Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Autor: Wolfgang Stock Seite 63 von 68

Ein Hohelied auf Caorle

HemCaorleShirt

Photo by W. Stock

Irgendwie scheint der Mann noch da zu sein. Im Restaurant, in dem er gesessen hat, weist ein Schild stolz daraufhin, im Hafen liegt ein Motorboot, das seinen Spuren folgt und in der Boutique wird ein T-Shirt verkauft, auf dem zwei Sätze von ihm zu lesen sind.

Im Fenster des Fremdenverkehrsbüros hängt ein riesiges Poster, das ihn und seinen Freund Nanuk Franchetti bei einem Jagdausflug in der Lagune von Caorle zeigt. Caorle, ein Nest 60 Kilometer östlich von Venedig, und Ernest Hemingway aus Chicago. Eine Liebesgeschichte.

Caorle, ein pittoreskes Fleckchen Erde mit vielen bunten Häusern, hält die Erinnerung an seinen Ernest Hemingway lebendig. Der Schriftsteller scheint auf mysteriöse Art und Weise noch da zu sein, nicht nur sein Geist. Ein billiger Werbetrick mit einer Person, die sich nicht mehr wehren kann, weil sie schon so lange tot ist?

Nein, nein, die Sache liegt hier anders. Ernest Hemingway kannte Caorle, und er liebte den Ort. Der Amerikaner gerät ins Schwärmen über diese Landschaft am Meer, er ist betört von ihrer Vegetation, von ihrem Duft. Diese Gegend hier bedeutete ihm sehr viel, mehr als er je irgendwem sagen würde und konnte.

Ernest Hemingway mag die

Loading

Great, Papa, great!

(c) Ernest Hemingway Papers Collection, Museum Ernest Hemingway, Finca Vigia, San Francisco de Paula, Cuba

Als ich 1982 für einige Monate in Mexiko lebe, schalte ich eines Abends das Fernsehgerät an, um mir auf Televisa die Hauptnachrichten mit Jacobo Zabludovsky anzuschauen. Gerade ist ein neuer Präsident gewählt worden, und das krisengeplagte Land dürstet nach Zuversicht. Was denn von diesem Miguel de la Madrid Hurtado zu halten sei, werden in einem Beitrag einige prominente Persönlichkeiten gefragt.

Nun, antwortet ein bärtiger US-Amerikaner mit rauchiger Bassstimme und dickem Gringo-Akzent, auf den neuen Präsidenten setze er große Hoffnungen. Und damit liegt der Interviewte, der US-Regisseur John Huston, ja gar nicht mal falsch. Denn dieser Präsident De la Madrid läutet in Mexiko Reformen ein, um dem Abstieg und dem Chaos, das ihm sein linkspopulistischer Vorgänger José Lopez Portillo hinterlassen hat, einigermaßen Herr zu werden.

Zu dieser Zeit weilt John Huston schon länger in Mexiko. In Puerto Vallarta am Pazifik, wo er im Jahr 1964 den Film The Night of the Iguana gedreht hat, lebt er in dem Land, das er wie sein eigenes liebt. John bleibt ein großer Freund Mexikos. Er residiert nicht nur viele Jahre in dem Land, sondern hat auch einige der schönsten Filme mit mexikanischem Kolorit gedreht – so Der Schatz der Sierra Madre, nach B. Traven, der auch in Mexiko lebte, oder Unter dem Vulkan.

John Huston ist keine Hollywood-Pappnase, sondern ein

Loading

The Great Blue River

Holiday Magazine, July 1949

Holiday Magazine, July 1949

Heute erscheint diese Publikation nicht mehr, aber Mitte des letzten Jahrhunderts war HOLIDAY eine vielgerühmte Monatszeitschrift mit Millionenauflage. Das Magazin im Überformat, das im Verlag Curtis Publishing aus Philadelphia erschien, gefiel durch künstlerische Cover und exzellente Autoren. Einer von ihnen hieß Ernest Hemingway.

Im Juli 1949 erscheint aus Hemingways Feder der Artikel The Great Blue River in HOLIDAY. Dies ist eine Reportage über das Fischen, in Wirklichkeit jedoch eine Hommage an seine neue Heimat Kuba. Einige hübsche Photos von George Leavens zeigen auch optisch den Reiz der Tropeninsel und die Schönheit des Golfstroms.

The Great Blue River offenbart uns einen Ernest Hemingway in Meisterlaune. Eine hinreißende Geschichte des Journalisten und Schriftstellers über Kuba, über sein neues Paradies. Und über das Fischen, über sein Farmhaus und über das Meer. Das Urteil brillant geschrieben, wäre ziemlich untertrieben.

Der Artikel fängt schon wunderbar an. People ask you why you live in Cuba and you say it is because you like it. Und dann zählt Hemingway ein paar Gründe auf, wo es schwer fällt, zu widersprechen. You could tell them that you live in Cuba because you only have to put shoes on when you come into town. Man merkt, er mag seine neue Heimat. Auch weil er hinter die Telefonklingel auf seiner Finca Vigía ein Stückchen Papier klemmen kann und dann seine Ruhe hat.

Ja, meint Ernest Hemingway, das seien alles triftige, aber doch irgendwie vordergründige Antworten. Die Motivation, weshalb er – Hemingway – auf Kuba lebe, sei eine andere. Und er nennt den Grund:

Loading

Jack Hemingway fährt auf der Fahrkarte des Vaters

Auf einer Buchmesse im Oktober, es muss so Ende der 1980er Jahre gewesen sein, zieht mich der Foreign Rights Manager von McGraw-Hill am Ende der Verhandlung zur Seite. Ich habe damals als Verlagsleiter beim ECON Verlag in Düsseldorf gearbeitet und bin in Frankfurt auf Ausschau nach interessanten Neuerscheinungen aus den USA.

Ob ich nicht Lust habe, so fragt der Rights Manager kollegial, Jack Hemingway kennenzulernen, den Sohn von Ernest Hemingway. Er sei hier gleich um die Ecke anzutreffen, am Buchstand der Amerikaner. Was für eine Frage!, bemerke ich zum Rechte-Manager in bester Laune, natürlich habe ich.

Jack Hemingway sieht so aus, wie Millionen anderer US-Amerikaner auch aussehen. Nicht sehr groß, aber auch nicht gerade klein, ein wenig korpulent, aber nicht dick, ein heiterer Blick, ein offenes Wesen. Ein feiner Schnauzbart, die schüttere Haarpracht, korrekter Anzug. Sollte man Wochen nach dem Treffen ein Phantombild anfertigen müssen, es schiene ein Ding der Unmöglichkeit.

Nice to meet you, schaut mich Jack Hemingway aufgeschlossen an. It’s my pleasure, antworte ich. Do you like Frankfurt? Jack ist zur Buchmesse in die Mainmetropole gekommen, um sein Buch Misadventures of a Fly Fisherman: My life with and without Papa vorzustellen.

Ich verschlinge jede Zeile Ihres Vaters, sage ich, er ist ein wundervoller Autor. Danke, nickt er kurz, als gelte das Kompliment ihm selbst. Während wir im Gespräch bleiben, wächst in meinem Kopf die

Loading

5 Pesos – vorne Kuba, hinten Hemingway

Hemingway's Coin Cuba

Münze Vorderseite: 5 Pesos und Kuba

Bunte Briefmarken mit einem Ernest Hemingway, man kennt dies, im Dutzend, auf dem ganzen Globus, von Spanien bis Afrika. Aber Geld? Ernest Hemingway als gültiges Zahlungsmittel? Und doch, auch dies lässt sich auftreiben. Auf der sozialistischen Insel, die zwanzig Jahre seine Wahlheimat gewesen ist. 5 Pesos, Havanna, Republica de Cuba.

Coin Ernest Hemingway Cuba

Münze Rückseite: Ernest Hemingway

In der Tat wird Ernest Hemingway auf Kuba so sehr verehrt, dass es für einen eingefleischten Kommunisten dort fast schon peinlich wird. Das Revolutions-Regime hat diesem reichen Gringo 1982 gar eine Serie von drei Münzen gewidmet. Neben einem Portrait des amerikanischen Autors und einer Münze, auf der sein Motorboot Pilar zu sehen ist, zeigt die schönste 5-Peso-Münze ein Motiv aus dem Roman Der alte Mann und das Meer.

Auf der Vorderseite prangt neben dem Schriftzug República de Cuba das Nationalwappen. Und der Nennwert der Münze in Höhe von 5 Pesos. Das gleiche gibt es dann nochmals als 1-Peso-Münze aus Kupfer und Nickel. Die Auflage der Münzen aus Silber betrug damals 5.000 Exemplare.

Immer wieder Der alte Mann und das Meer. Hemingways schmales opus magnum. EL VIEJO Y EL MAR – PREMIO NOBEL 1952 – 1982 steht auf

Loading

Hemingway kicks a can

Mein Lieblingsphoto mit Ernest Hemingway? Nun, leichte Frage, Hemingway kicks a can. He kicks eine Dose Bier, um genau zu sein. Aufgenommen von John Bryson, am 1. Februar 1959. In Ketchum. Fabelhaftes Photo!

Das Photo wird zum ersten Mal in LIFE veröffentlicht, am 14. Juli 1961. Unter dieses Photo schreibt das Magazin: At 60 and still full of the Old Nick, Papa Hemingway booted a beer can high in the air along a Idaho road. This was, he said, “the best picture I ever had taken.”

Am 2. Juli 1961 schießt sich Ernest Hemingway in Ketchum eine Ladung Schrot ins schwermütige Hirn. Und LIFE bringt zu seinem Nachruf genau dieses Photo. Mit Brysons Schnappschuss, zwei Jahre vor seinem Tod aufgenommen, will Ernest Hemingway wohl noch einmal ein kraftvolles Lebenszeichen von sich geben. Das dynamische Wegkicken der Dose, dieser elastische Ausfallschritt, soll uns die Botschaft übermitteln, hier seht ihr keinen fast 60-Jährigen, sondern noch immer einen jungen Kerl.

John Brysons Photo wirkt auf mich auch deshalb so betörend, weil es Hemingway letzte Heimat, die Winterberge Idahos, nicht

Loading

Die Trattoria, in der Hemingway Pasta verdrückte

Caorle/Italien, im September 2009

Caorle/Italien, im September 2009; Photo by W. Stock

In der farbenprächtigen Altstadt von Caorle suchen wir ein schönes Restaurant für das Abendessen. In der Trattoria De Mauri fällt mir das runde, bunte Holzschild auf, das vom Kaminsims baumelt. Trattoria De Mauri – Dove Hemingway, Franchetti, de Mauri soggiornarono steht auf dem Schild. Wo Hemingway, Franchetti und de Mauri zusammen einfanden.

Il Ernest Hemingway? Fragend hebe ich meine Stimme. Ja, Hemingway, meint die wohl 60-jährige blondierte Inhaberin, er habe hier oft gegessen, mit seinem Freund, dem Baron Raimondo Franchetti, und mit dem Besitzer des Restaurants, Alessandro de Mauri. In der Trattoria werde der Fisch noch zubereitet wie zu Hemingways Zeiten.

Wenn der amerikanische Schriftsteller und der italienische Baron von der Enten- und Rebhuhnjagd in der Lagune nordöstlich von Caorle zurück gekehrt seien, dann hätten sie den Tag in de Mauris Fischrestaurant ausklingen lassen. Ernest Hemingway bei De Mauri.

Heute heißt das schmale Fischrestaurant immer noch De Mauri, es ist ein

Loading

Patrick Hemingway und das schwere Erbe

(c) John F. Kennedy Presidential Library, Boston

(c) John F. Kennedy Presidential Library, Boston

Ernest Hemingways einziges Kind, das noch lebt, hat täglich mit dem Vater zu tun. Denn Patrick Hemingway verwaltet das literarische Erbe. Er verhandelt die Nachdruckrechte seines Vaters und wirft einen Blick auf alles, was weltweit auf Papier, in den Kinos, auf DVD oder sonst wie seinen Vater betrifft.

Und auch wenn irgendwo auf der Welt ein Füller verkauft wird, der den Namen Ernest Hemingway trägt, oder eine Schuh-Collection, wenn irgendein Staat in Zentralafrika eine Briefmarke mit Ernest Hemingway herausgibt, dann tritt Patrick Hemingway in Aktion. Denn so etwas gibt es natürlich nicht für lau. Solches darf nur passieren, wenn der Scheck ein paar Nullen ausweist und Patrick Hemingway dazu wohlwollend mit dem Kopf nickt.

Hemingway ist heute eine Marke, ein Markenartikel, und Patrick ist derjenige, der die Markenführung innehat. Im Literarischen, als auch beim Merchandising, wie der Begriff in der Marketingsprache heißt. Patrick Hemingway, der Sohn von Ernest Hemingway und Pauline Pfeiffer, wird 1928 geboren und hat in Harvard Literatur studiert. Nachdem er der letzte der drei Söhne ist, fällt ihm die Aufgabe zu, über den reichen Nachlass des Vaters zu wachen.

Und möglicherweise erweist sich solch ein gewichtiges Erbe als Fluch und Segen zugleich. Den Segen mag man zu Ende jeden Jahres auf dem Bankkonto nachlesen, der Fluch des großen Namens jedoch steht auf einem anderen Blatt. Ein Familienname, der wie eine Zentnerlast auf die Schulter drückt. Auch dies ist das Erbe des Vaters an den Sohn.

Sicher, als MüllerMeierSchulze kann man schon mal einen zu viel über den Durst trinken oder sich

Loading

Papas falscher Koffer

PapasKofferWelch eine hübsche Idee für einen Roman! Ernest Hemingway, so ging das Gerücht in den Literaturzirkeln, hatte in den Zwanziger Jahren einen Koffer im Pariser Hotel Ritz zurückgelassen, voll mit Manuskripten und Aufzeichnungen. Doch, wo war dieser Koffer abgeblieben? Die Jagd nach dem Koffer roch nach Abenteuer und Krimi. Auch literarisch.

Deshalb nahm ich mit Vorfreude das Buch von Gerhard Köpf mit dem Titel Papas Koffer in die Hand, als es im Jahr 1993 erschien. Nicht irgendeine Klitsche hatte den Titel verlegt, sondern der traditionsreiche Luchterhand Verlag, wo einst auch Günter Grass zu publizieren pflegte. Als Lektor des Buches zeichnete Klaus Siblewski, einer der großen Lektoren hierzulande, heute ein Professor für Literaturwissenschaft. Und auch der Autor Gerhard Köpf war nicht irgendwer. Der Mann besaß einen guten Namen als fleißiger Schreiber, er hatte Dutzende Bücher verfasst und war zudem auch Professor.

Als ich jedoch, damals vor zwei Jahrzehnten, das kleine Büchlein von knapp 190 Seiten in die Hand nahm, zu lesen begann, verflog meine Vorfreude ziemlich schnell und wurde durch tiefen Ärger abgelöst. Denn seitenlange Passagen des Buches hatte ich schon einmal gelesen, ganze Abschnitte des Buches kamen mir sehr bekannt vor. Sie

Loading

Ernest Hemingway gibt Frank Sinatra einen Korb

Frank Sinatra, 1947. Foto: William P. Gottlieb.
Photo Credits: Wikimedia Commons, Public Domain.

Im Havanna der 1940er Jahre laufen genug gegelte Amerikaner herum, deren Nachnamen auf -a oder -o enden und deren Reichtum bedenklich nach Koks, Puff oder sonstigen niedlichen Sachen riecht. In diesen vorrevolutionären Tagen hören Havannas Nächte auf das Kommando der Bosse aus Chicago und New York, die amerikanische Mafia hat Kubas Hauptstadt unter sich fein aufgeteilt.

Über das Hotel Capri herrscht Nicholas di Constanzo, im Deauville hat Santo Trafficante junior das Sagen, Meyer Lansky macht das Hotel Riviera unsicher, sein Bruder Jack ist der Platzhirsch im Hotel Nacional. Ob Wettspiel, Prostitution oder Heroinschmuggel, die amerikanische Mafia ist in Havanna allgegenwärtiger als im Vatikan der liebe Gott.

Matrosen, Flugzeugpiloten, Anwälte stehen auf den Gehaltslisten der Mafia. Politiker und Polizisten sowieso. Aber wen man auch fragt, keiner weiß genaues. Den feinen Herrschaften ist nichts nachzuweisen. Nicht mal ein klitzekleiner Mord.

Am liebsten hängen die Spitzbuben im Hotel Nacional ab. Das Nacional ist ein achtstöckiges Gran Hotel im Vedado, ein architektonischer Stilmix aus Neoklassik und Art Deco, ein oller Schuppen aus dem Jahr 1930, groß und weitläufig und mit einem riesigen Garten wie in einem mittelalterlichen Kloster. Das Nacional ist das beste und wohl auch schönste Hotel der Stadt mit einem atemberaubenden Ausblick über den Malecón und hin zur Bucht von Havanna.

Im Februar 1947 organisiert Meyer Lansky

Loading

Seite 63 von 68

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén