Das Portal zu Leben und Werk von Ernest Hemingway

Autor: Wolfgang Stock Seite 29 von 68

Caporetto – Das Hemingway-Komplott

Horst Kleinert: Caporetto – Das Hemingway-Komplott. Foto: W. Stock

Ich mag Romane, die tatsächliche Ereignisse schwungvoll mit einer wohldosierten Portion Fiktion verweben. Leonardo Padura ist dies meisterlich mit Adiós Hemingway gelungen. Mit viel handwerklichem Können und etwas Glück und Spucke entsteht bei dieser Darstellungsform eine neue Wirklichkeit. Ähnliches gelingt Horst Kleinert mit dem Thriller Caporetto – Das Hemingway-Komplott

In der aufgewühlten Stimmung der untergehenden Weimarer Republik besucht der junge Autor Ernest Hemingway Anfang September 1931 die deutsche Hauptstadt Berlin. Der Zeitungs-Reporter Frank Hartung bekommt per Zufall mit, dass ein politischer Geheimbund ein Attentat auf den bekannten US-Schriftsteller plant. Und flugs findet sich der Journalist mitten drin in einer Räuberpistole aus politischen Grabenkämpfen, menschlichen Intrigen und aufkommendem Nazi-Terror.

In der Tat ist Ernest Hemingway am 1. September 1931 in Berlin gewesen, um der Uraufführung von Kat, der Theaterfassung seines Bestsellers In einem andern Land im Deutschen Theater beizuwohnen. Carl Zuckmayer und Heinz Hilpert haben den Roman für die Bühne adaptiert, Käthe Dorsch spielt die Hauptrolle. Zuckmayer schreibt in seinen Memoiren knapp über Hemingway: „Er war schon bei der Ankunft betrunken.“

Der amerikanische Autor wohnt im Hotel Eden in der Budapesterstraße. Nach der Premiere, den zweiten Akt verbringt der Amerikaner an der Theaterbar, wird Hemingway in ein Taxi verfrachtet, er säuft an der Hotelbar weiter. „Dann fuhr er, im gleichen Zustand, in dem er gekommen war, wieder nach Paris zurück“, schreibt Carl Zuckmayer naserümpfend in seinen Memoiren.

Vor diesem Hintergrund entwickelt Horst Kleinert seine packende Geschichte. Der Plot ist spannend, man muss in einem durchlesen, trotz wilder Handlung bleibt alles im Rahmen des Glaubwürdigen. Das historische Kolorit wird immer wieder durch verbürgte Ereignisse untermauert. Persönlich sympathisch: Einige Protagonisten bedeuten für mich ein Wiedersehen. Ernest Hemingway natürlich. Aber auch der

Loading

The good luck – das große Glück

Einen einzigen Brief aus Cabo Blanco schreibt Ernest Hemingway.
An die Fotografin Modeste von Unruh, am 21. Mai 1956

Es geht voran mit Hollywood in Cabo Blanco. Der letzte Drehtag auf dem peruanischen Pazifik beschert den Filmern aus den USA die bislang besten Aufnahmen. Die Kameramänner der Second Unit nehmen von den beiden Booten einige Minuten auf mit einem wild umher hüpfenden schwarzen Marlin. Aufnahmeleiter Allen Miner und die Kollegen zeigen sich am Abend im Fishing Club mit der Ausbeute ihres fünfwöchigen Aufenthaltes in Cabo Blanco zufrieden.

Nachdem in den letzten Tagen einige Großfische erlegt oder aufgenommen worden sind, finden die Dreharbeiten der Angelszenen für den Hollywood-Streifen Der alte Mann und das Meer langsam ihr Ende. Die Kameraleute aus Los Angeles haben genügend Filmmaterial im Kasten, die amerikanische Filmcrew macht sich vorzeitig zurück auf den Weg in Richtung Kalifornien.

In den Cabo Blanco Fishing Club kehrt nach und nach wieder die gewohnte Ruhe ein. Auch die fünf Wochen des Aufenthaltes von Ernest Hemingway am Pazifik Perus nähern sich gleichermaßen einem harmonischen Ausklang. Der Nobelpreisträger blüht auf, es scheint so, als sei eine Last von seiner Schulter gefallen.

Der 56-jährige Amerikaner wirkt erschöpft, aber zufrieden. Der Nobelpreisträger zeigt sich seit den hollywoodreifen Marlin-Fängen erleichtert und glücklich, seine Umgebung ist es ebenfalls. Die letzten Tage auf dem Meer und im Fishing Club können heiter und vergnügt ausklingen. Die Ziele sind erreicht und so kann der berühmte Besucher die Episode Cabo Blanco als freudige Erinnerung in sein Herz packen.

Der Schriftsteller setzt sich im Klubhaus an einen Tisch und verfasst einen Brief an Modeste von Balás-Piry. Ernest Hemingway spricht die deutsche Fotografin mit ihrem ungarischen Ehenamen an, so wie er auf ihrer Visitenkarte steht. Auf dem gelbgrauen Briefpapier des Cabo Blanco Fishing Clubs schreibt der bärtige US-Amerikaner einen herzlichen Gruß an die junge Fotoreporterin nach Chaclacayo und übermittelt ihr nochmals seine Dankbarkeit.

Alleine wegen der Triumph-Fotos hat sich die Reise an den Pazifik gelohnt. Ein Hauch von Draufgängertum und Verwegenheit umweht ihn, genau so soll ihn die Welt sehen. Die packenden Aufnahmen aus Cabo Blanco frieren einen Moment ein, doch im Grunde erzählen

Loading

Weitere Leserstimmen zu ‚Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru‘

Hier weitere Stimmen zu Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru:

Wolfgang Stock: Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru. BoD über amazon.de

Hemingway, der letzte große Fang!
Ein hochinteressantes Buch sowohl für Hemingway-Fans, als auch interessierte Neueinsteiger! Geschickt untermalt Dr. Wolfgang Stock diese bisher kaum erwähnte Station in Hemingways Leben mit einer ausführlichen und aufschlussreichen Schilderung des Seelenlebens des Nobelpreisträgers, was sich gerade aufgrund des fortgeschrittenen Alters und der abnehmenden körperlichen Kraft Hemingways, als sehr spannend erweist.“
Michael Gotsch, Thalia-Buchhandlung DessauRoßlau

Ernest Hemingway in Nord Peru
Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise durch das karge, öde Nord Peru zu einem winzigen, völlig abgelegenen Ort, den er mit wenigen Worten treffend beschreibt: „Cabo Blanco, genügsam und arg verschlafen, ein vergessenes Kaff so ziemlich am Arsch der Welt. Ein kleines Paradies also.“ Die vielen, äußerst sorgfältig recherchierten Details fügt er professionell und kunstvoll zusammen. So entsteht ein hoch interessantes Bild über den großen Schriftsteller und Nobelpreisträger Ernest Hemingway und den alternden Menschen Hemingway mit all seinen Schwächen und Gebrechen. Ein äußerst lesenswertes Buch.“
Wolfram Schultze, auf hugendubel.de

Cabo Blanco
Wolfgang Stock im Kielwasser Ernest Hemingways. Der Autor Stock hat sich festgebissen. Er verfolgt den Schriftsteller, Abenteurer, Großwildjäger, Frauenheld und manches mehr, wie ein FBI-Special Agent einen Gangsterboss durch alle Kontinente. Kurios: Ernest fühlte sich tatsächlich vom FBI verfolgt, zumindest in seinen letzten Lebensjahren. Und Stock ist hinter ihm her, mit Hingabe und Notizblock hat er mehr als 60.000 Kilometer absolviert, um so gut wie alle Lebensstationen seines Idols auf dem Globus zu erkunden. Ein wahrer Fan, ein besonderer Kenner Hemingways, dieser Wolfgang Stock! Ja, er sprach sogar mit Personen, die Hemingway noch persönlich kannten: Gregorio Fuentes, der Kapitän „Papas“ Jacht PILAR, oder John Hemingway, einen seiner Söhne.
Der Spürsinn brachte Stock in den Fischerort Cabo Blanco, wo Szenen des Films „Der alte Mann und das Meer“ gedreht wurden. Hemingway war zwar am Drehort, verbrachte aber die meiste Zeit auf See, um einen riesigen Schwarzmarlin zu fischen. Gelang ihm das?
Kenntnisreich und detailreich beschreibt Wolfgang Stock Ereignisse des Aufenthalts an der Küste Perus und noch viel mehr in seinem Buch „Cabo Blanco – Mit Ernest Hemingway in Peru“ – ein Werk, dass man mit Freude und Interesse liest. Ich kann es nur empfehlen!“
Wolf-Ulrich Cropp, Hamburg
auf hugendubel.de

Loading

Ernest Hemingway: Marlin-Angeln in Cabo Blanco

Ernest Hemingway: Pescando Marlin

Die einzigartigen Filmaufnahmen aus Peru werden Jahrzehnte später als kurze Dokumentation von drei Minuten auf dem Videoportal YouTube veröffentlicht. In der Tat finden sich grandiose Aufnahmen in dem gerafften Werk unter der Überschrift Pescando Marlin. Szenen mit Ernest Hemingway auf der Miss Texas, mit den einheimischen Bootsleuten, mit Gregorio Fuentes und Elicio Argüelles, mit dem springenden Marlin.

Packende Sequenzen auf der hoher blauen See und reizvolle Ansichten im Hafen von Cabo Blanco, wo der erlegte Riesenfisch von allen Umstehenden, den Amerikanern und den Einheimischen aus Cabo Blanco, bestaunt wird. Genug atemberaubendes Material jedenfalls, das Hollywood ohne Probleme in den Film Der alte Mann und das Meer hätte einbauen können.

Die seltenen Filmaufzeichnungen des Ernest Hemingway aus dem fernen Peru verstauben in den Archiven der Warner Brothers und geraten über die Jahre in Vergessenheit. Ein Schatz, nicht nur für Hemingway-Fans, dessen Wert in den Studios nicht erkannt wird.

Als Allen H. Miner im Jahr 2004 verstirbt, findet sein Sohn in vergilbten Boxen die Aufnahmen aus Cabo Blanco. Zusammen mit dem TV-Produzent Terry Crowe aus dem kalifornischen Los Osos will er

Loading

Als Ernest Hemingway zwei Flugzeugunglücke in Folge überlebte

Die Tageszeitungen weltweit rätseln: Ist Ernest Hemingway tot?

Vor 60 Jahren beendete der Weltautor sein Leben, ein Auslöser ereignete sich sieben Jahre früher.

Von Frankreich aus reisen im August 1953 Ernest Hemingway und seine Frau Mary zu einer mehrmonatigen Safari nach Ostafrika. Zuvor haben sie im Juli das Bullenrennen der Sanfermines in Pamplona besucht, das alljährliche Spektakel wird zu einem heiligen Termin im Kalender des US-Autors.

Am 23. Januar 1954 gerät die gemietete Cessna mit dem Ehepaar Hemingway an Bord im Nordwesten Ugandas ins Trudeln. Bei Murchison Falls, einem Bergsturz am Viktoria-Nil, der auf dem Landweg schwer zu erreichen ist. Zuvor haben die Hemingways einige Runden über dem Wasserfall gedreht, der 42 Meter in die Tiefe stürzt. Fünf Kilometer unterhalb des Katarakts kracht der einmotorige Propellerflieger dann mit einer Bruchlandung zu Boden.

Ein zweites Flugzeug, eine britische De Havilland Dragon Rapide, mit dem das verletzte Ehepaar am nächsten Tag von Butiaba nach Entebbe zurückkehren will, fängt beim Abflug Feuer. Der Pilot Reginald Cartwright und Miss Mary, die vorne sitzen, winden sich flink aus dem zweimotorigen Doppeldecker. Doch bei Ernest, der auf der Rückbank kauert, klemmt die Hintertür. Mit Schulter und Schädel als Rammbock findet schließlich auch der Schriftsteller nach draußen.

Die Nachrichtenagentur United Press schickt am 24. Januar 1954 eine Eilmeldung samt Foto um den Globus. „Kampala, Uganda, Afrika: Der bärtige Pulitzer-Gewinner, der Autor Ernest Hemingway, und seine Frau sind vermutlich bei einem Crash mit ihrem gecharterten Flugzeug im Urwald von Uganda ums Leben gekommen. Ein Flieger, der die Unglücksstelle überflog, konnte kein Lebenszeichen ausmachen.“

Die Hemingways jedoch überleben beide Flugunglücke, die Verletzungen stellen sich allerdings als verheerend heraus, besonders bei Ernest. Der Schriftsteller erleidet eine schwere Gehirnerschütterung, die Schulter wird ausgekugelt, dazu kommen Darmquetschungen, ein Nierenriss und die Verletzung der Leber. Schmerzvoll sind die Verbrennungen an Beinen, am Bauch, am rechten Unterarm und am Kopf.

Zeitungen in den USA drucken, meist riesig auf der Titelseite, Meldungen vom Tod des Schriftstellers. Und Ernest Hemingway darf im fernen Afrika seinen eigenen Nachruf lesen. Trotz seiner Verletzungen trägt der Autor sein Schicksal mit Galgenhumor. Die schlimmste Explosion war die, als die Carlsberg Bierflaschen hochgingen, der Grand Macnish Scotch machte auch einen gehörigen Krach, aber am lautesten explodierte der Gordon’s Gin, schildert er seinem Freund A. E. Hotchner in der Biografie Papa Hemingway, die 1966 erscheinen wird.

Seine gute Laune hat er nicht verloren, in Wirklichkeit jedoch leidet der Schriftsteller unter höllischen Schmerzen. Die Unfälle beeinträchtigen sein Seh- und Hörvermögen, es fällt ihm schwer, sich zu konzentrieren und auch das Schreiben bereitet ihm Mühe.

Der Abenteurer wirkt nicht mehr so kernig wie früher. Er ist erst Mitte fünfzig und sieht doch

Loading

Der Hemingway Hero

Anna Akhmatova (1889 -1966), zehn Jahre älter als Hemingway, ist eine russische Schriftstellerin gewesen. Sie gilt als bedeutende Dichterin des Silbernen Zeitalters.

Ja, das haben wir ebenfalls bemerkt. Mit dieser Beobachtung hat die kluge Anna Akhmatova vollkommen recht. Ernest Hemingways Helden sind einsam, sie haben keine Kinder, sie leben in keiner Familie, bestenfalls sind sie von einigen Freunden umgeben. Das Liebesleben, so es ein solches gibt, zeigt sich beladen von Ungemach. Man fühlt und spürt es: Den Protagonisten Hemingways fehlt es an Schutz und Geborgenheit. Am Ende des Tages ist ein Hemingway Hero einsam und allein. 

Der wunderbare Maler Edward Hopper hat einmal verraten, dass sein ikonisches Ölgemälde Nighthawks aus dem Jahr 1942 den kühlen Helden Hemingways nachempfunden gewesen ist. Der desillusionierte Einzelgänger, entwurzelt und zerbrochen, in der Nacht alleine an der Theke vor seinem Glas. Es sind Menschen, die verzweifeln am Leben und an ihrem Schicksal. Hoppers und Hemingways einsame Helden müssen etwas unter sich auszumachen.

Ein typischer Hemingway Held mag an der Welt verzagen, er hält aber zugleich die Werte eines freien Geistes hoch: Ehre, Mut und Ausdauer. In einer Welt voller Schmerz und Schwierigkeiten braucht es solche Heldenwerte. Mannhaftigkeit ist ein schrecklich veralteter Ausdruck dafür, denn er gilt auch für Frauen. Courage, Kühnheit, Beherztheit – all diese scheinbar angestaubten Begriffe treffen den Sachverhalt.

Vielleicht sehen aus diesem Grund viele Leser Hemingway als Schreiber mit männlichem Beiklang, als jemand, der zudem irgendwie nicht in unsere moderne Zeit passen will. Doch Hemingways Hohelied auf den menschlichen Mut ist nur die halbe Wahrheit. Denn dem Nobelpreisträger von 1954 geht es um mehr. Seine Helden sind auch welche, die kämpfen. Die sich gegen das Schicksal auflehnen, auch wenn der Kampf aussichtslos erscheint.

Wenn man kämpft, kann man verlieren. Aber ein solcher Rückschlag kann im hemingway’schen Sinne auch ein Sieg sein. Denn man hat Mut bewiesen. Gerade darum geht es Ernest Hemingway. Mut im Kampf, Würde in der Niederlage. Eine Niederlage ist im Sinne eines Fehlversuchs nicht endgültig. So wie der alte Mann, geschlagen und mit leeren Händen, in sein kleines Dorf zurückkommt. Aber er ist nicht besiegt.

Der alte Fischer Santiago aus dem kubanischen Cojímar strahlt trotz seiner offensichtlichen Niederlage eine menschliche Größe aus. Auch aus dem Grund, weil er sich nicht besiegt gibt und am nächsten Tag mit seinem armseligen Boot wieder herausfahren wird. Und jeder Mensch, genau diese Botschaft will uns Ernest Hemingway mitteilen, vermag seine ureigene Würde zu wahren.

Ernest Hemingways Akteure werden vom Schicksal zu Boden gestreckt. Sie wandeln sich jedoch zu Helden, weil sie

Loading

Um Gottes willen, Hemingway!

Der Aufschlag lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Wolf-Ulrich Cropp wirft auf den ersten Seiten die Hände in die Luft. „Um Gottes willen, Hemingway. Der Langweiler mit seinen primitiven Sätzen und den nichtssagenden Dialogen.“ Die Abneigung scheint tief zu sitzen, Hemingways Figuren seien farblos, seine Plots flach und zäh, und überhaupt. Der Lebenswandel. Cropp mag den bärtigen Nobelmann aus Oak Park ganz und gar nicht. Wirklich?

Doch dann – mir nichts, dir nichts – wird der literarische Weltreisende Cropp hineingeworfen in die Welt des Ernest Hemingway. Er findet sich in Key West wieder, schleicht um das koloniale Hemingway Haus in der Whitehead Street, dann Sloppy Joe’s. Anschließend geht es rüber nach Kuba. Ins Ambos Mundos von Havanna, ins El Floridita, wo das Coverbild aufgenommen und Papa Doble getrunken werden, es verschlägt ihn nach Cojímar, auf die Finca Vigía

An allen Plätzen und Orten trifft Wolf-Ulrich Cropp nach so vielen Jahrzehnten Frauen und Männer, die ihm – vom Hörensagen – begeistert von Ernest Hemingway berichten. Und in dem Hamburger, er hat mehr als 20 Bücher veröffentlicht, vollzieht sich eine merkwürdige Wandlung. Es nagen die Zweifel, die Apathie verflüchtigt sich nach und nach in der Tropenhitze. Irgendwie färbt die Faszination ein wenig ab – von einem Bärtigen zum anderen. 

Der Norddeutsche, Jahrgang 1941, scheint hinter einem Bruder im Geiste her zu sein. Hinter einem Abenteurer, der die Exotik nicht als Selbstzweck oder Kulisse nutzt, sondern der mit allen Sinnen hineinspringt in die fremde Welt. Als literarischer Entdecker und  Forschungsreisender findet Papa Hemingway Freunde, Stories, und es erwacht in ihm die Lust am Leben, gerade letzteres fällt dem Mann aus Chicago so schwer.

Und Cropp heftet sich an seine Fersen. „Ich bin gekommen, um Havanna, Kuba und Hemingway für mich zu entdecken“, dämmert es dem Hamburger. Und die Geschichten sprudeln plötzlich nur so auf. Von der Leiche, die Leonardo Padura in Adiós, Hemingway auf Finca Vigía finden lässt, von deutschen U-Booten in karibischen Gewässern während des Zweiten Weltkriegs, vom bösen FBI, von Kampfhähnen, Fidel Castro natürlich, Musik- und Tanz-Impressionen aus dem Tropicana, Daiquirís bis zum Abwinken.

Die Lektüre von Kuba, Hemingway, eine Cohiba + ich erweist sich

Loading

Ein einsamer Tod in den Rocky Mountains – und eine Überraschung

Die letzte Ruhestätte des Ernest Hemingway auf dem Dorffriedhof von
Ketchum; Foto: W. Stock, im April 2018

Im Morgengrauen des 2. Juli 1961 beendet einer der größten Schriftsteller aller Zeiten sein Leben. Mit einer doppelläufigen Schrotflinte, die er sonst zur Taubenjagd nutzt, erschießt sich Ernest Hemingway im Eingangsbereich seines Landhauses in Ketchum.

Der entlegene Ort im US-Staat Idaho ist die letzte Lebensstation des Weltenbummlers. Der alt gewordene Schriftsteller, der seit 1952 (in diesem Jahr erschien sein Meisterwerk „Der alte Mann und das Meer“) kein Buch mehr veröffentlicht hat, ist ein gebrochener Mann. Hemingways maßloses Leben fordert nun seinen Tribut: Das letzte Lebensjahr ist von Krankheiten und Klinikaufenthalten überschattet.

Die Beerdigung des Nobelpreisträgers findet an einem Freitag in Ketchum statt, am 7. Juli 1961. Mary, seine Witwe, will eine Beerdigung im familiären Kreis. Es kommen seine drei Söhne John, Patrick und Gregory, dazu die vier Schwestern und der jüngere Bruder Leicester. Zahlreiche Beileidstelegramme aus aller Welt sind im Haus der Hemingways am East Canyon Run Boulevard eingetroffen. Das Weiße Haus, der Kreml und auch der Vatikan haben ihre Kondolenz übermittelt.

Der Ketchum Cemetery liegt am nördlichen Rand des ehemaligen Silberminen-Ortes. Es ist ein einfacher Dorffriedhof, auf dem der Nobelpreisträger neben Farmern und einfachen Händlern seine letzte Ruhe findet. „Oh, mein Herr und Gebieter“, betet Dorfpastor Waldemann, „gewähre deinem Diener Ernest Hemingway die Vergebung für seine Sünden.“ Ganz in schwarz gekleidet und mit dunkler Sonnenbrille wirft Miss Mary eine rote Rose hinab auf den Sarg ihres Ehemannes.

Der Mann, der auf dem schmucklosen Friedhof seinen letzten Segen erhält, ist in seinen 61 Lebensjahren kein Heiliger gewesen. Er hat seine vier Ehefrauen hemmungslos hintergangen, er hat sich halbtot gesoffen, die Kinder vernachlässigt, und er ist auch ein ziemlicher Angeber gewesen. Aber er konnte schreiben wie keiner vor ihm. Er hat die englische Literatur von der viktorianischen Altbackenheit eines Charles Dickens befreit, er ist ein Revolutionär gewesen mit neuen Themen und einem lebensnahen Stil.

Noch heute pilgern Anhänger aus aller Welt in das abgeschiedene Kaff der Rocky Mountains. Auf der Grabplatte aus klarem Quarzit liegen halbgetrunkene Whiskey-Fläschchen, kleine Geldmünzen, Schreibstifte oder andere Mitbringsel, die Bewunderer als Zeichen ihrer Ehrerbietung dagelassen haben. „Ich säubere die Grabstätte einmal pro Woche“, sagt der Friedhofswärter, „aber zwecklos, am nächsten Tag ist alles erneut verunstaltet.“

Ein paar Tage nach dem Selbstmord lässt

Loading

Hemingways Schatten – Auf den Spuren des Nobelpreisträgers

Der Herrschinger Wolfgang Stock folgt dem Schriftsteller um den Globus. Dessen Werke eröffnen ihm eine Welt voller Tragik und Schönheit – und sie führen ihn zu Menschen, in deren Erinnerung er immer noch lebt.

Eine ganze Seite in der Süddeutschen Zeitung. Und auf süddeutsche.de hinter der Bezahlschranke. Ein Dank an Florian Haamann für den sehr informativen und unterhaltsamen Artikel.

Loading

Welch ein reiches Leben!

Curtis L. DeBerg: Traveling The World With Hemingway

Dieses Buch im Überformat ist weit mehr als ein Coffee table book. Man schlägt das fast zwei Kilo schwere Werk auf und taucht augenblicklich ein in die aufregende Welt des Ernest Hemingway. Wir reisen nach Oak Park, einem Vorort von Chicago, wo er 1899 geboren worden ist. Das Sommerhaus am Lake Michigan lernen wir kennen, wo die Familie meist die Sommerferien verbracht hat.

Und so geht es chronologisch weiter auf über 200 Seiten: Italien, Paris, Schruns in Österreich, Madrid, das Bullenrennen in Pamplona, Key West in Südflorida, Havanna auf Kuba, das Sun Valley, wo in Ketchum seine Lebensreise zu Ende gehen sollte. Das Buch entführt uns auf eine Zeitreise, die zugleich eine literarische Reise ist.

Das Werk in englischer Sprache entschlüsselt sich auf drei Ebenen. Da sind zum einen die klug ausgewählten Zitate aus seinen Erzählungen und Briefen, zum zweiten finden wir historische Zeitdokumente und dazu gesellen sich drittens aktuelle Fotografien. Der Spannungsbogen dieser drei Ebenen gelingt Autor und Art Director vorzüglich. Durch die Qualität wird man bezaubert von den Orten, damals wie heute, und bleibt beeindruckt von der klaren Sicht Hemingways auf seine Schauplätze. 

Am allerbesten scheint mir das Kapitel über Paris gelungen. Und in der Tat sind dies jene Jahre gewesen, die den jungen Ernest, noch in den Zwanzigern und vollkommen unbekannt, nachhaltig geprägt haben. In der Stadt an der Seine wird er zum Weltenbummler, hier vollzieht er den Umbruch vom Journalisten zum Schriftsteller, hier entwickelt er seinen ureigenen Stil-Rhythmus für die englische Sprache.

Dieses wunderbare Buch nimmt uns mit an all die Schauplätze dieses Jahrhundert-Autors, es inspiriert den heutigen Leser, so wie diese Orte auch Hemingway inspiriert haben. Der Nobelpreisträger von 1954 ist bekanntlich kein Intellektuelle gewesen, sondern ein

Loading

Seite 29 von 68

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén