schriftsteller vermag man sich kaum vorzustellen: Jorge Luis Borges, der feine Argentinier aus Buenos Aires. Ein weltgewandter Intellektueller, ein Poet und Philosoph. Magischer Realismus. Ein Mann der Imagination und der Phantasie. Zurückhaltend, gebildet und vornehm.

Als Gegensatz dazu Ernest Hemingway: Ein Anti-Intellektueller ohne universitäre Bildung, ein Realist und Kriegsteilnehmer, der Schreiber knapper Sätze und spröder Wörter. Im Leben ein Säufer und Weiberheld, ziemlich frech und ungehobelt.

Zwischen diesen zwei Schriftstellern –  beide vom Jahrgang 1899 übrigens – liegen Ozeane. Sie mochten sich nicht groß leiden. Obwohl der US-Amerikaner Ernest Hemingway die lateinamerikanische Literatur im allgemeinen bewunderte. Doch Hemingways Liebe zu den lateinamerikanischen Autoren beruht nicht immer auf Wechselseitigkeit.

Er sei ein Autor minderer Qualität, hat der große Jorge Luis Borges einmal gelästert, bloß ein Journalist mit einer gewissen Fingerfertigkeit, jedoch einer mit wenig Verstand. Hemingway habe sich schließlich umgebracht, weil er gemerkt habe, dass er literarisch kein großes Licht sei, meint der Argentinier giftig. Diese Klarsicht rette ihn in seinen Augen, so Borges, ein wenig zumindest.

In der Tat kann man sich zwei gegensätzlichere Charaktere kaum vorstellen. Ernest Hemingway, der das Schreiben über das Erleben und das Tun definiert, und Jorge Luis Borges, der sich als Meister der Imagination gefällt. Von so einem Warmduscher jedenfalls lässt sich ein Ernest Hemingway natürlich nicht beleidigen.

Und so hat Hemingways Konter nicht lange auf sich warten lassen. Am 13. März 1950 schickt Ernest Hemingway aus Havanna seinem Kritiker Jorge Luis Borges eine deftige Postkarte. Dear Jorge, mein kubanischer Freund Lino Novás Calvo gab mir ‚The Aleph‘. Klar, das ist ein verdammt gutes Buch. Die Leute um mich sagen, Du wärst der beste spanische Schreiber. Aber Du darfst mal meinen Arsch küssen. Du siehst das Schreiben zu salbungsvoll. Das richtige Leben hast Du viel zu spät entdeckt. Am besten kommst Du hier zu mir runter und wir machen das in einem Kampf unter Männern aus, mit einem alten Knaben wie mir, von 50 Jahren und mit einem Gewicht von 95 Kilo, der denkt, Du bist ein Stück Scheiße, Jorge, und ich würd‘ Dir hier den Arsch aufreißen. Da bleibt Dir die Spucke weg, mein Herr. Mit besten Grüßen, Papa.

Trotz allen verbalen Geplänkels mit Jorge Luis Borges bleibt Ernest Hemingway ein Autor, der die Lateinamerikaner verehrt und vielleicht bewundert der Amerikaner aus Chicago ja insgeheim seinen argentinischen Kollegen. Wie auch immer, man sollte das Scharmützel unter Literatur-Titanen nicht allzu hoch hängen. Wahrscheinlich ist es doch so, dass die wilden Geschichten des Ernest Hemingway ebenso zum Leben des Menschen gehören wie auch die gedankenreiche Phantasie eines Jorge Luis Borges.

Loading

Seite 5 von 7

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén